Alterskrankheiten & Krankheiten mit Pflegebezug

Zwei Dinge gleich vorweg: Erstens, ältere Menschen sind nicht automatisch krank oder gebrechlich. Viele Menschen bleiben bis ins hohe Alter gesund und körperlich fit. Zweitens, ältere Menschen sind für bestimmte Erkrankungen mit einem möglichen Pflegebezug zwar anfälliger, jedoch können jüngere Menschen genauso pflegebedürftig sein. Der Anspruch auf einen Pflegegrad und damit verbundene Leistungen der Pflegekasse ist somit vollkommen unabhängig vom Alter der pflegebedürftigen Person. pflege.de informiert Sie in dieser Rubrik über typische Alterskrankheiten und Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne, die einen Pflegebezug haben können.

Inhaltsverzeichnis

  • Ein Angebot von pflege.de
Ausgewählte Themenwelten

Neueste Artikel

Abbildung
Ratgeber
Infektionsprophylaxe: Ziele und Maßnahmen
Wandergruppe
Ratgeber
Demenz vorbeugen mit Alltagstipps
Aktionswoche 2025 Inkontinenz hat viele Gesichter
Ratgeber
Inkontinenz-Aktionswoche 2025
Colitis ulcerosa
Ratgeber
Colitis ulcerosa » Symptome & Behandlung
Neues aus dem Magazin

Krankheiten und Pflegebedürftigkeit

Eine Pflegebedürftigkeit kann jeden betreffen, unabhängig vom Alter oder der Anzahl an Erkrankungen.

Haupt-Kriterium für die offizielle Anerkennung einer Pflegebedürftigkeit in Deutschland ist, inwieweit die betroffene Person ihren Lebensalltag selbstständig bewältigen kann beziehungsweise die dafür erforderlichen Fähigkeiten besitzt. Je mehr Unterstützung sie im Alltag benötigt, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Pflegebedürftigkeit in Form von einem der fünf Pflegegrade anerkannt wird.

Tipp
Prüfen Sie Ihren möglichen Anspruch auf Pflegeleistungen

Wenn Sie feststellen, dass Sie oder Personen in Ihrem Umfeld zunehmend Unterstützung im Alltag benötigen, sollten Sie frühzeitig den möglichen Anspruch auf einen Pflegegrad prüfen. Mit diesem stehen der betroffenen Person verschiedene Leistungen der Pflegeversicherung zur Verfügung, die ihren Alltag erleichtern sollen. Nutzen Sie gerne den kostenlosen Pflegegradrechner von pflege.de und ermitteln Sie in wenigen Schritten den voraussichtlichen Pflegegrad in Ihrem individuellen Fall.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Krankheiten auf pflege.de: Überblick von A bis Z

In dieser Rubrik finden Sie leicht verständliche Ratgeber zu verschiedenen Erkrankungen, krankheitsbedingten Symptomen und angeborenen Besonderheiten, die mit einer Pflegebedürftigkeit einhergehen können oder im Pflegealltag relevant sind.

Damit Sie schneller das Thema finden, welches Sie interessiert, finden Sie vorab eine Übersicht von A bis Z mit allen Krankheits-Ratgebern auf pflege.de. Mehr Informationen zum jeweiligen Thema bekommen Sie im entsprechenden Ratgeber.

Krankheiten mit A

Krankheiten mit B

Krankheiten mit C

Krankheiten mit D

Krankheiten mit E

Krankheiten mit F

Krankheiten mit G

Krankheiten mit H

Krankheiten mit I

Krankheiten mit K

Krankheiten mit L

Krankheiten mit M

Krankheiten mit N

Krankheiten mit O

Krankheiten mit P

Krankheiten mit Q

Krankheiten mit R

Krankheiten mit S

Krankheiten mit T

Krankheiten mit U

Krankheiten mit V

Krankheiten mit W

Krankheiten mit Z

Krankheitsbilder nach Krankheitsart im Überblick

Auf pflege.de finden Sie diverse Ratgeber zu unterschiedlichen Krankheitsbildern und Symptomen, die im Pflegealltag relevant sein können.

