Essen auf Rädern: So finden Sie den passenden Anbieter

Essen auf Rädern

Auch im hohen Alter und bei Pflegebedürftigkeit brauchen wir eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung. Oft jedoch haben Senioren oder Pflegebedürftige Schwierigkeiten beim Essen, weil sie zum Beispiel schlecht kauen oder schlucken können. Manchmal wissen sie nicht, welche Nährstoffe sie brauchen. Oder sie sind bewegungseingeschränkt und können nicht mehr selbst einkaufen oder kochen.

Für viele Senioren, aber auch für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen, kann Essen auf Rädern dafür die Lösung sein – und eine ideale Unterstützung im Alltag.

pflege.de erklärt Ihnen, wie Essen auf Rädern funktioniert, welche Vorteile es für Sie hat, informiert Sie über Kosten und wie Sie einen passenden Anbieter finden können.

Inhaltsverzeichnis

Ein Service von pflege.de
So berechnen Sie kostenfrei Ihren Pflegegrad
Pflegegrad berechnen

Definition: Essen auf Rädern

Unter Essen auf Rädern versteht man die Lieferung von fertig zubereiteten Mahlzeiten an die Tür der Kunden. Je nach Region oder Anbieter wird Essen auf Rädern auch als Menüservice oder Mahlzeitendienst, Essenslieferdienst, Essenbringdienst, Speisenlieferservice oder Lieferservice für Mahlzeiten, aber auch Mobiler Essensservice oder englisch Catering bezeichnet. (1)

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann Ihre Gesundheit fördern. Damit Essen auf Rädern Sie dabei unterstützt, müssen die gelieferten Speisen: (1)

  • nährstoffreich und 
  • schmackhaft sein, 
  • Sie sättigen, 
  • Ihre individuellen Vorlieben oder Abneigungen berücksichtigen sowie
  • Ihre Erkrankungen wie Demenz oder Kau- oder Schluckstörungen berücksichtigen.
Info
Qualitätsstandards für „Essen auf Rädern“

Gute Anbieter orientieren sich an den „Qualitätsstandards für Essen auf Rädern“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.. Der Qualitätsstandard ist eine Sammlung von Richtlinien und Tipps für Firmen, die Essen auf Rädern und die Verpflegung von Senioreneinrichtungen anbieten. Er enthält Richtlinien für die nachhaltige Speiseplangestaltung (auch für spezielle Ernährungsformen), die Zubereitung (Garmethoden, zu verwendende Lebensmittel, Hygiene) sowie zu den Rahmenbedingungen (zum Beispiel Warmhaltezeiten).

 

Für wen Essen auf Rädern geeignet ist

Essen auf Rädern ist ideal für Senioren und Pflegebedürftige, die zum Beispiel Schwierigkeiten beim Essen haben, schlecht kauen oder schlucken können und daher auf spezielle Nahrung angewiesen sind.

Die Lieferung von ausgewogenen Speisen eignet sich auch für Menschen, die nur vorübergehend auf Hilfe angewiesen sind. Beispielsweise, weil sie krank sind, einen Unfall hatten oder durch Bewegungseinschränkungen nicht mehr oder übergangsweise nicht eigenständig Essen zubereiten können.

Arten von Essen auf Rädern

Es gibt verschiedene Anbieter für Essen auf Rädern, die sich häufig spezialisieren – zum Beispiel auf:

  • Menüservice für Senioren
  • Essen auf Rädern für Menschen mit speziellen Ernährungsanforderungen, beispielsweise Diabetes oder Herzkrankheiten
  • vegetarische oder vegane Speisen für Menschen, die ganz oder teilweise auf tierische Lebensmittel verzichten möchten
  • internationale Küche für die kulinarischen Anforderungen verschiedener Kulturen, zum Beispiel koschere Gerichte

Grundsätzlich lassen sich jedoch alle dieser Services danach unterscheiden, ob das gelieferte Essen tiefgekühlt oder heiß ausgeliefert wird.

