Sitzbadewanne mit Tür: Optimal für Senioren & Kleine Bäder

Sitzbadewanne

Für Menschen mit Bewegungseinschränkungen kann die herkömmliche Badewanne im Pflegealltag ein echtes Hindernis darstellen. Oft können Betroffene nicht mehr aus eigener Kraft über den hohen Wannenrand steigen – sei es aus Altersgründen oder weil sie körperlich beeinträchtigt sind. Dann braucht es meist die Unterstützung einer Hilfsperson oder bestimmter Hilfsmittel, um sicher in die Wanne zu kommen. Es gibt allerdings auch eine komfortable Alternative zur Standardwanne mit hohem Rand: eine Sitzbadewanne mit Türeinstieg.

pflege.de erklärt, warum solche Sitzbadewannen für pflegebedürftige Menschen besonders gut geeignet sind und informiert über die Kosten für den Umbau sowie mögliche Zuschüsse.

Inhaltsverzeichnis

Ein Service von pflege.de
Barrierefreies Bad. So einfach geht es!
Handwerker finden

Sitzbadewanne: Definition

Im Gegensatz zur herkömmlichen Liege-Badewanne, ist eine Sitzbadewanne speziell fürs Sitzen gedacht und gemacht. Sie verfügt über eine stabile Sitzfläche, die fest in der Wanne verankert ist. Bei den meisten Sitzbadewannen erleichtert eine zusätzliche Tür den sicheren Einstieg in die Wanne.

Ideal für Senioren: Sitzbadewanne mit Tür bzw. Einstieg

Eine Sitzbadewanne mit fest installierter Tür ermöglicht den sicheren Einstieg in die Wanne und löst gleichzeitig andere Hilfsmittel wie bspw. den Badewannenlifter oder Badewannensitz ab. Die speziell für Senioren entwickelte Sitzbadewanne mit Türeinstieg ist so ausgelegt, dass sie über eine Schwelle von 7 bis 15 cm betreten werden kann.

Das Prinzip ist dabei so simpel wie möglich: Tür auf, einsteigen, Tür zu und den Wasserhahn aufdrehen. Die Badewannentüren sind dabei extra wasserdicht montiert, damit kein Wasser während des Badens aus der Wanne tritt. Sowohl die Sitzfläche als auch der Boden sind bei der Sitzbadewanne in der Regel mit einem rutschfesten Belag ausgestattet. Zusätzliche Halte- und Stützgriffe rund um die Badewanne erhöhen die Sicherheit.

4 Vorteile einer Sitzbadewanne mit Türeinstieg

  1. Geringere Wasserkosten: Die Sitzbadewanne ist im Vergleich zu einer herkömmlichen Liege-Badewanne kleiner und verbraucht damit auch weniger Wasser.
  2. Mehr Sicherheit: Durch den festen Sitz in der stabilen Sitzbank fühlen sich ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen bei der Körperpflege sicherer. Auch das Aufstehen bzw. Hinsetzen in der Badewanne fällt durch den erhöhten Sitz erheblich leichter.
  3. Mehr Lebensqualität: Menschen, die nur eingeschränkt gehbehindert sind und sich zum Beispiel noch mit einer Gehhilfe selbst fortbewegen, können sich in einer Sitzbadewanne meist sogar ohne fremde Hilfe waschen. So erhält eine Sitzbadewanne auch Aspekte der Selbstständigkeit und Privatsphäre.
  4. Doppelfunktion möglich: Ist die Sitzbadewanne mit einer Brause samt Schlauch ausgestattet, können ältere Menschen darin auch sicher duschen.
Tipp
Mehr Platz durch die richtige Wahl der Badewannentür im kleinen Badezimmer

In einem besonders kleinen Badezimmer ist es sinnvoll, eine Sitzbadewanne zu wählen, bei der sich die Badewannentür nach innen öffnen lässt. So halten Sie zusätzlichen Platz vor der Wanne frei.

