Themenwelt

Seniorennotruf

Notrufsysteme geben Senioren und pflegebedürftigen Menschen Sicherheit. Zu wissen, dass Hilfe jederzeit nur einen Knopfdruck entfernt ist, ermöglicht auch gesundheitlich beeinträchtigten Menschen ein selbständiges Leben. Und es nimmt Angehörigen die Sorge, dass im Notfall niemand zur Stelle ist.

pflege.de bietet Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Notruf- und Assistenzsysteme, erklärt die Funktionsweisen und gibt Ihnen Tipps zur Finanzierung.

  • Kommerzieller Anbietervergleich
  • Kommerzieller Anbietervergleich

Notrufsysteme für Senioren & Pflege

Inhaltsverzeichnis

Kommerzieller Anbietervergleich
Notruf - Anbieter und Preise vergleichen.
Passenden Notruf finden

Wie funktioniert ein Notrufsystem?

Ein Notrufsystem sorgt dafür, dass ein Notruf immer und überall möglich ist. Außerdem vereinfacht das System einen Notruf. So können Personen sogar dann noch Hilfe rufen, wenn ihr Bewusstseinszustand durch die akute Notsituation beeinträchtigt ist.

Ein Notruf ist aber nur erfolgreich, wenn der Informationsaustausch mit der Notrufzentrale schnell und unkompliziert abläuft. Bei den meisten Notrufsystemen gehört deshalb eine spezielle Notrufzentrale zum Angebot, die Informationen zum Inhaber des Notrufsystems bereithält und so besonders schnell die richtige Hilfe rufen kann.

Auslöser zum Absetzen des Notrufs

Klassische Systeme wie der Hausnotruf oder der mobile Notruf haben einen tragbaren Notfallknopf in Form eines Armbands, einer Halskette oder einer Uhr. Dieser Notrufknopf ist wasserfest und kann durchgehend am Körper getragen werden. So ist ein Notruf jederzeit möglich.

Mit Hilfe innovativer Technik versuchen einige Systeme sogar, Notfälle selbständig zu erkennen. Dazu gehören Notrufsysteme mit Sturzerkennung, aber auch GPS-Tracker für Menschen mit Demenz und einer Lauftendenz.

Notrufzentrale für individuelle Unterstützung

Die meisten Systeme bieten den Service einer speziellen Notrufzentrale. In dieser Zentrale ist jedes Notrufsystem mit Besitzer, Wohnort und wichtigen Informationen registriert. So weiß die Zentrale schon beim Notruf, von wem dieser kommt, wo die Person wohnt und was zu beachten ist.

Allerdings gibt es auch Notrufsysteme ohne eigene Notrufzentrale. Der Notruf landet dann stattdessen bei den voreingestellten Nummern von Angehörigen oder direkt bei der normalen Notruf-Leitstelle (110/112). Diese Systeme sind etwas günstiger, bieten aber etwas weniger Hilfestellung im Notfall.

Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Notruf schon ab 0,- € im Monat

Mit dem Notruflotsen zum Anbieter- und Preisvergleich. Jetzt unverbindlich die passende Notruflösung finden.

  • Sicherheit für jede Situation
  • Ergebnis in nur 3 Minuten
  • TÜV-geprüfter Service

Notrufsysteme im Überblick

Alle Arten von Notrufsystemen sollen den Nutzern zusätzliche Sicherheit geben. Allerdings gibt es viele unterschiedliche Varianten, die jeweils auf spezielle Bedürfnisse zugeschnitten sind. pflege.de hilft Ihnen, den Überblick zu behalten.

Seniorennotrufe im Überblick:

  • Hausnotruf
  • Mobiler Notruf
  • Notruf mit Sturzerkennung
  • Notruf-Apps
  • Notruf-Tablet
  • GPS-Tracker bei Demenz
  • Notruf mit Sturzerkennung

Hausnotruf

Der Hausnotruf ist der Klassiker unter den Notrufknöpfen für Senioren. Bei diesem System gibt es eine Basisstation, die fest in der Wohnung steht und über Funk mit dem mobilen Notfallknopf verbunden ist. Der Notfallknopf selbst ist besonders klein und hat eine lange Akkulaufzeit.