Tiefkühllieferung

Wenn Sie sich für die Tiefkühllieferung entscheiden, werden Ihnen die zubereiteten Mahlzeiten tiefgekühlt geliefert. Für diese Art des Essens auf Rädern brauchen Sie ein ausreichend großes Tiefkühlfach oder eine Tiefkühltruhe zu Hause. Meist werden Sie wöchentlich beliefert und müssen mehrere Schalen mit Essen auf einmal für mehrere Tage kühlen.

Der Vorteil: Sie haben immer Essen im Haus und können auch spontan auf Besuch reagieren. Allerdings müssen Sie die jeweilige Mahlzeit noch selbst erwärmen. Der Aufwand für Sie ist also etwas höher.

Heißauslieferung

Bei der Heißauslieferung müssen Sie selbst kaum etwas tun. Die fertig zubereiteten Speisen werden Ihnen täglich verzehrfertig und warm geliefert – Sie können direkt essen.

Der Nachteil der Heißauslieferung: Sie sind nicht so flexibel, wie bei der Tiefkühllieferung, können den Zeitpunkt des Essens und das jeweilige Gericht am Tag selbst nicht mehr ändern.

Info
Pürierte Menüs für Menschen mit Kau- oder Schluckbeschwerden

Leiden Sie unter Kau- oder Schluckbeschwerden, ist püriertes Essen, auch pürierte Menüs genannt, eine ideale Lösung. Das sind pürierte Gerichte, die reich an Eiweiß und Kalorien sind. Weil das Auge bekanntlich mitisst, ist das pürierte Essen lebensmitteltypisch geformt. Püriertes Essen beziehungsweise pürierte Menüs erhalten Sie von verschiedenen Anbietern tiefgekühlt. Sie können sich die Speisen von einigen Firmen aber auch heiß ausliefern lassen.

Den richtigen Anbieter finden

Egal, ob Sie Hausmannskost bevorzugen oder eine diätische Ernährung einhalten müssen, ob Sie das Essen lieber tiefgekühlt oder heiß und servierfertig geliefert bekommen möchten: Es gibt einige Dinge, auf die Sie achten sollten, wenn Sie einen Anbieter suchen. (2)

Den eigenen Bedarf bestimmen

Bevor Sie einen Anbieter für Essen auf Rädern beauftragen, sollten Sie Ihren eigenen Bedarf bestimmen:

  • Wie viele Mahlzeiten für wie viele Personen möchten Sie geliefert bekommen?
  • Brauchen Sie nur unter der Woche warme Mahlzeiten oder sollte der Anbieter Sie auch am Wochenende und an Feiertagen beliefern können?
  • Möchten Sie neben einem warmen Mittagessen auch eine Vorspeise oder ein Dessert?
  • Haben Sie ein Tiefkühlfach im Kühlschrank oder eine Tiefkühltruhe und können Sie die Gerichte selbst erhitzen – oder bevorzugen Sie es, wenn Ihnen täglich vorgewärmte Speisen geliefert werden?
  • Können Sie jeden Tag Essen entgegennehmen oder bevorzugen Sie eine wöchentliche Lieferung ?
  • Haben Sie Unverträglichkeiten, die der Anbieter berücksichtigen muss?
  • Leiden Sie unter bestimmten Krankheiten, die Sie dem Anbieter mitteilen, damit Ihr Essen speziell auf Sie abgestimmt werden kann?

Nachdem Sie Ihren Bedarf bestimmt haben, können Sie entscheiden, ob Sie einen regionalen Anbieter beauftragen, oder ob ein Online-Anbieter für Ihre Bedürfnisse besser geeignet ist.

Regionale Anbieter

Es gibt verschiedene regionale Anbieter von Essen auf Rädern. So haben die meisten Wohlfahrtsverbände wie die Caritas, die Malteser oder das Deutsche Rote Kreuz (DRK) den Service im Angebot. Sie können sich dafür direkt an die jeweilige Beratungsstelle des Wohlfahrtsverbandes in Ihrer Nähe wenden.