Diese können in folgende Krankheitsarten grob unterteilt werden:

  • Neurologische und psychische Erkrankungen
  • Mund- und Atemwegserkrankungen
  • Herz-Kreislauf-Krankheiten
  • Darmstörungen
  • Harnwegsstörungen
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Krebserkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Chronische Wunden

Neurologische und psychische Erkrankungen

Wenn das Gehirn durch neurologische und/oder psychische Erkrankungen beeinträchtigt ist, kann es je nach betroffener Region und Ausmaß über die Zeit zu einer Pflegebedürftigkeit kommen.

Sowohl viele neurologische als auch psychische Erkrankungen können mit einer Vielzahl von körperlichen und mentalen Beeinträchtigungen einhergehen. Darunter fallen beispielsweise Bewegungseinschränkungen, Muskelschwäche, Koordinations- und Gedächtnisprobleme. Das Spektrum ist breit und die einzelnen Krankheitsbilder in der Regel sehr komplex.

Auf pflege.de finden Sie zu dem Thema neurologische und psychische Erkrankungen diese Ratgeber:

  • Demenz ist ein Sammelbegriff für verschiedene Demenz-Formen. Zwei Drittel aller demenzerkrankten Menschen leiden an einer Demenz des Typs Alzheimer.
  • Ein Schlaganfall (in der Medizin auch Apoplex) tritt auf, wenn die Blutversorgung des Gehirns unterbrochen wird.
  • Parkinson ist eine fortschreitende Erkrankung im Gehirn, bei der die Nervenzellen geschädigt werden. In der Folge kommt es zu verschiedenen Bewegungsstörungen. Die sogenannte MSA-Krankheit zählt zu den atypischen Parkinson-Syndromen.
  • Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoimmunerkrankung, die das Nervensystem betrifft.
  • Lähmungen einzelner Muskeln oder ganzer Körperteile sind keine Krankheit an sich, sondern ein Symptom. Weil daran aber neurologische Prozesse beteiligt sind, wird das Thema hier mit aufgeführt. Gleiches gilt für die Aphasie (Sprachstörung) und Dysphagie (Schluckstörung), die aufgrund von Erkrankungen entstehen, die das Gehirn betreffen.
Info
Was sind Autoimmunerkrankungen?

Eigentlich soll das Immunsystem unseren Körper vor Krankheiten schützen, indem es Krankheitserreger abwehrt. Bei einer Autoimmunerkrankung greift das Immunsystem jedoch fälschlicherweise gesunde Körperzellen und Gewebe an, als wären sie schädliche Eindringlinge. Je nachdem, welcher Teil des Körpers davon betroffen ist, treten unterschiedliche Symptome auf.

 

Mund- und Atemwegserkrankungen

Mund- und Atemwegserkrankungen können vor allem die Nahrungsaufnahme, Atmung und Mobilität im Alltag beeinträchtigen und eine Pflegebedürftigkeit verursachen. Atemprobleme müssen in der Regel kontinuierlich überwacht werden und können oftmals durch bestimmte Hilfsmittel gelindert werden.

Um Komplikationen wie Infektionen oder Entzündungen vorzubeugen, sollten Sie stets auf eine sorgfältige Mund- und Zahnpflege achten.

Auf pflege.de finden Sie zum Thema Mund- und Atemwegserkrankungen diese Ratgeber:

  • COPD führt zu Atembeschwerden und ist oft mit Rauchen verbunden.
  • Mundsoor ist eine Pilzinfektion im Mund.
  • Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnfleisches.

Herz-Kreislauf-Krankheiten

Herz-Kreislauf-Erkrankungen können die körperliche Belastbarkeit und Mobilität stark beeinträchtigen. Patienten mit Krankheitsbildern dieser Form benötigen oft eine engmaschige Überwachung ihrer Vitalzeichen und müssen in der Regel mehrere Medikamente einnehmen (sogenannte Multimedikation).

