Stundenweise Seniorenbetreuung: Unterstützung und Unterhaltung für Senioren im Alltag

Stundenweise Seniorenbetreuung

Mit dem Älterwerden fehlt vielen Menschen oft die Kraft und Ausdauer, um alltägliche Aufgaben selbst zu bewältigen. Dazu gehört zum Beispiel der Haushalt, der Weg zum Arzt oder Behördengänge. Zusätzlich fällt es vielen älteren Menschen schwer, allein zu leben. Eine Seniorenbetreuung, die meist für ein paar Stunden organisiert wird, kann den Alltag von Betroffenen und Angehörigen entlasten. In vielen Fällen werden die Kosten übernommen.

Inhaltsverzeichnis

Stundenweise Seniorenbetreuung zu Hause: Was ist das?

Viele Menschen freuen sich im Alter über etwas Unterstützung beim Einkaufen und Kochen, Putzen und Aufräumen. Oft fehlt zudem ein soziales Miteinander, vor allem, wenn der Partner nicht mehr da ist. Wenn dann auch noch Familienangehörige oder Freunde nicht in der Nähe wohnen oder keine Zeit finden, können sogenannte Alltagsbegleiter oder Seniorenbetreuer stundenweise einspringen.

Sie unterstützen Senioren im häuslichen Umfeld oder sorgen für Beschäftigung und gesellige Stunden. Mit dieser Hilfe können pflegebedürftige Senioren oftmals auch weiterhin zuhause wohnen bleiben. Bei anerkanntem Pflegegrad können die Kosten für eine stundenweise Seniorenbetreuung als Pflegeleistung von der Pflegekasse finanziert werden.

Tipp
Habe ich Anspruch auf einen Pflegegrad?

Mit dem kostenlosen Pflegegradrechner von pflege.de können Sie schnell und unkompliziert prüfen, ob in Ihrem Fall ein möglicher Anspruch auf Pflegeleistungen wie die stundenweise Seniorenbetreuung besteht.

Betreuung von Senioren tagsüber

Tagespflege-Einrichtungen bieten die Möglichkeit, pflegebedürftige Personen für einige Stunden am Tag aufzunehmen und zu beschäftigen. Das ist gerade für berufstätige pflegende Angehörige eine große Entlastung und bietet den Vorteil, dass der Tag des Pflegebedürftigen strukturiert wird. In den Tagespflege-Einrichtungen kommen nach dem Pflegeversicherungsgesetz meist nach §§ 43b 53c SGB XI geschulte Pflegekräfte zum Einsatz. Diese Form der stundenweisen Seniorenbetreuung kann bei anerkanntem Pflegegrad über das Budget der Tagespflege abgerechnet werden.

Info
Seniorenbetreuer und ähnliche Begriffe

Im Rahmen einer stundenweisen Seniorenbetreuung kommen Alltagsbegleiter & Betreuungsassistenten zum Einsatz. Oft werden auch Besuchs- und Begleitdienste als Service angeboten. Die meisten Leistungen sind bei anerkanntem Pflegegrad über den Entlastungsbetrag oder über die Verhinderungspflege aus der Pflegeversicherung finanzierbar.

Leistungen der stundenweisen Seniorenbetreuung zuhause

Häufig kommen Seniorenbetreuer stundenweise zu einem Senior nach Hause und unterstützen die Person zum Beispiel im Haushalt oder bei kleineren Erledigungen. Im Gegensatz zu einer stundenweisen Seniorenbetreuung in einer Tagespflegeeinrichtung wird dann von privater Seniorenbetreuung gesprochen. Das Tätigkeitsfeld einer Seniorenbetreuung ist grundsätzlich vielfältig.

Folgende Leistungen können zu den Aufgaben einer stundenweisen Seniorenbetreuung zählen:

Private Seniorenbetreuung: Hilfe und Unterstützung im Haushalt

  • Einkaufshilfe, Begleitung zum Arzt und bei Erledigungen
  • Unter Umständen Unterstützung bei der Grundpflege
  • Betreuung bei körperlichen Einschränkungen (zum Beispiel nach einem Schlaganfall)
  • Demenzbetreuung
  • Nachtwache oder auch Nachtbereitschaft

Private Seniorenbetreuung: Gesellschaft und Unterhaltung im Alltag

  • Freizeit- und Reisebegleitung
  • Spaziergänge und Bewegungsangebote
  • Gespräche und Unterhaltungen
  • Erinnerungsarbeit (auch Biografie-Arbeit)
  • Gemeinsames Lesen oder Rätsellösen
  • Bastel- und Handarbeiten
Info
24-Stunden-Pflege als mögliche Rund-um-die-Uhr-Betreuung

Wie der Name bereits sagt, ist die stundenweise Betreuung nur eine ergänzende Betreuung für einige Stunden. In Abgrenzung dazu existiert auch die Möglichkeit der Rund-um-die-Uhr-Betreuung, die sogenannte 24-Stunden-Pflege.

