Inkontinenz-Pants: Definition
Inkontinenz-Pants sind vom Aufbau her ähnlich gestaltet wie Inkontinenzvorlagen, die zusammen mit einer Netzhose / Fixierhose getragen werden (zweiteiliges System). Allerdings sind Hosen und Vorlage bei den Inkontinenz-Pants fest miteinander verbunden und kommen als einteiliges System daher.
Eine Inkontinenz-Pants kann somit wie normale Unterwäsche beim Gang auf die Toilette hoch- und runtergeschoben werden. Da keine zusätzlichen Hilfsmittel zur Befestigung am Körper benötigt werden, zählen Inkontinenzunterhosen zu den geschlossenen Systemen. Inkontinenzunterhosen sind in unterschiedlichen Größen und Saugstärken erhältlich und sind für die Versorgung einer leichten bis schweren Inkontinenz geeignet. Sie können von Männern und Frauen gleichermaßen getragen werden und sind besonders für mobile Personen geeignet, die noch selbst zur Toilette gehen.
Inkontinenzhosen verbinden die Saugkraft einer Inkontinenzvorlage mit der Sicherheit von Windeln. Viele Betroffene empfinden diese Alternative als besonders praktisch und auch würdevoller als die Versorgung mit Windeln für Erwachsene. So tragen Inkontinenzunterhosen zu mehr Qualität des Lebens im Alter bei.


Viele pflegende Angehörige nutzen Inkontinenzunterhosen für ihre dementen Familienmitglieder. Demenzerkrankte können möglicherweise nicht nachvollziehen, warum sie spezielle Inkontinenzprodukte tragen müssen und lehnen diese womöglich ab. Dadurch, dass Inkontinenz-Pants optisch herkömmlichen Unterhosen ähneln und auf die gleiche Art angezogen werden, werden sie in der Regel besser von Demenzpatienten angenommen.
Inkontinenz-Pants: Material und Handhabung
Wie Inkontinenzvorlagen und Windeln, gehören Pants ebenfalls zur Gruppe der aufsaugenden Inkontinenzmaterialien, die die ungewollt austretenden Flüssigkeiten direkt am Körper auffangen. Das weiche Oberflächenvlies der Pants sorgt nicht nur für ein angenehmes Hautgefühl, sondern leitet die Flüssigkeit an den äußerst saugfähigen Kern im Inneren des Produkts weiter. Dieser besteht aus einem Gemisch aus Zellstoff-Flocken und einem speziellen Flüssigkeitsbinder, dem Superabsorber. Der Superabsorber (kurz: SAP), der den Urin in Gel verwandelt, kann ein Vielfaches seines eigenen Volumens an Flüssigkeit binden und gibt sie auch bei Druck nicht wieder ab. Die Oberfläche bleibt dadurch trocken und bewahrt die empfindliche Haut vor dem Kontakt mit säurehaltigem Urin. Innenbündchen, Beinbündchen und eine undurchlässige Folie sorgen für zusätzlichen Auslaufschutz und halten die Oberkleidung so trocken und sauber.
Inkontinenz-Pants sind im Handel überwiegend als Einwegprodukt erhältlich und werden nach Gebrauch entsorgt. Dazu können die Bündchen an der Seite mühelos aufgerissen werden und die Inkontinenz-Pants anschließend einfach zwischen den Beinen nach hinten herausgezogen werden. Zum Anziehen einer frischen Inkontinenz-Pants muss dann allerdings die Kleidung ausgezogen werden.
Inkontinenz-Pants: Größen und Saugstärken
Inkontinenz-Pants werden von unterschiedlichen Herstellern in unterschiedlichen Größen sowie Saugstärken angeboten. Betroffene sollten also durchaus ein paar Modelle unterschiedlicher Hersteller ausprobieren und dabei herausfinden, welches Produkt die individuell beste Passform hat. Hinsichtlich der Größe der Inkontinenz-Pants können sich Betroffene an den Angaben des Herstellers oder der pflege.de Größentabellen für Inkontinenzmaterial orientieren:


Die Saugstärke der Inkontinenzhose wird häufig in Tropfenform symbolisiert. Bei der Wahl der Saugstärke kommt es darauf an, welche Form der Inkontinenz (Harninkontinenz, Dranginkontinenz, Stressinkontinenz oder Stuhlinkontinenz) und welcher Schweregrad vorliegt.