Auf pflege.de finden Sie zum Thema Herz-Kreislauf-Krankheiten diese Ratgeber:

  • Bluthochdruck (fachmedizinisch Hypertonie) gehört zu den sogenannten Volkskrankheiten und kann das Risiko für sämtliche Erkrankungen erhöhen.
  • Herzinsuffizienz (umgangssprachlich Herzschwäche) bedeutet, dass das Herz nicht mehr ausreichend Blut pumpen kann.
  • Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn die Durchblutung des Herzens unterbrochen wird.
  • Thrombose ist die Bildung von Blutgerinnseln, die lebensbedrohlich sein kann.

Darmstörungen

Darmstörungen können zu ernsthaften Verdauungsproblemen, Nährstoffmangel und Folgeerkrankungen führen.

In den meisten Fällen sind eine besondere Ernährungsüberwachung und weitere individuelle Maßnahmen erforderlich, um die Beschwerden zu lindern und eine Verschlechterung der Darmfunktion zu verhindern. Spezielles Inkontinenzmaterial kann den Alltag erleichtern.

Auf pflege.de finden Sie zum Thema Darmstörungen diese Ratgeber:

  • Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ist die Darmfunktion beeinträchtigt, wodurch es regelmäßig zu sehr unangenehmen Darmbeschwerden im Alltag kommt. Beispiele hierfür sind krampfartige Bauchschmerzen und Durchfälle.
  • Stuhlinkontinenz ist der Kontrollverlust über Darminhalte.
  • Verstopfung (auch Obstipation) ist zwar keine Krankheit, allerdings ist sie ein häufiges Symptom im Pflegealltag.

Harnwegsstörungen

Unbehandelte Harnwegsstörungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, den Alltag mit Harnwegsstörungen zu erleichtern und Beschwerden zu lindern.

Beispiele hierfür sind eine ausreichende Versorgung mit Inkontinenzmaterial, welches es situationsentsprechend in unterschiedlichen Ausführungen gibt, und Maßnahmen wie ein regelmäßiges Beckenbodentraining. Außerdem sollten Sie auf einen besonderen Infektionsschutz achten.

Auf pflege.de finden Sie zum Thema Harnwegsstörungen diese Ratgeber:

  • Harninkontinenz ist der unkontrollierte Verlust von Urin.
  • Harnverhalt liegt vor, wenn die Blase nicht entleert werden kann.
  • Nykturie ist der medizinische Fachbegriff für einen häufigen nächtlichen Harndrang, der den Schlaf mindestens einmal pro Nacht unterbricht.
  • Eine vergrößerte Prostata tritt ausschließlich bei Männern auf und kann Probleme beim Wasserlassen verursachen.
    Ein Angebot von pflege.de
    curabox Pflege Teaser
    Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause

    Mit der curabox Pflege erhalten Sie benötigte Pflegehilfsmittel nach Hause – regelmäßig und kostenfrei!

    • Für alle Pflegegrade
    • Produkte im Wert von bis zu 42 € monatlich
    • Einmal beantragt, regelmäßig geliefert
    • Boxinhalt jederzeit anpassbar

 

Stoffwechselerkrankungen

Stoffwechselkrankheiten erfordern meist eine präzise Medikamenteneinnahme und die selbstständige Überwachung bestimmter Werte und/oder Symptome. Häufig ist es außerdem sinnvoll, die Ernährung anzupassen.

Im Pflegealltag von Patienten mit Stoffwechselerkrankungen sind spezielle Schulungen sinnvoll, damit alle Beteiligten wissen, worauf sie achten müssen.

Auf pflege.de finden Sie zum Thema Stoffwechselerkrankungen diese Ratgeber:

  • Bei einer Adipositas liegt ein starkes Übergewicht vor. Bei den Patienten vermehrt sich das Körperfett überdurchschnittlich schnell.
  • Diabetes mellitus (umgangssprachlich Diabetes oder Zuckerkrankheit) erfordert eine kontrollierte Ernährung, Medikamente oder Insulin. Regelmäßige Blutzuckermessungen sind wichtig, um Komplikationen zu verhindern.
  • Rheumatische Erkrankungen betreffen die Gelenke und können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Beispiele hierfür sind: Arthritis (Gelenkentzündung), Arthrose (Gelenkverschleiß) und Osteoporose (Knochenschwund).