Stundenweise Seniorenbetreuung bei Demenz

Fast unentbehrlich wird Betreuung, wenn sich bei alleinstehenden älteren Menschen die Anzeichen einer Demenz bemerkbar machen. Anfangs fällt es vielen schwer, sich räumlich zu orientieren. Sie finden dann zum Beispiel nach dem Einkauf im Supermarkt plötzlich nicht mehr den Weg zurück nach Hause. Verlieren Senioren die zeitliche Orientierung, dann vergessen sie im schlimmsten Fall zu essen und zu trinken. Die Folge kann dann eine Mangelernährung sein.

Eine stundenweise Seniorenbetreuung bei Demenz trägt zur Sicherheit der betroffenen Person bei und ermöglicht es, je nach Schwere der Krankheit, länger zuhause wohnen zu bleiben.

Zudem ist die stundenweise Seniorenhilfe auch für Sie als sorgender Angehöriger eine besondere Entlastung und Beruhigung, wenn Sie Ihre Mutter oder Ihren Vater, Ihren Partner oder Ihre Großeltern in guten Händen wissen. Falls Sie Ihr Familienmitglied selbst pflegen, bietet Ihnen die stundenweise Betreuung eine kleine Auszeit vom Pflegealltag.

Tipp
Seniorenbetreuer für Demenzerkrankte

Seniorenbetreuer mit einer Zusatzqualifikation nach §§ 43b, 53c SGB XI eignen sich besonders für die Alltagsgestaltung, die Begleitung und Betreuung von älteren und gerontopsychiatrisch veränderten Menschen (zum Beispiel Demenz). Sie unterstützen Personen mit Demenz für einige Stunden in der Woche, die alleine oder mit ihren Angehörigen zuhause leben.

Ein Service von pflege.de
Alte und junge Frau auf einer Bank
Stundenweise Seniorenbetreuung finden

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach eine passenden Betreuungskraft.

  • Mit nur einer Anfrage bis zu 4 Anbieter vergleichen
  • Hilfe direkt aus Ihrer Region
  • Seriöse und zuverlässige Anbieter

Seniorenbetreuung zuhause: Dienstleister im Überblick

Stundenweise Seniorenbetreuung über den ambulanten Pflegedienst

Selten können ambulante Pflegedienste im Rahmen der Grundpflege weitere Aufgaben wie die Seniorenbetreuung übernehmen. Deshalb bieten viele ambulante Pflegedienste die stundenweise Seniorenbetreuung als zusätzlichen Service an: entweder in einer Tagespflege oder im Zuhause des Seniors. Die Betreuungskräfte haben meist eine Zusatzqualifikation nach §§ 43b, 53c SGB XI, die sie speziell für Betreuungsaufgaben qualifiziert.

Seniorenbetreuung zuhause durch ambulante Betreuungsdienste

Ambulante Betreuungsdienste haben sich darauf spezialisiert, Betreuungskräfte für die Seniorenbetreuung zu Hause zu vermitteln. Ihr Service besteht darin, den Betreuungsbedürftigen einen Seniorenbetreuer – im Idealfall mit Zusatzqualifikation nach §§ 43b, 53c SGB XI – zu vermitteln, der auch wirklich passt. Denn die Chemie zwischen beiden muss stimmen, damit der betreute Senior Vertrauen fassen kann, sich verstanden und gut aufgehoben fühlt. Der Betreuer ist beim ambulanten Betreuungsdienst angestellt.

Es gibt zunehmend Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, ausschließlich Betreuungs-Dienstleistungen für Senioren auf Stundenbasis anzubieten. Meist ist dieses Angebot allerdings nur in Großstädten verfügbar.

