Hublift: Die Hebebühne für den Rollstuhl

Treppenlift Hublift Hebelift

Ein Hublift kommt zum Einsatz, wenn Rollstuhlfahrer Höhenunterschiede bis zu drei Meter bewältigen möchten. Sie sind die elegante Lösung für Treppen neben Eingängen oder für erhöhte Terrassen bzw. Balkone. Rollstuhlfahrer können auf beiden Ebenen bequem und schwellenlos auf die Plattform des Hublifts fahren und somit unterschiedliche Ebenen komfortabel erreichen. Hublifte sind für den vertikalen Transport im Außen- und Innenbereich geeignet. pflege.de klärt auf, für welche Zwecke sich Hublifte im Vergleich zu anderen Liftsystemen lohnen.

Inhaltsverzeichnis

Ein Service von pflege.de
Treppenlifte vergleichen und sparen!
Zum Anbieter-Vergleich

Was ist ein Hublift?

Vereinfacht ausgedrückt ist ein Hublift oder Hebelift eine Hebebühne für Rollstuhl und Rollator inklusive Fahrer.

Das Besondere an einem Hublift ist, dass er Höhenunterschiede vertikal überwindet – im Gegensatz zu einem Plattformlift, der Rollstuhlfahrer schräg über die Treppe hinweg transportiert. Das Grundprinzip ist aber dasselbe: Rollstühle und andere Lasten werden von einer Ebene zur nächsten transportiert, in diesem Fall gehoben. Fachleute sprechen deshalb auch von Hebeliften.

Ein Hublift besitzt eine hohe Tragkraft bis zu 300 kg, damit er auch schwere Elektrorollstühle mühelos stemmen kann. Hebelifte eignen sich aber auch für den Transport von zusätzlichen Lasten wie andere Gehhilfen, Pflegehilfsmittel, Einkäufe oder sogar Möbelstücke und sind somit auch für Menschen ohne Rollstuhl, aber eingeschränkter Mobilität, gut geeignet. So profitieren auch Angehörige, Mitbewohner und Nachbarn des Rollstuhlfahrers von diesem Liftsystem.

Im Allgemeinen überwinden Hublifte Höhenunterschiede bis zu 3 m. Die Seitenwände in der „Kabine“ sind meist hüfthoch und entweder aus Metall oder durchsichtigem Sicherheitsglas erhältlich. In der Regel kann man einen Hublift über niedrige Rampen von zwei oder sogar von drei Seiten befahren. Dank einer stabilen Stahl-Unterkonstruktion ist der Transport sicher und komfortabel. Die Bedienung eines Hub- bzw. Hebelifts erfolgt mittels einer Innensteuerung und zusätzlicher Bedienelemente an Innen- und Außenwand zum Holen des Lifts und zum Starten des Transports.

Info
Hublift per Smartphone bedienen

Wenn auch Sie als Angehöriger oder Mitbewohner des Rollstuhlfahrers den Hublift nutzen möchten, empfehlen Experten ein Modell mit externer Rufmöglichkeit. Dadurch kann die Fernbedienung oder ein Sender in ein Smart-Home-System eingebunden werden. Ist der Hublift mit einer Smart-Home-Anlage verbunden, können Sie und alle anderen Familienmitglieder den Lift komfortabel mit dem Smartphone bedienen.

Aufgrund seiner Bauweise nimmt ein Hublift weniger Platz als Rampensysteme ein, über die Rollstuhlfahrer nach oben gelangen können. Rampen sollten relativ flach angesetzt sein, damit Rollstuhlfahrer sie noch aus eigener Kraft befahren können. Je flacher die Rampe aber ist, desto mehr Raum benötigt sie. Hublifte hingegen haben eine Auffahr-Rampe, die sich im Parkzustand zusätzlich platzsparend einklappen lässt.