Inkontinenzhosen für Männer & Frauen
Zu den medizinisch ausreichenden Inkontinenzprodukten, für die die Krankenkasse die Kosten in der Regel komplett übernimmt, zählen vorrangig Unisex-Produkte. Diese sind für beide Geschlechter gleichermaßen geeignet. Dagegen können Schnitte und Passformen auch variieren: Es gibt zum Beispiel spezielle Inkontinenz-Pants für Damen sowie für Herren. Unterscheiden tun sich die Produkte insbesondere im Design und der Passform der Inkontinenzhose, die auf den Körper des jeweiligen Geschlechts abgestimmt ist. Leider sind diese speziellen Produkte in der Regel mit Mehrkosten verbunden, die vom Versicherten selbst getragen werden müssen.
Inkontinenzhosen für Männer
Um die Inkontinenz möglichst diskret zu halten, greifen viele Männer zunächst auf Notlösungen wie Taschentücher oder Slipeinlagen zurück. Jedoch sind solche improvisierten Hilfen nicht für die Aufnahme von Urin gemacht und leisten nicht genügend Hilfe. Dabei gibt es inzwischen sogar Inkontinenz-Pants, die speziell für den Mann entwickelt wurden. Inkontinenz-Pants für Männer sind auf die Anatomie des Mannes abgestimmt und haben beispielsweise eine Verstärkung im vorderen Bereich. Zudem sind spezielle Inkontinenzhosen für Männer meist von außen gar nicht als solche erkennbar, da sie auch in gedeckten Farben (zum Beispiel blau oder grau) und maskulinem Design erhältlich sind.
Inkontinenzhosen für Frauen
Inkontinenzhosen für Frauen schmiegen sich an den weiblichen Körper an. Im Gegensatz zu den Inkontinenz-Pants für Herren, kennzeichnen sich Inkontinenzhosen für Damen in der Regel durch ein feminines Design und eine niedrige Bundhöhe. Einige Inkontinenzhöschen speziell für die Frau sind beispielsweise mit Blumen bestickt oder haben eine besondere Farbe (zum Beispiel Crèmetöne). Besonders diskret sind Inkontinenz-Slips für Damen, die aus Baumwolle hergestellt wurden und waschbar sind. Die lassen sich kaum von einer Damenunterhose unterscheiden. Es gibt sogar Inkontinenz-Slips für Damen, die den Körper „formen“ und für eine schlankere Optik sorgen sollen.
Vor- und Nachteile von Inkontinenz-Pants
Inkontinenz-Pants haben viele Vorteile und eignen sich besonders gut zur Versorgung einer leichten bis schweren Inkontinenz.
Inkontinenzhose richtig anlegen – 3 Tipps
Gehen Sie beim Anlegen einer Inkontinenzhose bestenfalls wie folgt vor:
- Steigen Sie mit beiden Beinen nacheinander in die Aussparungen der Pants.
- Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Innenseite der Pants, wenn möglich, nicht mit den Fußsohlen oder Handinnenflächen berühren.
- Ziehen Sie die Pants nun über den Po und prüfen Sie, ob die flüssigkeitsabweisenden Innenbündchen an den Beinen und zwischen den Beinen gut anliegen.