Weitere Anbieter finden Sie, wenn Sie im Seniorenbüro oder in der Seniorenberatung Ihrer Gemeinde nachfragen. Sie können sich aber auch an Pflegeberatungsstellen, Pflegestützpunkte und Pflegedienste wenden oder bei Ihrer Kirchengemeinde um Auskunft bitten.

Online-Anbieter für Essen auf Rädern

Mittlerweile gibt es eine Reihe von Anbietern, die Essen auf Rädern über das Internet verkaufen. Nachdem Sie ein Kundenkonto angelegt haben, können Sie über den Online-Shop des Anbieters Mahlzeiten auswählen und anschließend liefern lassen. Das Essen wird Ihnen dann tiefgekühlt geliefert, teilweise liefern Online-Anbieter das Essen auch täglich heiß aus.

Sie können das Menüangebot im jeweiligen Online-Shop meist filtern, sich also genau anzeigen lassen, welche Mahlzeiten für Sie in Frage kommen, wenn Sie beispielsweise unter bestimmten Allergien leiden.

Online-Anbieter für Essen auf Rädern bieten eine breite Vielfalt an Mahlzeiten, teilweise ist das Angebot größer als das von regionalen Anbietern – vor allem im Bereich von vegetarischer oder veganer Ernährung.

Alternativen zu Essen auf Rädern

Neben den oben genannten regionalen Anbietern sowie den Online-Anbietern gibt es auch Alternativen zum Essen auf Rädern. So bieten einige Seniorenwohnanlagen und Pflegeheime sowie Seniorentreffs einen Mittagstisch an. (3)

Wenden Sie sich direkt an eine solche Einrichtung und fragen Sie nach den Möglichkeiten.

Kosten für Menüservices

Die Kosten für Essen auf Rädern variieren: Pro Mahlzeit müssen Sie je nach Anbieter mit ungefähr 4,50 bis 7 Euro rechnen.

Spezialkost, wie etwa ein gluten- oder laktosesfreies Menü, ist mit höheren Kosten verbunden, teilweise zahlen Sie bis zu 13 Euro pro Mahlzeit. Hinzu kommen eventuell Lieferkosten und Wochenend- sowie Feiertagszuschläge.

Essen auf Rädern: Kostenübernahme

In der Regel werden Sie als Kunde die Kosten für Ihr Essen auf Rädern selbst begleichen müssen. Es gibt jedoch Ausnahmen.

Personen mit niedrigem Einkommen oder in finanziellen Notlagen erhalten einen finanziellen Zuschuss des Sozialamts, wenn in ihrem Fall ein sogenannter „Mehrbedarf“ besteht. Der Mehr- und Sonderbedarf, zu dem auch Essen auf Rädern gehört, ist im Sozialgesetzbuch § 30 SGB XII geregelt.

Erfüllen Sie die folgenden zwei Bedingungen, können Sie einen Antrag bei Ihrem Sozialamt stellen: (4)

  • Sie sind krank, erholen sich gerade nach einer Operation oder Erkrankung oder haben eine Behinderung.
  • Sie brauchen deshalb eine kostenaufwändige Ernährung, die einer möglichen Mangelernährung vorbeugt, können aber die Mehrkosten für eine solche Ernährung nicht selbst tragen.

Beide Bedingungen werden vor allem dann zutreffen, wenn Sie als Senior Anspruch auf Grundsicherung im Alter haben. Allerdings entscheidet jedes Sozial- oder Grundsicherungsamt, ob und in welcher Höhe Zuschüsse gewährt werden. Das ist immer von der individuellen Situation des Betroffenen sowie vom jeweiligen Bundesland abhängig.

Ein allgemeiner Richtwert für die Höhe des Zuschusses lässt sich an dieser Stelle nicht geben, da der Zuschuss einzelfallabhängig ist. Fragen Sie am besten bei Ihrem Sozial- oder Grundsicherungsamt nach, ob für Ihre Region ein Zuschuss für Essen auf Rädern gewährt werden kann und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.