Krebserkrankungen

Krebserkrankungen gehen oft mit einer umfassenden Pflege einher, da die meisten von ihnen intensive Therapien wie Chemotherapie, Operation und Strahlentherapie erfordern. Je nach Krebsart und Krebsstadium können Patienten vorübergehend oder langfristig pflegebedürftig werden.

Die Maßnahmen im Pflegealltag müssen individuell ausgerichtet werden, umfassen aber nahezu immer die Linderung von Nebenwirkungen der Krebstherapie und krebsbedingten Beschwerden, seelische Unterstützung als Form der sogenannten Krebshilfe und ein gutes Schmerzmanagement.

Auf pflege.de finden Sie sowohl mehrere allgemeine Ratgeber zum Thema Krebs als auch einzelne Ratgeber zu diesen Krebsarten:

Tipp
Setzen Sie frühzeitig eine Patientenverfügung auf

Es ist durchaus sinnvoll, bereits im jungen Alter eine Patientenverfügung aufzusetzen. Hierbei handelt es sich um ein wichtiges Vorsorgedokument, das im Notfall greift, wenn Sie nicht mehr ansprechbar oder entscheidungsfähig sind. Mit einer Patientenverfügung stellen Sie sicher, dass Ihre medizinischen Wünsche im Ernstfall respektiert werden. Damit behalten Sie einerseits die Kontrolle über lebenserhaltende Maßnahmen und medizinische Entscheidungen, die Ihren Körper betreffen. Andererseits bewahrt eine Patientenverfügung Ihre Familie vor schweren Entscheidungen in diesen Situationen.

Bonus
Formular Patientenverfügung
  • PDF-Formular als Vorlage für Ihre Patientenverfügung
  • Online ausfüllen oder ausdrucken
  • Mit den Textbausteinen vom Justizministerium

Infektionskrankheiten

COVID-19, Influenza, Windpocken, Röteln, HIV, Cholera, Tuberkulose – die Liste an Infektionskrankheiten ist lang. Die meisten Krankheitsbilder dieser Art erfordern strenge Isolations- und Hygienemaßnahmen, um eine Ausbreitung zu verhindern und die Genesung des Patienten zu fördern.

Auf pflege.de finden Sie zum Thema Infektionskrankheiten diesen Ratgeber:

  • Long COVID ist die mögliche Folge einer Infektion mit COVID-19. Häufige Symptome sind unter anderem Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Lungenbeschwerden und allgemeine Erschöpfung.
  • MRSA ist eine spezielle Bakterieninfektion. Der MRSA-Keim ist gegen viele Antibiotika unempfindlich, weshalb manche Infektionen nur schwer zu behandeln sind.
Tipp
Sorgen Sie für gründlichen Infektionsschutz im Pflegealltag

Infektionsschutz ist in jedem Pflegealltag das A und O. Denn häufig ist das Immunsystem von pflegebedürftigen Menschen durch spezielle Erkrankungen oder andere Umstände geschwächt. In der Folge sind sie anfälliger für Infektionen. Sogenannte Pflegehilfsmittel zum Verbrauch wie Mundschutz, Einmalhandschuhe und Desinfektionsmittel dienen genau diesem Schutz-Zweck und werden bei einem anerkannten Pflegegrad mit bis zu 42 Euro monatlich von der Pflegekasse erstattet.

 

Chronische Wunden

Chronische Wunden erfordern eine professionelle Wundversorgung, um die Wundheilung zu fördern und Infektionen vorzubeugen.

Die Aufgaben der Wundversorgung im Pflegealltag übernehmen deshalb spezielle Wundexperten. Nichtsdestotrotz benötigen Patienten sowie deren pflegende Angehörige spezielle Aufklärung darüber, worauf sie im Pflegealltag mit einer chronischen Wunde achten müssen. Dieses Wissen bekommen Sie unter anderem von den behandelnden Wundexperten.