Allerdings funktioniert der Hausnotruf nur innerhalb der Funk-Reichweite der Basisstation und nicht unterwegs. Deshalb eignet sich der Hausnotruf vor allem für Menschen, die oft allein zuhause sind.

Dafür lässt sich der Hausnotruf bei vielen Anbietern mit Zusatzfunktionen erweitern: Von Gasmelder und Rauchmelder bis hin zur „Mir-geht-es-gut-Taste“ sind viele Extras für zusätzliche Sicherheit verfügbar.

 

Info
Festnetz-Telefon mit Notruf

Es gibt Festnetz-Telefone für Senioren mit integrierter Notruffunktion. Manche verfügen sogar über einen zusätzlichen mobilen Notrufknopf. Damit haben Sie ebenfalls ein vollwertiges Hausnotruf-System.

Mobiler Notruf

Beim mobilen Notrufsystem ist keine Basisstation erforderlich, weil der Notrufknopf selbst über Mobilfunk den Kontakt zur Notrufzentrale herstellen kann. Das System funktioniert also nicht nur zuhause, sondern auch unterwegs.

Der mobile Notruf ist damit ideal für Menschen, die sich auch außerhalb ihrer eigenen vier Wände eigenständig bewegen. Bedenken Sie aber, dass das mobile Gerät etwas größer sein kann als beim Hausnotruf und der Akku regelmäßig aufgeladen werden muss.

Die mobilen Notrufgeräte sehen oft aus wie eine Armbanduhr. Oder es handelt sich sogar um eine Smartwatch. In jedem Fall lässt sich das Gerät am Handgelenk bequem mitführen und stört nicht.

Info
Seniorenhandy & Smartphone mit Notruf

Eine ähnliche Funktion wie der mobile Notruf können Seniorenhandys und Senioren-Smartphones mit Notruffunktion erfüllen. Allerdings können diese Geräte leichter vergessen werden – und bieten dann natürlich keine Sicherheit mehr.

 

Notruf mit Sturzerkennung

Die Sturzerkennung ist meist eine Zusatzfunktion bei einem Hausnotruf oder einem mobilen Notruf. Mit einem Fallsensor, der am besten am Körper getragen wird, erkennt das System typische Bewegungsmuster bei einem Sturz und löst dann vorläufigen Alarm aus.

Geht es der Person trotz Sturz gut, kann sie den Alarm ganz einfach ausschalten. Geschieht das aber nicht, weil die Person zum Beispiel bewusstlos ist, wird sofort ein Notruf ausgelöst. Kann die verständigte Person oder die Notrufzentrale keinen Kontakt zur Person herstellen, wird Hilfe gerufen.

Notruf-Apps

Notruf-Apps sind Applikationen für Smartphones oder Tablets, welche die Funktionsweise eines Notrufsystems digital auf Ihrem Endgerät verfügbar machen. Der Vorteil ist, dass die Apps ohne zusätzliche Geräte auskommen.

Allerdings wird dabei auf einen Notfallknopf verzichtet. Das bedeutet, dass Notruf-Apps nur funktionieren, wenn das Smartphone oder Tablet zur Hand ist, das Gerät eingeschaltet ist und die Person noch in der Lage ist, die App aufzurufen und den Notruf auszulösen.

Notruf-Tablet

Ein Senioren-Tablet mit vollwertiger Notruffunktion ist eine Variante des Hausnotrufs mit einem Tablet als Basisstation. So ein Notruf-Tablet bietet neben der integrierten Kamera für den Notruf auch die Möglichkeit, Nachrichten oder Bilder zu verschicken und Videotelefonate mit Freunden zu führen.

Eine nicht ganz vollwertige Notruffunktion bieten herkömmliche Tablets mit einer Notruf-App. Solche Tablets sind deshalb nicht für einen Zuschuss durch die Pflegekasse qualifiziert.

GPS-Tracker bei Demenz

Bei einem GPS-Tracker für Menschen mit Demenz und einer Lauftendenz geht es nicht darum, dass die Person manuell einen Notruf auslösen kann. Stattdessen trägt die Person den kleinen Sender mit sich und kann darüber geortet werden, wenn sie sich verlaufen hat.

Je nach System können Angehörige auch automatisch benachrichtigt werden, wenn die Person einen gewissen Bereich, zum Beispiel die eigene Wohnung und die nähere Umgebung, verlässt. Diese Technologie nennt sich Geofencing.