Hublift auf einen Blick
  • Hohe Hubleistung bis zu 300 Kilogramm. Daher eigenen sich Hublifte und Hebelifte auch für schwere Elektrorollstühle
  • Förderhöhe bis zu 3 Meter
  • Platzsparende Liftvariante im Vergleich zu Rampensystemen
  • Hubhöhen sind stufenlos einstellbar
  • Hublifte sind in verschiedenen Größen erhältlichür den Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet
  • Hublifte bieten hohe Sicherheit
  • Bequeme Bedienung des Liftsystems – auch für bewegungseingeschränkte Personen
  • Unkomplizierte Montage und schneller Einbau

Wie sicher ist ein Hublift?

Um die nötige Sicherheit zu gewährleisten, besitzt ein Hub- bzw. Hebelift Haltegeländer zum Festhalten während der Fahrt und einen automatischen Schließmechanismus, damit der Rollstuhl unterwegs sicher und fest stehen bleibt. Oft fahren Auffahrrampen als kleine Abschlusswände nach oben und vor Fahrtbeginn schließen sich zusätzliche Sicherheitsbügel automatisch. Alternativ gibt es Modelle mit selbstschließenden Türen.

Besteht zwischen Plattform und Ankunftsebene ein Spalt, so wird am Hublift auf dieser Seite eine Klappbrücke installiert, die für einen nahtlosen Übergang sorgt. Ein Notstopp-Schalter bietet zusätzliche Sicherheit für Nutzer, mit der man den Lift in einer gefährlichen Situation anhalten kann. Bei der sog. Totmann-Steuerung muss der Nutzer Hebel bzw. Taste während der Fahrt gedrückt halten, damit sich der Lift bewegt.

Info
Stromverbrauch beim Hublift

Der Stromverbrauch eines Hublifts hält sich in Grenzen und ist in etwa mit dem Verbrauch einer Waschmaschine vergleichbar. Er verbraucht lediglich während der Fahrt Strom und die ist in der Regel relativ kurz. Je nach Höhenunterschied dauert eine Fahrt nur ein paar Sekunden.

Hublift: Voraussetzungen und Montage

In der Regel montiert der Hersteller den Hublift einfach neben die Treppe bzw. den Höhenunterschied. Die einzige Voraussetzung: Der Untergrund muss eben und tragfähig sein, damit das Lift-Gestell auf einem stabilen Fundament steht. Handelsübliche Betonplatten reichen in der Regel als Unterlage aus.

In seltenen Fällen muss der Hersteller oder eine Fachfirma einen Schacht ausheben und manchmal wird im Fundament eine kleine Senke eingelassen, damit der Rollstuhlfahrer eben auf die Plattform fahren kann. Das dient allerdings nur dem Komfort, ist also nicht unbedingt notwendig, weil Hublifte in aller Regel nur niedrige Auffahrtshöhen haben. Diese lassen sich ebenso bequem für Rollstuhlfahrer über kleine ausfahrbare Rampen überwinden.

Für den Antrieb muss die Hublift-Anlage an das Stromnetz angeschlossen werden. Kleinere Hublifte arbeiten mit einem Wechselstrom-Motor, der direkt an eine 230-Volt-Steckdose angeschlossen wird. Größere Hublifte für Elektrorollstühle sind mit einem kräftigeren Drehstrom-Motor ausgestattet.

Kostenlose Treppenlift-Beratung

Sie möchten sich über Treppenliftarten, Kosten und Zuschussmöglichkeiten der Pflegekasse informieren? Dann rufen Sie kostenlos und unverbindlich die Treppenlift-Experten von pflege.de an.

Sie erreichen die pflege.de-Berater unter: 040/ 874 097 86

(Mo-Fr: 08:00 bis 19:30 Uhr / Sa: 09:00 bis 16:00 Uhr)

Info
Klären Sie den Einbau mit dem Bauamt

Meist ist für den Einbau eines Hublifts keine Genehmigung durch die Baubehörde nötig. Dennoch sollten Sie bzw. Ihre Einbaufirma vorab mit dem zuständigen Bauamt klären, ob die Installation tatsächlich genehmigungsfrei ist.