Auf pflege.de finden Sie zum Thema chronische Wunden diese Ratgeber:

  • Dekubitus, auch als Wundliegen bekannt, tritt häufig bei bettlägerigen Menschen auf.
  • Menschen mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko für offene Geschwüre am Fuß, die als diabetischer Fuß bezeichnet werden. Eine gute Fußpflege ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden.
  • Ulcus cruris sind Geschwüre am Unterschenkel, die eine spezielle Wundversorgung erfordern.
Bonus
Kostenlose Hygiene-Merkblätter: Anleitungen und Tipps
  • Ganz einfach zu perfekter Sauberkeit
  • Praktische Tipps & Tricks
  • Merkblätter direkt ausdrucken und aufhängen

Häufige Alterskrankheiten

Unter Alterskrankheiten versteht die Medizin körperliche und seelische Beeinträchtigungen, die vor allem im höheren Lebensalter auftreten. Hinzu kommt, dass die sogenannten Alterskrankheiten häufig nicht oder nur schwer heilbar sind.

Eine offizielle Liste zu typischen Alterskrankheiten gibt es zwar nicht, jedoch nennt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bestimmte Erkrankungen, die im Alter vermehrt auftreten. Darunter fallen die Krankheitsbilder:(1)

Häufige Alterserscheinungen

Von den Alterskrankheiten abzugrenzen sind Alterserscheinungen, die im höheren Alter auf natürliche Weise auftreten können, jedoch besondere Schutzmaßnahmen erfordern.

Ab welchem Alter es zu sogenannten Alterbeschwerden kommt, ist sehr individuell. Obwohl der natürliche Alterungsprozess bereits ab dem 25. Lebensjahr beginnt, machen sich die typischen Alterserscheinungen meist erst ab 60 bemerkbar. Diese müssen im Pflegealltag mit älteren Menschen berücksichtigt werden.(2)

pflege.de nennt Ihnen einige Beispiele für typische Alterserscheinungen:

  • Altersschwerhörigkeit (in der Medizin auch Presbyakusis) ist ein natürlicher Prozess, bei dem das Hörvermögen nachlässt.
  • Pergamenthaut beschreibt eine extrem dünne Haut, die sehr anfällig für Verletzungen ist.
  • Sarkopenie ist der Verlust von Muskelmasse im Alter.
  • Gangstörungen erfordern möglicherweise Hilfsmittel wie Gehhilfen.
  • Das Risiko für einen Oberschenkelhalsbruch ist im Alter deutlich erhöht, da die Knochen meist bruchanfälliger sind und ältere Menschen ein erhöhtes Sturzrisiko haben.
  • Bettlägerigkeit tritt oft im Zuge von Erkrankungen, nach einem Unfall oder einer Operation ein.
  • Schlafstörungen können die Lebensqualität beeinträchtigen.
  • Inkontinenz betrifft besonders viele ältere Menschen. Circa 40 Prozent der über 70-Jährigen in Deutschland leben beispielweise mit einer Harninkontinenz.(3)
Tipp
Sprechen Sie offen über Ihre gesundheitlichen Beschwerden

Wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, wenn Sie Veränderungen an sich feststellen, die Ihren Lebensalltag beeinträchtigen. Gemeinsam können Sie nach Lösungen suchen, die zu Ihrem individuellen Alltag passen. So haben Sie nicht nur Gewissheit, sondern auch die Möglichkeit einer zielgerichteten Behandlung.

Multimorbidität

Wenn bei einem Mensch gleichzeitig zwei oder mehrere Erkrankungen vorliegen, spricht die Medizin von Multimorbidität. Einfach übersetzt bedeutet dieser Fachbegriff also „Mehrfacherkrankung“. Das Risiko für eine Multimorbidität steigt mit dem Alter. In der Folge sind vor allem ältere Menschen häufig multimorbid.