Tipp
Seniorenbetreuer finden über Betreuungsvermittlung

Es geht darum, langfristige Beziehungen aufzubauen, sagt Careship-Gründerin Antonia Albert. Was die Betreuungsvermittlung noch ausmacht, lesen Sie im Magazinbeitrag

Stundenweise Betreuung zuhause durch selbständige Seniorenbetreuer

Alternativ bieten sich selbstständige Seniorenbetreuer für die stundenweise Betreuung von Senioren an. Diese nennen sich auch Alltagsbegleiter, Alltagshelfer, Seniorenassistenten oder Betreuungsassistenten. Sie sorgen oft in Pflegeheimen für Beschäftigung und Aktivierung der Bewohnenden. Sie kommen aber auch in der häuslichen Betreuung von Pflegebedürftigen zum Einsatz. Dabei spielt auch die Entlastung von pflegenden Angehörigen eine wichtige Rolle.

Tipp
Mehr Sicherheit zuhause durch Seniorennotruf

Ergänzend zur stundenweisen Betreuung kann ein Seniorennotruf empfohlen werden. Dieser bietet die Sicherheit, dass zu jeder Zeit ein Notruf ausgelöst werden kann, wenn zum Beispiel keine Betreuungskraft vor Ort ist.

 

Ehrenamtliche stundenweise Seniorenbetreuung

Viele gemeinnützige oder kirchliche Organisationen vermitteln freiwillige Seniorenbegleiter für die individuelle Begleitung und Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Die Freiwilligen sind oftmals selbst bereits im Rentenalter und möchten ihre Zeit sinnstiftend investieren.

Niedrigschwellige Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz

Aus privaten Initiativen ebenso wie aus kommunal geförderten Quartiersprojekten sind in vielen Städten und Gemeinden sogenannte niedrigschwellige Betreuungsgruppen zum Beispiel für Menschen mit Demenz entstanden: Hier engagieren sich häufig ehrenamtliche Helfer, meist angeleitet von einer speziell gerontologisch (alterswissenschaftlich) ausgebildeten Fachkraft. Sie kümmern sich einmal oder mehrmals die Woche für zwei bis drei Stunden in Gruppenstunden um die Beschäftigung von Demenzerkrankten, um pflegende Angehörige zu entlasten.

So sind mancherorts auch sogenannte Demenzcafés ins Leben gerufen worden, die mehrmals im Monat Menschen mit Demenz gemeinsam mit ihren Angehörigen zum Kaffee-und-Kuchen-Nachmittag einladen und dabei teilweise Zusatzangebote wie Tanzen oder gemeinsames Singen bieten.

Info
Gut zu wissen: Das bedeutet Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI

Seit 2008 gibt es in der Pflege den Beruf des Alltagsbegleiters – auch Seniorenbetreuer oder Betreuungsassistent genannt. Dabei handelt es sich oft um Betreuungskräfte, die eine Qualifizierungsmaßnahme nach §§ 43b, 53c Sozialgesetzbuch (SGB) XI absolviert haben. Meist werden die Betreuungskräfte in Senioreneinrichtungen eingesetzt, um demenzkranke Bewohner in der Gruppe oder einzeln tagsüber zu beschäftigen und zu unterhalten.

Mit dieser Ausbildung können sich Pflegehelfer und Altenpflegehelfer zusätzlich qualifizieren. Aber auch viele Quereinsteiger oder Menschen, die einen Familienangehörigen versorgt und gepflegt haben, finden über die Qualifizierungsmaßnahme nach §§ 43b, 53c SGB XI zu ihrer tatsächlichen Berufung: Älteren Menschen zur Seite zu stehen und sie unterstützend im Alltag begleiten.

Die Ausbildung zur Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI umfasst einen theoretischen Teil, kombiniert mit einem mehrwöchigen Praktikum in einer Senioreneinrichtung. Für die Inhalte der Ausbildung haben die gesetzlichen Krankenkassen bundesweit geltende Richtlinien festgelegt. Während des 160 Stunden umfassenden theoretischen Unterrichts erwirbt die künftige Betreuungskraft Grundlagenkenntnisse zu:

  • Beschäftigung, Betreuung, Begleitung von Senioren, zum Beispiel auch die Kommunikation in der gerontopsychiatrischen Pflege
  • typischen Krankheiten im Alter
  • Pflege (als Unterstützung bei der Grundpflege)
  • Pflegedokumentation sowie medizin- und verwaltungsrechtliche Aspekte
  • Hygiene-Anforderungen
  • Ernährung und Hauswirtschaft
  • Palliativbegleitung (optional)

Kosten für die stundenweise Seniorenbetreuung zuhause

Der Mindestlohn für Pflege- und Betreuungskräfte liegt seit dem 1. April 2022 in ganz Deutschland bei 12,55 Euro pro Stunde.(1) Dieser Betrag ist also das absolute Minimum für professionelle stundenweise Seniorenbetreuung.