Hublift für den Außenbereich

Da Hublifte vor allem geringere Höhen vertikal überbrücken, kommen sie sehr oft im Außenbereich zum Einsatz. Man sieht sie häufig an Eingängen, z. B. um Rollstuhlfahrern den Zugang zu einem Podest vor der Haustür zu ermöglichen. Sie können Menschen mit Mobilitätseinschränkungen aber auch den Zugang über ein Fenster oder eine Terrassentür zur Wohnung ermöglichen.

Wird ein Hublift außen montiert, so muss er aus wetterfesten Materialien bestehen und elektronische Bauteile müssen wasserdicht verarbeitet sein. Speziell für den Außenbereich gibt es daher Modelle aus feuerverzinktem Stahl und/oder aus nichtrostendem Edelstahl. Daher sind diese Rollstuhl-Hebebühnen für den Außenbereich entsprechend langlebig.

Info
Hublift bei Mietimmobilien?

Sie können einen Hublift problemlos nachträglich einbauen und ebenso wieder abmontieren. Damit eignet sich diese Liftvariante gut, um eine Mietwohnung oder ein Mietshaus barrierefrei auszustatten. Benötigen Sie die Liftanlage nicht mehr, ziehen Sie oder Ihr Angehöriger um, so können Sie den Hublift rückstandslos abbauen oder am neuen Wohnort installieren.

Was kostet ein Hublift?

Hublift-Preise variieren zwischen 6.000 Euro und 12.000 Euro, je nach der Größe der Anlage, der Ausstattung, dem Design und der Hubhöhe zwischen einer oder mehreren Ebenen mit der dazugehörigen Anzahl an Haltestationen. Unter Umständen können Sie die Treppenlift-Kosten durch staatliche Förderungen oder Zuschussmöglichkeiten anderer Institutionen senken.

Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlifte vergleichen und sparen!

Die Umbau-Experten von pflege.de helfen Ihnen den besten & günstigsten Treppenliftanbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden.

  • Vergleichen Sie bis zu 4 Anbieter mit nur einer Anfrage!
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Individuelle Fördermittelberatung

Informieren Sie sich frühzeitig bei unterschiedlichen Anlaufstellen, ob und in welcher Höhe das Liftsystem für Sie oder Ihren Angehörigen finanziell gefördert wird:

  • Pflegekasse: Sie oder Ihr pflegebedürftiger Angehöriger erhalten für barrierefreie Umbauten im Haus, darunter auch Hilfsmittel wie Treppenlifte, bis zu 4.000 Euro, wenn der Bedarf unter bestimmten Voraussetzungen von der Pflegekasse genehmigt wurde.
  • KfW-Förderbank: Die KfW-Förderbank vergibt für den altersgerechten Umbau entweder einen Zuschuss von bis zu 6.500 Euro oder ein zinsvergünstigtes Darlehen.
  • Förderbank des Bundeslands, in dem Sie oder der Betroffene wohnen: Nachfragen lohnt sich.
  • Berufsgenossenschaft: Hier können Sie nach Unterstützung eines Treppenlifts im Falle eines Arbeitsunfalls nachfragen.

Hublift gebraucht kaufen?

Alternativ zur Neuanschaffung können Sie einen Hublift auch gebraucht kaufen. Einige Hersteller und Händler nehmen Hublifte gebraucht zurück und bieten sie nach einer technischen Überprüfung günstiger zum Kauf an. Sie als Kunde können dadurch von einer Ersparnis bis zu 50 Prozent profitieren.

Neben dem Kauf – egal ob neu oder gebraucht – sollten Sie sich beim Händler nach Wartungs- und Serviceverträgen informieren. Wichtig bei allen Liftsystemen ist, dass sie regelmäßig gewartet werden, um die volle Sicherheit zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Hublift?

Ein Hublift bzw. Hebelift ist eine Hebeanlage, die einen Höhenunterschied bis zu 3 Meter überwinden kann. Das Hublift-System beruht auf einer Plattform, die Rollstühle und andere Lasten bis zu 300 Kilogramm senkrecht aufwärts wie abwärts befördert.

Was ist der Unterschied zwischen einem Hublift und einem Plattformlift?