Sitzbadewanne mit Tür: auch geeignet für Rollstuhlfahrer

Auch Rollstuhlfahrer können unter Umständen selbstständig in eine Sitzbadewanne mit Tür einsteigen. Seitlich in der Wanne angebrachte Haltegriffe und der hohe Wannenrand erleichtern dem Rollstuhlfahrer, sich selbstständig mit der Armkraft vom Rollstuhl auf den Sitz hinüberzuheben. Achten Sie bei einer rollstuhlgerechten Sitzbadewanne auf eine besonders niedrige Schwelle und einem extra-breiten Einstieg, der nach oben öffnet. So fällt es dem Rollstuhlfahrer leichter, sich ohne fremde Hilfe vom Rollstuhl in die Wanne überzusetzen.

Sitzbadewanne erleichtert die Körperpflege

Wenn Sie einen Angehörigen zuhause pflegen, können auch Sie als Pflegeperson von dem Komfort einer Sitzbadewanne mit Tür profitieren. Dank des Sitzes müssen Sie sich bei der Körperpflege weder bücken noch hinknien. Zudem erreichen Sie den Pflegebedürftigen auch einfacher und ohne größeren Kraftaufwand. Sie müssen nicht weiter darauf achten, dass Ihr pflegebedürftiger Angehöriger stabil und sicher in der Badewanne sitzt. Dies übernimmt die Sitzbadewanne bei verschlossener Tür automatisch für Sie. So sitzt der Pflegebedürftige während des Bades auf einem festen Untergrund und wird zusätzlich durch die Tür und den Badewannenwand von beiden Seiten stabilisiert.

Modelle mit speziellen Drüsensystemen bringen außerdem gleich mehrere Vorteile mit sich:

  • Sie heben den Wellness-Faktor durch angenehme Rückenmassagen.
  • Sie können einen positiven Teil zum Schmerzmanagement beitragen und die Schmerzen in Kombination mit der Wärme lindern.
  • Sie ermöglichen eine gründliche Intimhygiene.

Für eine noch sicherere Pflege zuhause bekommen Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad finanzielle Unterstützung von der Pflegeversicherung. Mit der sogenannten Pflegehilfsmittelpauschale sind monatliche Pflegehilfsmittel zum Verbrauch wie beispielsweise Einmalhandschuhe oder Desinfektionsmittel bei der Pflegekasse des pflegebedürftigen Versicherten abrechnungsfähig.

Sitzbadewanne mit Dusche

Für Duschliebhaber bietet der Markt spezielle Sitzbadewannen mit Dusche. Die Einstiegstür ist bei der Sitzbadewanne mit Dusche höher als bei einer normalen Sitzbadewanne. Die Tür dient gleichzeitig als Kabinentür und Spritzschutz. So kann die Dusche sowohl im Stehen als auch im Sitzen genutzt werden. Wichtig bei Sitzbadewannen mit Dusche ist, dass die Brause in der Höhe verstellbar ist, damit sie sitzend und stehend gut erreichbar ist.

Spezielle Thermostatarmaturen sind sinnvolle Zusatzoptionen in einer Sitzbadewanne mit Dusche. Hier eignen sich v. a.  Modelle mit integriertem Verbrühschutz, um Verbrennungen in der Badewanne durch zu heißes Wasser zu vermeiden.

Maße & Umbau

Die Sitzbadewanne hat etwa dieselben Abmessungen wie eine herkömmliche Duschkabine. An einer Seitenwand der Badewanne ist eine Sitzbank fest installiert. Die Wannenränder sind i. d. R. wesentlich höher als bei normalen Wannen. Der Einstieg erfolgt dann idealerweise mithilfe einer Tür. Die klassischen Sitz-Modelle sind meist ca. 70 cm breit und 120 cm lang.

In der Regel ist der Einbau einer Sitzbadewanne mit Tür schnell erledigt. Häufig montiert sie ein Fachbetrieb anstelle der alten Dusche oder der ehemaligen Wanne. Holen Sie sich am besten gleich mehrere Angebote von verschiedenen Handwerksbetrieben ein, um sich für das beste Angebot zu entscheiden. Gerne unterstützen wir Sie auch dabei mit unserem Badumbau-Service.

Info
Sitzbadewanne auch in Mietwohnung möglich

Wenn Sie ein Mietobjekt bewohnen, müssen Sie im Vorwege unbedingt noch das schriftliche Einverständnis Ihres Vermieters für Ihr Umbauvorhaben einholen.

