Themenwelt

Chronische Wunde

Die Wunde verheilt einfach nicht – woran liegt das und was jetzt? Die Ursache liegt oft in einer Grunderkrankung wie etwa Diabetes mellitus oder Durchblutungsstörungen. Daher konzentriert sich ein wesentlicher Teil der Wundbehandlung auch darauf, diese Grunderkrankungen zu therapieren.

pflege.de gibt Ihnen in dieser Themenwelt einen Überblick über chronische Wunden und deren Behandlung.

Chronische Wunde: Definition & Behandlung

Inhaltsverzeichnis

Chronische Wunde: Definition

Eine Wunde, die nach acht Wochen noch nicht abgeheilt ist, wird als chronische Wunde bezeichnet. Von dieser Zeitvorgabe ausgenommen sind Wunden, die von Anfang an als chronisch definiert werden. Beispiele hierfür sind: Dekubitus (Wundliegen), der sogenannte diabetische Fuß, Ulcus cruris (offenes Bein) sowie Wunden, die bei der sogenannten Schaufensterkrankheit (medizinisch periphere arterielle Verschlusskrankheit, kurz pAVK) auftreten.(1)

Chronische Wunden können in heilende, schwer heilende und nicht heilbare Wunden unterteilt werden.(2)

Tipp
Kostenlose Pflegehilfsmittel mit der curabox

Pflegebedürftige Menschen mit anerkanntem Pflegegrad haben Anspruch auf sogenannte Pflegehilfsmittel zum Verbrauch im Wert von bis zu 40 Euro monatlich. Voraussetzung ist, dass die Pflege zuhause stattfindet. Damit erhalten Sie beispielsweise medizinische Desinfektionsmittel, Mundschutz oder Einmalhandschuhe kostenlos. Mit der curabox von pflege.de bekommen Sie jeden Monat Ihre persönlich zusammengestellte Box mit Pflegehilfsmitteln bequem nachhause geliefert.

Ein Angebot von pflege.de
Curabox Kostenlose Pflegehilfsmittel
Diesen Infektionsschutz zahlt die Pflegekasse

Nutzen Sie Ihren Anspruch auf zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel zum Verbrauch wie Desinfektionsmittel und Mundschutz.

  • Für jeden mit Pflegegrad 1-5
  • Versandkostenfrei nach Hause
  • Monatlich bis zu 40 € sparen

Unterschied chronische Wunde und akute Wunde

Es gibt zwei wesentliche Merkmale, die eine akute Wunde von einer chronischen Wunde unterscheiden:(3)(4)(5)

Akute Wunde Chronische Wunde
Entstehung (Ursache) Durch äußere Einflüsse (z. B. Schnitt, Hitze, Säure, Arzteingriff, Strahlen) Durch innere Einflüsse und Grunderkrankungen (z. B. Durchblutungsstörungen, Herzschwäche, Immunschwäche, Diabetes mellitus, Infektionen, pAVK)
Zeitfaktor (Dauer) Meist bis zu drei Wochen (Hinweis: Jede Wunde, die nicht chronisch ist, wird als akut bezeichnet) Länger als acht Wochen

Chronische Wunde: Symptome

Betroffene mit chronischen Wunden leiden meist unter starken Schmerzen und sind in ihrer Mobilität eingeschränkt. Hinzu kommen weitere Wundfaktoren, die den Lebensalltag von Menschen mit chronischen Wunden belasten können:(6)

  • Wunde nässt
  • Wunde riecht unangenehm (meist bei einer Infektion oder abgestorbenem Gewebe)
  • Wunde juckt
  • Wunde und umgebene Haut verändern ihre Farbe (gelb bis schwarz)
  • Schwellungen

Symptome wie diese sind für die meisten Betroffenen sehr unangenehm. Sie können sogar dazu führen, dass sie ihre sozialen Kontakte einschränken und sich nur noch zuhause aufhalten. Da chronische Wunden insbesondere ältere Menschen betreffen, ist auch das Risiko für eine Altersdepression erhöht. Zudem können die Symptome zu Schlafstörungen führen.

Tipp
Ermitteln Sie den voraussichtlichen Pflegegrad

Menschen mit chronischen Wunden wissen oft nicht, dass sie einen möglichen Anspruch auf Leistungen der Pflegekasse haben. Voraussetzung dafür ist ein anerkannter Pflegegrad. Nutzen Sie den kostenlosen Pflegegradrechner von pflege.de und berechnen Sie in nur wenigen Schritten Ihren voraussichtlichen Pflegegrad.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Beispiele für chronische Wunden

Die häufigsten chronischen Wunden im Pflegealltag sind:(7)
  • Dekubitus (Wundliegen)
  • Diabetisches Fußsyndrom (diabetischer Fuß, medizinisch: Diabetisches Fußulcus)
  • Ulcus cruris (offenes Bein)

Ulcus cruris

Ein Ulcus cruris (umgangssprachlich auch offenes Bein) ist eine offene Wunde am Unterschenkel. Verantwortlich hierfür sind Durchblutungsstörungen (arteriell, venös oder beides) in den Beinen. Weil das Gewebe nicht mehr ausreichend durchblutet wird, kommt es zu Sauerstoff- und Nährstoffmangel in den Zellen. Die Folge: Bereits kleinste Verletzungen können sich schnell zu chronischen Wunden entwickeln.(1)

Diabetischer Fuß

Sind die Blutzuckerwerte bei einem Menschen mit Diabetes mellitus über einen längeren Zeitraum nicht gut eingestellt, kann es zu Schädigungen kommen an

  • den Nervenbahnen (sogenannte diabetische Polyneuropathie),
  • an den Gefäßinnenwänden der Blutkapillaren (sogenannte diabetische Mikroangiopathie) und
  • den Arterien (sogenannte diabetische Makroangiopathie).