Die beiden Liftsysteme unterscheiden sich im Streckenverlauf beim Transport. Während ein Plattformlift entlang der Treppe verläuft, befördert ein Hublift ausschließlich in der Senkrechten zwischen zwei oder ggf. mehr Ebenen auf und ab.

Für wen eignet sich ein Hublift?

Ein Hublift bzw. Hebelift eignet sich in erster Linie für bewegungseingeschränkte Menschen, die mit einem Rollstuhl, Rollator o. Ä. eine oder ggf. mehrere Ebenen überwinden möchten. Die maximale Hubhöhe beträgt hierbei 3 Meter.

Gibt es eine Hebebühne für den Rollstuhl?

Ja. Ein Hublift bzw. Hebelift ist eine senkrecht befördernde Plattform, die Rollstühle und andere Lasten in bis zu 3 Meter Höhenunterschied transportieren kann. Mehr Informationen zu diesem Liftsystem erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Was kostet ein Hublift?

Die Preise für Hublift-Systeme liegen je nach gewünschtem Umfang zwischen 6.000 Euro und 12.000 Euro.

Gibt es Hublift-Modelle für den Rollstuhl im Außenbereich?

Hublift-Systeme können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden. Im Außenbereich werden sie v. a. an Treppenwänden fest montiert und ermöglichen auf diese Weise eine unkomplizierte Beförderung zum Hauseingang über eine oder ggf. mehrere Ebenen. Welche konkreten Rahmenbedingungen bei einer Montage im Außenbereich zu beachten sind, können Sie in unserem Ratgeber nachlesen.

Kann man Hublifte auch gebraucht kaufen?

Prinzipiell ja. Einige Anbieter nehmen gebrauchte Hublifte auch wieder zurück und bieten sie nach einer technischen Kontrolle teilweise bis zu 50 Prozent günstiger an. Vergewissern Sie sich bei Ihrem Händler, dass das Liftsystem entsprechend geprüft wurde und achten Sie auch weiterhin auf eine regelmäßige Wartung.

Kann ich einen Hublift selbst bauen?

Bestimmt gibt es speziell ausgebildete Heimwerker, die sich einem solchen Projekt annehmen würden. Aus Gründen der technischen Funktionalität, Personensicherheit und Haftung im Schadensfall, möchten wir an dieser Stelle jedoch ausdrücklich auf qualifizierte Hersteller verweisen. Seriöse Anbieter achten auf hochwertig verarbeitetes Material, testen die Funktionen des Liftsystems gewissenhaft und gewähren Ihnen im Schadensfall Garantie.

Gibt es mobile Hublifte?

Ja, die gibt es. Manche Hersteller bieten mobile Hublift-Modelle an, die akku-betrieben werden. Im direkten Vergleich zur fest montierten Hublift-Variante ist bei mobilen Hebebühnen hingegen ein geringerer Höhenunterschied überwindbar.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 6102.10.82|Zuletzt geändert: 3202.20.61
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen & sparen!
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Treppenlift Kosten
Ratgeber
Treppenlift: Preise und Kostenübernahme im Überblick
Plattformlift - der Treppenlift für den Rollstuhl
Ratgeber
Der große Plattformlift-Ratgeber
Es gibt viele Treppenlift-Lösungen
Interview
Es gibt eigentlich für jedes Zuhause eine Treppenlift-Lösung
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen & sparen!
Das könnte Sie auch interessieren
Kurvenlift - Der Treppenlift für Wendeltreppen und kurvige Treppen
Kurvenlift
Kurvenlift: der Treppenlift für Wendeltreppen
Titelbild Sitzlift
Sitzlift
Im Sitzen die Treppe hinauf – der Sitzlift
Plattformlift - der Treppenlift für den Rollstuhl
Plattformlift
Plattformlift: Komfortabler Treppenlift
Aussenaufzug
Außenaufzug
Außenaufzug – der praktische Lift für außen
Stehlift
Stehlift
Stehlift – Definition, Kosten und Preise
Treppenlift Kosten
Treppenlift-Kosten
Treppenlift: Kosten & Kostenübernahme