Inkontinenz-Pants auf Rezept: Kosten und Kostenübernahme
Einweg-Inkontinenzhosen können schnell teuer werden und Monat für Monat viel Geld kosten. Nach § 33 SGB V haben gesetzlich Krankenversicherte Anspruch auf die Regelversorgung mit Inkontinenzhilfen dieser Art. (1) Sofern Betroffene mindestens an einer mittleren Inkontinenz leiden, kann die Krankenkasse die Kosten für Inkontinenz-Pants übernehmen (und nicht die Pflegekasse). Dazu muss der behandelnde Arzt dem Versicherten ein Attest ausstellen. Aus der ärztlichen Verordnung sollten folgende Informationen hervorgehen:
- Diagnose einer mindestens mittleren Inkontinenz
- Monatlicher Bedarf und der voraussichtliche Versorgungszeitraum
- Art und Bezeichnung des Inkontinenzartikels (Hilfsmittel müssen im Hilfsmittelverzeichnis & Hilfsmittelkatalog gelistet sein)
- Medizinische Notwendigkeit für die Verwendung der Inkontinenz-Pants
- Grund, warum das Hilfsmittel erforderlich ist (zum Beispiel Teilhabe am gesellschaftlichen Leben)
Fragen Sie gezielt bei Ihrer Kasse beziehungsweise der Krankenkasse Ihres Angehörigen nach, ob und in welchem Umfang die Kosten übernommen werden. Zudem sollten Sie sich bei Ihrer Krankenkasse darüber informieren, ob es Vertragspartner gibt, an die Sie zum Bezug von Inkontinenz-Unterwäsche gebunden sind. Beziehen Sie Ihr Inkontinenzmaterial bei einem Sanitätshaus oder in einer Apotheke, die nicht zu den Vertragspartnern Ihrer Krankenkasse gehören, kann sie die Kostenübernahme gegebenenfalls ablehnen.
Bedenken Sie auch, dass für den Bezug von Inkontinenzhosen in der Regel eine gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung von zehn Prozent der Kosten, maximal zehn Euro im Monat, erforderlich ist. (2)
Häufig gestellte Fragen
Werden Pants von der Krankenkasse bezahlt?
Sofern Betroffene mindestens an einer mittleren Inkontinenz leiden und eine ärztliche Verordnung für Inkontinenzhosen haben, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Inkontinenz-Pants. Die Krankenkasse garantiert damit eine Regelversorgung. Das heißt, Versicherte erhalten das Inkontinenzmaterial, welches in ihrem individuellen Fall notwendig ist und vom Arzt verschrieben wurde. Wünscht der Betroffene aber zum Beispiel höherwertige Produkte, die über das Notwendige hinausgehen, muss er die Mehrkosten selbst tragen.
Aus der ärztlichen Verordnung müssen folgende Informationen hervorgehen:
- Diagnose einer mindestens mittleren Inkontinenz
- monatlicher Bedarf und der voraussichtliche Versorgungszeitraum
- Art und Bezeichnung des Inkontinenzartikels
- medizinische Notwendigkeit für die Verwendung der Inkontinenz-Pants
- Grund, warum das Hilfsmittel erforderlich ist (zum Beispiel Teilhabe am gesellschaftlichen Leben)
Versicherte sollten bedenken, dass für den Bezug von Inkontinenz-Hilfsmitteln in der Regel eine gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung von zehn Prozent der Kosten, maximal zehn Euro im Monat, erforderlich ist.
Welche Pants eignet sich bei Inkontinenz?
Inzwischen ist eine Vielzahl unterschiedlicher Inkontinenz-Pants erhältlich, die sich in den Größen, Ausführungen und Saugstärken unterscheiden. Hinzu kommt, dass es spezielle Modelle für Frauen und Männer gibt, die sich der jeweiligen Anatomie anpassen und optisch voneinander unterscheiden. Grundsätzlich sind Inkontinenzhosen für die Versorgung einer leichten bis schweren Inkontinenz vorgesehen. Außerdem eignen sie sich besonders für mobile Personen, die noch selbst zur Toilette gehen.
Welche Pants in Ihrem Fall die richtige ist, lässt sich nicht pauschal beantworten und hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Unter welcher Inkontinenz-Form leiden Sie?
- Sind Sie in Ihrem Alltag mobil?
- Worauf legen Sie persönlich Wert?
Empfehlenswert ist ein Test der verschiedenen Inkontinenzhosen. Viele Hersteller bieten Betroffenen Probepakete für zuhause an. Indem Sie verschiedene Inkontinenz-Pants testen, können Sie am besten herausfinden, mit welcher Pants Sie Ihre Inkontinenz künftig versorgen möchten.