All das kann dazu führen, dass kleine Wunden innerhalb kurzer Zeit chronifizieren. So entstehen unter Umständen Wundgeschwüre an den Füßen – ein diabetischer Fuß wird diagnostiziert. Dieser bedarf einer besonderen Pflege.(1)

Dekubitus

Ein Dekubitus ist eine chronische Wunde, die aufgrund von langanhaltendem Druck auf das Hautgewebe entsteht, beispielsweise bei einem bettlägerigen Patienten. Das lange Liegen oder Sitzen in einer Position führt dazu, dass die Haut an den Auflageflächen nicht ausreichend durchblutet wird. In der Folge ist das Hautgewebe unterversorgt. Die Haut wird dünner und ist angreifbar. So können schmerzhafte Wunden entstehen, die nur sehr schwer abheilen. Daher wird Dekubitus auch als Wundliegen bezeichnet.(1)

Chronische Wunde: Diagnostik nach ABCDE-Regel

Die Initiative Chronische Wunden e.V. (ICW) schlägt die sogenannte ABCDE-Regel für die Diagnostik einer chronischen Wunde durch Ärzte, Wundmanager und Pflegefachkräfte vor:(1)

  • A – Anamnese
    Der erste Schritt ist die Anamnese. Patienten und deren pflegende Angehörige werden zur aktuellen Wunde und gegebenenfalls auch zu Wunden in der Vergangenheit befragt.
  • B – Bakterien
    Mithilfe eines Abstriches ermittelt das Behandlungsteam, ob die Wunde mit Bakterien und multiresistenten Erregern (wie zum Beispiel MRSA) infiziert ist.
  • C – Klinische Untersuchung
    Im Rahmen der klinischen Untersuchung wird die Wunde genau unter die Lupe genommen. Beurteilt werden der Wundrand sowie die Wundumgebung und wo sich die Wunde befindet.
  • D – Durchblutung
    Um Kenntnisse über die Durchblutung im Wundgebiet zu erlangen, untersucht der Arzt die Venen und Arterien.
  • E – Extras
    Wenn die bisherige Diagnostik zu keinem eindeutigen Ergebnis über die Wundursache geführt hat, gibt es eine Reihe weiterer Untersuchungsmethoden, die das Behandlungsteam dann individuell auswählt und einsetzt.
Tipp
Diese Anlaufstellen helfen Ihnen bei chronischen Wunden weiter
  • Hausarztpraxen
  • Facharztpraxen der Chirurgie
  • Facharztpraxen der Dermatologie
  • Regionale Wundzentren (je nach Wohnort)

Expertenstandard für chronische Wunden

Laut Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, herausgegeben vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), sind die Ziele der pflegerischen Wundversorgung

  • die Lebensqualität Betroffener zu fördern,
  • die Wundheilung zu unterstützen und
  • eine Wiederkehr der Wunde zu verhindern.(7)

Chronische Wunde: Wundmanagement und Wundauflagen

Die Behandlung chronischer Wunden gehört in die Hände von ausgebildeten Fachkräften und Ärzten. Eine professionelle Einschätzung und Behandlung der Wunde ist unerlässlich für die Wundheilung. In der Regel erstreckt sich die Therapie dann über einen längeren Zeitraum. Informieren Sie sich über ein gutes Wundmanagement.

Wie eine chronische Wunde behandelt wird und welche Wundauflagen hierfür geeignet sind, hängt von der zugrundeliegenden Erkrankung ab. So unterscheidet sich beispielsweise die Behandlung eines Ulcus cruris mit venöser Ursache grundlegend von der Behandlung eines Ulcus cruris mit arterieller Ursache.

Pflege-Tipps bei chronischen Wunden

Wenn Sie jemanden mit chronischer Wunde zuhause versorgen, können Sie die Wundheilung mit folgenden Pflegemaßnahmen unterstützen:

  • Eine regelmäßige Körperpflege & Hautpflege trägt dazu bei, weitere Wunden zu vermeiden.
  • Die richtige Nahrung unterstützt die Wundheilung – eine Mangelernährung erschwert sie.
  • Vermeiden Sie Wärme (zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung oder zu warmes Wasser bei der Körperpflege) im Wundbereich.
  • Versuchen Sie für Hygiene in der Häuslichkeit zu sorgen, insbesondere wenn Tiere mit im Haushalt leben. Damit tragen Sie aktiv dazu bei, eine Wundinfektion zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen

Ab wann ist eine Wunde chronisch?

