Was kostet ein Treppenlift? 8 Faktoren, die die Treppenlift-Kosten beeinflussen
Wie viel ein Treppenlift kostet, ist von einer Reihe von Faktoren abhängig. So beeinflussen etwa bauliche Voraussetzungen, Anbieter und persönliche Bedürfnisse den Preis für einen Treppenlift. Welche das im Detail sind, lesen Sie im folgenden Abschnitt.
Wovon sind die Treppenlift-Kosten abhängig?
Folgende acht Aspekte haben Einfluss auf die Lifter-Preise:
- Treppenform: Je gewundener und verwinkelter eine Treppe ist, desto teurer ist die Herstellung des Fahrbahnsystems. Auch bei steilen Treppen wird der Einbau eines Treppenlifts kostenaufwändiger. Eine gerade Treppe ist demnach die günstigste Voraussetzung.
- Treppenmaße: Ist Ihre Treppe schmal und hat eine enge Kurve, ist die Herstellung der Fahrbahn für den Treppenlift schwieriger und somit teurer. Ist zudem nur wenig Platz beim Ein- und Ausstieg in den Lift vorhanden, kommen meist nur kostspielige Sonderkonstruktionen infrage.
- Etagenzahl: Je mehr Etagen der Lift überwinden soll, desto länger ist auch die Treppenlift-Fahrbahn. Das wirkt sich wiederum auf Material- und Einbaukosten aus. Auch bei Aufzug-Systemen wie etwa dem Homelift wird es aufgrund der Materialkosten bei mehreren Etagen teurer.
- Bausubstanz: Vor dem Einbau prüft das Treppenlift-Unternehmen die Tragfähigkeit von Wand oder Treppe. Reicht diese nicht aus, müssen die Monteure Verstärkungen einbauen, die den Preis der Treppenliftanlage nach oben treiben. Erfahrungsgemäß ist eine solche Verstärkung aber eher selten nötig.
- Treppenlift-Typ: Ein Sitzlift ist in der Regel die günstigste Variante. Hub- oder Plattformlifte für Rollstuhlfahrer sind meist teurer; am kostenintensivsten sind Homelifte und Außenaufzüge.
- Funktionsumfang: Je mehr Zusatzausstattung Sie wünschen, desto teurer wird die Treppenliftanlage. So zum Beispiel bei besonderen Design- oder Materialwünschen.
- Qualität: Wie bei jedem Produkt gibt es auch bei Treppenliften Qualitätsunterschiede bei der Verarbeitung und den Materialien. Sie wirken sich ebenfalls auf den Treppenlift-Preis aus.
- Anbieter: Je nach Anbieter, können die Preise für einen Treppenlift variieren. Holen Sie deshalb immer mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern ein.
Treppenlifte: Preise beim Neukauf
Die Preisspannen bei Treppenliften sind groß – denn die Kosten werden von vielen, verschiedenen Faktoren beeinflusst. Das ist auch der Grund, warum Treppenlift-Anbieter in ihren Broschüren oder auf ihren Internetseiten nur selten feste Kosten nennen.
Dennoch gibt es Anhaltspunkte, die Ihnen Orientierung beim Treppenlift Preisvergleich bieten können.
Treppenlift Preisvergleich: Durchschnittliche Treppenliftkosten im Überblick
pflege.de hat für Sie realistische Durchschnittspreise für die verschiedenen Lifttypen ermittelt. Bei Ihrer Entscheidung für ein Modell können Sie sich an dieser Treppenlift-Preisliste orientieren:
Treppenlift mieten, gebraucht oder neu kaufen?
Nicht immer muss es ein neuer Treppenlift sein. Es gibt außerdem die Möglichkeit, Bestandteile des Treppenlifts gebraucht zu kaufen oder sich einen Treppenlift zu mieten. Doch lohnt sich das?
Wer einen Treppenlift in seinem Zuhause montieren und langfristig nutzen will, ist mit einem Neukauf gut beraten. So garantieren Sie, dass die Anlage auf dem neuesten Stand der Technik ist und Sie vom vollen Garantieumfang des Herstellers profitieren.
Unter bestimmten Umständen kann es sich jedoch lohnen, einen Treppenlift gebraucht zu kaufen oder zu mieten.