Info
Geriatrie: Die Altersmedizin

Die Geriatrie ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich auf die Behandlung von Menschen ab 65 Jahren konzentriert. Dabei werden oft mehrere Erkrankungen oder gesundheitliche Beschwerden gleichzeitig behandelt (Multimorbidität).

Kinderkrankheiten und junge Pflegebedürftigkeit

Wie bereits eingangs betont, ist eine Pflegebedürftigkeit an kein bestimmtes Alter gebunden. So wurden Ende 2022 in Deutschland 293.533 pflegebedürftige Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre erfasst.(4)

Die Ursachen für eine Pflegebedürftigkeit im Kindesalter sind vielfältig und die Aufgaben im Pflegealltag in der Regel komplexer als bei älteren pflegebedürftigen Menschen.

Auf pflege.de finden Sie zu dem Thema Kinderkrankheiten diese Ratgeber:

  • Die Kinderdemenz (auch sogenannte NCL-Krankheit) ist eine seltene Erkrankung, die das Nervensystem beeinflusst.
  • Krebs bei Kindern erfordert eine spezialisierte Behandlung und emotionale Unterstützung.
Tipp
Weitere Informationen für pflegende Eltern

Außerdem finden Sie auf pflege.de einen umfassenden Ratgeber zum Thema Pflegebedürftigkeit bei Kindern mit hilfreichen Informationen rund um die Antragstellung, Pflegebegutachtung und weiteren Tipps für den Kinderpflegealltag.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet Alterskrankheit?

Unter Alterskrankheiten versteht die Medizin körperliche und seelische Beeinträchtigungen, die vor allem im höheren Lebensalter auftreten. Hinzu kommt, dass die sogenannten Alterskrankheiten häufig nicht oder nur schwer heilbar sind.

Was sind häufige Krankheiten im Alter?

Häufige Krankheiten im Alter sind: Altersdepression, Arthrose, Demenz,  Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionskrankheiten, Krebs, Osteoporose und Parkinson.

Was bedeutet Multimorbidität?

Wenn zwei oder mehrere Erkrankungen gleichzeitig vorliegen, spricht die Medizin von einer Multimorbidität.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 6102.70.8|Zuletzt geändert: 5202.80.81
(1)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (ohne Jahr): Viele Erkrankungen werden mit dem Alter häufig
www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/viele-erkrankungen-werden-mit-dem-alter-haufig-6786.php (letzter Abruf am 22.01.2024)
(2)
M. Fuchs (2021): Was ist Altern? (Im Buch: Handbuch Alter und Altern)
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05352-7_1 (letzter Abruf am 22.01.2024)
(3)
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) (2019): Aktualisierte DGG-Leitlinie zu Harninkontinenz veröffentlicht
www.dggeriatrie.de/ueber-uns/aktuelle-meldungen/1635-aktualisierte-dgg-leitlinie-zu-harninkontinenz-veroeffentlicht (letzter Abruf am 22.01.2024)
(4)
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2023): Soziale Pflegeversicherung Leistungsempfänger nach Altersgruppen und Pflegegraden am 31.12.2022 (insgesamt)
www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/Pflegeversicherung/Leistungsempfaenger/2022_Leistungsempfaenger-nach-Altersgruppen-und-Pflegegraden-insgesamt.pdf (letzter Abruf am 22.01.2024)
(5)
Bildquelle
©istock.com/Ruangrit
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Ein Angebot von pflege.de
Servicewelt von pflege.de
Vergleiche, Beratung & mehr. Alle Services im Überblick.
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Das könnte Sie auch interessieren
Abbildung
Harnverhalt
Harnverhalt: Ursachen, Symptome, Selbsthilfe
Demenz
Demenz
Demenz: Symptome, Demenzformen & Verlauf
CED: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
CED
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Inkontinenz
Inkontinenz
Inkontinenz » Formen, Ursachen & Therapie
Adipositas
Adipositas
Adipositas: Ursachen und Behandlung
Altersdepressionen
Altersdepression
Altersdepressionen: Symptome & Behandlung