Kosten für ein Notrufsystem

Üblich ist eine einmalige Einrichtungsgebühr für die Bereitstellung der Geräte, den Anschluss des Systems und die Hinterlegung von persönlichen Daten. Für die ständige Bereitschaft der Notrufzentrale und den technischen Erhalt des Systems wird außerdem eine monatliche Gebühr fällig.

  • Die einmalige Anschlussgebühr liegt meistens zwischen 0 und 80 Euro.
  • Die monatlichen Kosten liegen in Basistarifen bei etwa 25 bis 30 Euro.
  • Mit Zusatzleistungen kann ein Notrufsystem schnell 50 Euro oder mehr pro Monat kosten.

Einen Sonderfall stellen hier die GPS-Tracker für Menschen mit Demenz dar. Die Kosten setzen sich anders zusammen und in der Regel können diese nur von der Krankenkasse, nicht von der Pflegekasse, mitfinanziert werden.

Tipp
Prüfen Sie eine mögliche Stromkostenerstattung

Für einen Seniorennotruf fallen in geringem Maße Stromkosten an. In vielen Fällen können Sie dafür eine Stromkostenerstattung beantragen. Prüfen Sie jetzt Ihren Anspruch.

Kostenübernahme durch die Pflegekasse

Ein Notrufsystem ist ein anerkanntes Hilfsmittel für Senioren & Pflege. Die Pflegekasse bezuschusst deshalb unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten mit bis zu 25,50 Euro pro Monat. Pflegeversicherungen bezuschussen meist auch die Einrichtungsgebühren mit einmalig 10,49 Euro. (1)

Allerdings erkennt die Pflegekasse in der Regel nur Notrufsysteme mit einem dauerhaft tragbaren Notfallknopf an. Notruf-Apps, Seniorenhandys und Smartphones mit Notrufknopf reichen also meist nicht aus, um einen Zuschuss zu erhalten.

Voraussetzungen für den Zuschuss der Pflegekasse: (2)

  • Sie haben einen anerkannten Pflegegrad. Ob Pflegegrad 1 oder 5 spielt keine Rolle, der Zuschuss ist immer gleich hoch.
  • In einem akuten Notfall könnten Sie wahrscheinlich nicht mehr selbständig Hilfe rufen.
  • Sie wohnen allein oder mit einer Person, die aufgrund ihrer allgemeinen Verfassung in Notsituationen nicht selbständig Hilfe rufen kann.

Wenn Sie einen Pflegegrad haben, ist in der Regel allein deshalb auch die zweite Voraussetzung gegeben. In der Praxis sind deshalb meist die Wohnverhältnisse das entscheidende Kriterium.

Seniorennotruf: Zuschuss beantragen

Prinzipiell können Sie den Antrag einfach mit den entsprechenden Belegen bei Ihrer Pflegeversicherung einreichen. Allerdings müssen Sie dafür in Erfahrung bringen, welche Belege und Formulare dafür erforderlich sind.

Einfacher ist deshalb der Weg über den Notruf-Anbieter. Die Anbieter kennen sich mit den Anträgen gut aus und unterstützen Sie gern. Einige Anbieter übernehmen sogar den gesamten Antragsprozess für Sie.

Wichtiger Hinweis
Vertragspartner Ihrer Pflegeversicherung

Manche Pflegeversicherungen haben feste Verträge mit ausgewählten Anbietern. Versicherte können dann nur Notrufsysteme von einem der Vertragspartner wählen. Ob solche Verträge bestehen, erfahren Sie bei Ihrer Pflegeversicherung.

Anbieter-Übersicht

Notrufsysteme werden zum einen von fast allen bekannten Wohlfahrts-Organisationen angeboten, also Rotes Kreuz (DRK), Malteser, Johanniter, Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) oder Caritas. Zum anderen gibt es zahlreiche spezialisierte Anbieter für Notfallknöpfe wie zum Beispiel libify oder easierLife.

In der Regel finden Sie bei allen Anbietern vergleichbare Basismodelle, das komplett über den Zuschuss der Pflegekasse finanziert werden kann. Unterschiede liegen eher bei der Auswahl an Zusatzleistungen und deren Preis sowie den verwendeten Endgeräten.