Wie ambulante Pflegedienste, ambulante Betreuungsdienste oder selbstständige Seniorenbetreuer die Preise für Betreuungsleistungen gestalten, ist unterschiedlich: Manche nennen Pauschalpreise für eine Betreuungsstunde, zum Beispiel 15 bis 45 Euro. Andere Anbieter berechnen zusätzlich die Anfahrtskosten. Die Vergütung für die Betreuung von Senioren kann also unterschiedlich ausfallen. Holen Sie sich deshalb vor Ort mindestens drei Angebote zum Vergleich ein und lassen Sie sich ausführlich zu den Finanzierungsmöglichkeiten beraten. Wenn Ihr betreuungsbedürftiger Angehöriger keine Pflegeleistungen erhält, müssen Sie die Kosten für Seniorenbetreuung selbst tragen.

Tipp
Pflegekosten von der Steuer absetzen

Kosten für die Pflege und Betreuung lassen sich als haushaltsnahe Dienstleistung von der Steuer absetzen. Wie das funktioniert, lesen Sie im Ratgeber Pflegekosten von der Steuer absetzen.

Finanzierung und Förderung der Altenbetreuung

Personen mit einem anerkannten Pflegegrad  (bis 31.12.2016: Pflegestufe) haben Anspruch auf Geld für zusätzliche Betreuungsleistungen. Ein Gutachter des Medizinischen Dienstes, auch bekannt unter dem Kürzel MDK, oder von MEDICPROOF, prüft während seines Besuchs, ob die pflegebedürftige Person einen erheblichen Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung hat.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine stundenweise Seniorenbetreuung über die Pflegekasse zu bezahlen.

Seniorenbetreuer über den Entlastungsbetrag finanzieren

Die niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangebote nach § 45b SGB XI wurden durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) weiter ausgebaut und gestärkt. Demnach erhalten pflegebedürftige Versicherte ab Pflegegrad 1 monatlich 125 Euro für Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Der Entlastungsbetrag wird zweckgebunden ausgezahlt. Das bedeutet, dass die Betreuungsperson nach dem jeweiligen Landesrecht anerkannt sein muss. Informieren Sie sich vorab darüber bei Ihrer Pflegekasse.

Seniorenbetreuung über die Verhinderungspflege finanzieren

Auch über das Budget der Verhinderungspflege können Betreuungsleistungen finanziert werden. Beachten Sie dabei jedoch, dass bei tageweiser Verhinderungspflege, das heißt länger als 8 Stunden pro Tag, es zur Kürzung des Pflegegeldes kommen kann. Bevor Sie die stundenweise Verhinderungspflege als Möglichkeit nutzen, sollten Sie sich durch einen Anruf bei Ihrer Pflegekasse vergewissern, dass das Pfleggeld nicht gekürzt wird. Es findet hier in der Regel keine Überprüfung der Betreuungsperson statt.

Stundenweise Seniorenbetreuung über das Pflegegeld finanzieren

Auch das Pflegegeld kann für die Verwendung einer stundenweisen Seniorenbetreuung verwendet werden, wenn das Budget der Verhinderungspflege oder der Entlastungsbetrag nicht in Frage kommen, weil sie schon für eine andere Pflegeleistung verwendet werden. Das Pflegegeld ist nicht zweckgebunden und kann ohne Zustimmung der Pflegekasse verwendet werden.

Tipp
Vergleichen Sie Angebote für Betreuungsleistungen

Auf der Suche nach einer geeigneten stundenweisen Seniorenbetreuung lohnt sich ein Preisvergleich. Ausschlaggebend ist aber, ob die Chemie stimmt und sich Betreuer und Betreuter gut miteinander verstehen. Fragen Sie beim Pflegedienst nach, ob er „aktivierende und qualitätsgesicherte zusätzliche Betreuungsleistungen nach § 45 SGB XI“ anbietet. Nach §§ 43b, 53c SGB XI geschulte Mitarbeiter kommen dann zu Ihnen nachhause. Immer mehr Pflegedienste bieten aber auch das Angebot einer Tagespflege an.