Treppenlift mieten: Das sind die Kosten für eine Treppenliftmiete
Planen Sie eine langfristige Nutzung des Treppenlifts, ist generell ein Neukauf zu empfehlen. Wenn Sie allerdings absehen können, dass Sie den Treppenlift nur vorübergehend für einen begrenzten Zeitraum benötigen, dann kann es sich lohnen, ihn zu mieten statt zu kaufen. Allerdings gilt das nur für gerade Treppenverläufe, bei denen die Schienen vom Anbieter wiederverwendet werden können.
Zudem ist nicht bei allen Lift-Typen eine Miete möglich. Bei ungerade Treppen ist die Miete eines Treppenlift auch möglich, aber deutlich teurer. Denn der Anbieter muss die Schienen maßanfertigen und kann diese nicht wiederverwenden.
Grundsätzlich gilt zudem: Je länger Sie einen Treppenlift nutzen, desto unrentabler wird das Mietmodell.
Treppenlift mieten: Kosten im Überblick
Einen Treppenlift zu mieten, lohnt sich meist nur bei einfachen Treppenlift-Typen und wenn Sie ihn nur kurzfristig brauchen. Holen Sie sich mehrere Angebote ein, bevor Sie entscheiden, ob sich die Mietvariante gegenüber einem Kauf für Sie rechnet.
Kosten für die Miete eines Sitzlifts:
- 3.500 Euro (Anzahlung) plus 18 mal 150 Euro (monatliche Raten für 1,5 Jahre) = 6.200 Euro
- 6.200 Euro minus 4.000 Euro (maximaler Zuschuss der Pflegekasse)
= 2.200 Euro
Fazit: Ohne Zuschuss der Pflegekasse ist diese Variante wahrscheinlich ähnlich teuer wie der Neukauf eines Sitzlifts.
Treppenlift Mieten: Vorteile und Nachteile
pflege.de hat Ihnen die Vor- und Nachteile einer Miete eines Treppenlifts übersichtlich zusammengestellt.
Treppenlift gebraucht kaufen: Lohnt sich das?
Eine weitere Alternative zum Neukauf oder Mieten eines Treppenlifts ist der Kauf eines gebrauchten Modells. Gebrauchte Treppenlifte sind günstiger als komplett neue Modelle.
Ein gebrauchter Treppenlift bedeutet in der Regel, dass Sie lediglich die Sitzeinheit gebraucht kaufen. Denn das Fahrbahn- beziehungsweise Schienensystem muss immer individuell angepasst werden. Nur bei geraden unkomplizierten Treppen bieten Unternehmen im Einzelfall auch eine gebrauchte Fahrbahn an.
Treppenlift gebraucht: Kosten
Der Preisvorteil gebrauchter Treppenlifte gegenüber einem Neukauf hängt ebenfalls stark von der Einbausituation ab. Bis zu 50 Prozent mögliche Kostenersparnis gegenüber dem Neupreis geben einige Hersteller von Treppenliften für ihre gebrauchten und generalüberholten Produkte an.
Wenn Sie Ihren Treppenlift gebraucht von privat kaufen, erhalten Sie als Käufer üblicherweise keine Garantie oder Sachmängelhaftung. Außerdem müssen Sie sich selbst um den Einbau kümmern und eine Montagefirma beauftragen, die das Schienensystem auf die neue Einbausituation anpassen muss. Das ist oft teurer als ein neu gekaufter Treppenlift.
Zuschuss Treppenlift: Welche Kosten übernimmt die Pflegekasse?
Die Anschaffung eines Treppenlifts kostet meist mehrere tausend Euro. Unter Umständen müssen Sie diese Kosten aber nicht allein tragen. Die Pflegekasse kann Ihnen einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro gewähren. Die komplette Kostenübernahme der Pflegekasse für den Treppenlift ist allerdings nicht möglich.
Wann springt die Pflegekasse ein?
Ein Treppenlift verhilft Pflegebedürftigen zu mehr Mobilität und erleichtert damit die häusliche Pflege. Er zählt somit als Maßnahme zur Verbesserung des Wohnumfelds. Eine solche Wohnraumanpassung bezuschusst die Pflegeversicherung unter folgenden Voraussetzungen mit bis zu 4.000 Euro(1):
- Bei einem Bewohner muss ein anerkannter Pflegegrad vorliegen (ab Pflegegrad 1)
- Die Umbaumaßnahme muss als notwendig und sinnvoll erachtet werden
Für einen Zuschuss für einen Treppenlift muss ein formloser Antrag bei der Pflegekasse gestellt werden.