Wichtiger Hinweis
Nachweis für das Sozialamt

Bevor sich das zuständige Sozialamt an den Kosten für Essen auf Rädern beteiligt, müssen Sie nachweisen, dass Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage sind, sich ein warmes Mittagessen selbst zuzubereiten. Bitten Sie daher Ihren zuständigen Arzt um ein Attest mit Diagnose und Begründung.

Essen auf Rädern bei Pflegegrad

Die Pflegeversicherung gewährt keinen Zuschuss für Essen auf Rädern. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihr Pflegegeld für Essen auf Rädern zu nutzen.

Sie beziehen noch kein Pflegegeld, möchten aber wissen, ob Ihnen ein sogenannter Pflegegrad und die dazugehörigen Leistungen von der Pflegekasse zustehen? Nutzen Sie den pflege.de Pflegegradrechner und ermitteln Sie den voraussichtlichen Pflegegrad in Ihrem individuellen Fall.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Essen auf Rädern im Test

Anbieter von Menübringdiensten werden in unregelmäßigen Abständen von Verbraucherorganisationen unter die Lupe genommen und nach verschiedenen Kriterien bewertet, unter anderem zu den Aspekten Ausgewogenheit und Gesundheit.

Ernährung im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit muss ausgewogen sein. Auf dem Speiseplan sollte beispielsweise Fleisch nur in Maßen, dafür mehr Vollkorn und Gemüse stehen. Ein aktueller Test von Menübringdiensten aus Berlin zeigt jedoch, dass die Gerichte der dort ansässigen Lieferanten sehr fleischlastig sind. Wenn die Anbieter vegetarische Gerichte anbieten, sind das oft nur Süßspeisen. Ein weiterer Minuspunkt: Viele getestete Anbieter bieten zwar eine gesunde Salatvariante zum gratis gelieferten Dessert an – die kostet jedoch extra. (5)

Solche Berichte verdeutlichen, dass es sich lohnt, aktiv nach Tests aus Ihrer Region zu suchen und die Anbieter sorgfältig zu prüfen.

Vor- und Nachteile von Menüservices für Senioren und Pflegebedürftige

Zu den Vorteilen von Essen auf Rädern zählen:

  • Entlastung für hilfsbedürftige Menschen, die nicht (täglich) kochen können oder möchten (Einkauf und Zubereitung entfallen)
  • Kochen wird nicht zur Gefahr, zum Beispiel bei (fortgeschrittener) Demenz (Herd unbemerkt angelassen / Umgang mit scharfen Gegenständen)
  • Entlastung von pflegenden Angehörigen
  • große Vielfalt und Auswahl verschiedener Menüs
  • Einhaltung vieler Diät- oder Spezialkostempfehlungen 
  • Vermeiden einer Fehl- oder Mangelernährung
  • Möglichkeit, Tiefkühlware für mehrere Tage im Voraus zu bestellen

Zu den Nachteilen dieser Dienstleistung für Senioren gehören beispielsweise:

  • durch industrielle Produktion leiden Geschmack und Aussehen 
  • eventuell hoher Gehalt an Salzen und Fetten
  • meist höhere Kosten

Die Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile zeigt, dass Menüservices eine große Unterstützung im Alltag von Senioren und Pflegebedürftigen sein können. Essen auf Rädern steigert nicht nur die Qualität vom Leben im Alter, sondern auch die von alleinlebenden Menschen mit Einschränkungen oder Pflegebedürftigkeit.

Gerade bei speziellen Diäten punktet Essen auf Rädern, denn die Anbieter liefern auch vegetarische, salzarme oder laktosefreie Speisen, Diabetikerkost sowie pürierte Speisen für Menschen mit einer Schluckstörung (Dysphagie). Zudem können Betroffene selbst entscheiden, ob sie täglich beliefert werden wollen oder nur an besonderen Tagen.