Eine Wunde, die nach acht Wochen noch nicht abgeheilt ist, wird als chronische Wunde bezeichnet. Von dieser Zeitvorgabe ausgenommen sind Wunden, die von Anfang an als chronisch definiert werden. Beispiele hierfür sind: Dekubitus (Wundliegen), der sogenannte diabetische Fuß, Ulcus cruris (offenes Bein) sowie Wunden, die bei der sogenannten Schaufensterkrankheit (medizinisch periphere arterielle Verschlusskrankheit, kurz pAVK) auftreten.

Was sind Beispiele für chronische Wunden?

Die häufigsten Arten von chronischen Wunden im Pflegealltag sind:

  • Dekubitus (Wundliegen)
  • Diabetisches Fußsyndrom (diabetischer Fuß, medizinisch: diabetisches Fußulcus)
  • Ulcus cruris (offenes Bein)

Was ist eine akute Wunde?

Alle Wunden, die nicht chronisch sind, sind akute Wunden. Akute Wunden entstehen in der Regel durch äußere Einflüsse. Beispiele hierfür sind eine einfache Schnitt- oder Schürfwunde sowie eine OP-Wunde. Akute Wunden heilen in der Regel innerhalb von kurzer Zeit, ohne Komplikationen und oft ohne spezielle Wundtherapie, wieder ab.

Wer darf chronische Wunden versorgen?

Die Behandlung chronischer Wunden gehört in die Hände von ausgebildeten Fachkräften (zum Beispiel Wundmanager) und Ärzten.

Was sind die Symptome einer chronischen Wunde?

Typische Symptome einer chronischen Wunde sind:

  • Schmerzen
  • Mobilitätseinschränkungen
  • Wundnässe
  • Wundgeruch
  • Jucken
  • Wund- und/oder Hautverfärbungen

Welche Beratung hilft bei chronischen Wunden?

Geeignete Anlaufstellen zur Beratung bei chronischen Wunden sind:

  • Hausarztpraxen
  • Facharztpraxen der Chirurgie
  • Facharztpraxen der Dermatologie
  • Regionale Wundzentren (je nach Wohnort)
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 0202.10.61|Zuletzt geändert: 3202.50.11
(1)
Initiative Chronische Wunden e.V. (ICW) (2020): Standards für die Diagnostik und Therapie bei chronischen Wunden
www.icwunden.de/fileadmin/Fachinfos/Standards/Standards_2020_web.pdf (letzter Abruf am 08.02.2023)
(2)
J. Dissemond, K. Protz, C. Erfurt-Berge, K. Kröger & J. Kottner (2022): Wundbehandlung ohne kurative Zielsetzung: Ein Positionspapier der Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V.
In Zeitschrift: Hautarzt 2022 (heute: Die Dermatologie)
(3)
S. Danzer (2021): Chronische Wunden: Beurteilung und Behandlung
Kohlhammer Verlag, 2021 (5. Auflage)
(4)
Redaktion Gesundheitsportal (2018): Wunden und Wundheilung
www.gesundheit.gv.at/krankheiten/verletzungen/wunden-wundheilung.html (letzter Abruf am 06.03.2023)
(5)
J. Dissemond, K. Kröger & Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW) (2019): Chronische Wunden Diagnostik – Therapie – Versorgung
Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2020
(6)
Universitätsspital Zürich (ohne Jahr): Chronische Wunden
www.usz.ch/krankheit/chronische-wunden/ (letzter Abruf am 08.02.2023)
(7)
Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (2015): Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
www.dnqp.de/fileadmin/HSOS/Homepages/DNQP/Dateien/Expertenstandards/Pflege_von_Menschen_mit_chronischen_Wunden/ChronWu_Akt_Auszug.pdf (letzter Abruf am 06.02.2023)
(8)
Bildnachweis
© Paolo Cordoni / www.istockphoto.com
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Angebot von pflege.de
Curabox Kostenlose Pflegehilfsmittel
Kostenlose Pflegehilfsmittel bequem liefern lassen
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Diabetes mellitus
Ratgeber
Was genau ist ein Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)?
Dekubitus Kategorien
Ratgeber
Dekubitus Grade / Kategorien & Stadien
Verbandsmaterial
Ratgeber
Verbandsmaterial: Traditionelle & moderne Wundauflagen
Wundmanagement
Ratgeber
Wundmanagement: Wunden versorgen & Heilung beschleunigen
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen & sparen!
Das könnte Sie auch interessieren
Ulcus Cruris
Ulcus cruris
Ulcus cruris (offenes Bein): Symptome
Verbandsmaterial
Verbandsmaterial
Traditionelle & moderne Wundauflagen
Wundmanagement
Wundmanagement
Wundmanagement: Wunden richtig versorgen
Altersschwerhörigkeit
Altersschwerhörigkeit
Altersschwerhörigkeit & Hörverlust im Alter
Inkontinenz
Inkontinenz
Inkontinenz » Formen, Ursachen & Therapie
Adipositas
Adipositas
Adipositas: Ursachen und Behandlung