Treppenlift Kostenübernahme bei der Pflegekasse beantragen – so geht’s
Kein Zuschuss ohne Antrag: Einen Antrag auf Zuschuss zur Verbesserung des häuslichen Wohnumfelds stellen Sie direkt formlos bei Ihrer Pflegekasse – im besten Fall vor dem Kauf des Treppenlifts.
Für die anteilige Kostenübernahme der Pflegekasse für Ihren Treppenlift sollten Sie folgende Dinge mit dem Antrag einreichen:
- Kostenvoranschlag für den Einbau eines Treppenlifts
- Ein Schreiben, indem Sie erläutern, inwiefern der Treppenlift zur Verbesserung Ihres Wohnumfeldes beiträgt und weshalb Sie ihn benötigen
Treppenlift Zuschuss von anderen Leistungsträgern
Neben der Pflegekasse gibt es noch andere Leistungsträger, die gegebenenfalls die Anschaffung eines Treppenlifts fördern können. Die Pflegekassen leisten nur dann einen möglichen Zuschuss zum Kauf eines Treppenlifts, wenn kein anderer Leistungsträger dazu verpflichtet ist.
pflege.de hat Ihnen eine Übersicht der möglichen Leistungsträger zusammengestellt. Prüfen Sie vor Antragstellung, ob einer der Träger für Sie oder Ihren Angehörigen in Frage kommt, und informieren Sie sich bei der entsprechenden Stelle:
- Berufsgenossenschaft: Sie springt zum Beispiel bei einer Gehbeeinträchtigung durch einen Arbeitsunfall ein.
- Unfallversicherung: Auch sie kann die Kosten für den Einbau eines Treppenlifts nach einem Arbeitsunfall, der Mobilitätseinschränkungen zur Folge hat, übernehmen.
- Haftpflichtversicherung: Liegt Fremdverschulden für die Mobilitätseinschränkung vor, zahlt unter Umständen die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers.
- Sozialamt oder Bundesagentur für Arbeit: Bei Bedürftigkeit springt manchmal auch das Sozialamt oder die Bundesagentur für Arbeit für die Treppenlift-Kosten ein.
- Förderbanken der Bundesländer: Manche Bundesländer fördern den Einbau eines Treppenlifts mit regionalen Zuschüssen oder Krediten. Informieren Sie sich bei der Förderbank Ihres Bundeslandes.
- KfW Förderbank: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, unterstützt als Förderbank den Einbau eines Treppenlifts und den Abbau von Barrieren mit mehreren Förderprogrammen, zum Beispiel dem KfW-Zuschuss oder einem zinsgünstigen Kredit.(2)(3)
Häufig gestellte Fragen
Was kostet ein Treppenlift?
Ein Treppenlift ist immer eine Maßanfertigung. Die Kosten eines Treppenlifts hängen stark von unterschiedlichen Faktoren wie Modell, Treppenform, Etagenanzahl, Treppenmaße, Funktionsumfang und Qualität ab. Daher ist es schwierig, pauschale Preise zu nennen. Je nach Modell kann ein Treppenlift zwischen 3.000 und 50.000 Euro kosten.
Was kostet ein Treppenlift zur Miete?
Bei einer gerade Treppe und dem klassischen Sitzlift kostet ein Treppenlift zur Miete circa 3.500 Euro in der Anzahlung sowie 150 Euro monatliche Rate. Bei anderen Liftsystemen und nicht geraden Treppenverläufen erhöhen sich die Kosten. Auf lange Sicht lohnt sich die Miete eines Treppenlifts im Vergleich zu einem Neukauf meist nicht.
Gibt es Zuschüsse für einen Treppenlift?
Ja, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, gibt es unterschiedliche Förderungen und Zuschüsse für einen Treppenlift.
- Pflegekasse
- KfW Förderbank
- Berufsgenossenschaft
- Haftpflichtversicherung
- Unfallversicherung
- Sozialamt / Bundesagentur für Arbeit
Was zahlt die Pflegekasse beim Einbau eines Treppenlifts?
Sofern der Versicherte einen anerkannten Pflegegrad hat, kann die Pflegekasse im Rahmen der Wohnraumanpassung bis zu 4.000 Euro Zuschuss gewähren. Hierfür müssen Versicherte vorab einen Antrag bei der zuständigen Pflegekasse stellen. Sollten zwei Personen mit Pflegegrad in einem Haushalt leben, ist ein Zuschuss bis zu 8.000 Euro möglich.