Ein Service von pflege.de
Alte und junge Frau auf einer Bank
Stundenweise Seniorenbetreuung finden

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach eine passenden Betreuungskraft.

  • Mit nur einer Anfrage bis zu 4 Anbieter vergleichen
  • Hilfe direkt aus Ihrer Region
  • Seriöse und zuverlässige Anbieter

Private Seniorenbetreuung: Vor- und Nachteile auf einen Blick

Nachfolgend bekommen Sie eine Übersicht mit den wesentlichen Vor- und Nachteilen der stundenweisen Seniorenbetreuung. Im Text darunter können Sie die erläuterten Aspekte nochmal im Detail nachlesen.

Stundenweise Seniorenbetreuung: Vor- und Nachteile
  • 1:1 Betreuung
  • Betreuung wirkt motivierend und aktivierend auf den Betreuungsbedürftigen
  • Großes Angebot an deutschsprachigen Betreuungskräften
  • Entlastet pflegende Angehörige
  • Eine Betreuungsperson reicht oftmals nicht aus
  • Keine Gruppenaktivitäten wie zum Beispiel in der Tagespflege

Zu den Vorteilen:

  • Die 1:1-Betreuung ist ganz sicher ein besonderer Pluspunkt, der für die stundenweise Seniorenbetreuung zuhause spricht.
  • Verstehen sich der Betreute und sein Alltagshelfer gut, dann kann sich die Betreuung motivierend und aktivierend auf seinen Zustand auswirken, vor allem dann, wenn der betreute Senior alleinstehend ist und wenige Kontakte hat.
  • Auch findet man für die stundenweise Betreuung leichter deutschsprachiges Personal als für die 24-Stunden-Pflege.
  • Leben Sie mit einem betreuungsbedürftigen Senior zusammen, sollten Sie sich während der Anwesenheit des Seniorenbetreuers nicht gleichzeitig in der Wohnung aufhalten. So gelingt es besser, wirklich abzuschalten und Abstand zu gewinnen. Dies entlastet zum einen pflegende Angehörige, zum anderen kann sich so der betreute Senior leichter und schneller auf die Betreuungsperson einlassen.

Zu den Nachteilen:

  • Stundenweise Seniorenbetreuung kann gegenüber anderen Betreuungsformen wie der Tagespflege aber auch Nachteile haben. Zur Erhaltung von sozialen Fähigkeiten kann Senioren der Kontakt zu einer einzigen Person möglicherweise nicht reichen.
  • In einer Tagespflege mit vergleichbarem Beschäftigungs- und Betreuungsangebot liegt der Schwerpunkt auf Gruppenaktivitäten. Sie motivieren und begeistern die teilnehmenden Senioren oft derart, dass sie sich plötzlich für Aktivitäten interessieren, die sie zuerst noch vehement abgelehnt haben. Diese Gruppenaktivitäten fallen bei der stundenweisen 1-zu-1-Betreuung weg.

Fazit: Beide Betreuungsformen haben ihre Berechtigung und lassen sich kombinieren. Welches die optimale Lösung für Ihre Lebenssituation ist, sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Betreuungsbedürftigen in aller Ruhe abwägen.

Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine private Betreuungskraft?

Eine Betreuungskraft wie eine stundenweise Seniorenbetreuung zuhause kann zwischen 15 Euro und 45 Euro pro Stunde kosten. Manche Betreuungskraft berechnet zusätzlich die Fahrtkosten zum Einsatzort. Wer Anspruch auf Pflegeleistungen hat, kann die stundenweise Seniorenbetreuung über die Pflegekasse abrechnen.

Wer zahlt die stundenweise Seniorenbetreuung zuhause?

Bei Vorhandensein eines Pflegegrades kann die stundenweise Seniorenbetreuung als Pflegeleistung über die Pflegekasse abgerechnet werden, zum Beispiel über die Verhinderungspflege oder über den Entlastungsbetrag. Auch das Pflegegeld kann für die Finanzierung verwendet werden. Wer keine Pflegeleistungen erhält, muss die Kosten selbst übernehmen.

Zahlt die Pflegekasse für eine Seniorenbetreuung zuhause?