Tipp
Vergleichen Sie Notruf-Modelle mit dem Notruflotsen

Nutzen Sie den kostenlosen Notruflotsen von pflege.de, um Modelle verschiedener Notruf-Anbieter direkt zu vergleichen. So finden Sie schnell das passende System.

Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Notruf schon ab 0,- € im Monat

Mit dem Notruflotsen zum Anbieter- und Preisvergleich. Jetzt unverbindlich die passende Notruflösung finden.

  • Sicherheit für jede Situation
  • Ergebnis in nur 3 Minuten
  • TÜV-geprüfter Service

 

Häufig gestellte Fragen

Welche Notrufsysteme für Senioren gibt es?

Am beliebtesten sind der stationäre Hausnotruf (mit Notrufknopf) und der mobile Notruf (Armband, Uhr, Halskette). Daneben gibt es Notruf-Tablets, Seniorentelefone mit Notruffunktion und andere Modelle.

Was kostet ein Seniorennotruf?

Basismodelle kosten monatlich zwischen 25 und 30 Euro plus eine einmalige Anschlussgebühr von etwa 10 bis 80 Euro. Mit optionalen Zusatzleistungen steigen die Kosten auf 50 Euro monatlich oder mehr.

Welche Kasse übernimmt die Kosten für ein Notrufsystem?

Ein Hausnotruf ist ein Pflegehilfsmittel. Unter bestimmten Voraussetzungen zahlt die Pflegekasse des Betroffenen einen Zuschuss zum Hausnotruf 25,50 Euro pro Monat und die Installationsgebühren einmalig mit 10,49 Euro.

Wie kann man einen Notrufknopf beantragen?

Den Antrag für ein Hausnotrufsystem erhalten Sie entweder bei Ihrer zuständigen Pflegeversicherung oder Sie lassen sich von einem Anbieter dabei helfen. Häufig arbeiten die Pflegeversicherungen mit festen Vertragspartnern zusammen. Informieren Sie sich also am besten im Vorfeld, ob Ihre Versicherung einen Vertrag mit dem Anbieter Ihrer Wahl geschlossen hat.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 6102.10.82|Zuletzt geändert: 3202.11.51
(1)
Bundesministerium der Justiz (1994): § 40 Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/__40.html (letzter Abruf am 02.11.2023)
(2)
Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes (o. J.)
https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/home/verzeichnis/555082cf-b2e4-47b5-bf7c-e48569106318 (letzter Abruf am 02.11.2023)
(3)
Bildquelle
© Matthias Buehner / Fotolia.com
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Kommerzieller Anbietervergleich
Abbildung
Mobiler Notruf - Sicherheit für unterwegs
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruf-Smartphone
Ihre Alternative zum Notruf-Handy - finden & vergleichen
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Das könnte Sie auch interessieren
Mobiler Notruf
Mobiler Notruf
Mobiler Notruf: Sicherheit für unterwegs
Abbildung
Notruf mit Sturzmelder
Notruf mit Sturzerkennung – so geht‘s
Notruflotse: So finden Sie das passende Notrufsystem
Notruflotse
Notruflotse: Notrufsysteme im Vergleich
Abbildung
GPS-Tracker bei Demenz
GPS-Tracker für Senioren mit Demenz
Hausnotruf
Hausnotruf
Hausnotruf: Funktion, Kosten und Zuschüsse
Tablet mit Notruffunktion
Notruf-Tablet
Senioren-Tablets mit Notruffunktion
Mit Pflegegrad kostenfrei
Für Sie u.a. dauerhaft lieferbar:

Händedesinfektion

Mundschutz

Flächendesinfektion

Einmalhandschuhe

Waschbare Bettschutzeinlagen

Produkte für jeden Tag bei Pflege & Inkontinenz
Erhalten Sie Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr monatlich nach Hause – mit Pflegegrad kostenfrei. Bestens versorgt im Pflegealltag!

Deutsche Markenprodukte von Hartmann (z.B. Sterillium®)

Wunschbox individuell zusammenstellen & jederzeit anpassen

Dauerhaft versorgt durch bequeme monatliche Lieferung

Jetzt curabox zusammenstellen
Ein Angebot von pflege.de