Auch für pflegende Angehörige ist der Service Essen auf Rädern eine große Entlastung, da sie neben Beruf, Familie & Pflege nicht noch kochen müssen – vor allem, wenn Eltern, Großeltern oder der Partner aufgrund von Krankheiten auf Spezialkost angewiesen sind. Es ist um ein Vielfaches einfacher, sich ein oder zwei unterschiedliche Menüs liefern zu lassen.

Essen auf Rädern: Zehn Tipps für die Anbietersuche

Es gibt eine Reihe an Dingen, die Sie bedenken und beachten sollten, ehe Sie einen Dienst für Essen auf Rädern beauftragen. Wir haben Ihnen zehn Tipps für die Anbietersuche zusammengestellt:

  • Bestimmen Sie Ihren Bedarf.
  • Legen Sie fest, ob Sie ein flexibles Angebot benötigen, das Sie schnell kündigen können oder ob Ihnen Beständigkeit und feste Lieferzeiten wichtiger sind.
  • Listen Sie Ihre Unverträglichkeiten auf.
  • Besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt, welche Krankheiten der Anbieter berücksichtigen sollte – beispielsweise Adipositas, Diabetes oder Mangelernährung. Stimmen Sie sich mit dem Anbieter ab, inwiefern er darauf eingehen kann.
  • Vergleichen Sie die Preise der Anbieter genau.
  • Achten Sie auch auf versteckte Kosten, wie Lieferkosten, Wochenend- und Feiertagszuschläge oder Mehrkosten für zusätzlich wählbare Komponenten/Mahlzeiten.
  • Lesen Sie Erfahrungsberichte oder holen Sie sich Erfahrungen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis ein.
  • Haken Sie nach, ob sich der Anbieter an den Qualitätsstandards für „Essen auf Rädern“ orientiert.
  • Lassen Sie sich vergangene Speisepläne zeigen: Ist das Essen abwechslungsreich? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät, dass sich maximal alle vier Wochen Gerichte wiederholen sollten. Abwechslungsreiche Speisen wirken einer einseitigen Ernährung im Alter entgegen.
  • Bestellen Sie Probeessen bei den Anbietern.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Essen auf Rädern?

Essen auf Rädern, auch Menüservice genannt, ist eine Dienstleistung, bei der zubereitete Mahlzeiten zu Kunden nach Hause geliefert werden. Essen auf Rädern ist ideal für Senioren und pflegebedürftige Menschen – also insbesondere für Personen, die nicht mehr oder vorübergehend nicht in der Lage sind, selbst zu kochen oder einzukaufen.

Was ist ein Menüservice?

Ein Menüservice bietet eine Auswahl von vorbereiteten Mahlzeiten an, die in der Regel individuell ausgewählt und nach Hause geliefert werden können. Dieser Service wird auch als „Essen auf Rädern“ bezeichnet.

Was kostet Essen auf Rädern?

Die Kosten für Essen auf Rädern unterscheiden sich nach Anbieter, Region und den spezifischen Bedürfnissen des Kunden teils sehr stark voneinander. Die Preise für eine Mahlzeit bewegen sich zwischen 4,50 bis 7 Euro, teilweise bis zu 13 Euro und umfassen meist auch den Lieferservice. Lieferungen am Wochenende und Feiertagen fallen je nach Anbieter zum Teil teurer aus.

Wer übernimmt die Kosten für Essen auf Rädern?

In der Regel werden Sie als Kunde die Kosten für Ihr Essen auf Rädern selbst begleichen müssen. Das Sozialamt gewährt jedoch unter Umständen für Personen mit niedrigem Einkommen oder in finanziellen Notlagen einen finanziellen Zuschuss, wenn in ihrem Fall ein sogenannter „Mehrbedarf“ besteht. Die Pflegeversicherung gewährt keinen Zuschuss für Essen auf Rädern.

Wird Essen auf Rädern von der Pflegekasse bezahlt?