Gut zu wissen: Sitzbadewannen sind freistehend. Die einzige Verbindung mit dem Haus ist die Silikonabdichtung zur Badezimmerwand. Deshalb lassen sich diese Badewannen wieder relativ einfach entfernen und Sie können sie bei einem Umzug mitnehmen oder verkaufen, wenn Sie sie nicht mehr benötigen.

Ein Service von pflege.de
Umbau Wanne zur Dusche
Barrierefreies Bad. So einfach geht es!

Preise & Kosten für eine Sitzbadewanne mit Tür

Die Kosten für eine Sitzbadewanne mit Tür variieren je nach Produktqualität, Gegebenheiten vor Ort und natürlich Ausstattung. Ohne Montage kosten gängige Sitzbadewannen mit Türen zwischen 1.000 und 3.000 Euro.

Die Kosten für die Montage und Zusatzoptionen wie bspw. eine Thermostatarmatur mit integriertem Verbrühschutz oder spezielle Drüsensysteme für einen noch höheren Komfort, kommen bei den Kosten hinzu.

Fördermöglichkeiten und Zuschüsse

Im Bedarfsfall fördern die Pflegekassen den Einbau einer Sitzbadewanne mit Tür mit dem sog. Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen in Höhe bis zu 4.000 Euro. Dafür gelten folgende Kriterien:

  • Es muss ein anerkannter Pflegegrad bei dem Bewohner bzw. Nutzer der Badewanne vorliegen.
  • Für den Zuschuss muss ein schriftlicher Antrag bei der zuständigen Pflegekasse des pflegebedürftigen Versicherten gestellt werden. Der Antrag sollte idealerweise vor Beginn der Umbaumaßnahmen bei der Pflegekasse eingehen.
  • Warten Sie die Rückmeldung der Pflegekasse zur Kostenübernahme ab, bevor Sie den Einbau einer Sitzbadewanne mit Tür aktiv angehen.
Tipp
Ein paar Tipps für die Antragstellung auf den Zuschuss bei Ihrer Pflegekasse

Reichen Sie beim Antrag auf den Zuschuss auch Fotos Ihres umbaubedürftigen Badezimmers (in diesem Fall Ihrer Badewanne) mit ein. So können Sie Ihrer zuständigen Pflegekasse die Notwendigkeit dieser Umbaumaßnahme verdeutlichen. Wenn Sie sich bereits für einen Handwerksbetrieb entschieden haben, können Sie dessen Kostenvoranschlag auch Ihrem Antrag direkt beilegen. Ihre Pflegekasse wird sich im Nachgang mit einem Entscheidungsschreiben bei Ihnen melden und Ihnen darin mitteilen, ob sie Ihnen den Zuschuss gewährt und wenn ja, auch gleich in welcher Höhe. So können Sie besser planen.

Auch die KfW-Förderbank unterstützt den Einbau von Badewannensystemen mit seitlichem Türeinstieg. Sie haben dabei die Wahl zwischen einem KfW-Zuschuss und einem günstigen Kredit.

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter einer Sitzbadewanne mit Tür/Einstieg?

Eine Sitzbadewanne ist, im Gegensatz zur herkömmlichen Liege-Badewanne, speziell fürs Sitzen gedacht. Sie verfügt über eine stabile Sitzfläche, die fest in der Wanne verankert ist sowie oftmals über Haltegriffe. Bei den meisten Sitzbadewannen erleichtert eine zusätzliche Tür den sicheren Einstieg in die Wanne.

Welche Vorteile bietet eine Sitzbadewanne mit Tür und Dusche für Senioren?

  • Weniger Wasserkosten durch geringere Größe im Vergleich zu einer normalen Badewanne.
  • Erhöhte Sicherheit durch den festen Sitz in der stabilen Sitzbank und zusätzliche Haltegriffe.
  • Mehr Lebensqualität für bewegungseingeschränkte Menschen, da sie sich in einer Sitzbadewanne meist ohne fremde Hilfe waschen können.
  • Doppelfunktion möglich, da eine Sitzbadewanne auch als Dusche genutzt werden kann.

Gibt es Sitzbadewannen mit Dusche?

Ja, es gibt spezielle Sitzbadewannen mit Dusche. Diese haben eine erhöhte Einstiegstür, welche gleichzeitig als Kabinentür und Spritzschutz dient. So kann die Dusche sowohl im Stehen als auch im Sitzen genutzt werden.

Was sind die Maße für eine Sitzbadewanne mit Tür und Sitz?

Eine Sitzbadewanne hat ungefähr die gleichen Abmessungen wie eine herkömmliche Duschkabine. Die Wannenränder sind meistens jedoch wesentlich höher als bei normalen Liegewannen. An einer Seitenwand der Badewanne ist eine Sitzbank fest installiert. Der Einstieg erfolgt dann idealerweise mithilfe einer Tür. Die klassischen Sitz-Modelle sind meist etwa 70 Zentimeter breit und 120 Zentimeter lang.

Eignen sich Sitzbadewannen für kleine Bäder?

Da die Sitzkabine einer Sitzbadewanne ähnliche Maße hat wie eine herkömmliche Duschkabine, sind Sitzbadewannen auch für kleine Bäder geeignet. Wer noch mehr Platz sparen möchte, kann ein Modell wählen, bei dem sich die Tür nach innen öffnen lässt.

Sind Sitzbadewannen freistehend?

Ja, Sitzbadewannen sind freistehend. Die einzige Verbindung mit dem Haus ist die Silikonabdichtung zur Badezimmerwand. Daher ist es auch möglich, die Sitzbadewanne in eine Mietwohnung zu integrieren. Hierfür muss aber unbedingt vorab das schriftliche Einverständnis des Vermieters eingeholt werden.

Gibt es auch Sitzbadewannen ohne Tür?

Ja, wenn der Einstieg ohne Probleme oder Beschwerden möglich ist, kann auch die Anschaffung einer Sitzbadewanne ohne Tür oder Einstieg sinnvoll sein.

Wie hoch liegen die Preise für eine Sitzbadewanne mit Tür?

Je nach Produktqualität, den Gegebenheiten vor Ort und natürlich der Ausstattung, können die Kosten für eine Sitzbadewanne mit Tür variieren. Ohne Montage kosten gängige Sitzbadewannen mit Türen meist zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Kosten für Montage und Zusatzoptionen kommen noch hinzu.

Wie finanziere ich den Umbau einer Sitzbadewanne?

Im Bedarfsfall fördern die Pflegekassen den Einbau einer Sitzbadewanne mit Tür mit dem sogenannten Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen in Höhe bis zu 4.000 Euro. Grundvoraussetzung hierfür ist ein anerkannter Pflegegrad. Warten Sie die Rückmeldung der Pflegekasse zur Kostenübernahme ab, bevor Sie den Einbau einer Sitzbadewanne mit Tür aktiv angehen. Mit dem Programm „Altersgerecht Umbauen“ unterstützt die KfW-Förderbank den Einbau von Badewannensystemen mit seitlichem Türeinstieg durch einen Investitionszuschuss oder einen günstigen Kredit.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 6102.10.82|Zuletzt geändert: 3202.90.62
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Barrierefreies WC
Ratgeber
Barrierefreies WC? » Behinderten-/Seniorengerecht und Maße
Abbildung
Ratgeber
Badewanneneinsätze – Welche Verkleinerung brauchen Sie?
Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte gratis für Pflege & Inkontinenz nach Hause erhalten
Abbildung
Ratgeber
Haltegriffe im Bad – Hilfsmittel für mehr Selbstständigkeit
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Das könnte Sie auch interessieren
Badewanne mit Einstieg
Badewanne mit Einstieg / Tür
Sicher durch Badewanne mit Einstieg/Tür
Barrierefreies WC
Barrierefreies WC
Barrierefreies WC? » Maße im Überblick
Barrierefreie Dusche
Barrierefreie Dusche
Barrierefrei duschen im eigenen Zuhause
Umbau Wanne zur Dusche
Wanne zur Dusche
Wanne zur Dusche? » Umbau • Kosten • Zuschuss
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe » Antrag & Finanzieren
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten: Infektionen & mehr