Essen auf Rädern wird nicht von der Pflegekasse bezahlt. Mit anerkanntem Pflegegrad steht Ihnen jedoch das sogenannte Pflegegeld zu, von dem Sie diese Dienstleistung bezahlen können.

Wie gut ist Essen auf Rädern?

Die Qualität von Essen auf Rädern hängt vom jeweiligen Anbieter ab. Es gibt verschiedene Anbieter mit unterschiedlichen Menüoptionen und Qualitätsstandards. Kundenbewertungen und Testberichte können Ihnen Aufschluss über die Zufriedenheit anderer Nutzer geben. Alternativ können Sie auch über ein Probeessen feststellen, ob der jeweilige Anbieter für Sie in Frage kommt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 6102.80.9|Zuletzt geändert: 3202.11.82
(1)
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2023): DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit „Essen auf Rädern“ und in Senioreneinrichtungen
https://www.fitimalter-dge.de/fileadmin/user_upload/medien/DGE-QST/DGE-Qualitaetsstandard_Essen_auf_Raedern_Senioreneinrichtungen_aktualisiert.pdf (letzter Abruf am 27.11.2023)
(2)
Verbraucherzentrale (2023): Essen auf Rädern: Auswahlkriterien für einen mobilen Menüdienst
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/auswaehlen-zubereiten-aufbewahren/essen-auf-raedern-auswahlkriterien-fuer-einen-mobilen-menuedienst-10625 (letzter Aufruf am 27.11.2023)
(3)
Sozialbehörde Hamburg (Ohne Jahr): Essen auf Rädern
https://www.hamburg.de/hilfe-zu-hause/1560888/mahlzeitendienste/ (letzter Abruf am 27.11.2023)
(4)
Sozialgesetzbuch (SGB XII: Sozialhilfe): § 30 SGB XII Mehrbedarf
https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbxii/30.html (letzter Abruf am 27.11.2023)
(5)
Verbraucherzentrale (2023): Flexibel, aber zu viel Fleisch und zu wenig Kennzeichnung
https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/pressemeldungen/presse-be/flexibel-aber-zu-viel-fleisch-und-zu-wenig-kennzeichnung-84805 (letzter Abruf am 27.11.2023)
(6)
Bildquelle
Bild 1: ©PixelPower - Fotolia.com
(7)
Bildquelle
Bild 2: ©Ingo Bartussek - Fotolia.com
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Gesundheit im Alter
Ratgeber
Gesundheit im Alter
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte gratis für Pflege & Inkontinenz nach Hause erhalten
Das könnte Sie auch interessieren
Seniorenumzüge
Seniorenumzüge & Umzug ins Pflegeheim
Seniorenumzüge & Umzug ins Pflegeheim
Alltagsbegleiter
Alltagsbegleiter / Betreuungsassisstent
Alltagsbegleiter und Betreuungsassistent
Haushaltsauflösung
Haushaltsauflösung & Entrümpelung
Tipps für Haushaltsauflösung & Entrümpelung
Einkaufshilfe
Einkaufshilfe
Einkaufshilfe: Arten, Kosten und Anbieter
Haushaltshilfe für Senioren
Haushaltshilfe
Haushaltshilfe für Senioren
Besuchsdienst
Besuchs- und Begleitdienste
Besuchs- und Begleitdienste für Senioren
Mit Pflegegrad kostenfrei
Für Sie u.a. dauerhaft lieferbar:

Händedesinfektion

Mundschutz

Flächendesinfektion

Einmalhandschuhe

Waschbare Bettschutzeinlagen

Produkte für jeden Tag bei Pflege & Inkontinenz
Erhalten Sie Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr monatlich nach Hause – mit Pflegegrad kostenfrei. Bestens versorgt im Pflegealltag!

Deutsche Markenprodukte von Hartmann (z.B. Sterillium®)

Wunschbox individuell zusammenstellen & jederzeit anpassen

Dauerhaft versorgt durch bequeme monatliche Lieferung

Jetzt curabox zusammenstellen
Ein Angebot von pflege.de