Wenn ein Pflegegrad vorliegt, können die Kosten für eine stundenweise Seniorenbetreuung über die Pflegekasse abgerechnet werden. Wer keinen Anspruch auf Pflegeleistungen hat, muss die Kosten selbst tragen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 6102.10.82|Zuletzt geändert: 2202.50.42
(1)
bpa Arbeitgeberverband e. V. (o. J.)
www.bpa-arbeitgeberverband.de/Pflegemindestlohn.579.0.html (letzter Abruf am 18.05.2021)
(2)
Bildquellen
Bild 1: © drubig-photo / Fotolia.com, Bild 2: © itsmejust / Fotolia.com
Ein Service von pflege.de
Alte und junge Frau auf einer Bank
Stundenweise Betreuung - Liebevolle Hilfe im Alltag
Ein Angebot von pflege.de
Curabox Kostenlose Pflegehilfsmittel
Kostenlose Pflegehilfsmittel bequem liefern lassen
Alltagsbegleiter / Betreuungsassistent
Ratgeber
Alltagsbegleiter und Betreuungsassistent
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Erfahrungsbericht

Individuelle Betreuung im Alter: den passenden Seniorenbetreuer finden

Weiterleiten
Antonia Albert
 
Antonia Albert

Antonia Albert hat 2015 zusammen mit ihrem Bruder Nikolaus das Unternehmen Careship gegründet. Die Idee entstand aus der eigenen Not: Sie suchten stundenweise Alltagsbetreuung für die eigene, demenzkranke Großmutter. Da es sehr schwierig war, den richtigen Betreuer zu finden, haben sich die Geschwister entschlossen, selbst ein Unternehmen zur stundenweise Seniorenbetreuung und Alltagsunterstützung zu gründen.

Vielleicht kennen Sie das: Ihre Eltern, Großeltern oder Freunde möchten im eigenen Zuhause alt werden, brauchen aber stundenweise Betreuung, Hilfe im Haushalt oder wünschen sich Gesellschaft und gemeinsame Aktivitäten?

Oft aber fehlt die Zeit, da man entweder noch voll im Berufsleben steht, nicht vor Ort wohnt oder selbst mal eine kleine Auszeit braucht. Hier gibt es die Option der stundenweisen Seniorenbetreuung. Dabei wäre es natürlich am schönsten, wenn immer ein und dieselbe Betreuungsperson kommt, die sich um Ihren Angehörigen kümmert, die gleichen Interessen teilt und die sich gut verstehen. Gibt’s nicht? Aber doch!

Die moderne Seniorenbetreuung soll die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Menschen mit Hilfe- oder Pflegebedarf steigern und ihnen die Teilnahme am Sozialleben ermöglichen. Daher ist es durchaus möglich, einen musikbegeisterten Betreuer zu finden, der Samstagabend auch mal mit Opa in die Oper oder ins klassische Konzert geht.

Mit dem Betreuer zu Kunstausstellungen & an den Wannsee

Ein schönes Beispiel: Ein älterer Herr ist nach Berlin ins Seniorenheim gezogen, seine Kinder wohnen in einer anderen Stadt und er hatte bisher keine Bezugsperson in Berlin. Seine Kinder haben eine Betreuungsperson gesucht, die ihm die Stadt zeigt, mit der er sich gut versteht und die mit ihm etwas unternimmt (der ältere Herr war schon immer sehr kunstinteressiert). Da sie selbst nicht oft da sein können, wünschen sich seine Kinder jemanden, der ihren Vater langfristig im Seniorenheim unterstützt und besucht. Sie haben einen passenden Seniorenbetreuer für ihren Vater gefunden. Der Seniorenbetreuer besucht ihn regelmäßig dreimal pro Woche im Seniorenheim, sie unternehmen etwas zusammen und entdecken Berlin. Sie haben schon Ausflüge zum Humboldt-Forum, zum Schloss Charlottenburg, zur Siegessäule und zur Wannsee Villa gemacht. Seine Kinder bekommen Fotos von den Ausflügen, um auch daran teilhaben zu können, und der ältere Herr, der Betreuer und die Familie verstehen sich super. Eine optimale Lösung für alle drei Parteien.

Den passenden Seniorenbetreuer finden

Doch wie findet man den richtigen Betreuer für Eltern, Großeltern oder Freunde, wenn diese Unterstützung brauchen? Wie findet man jemanden, der auch angenommen wird und wirklich zu seinem Angehörigen passt?

„Wir finden den passenden Helfer für jeden Kundenwunsch“, erklärt Antonia Albert, Gründerin von Careship, einem Unternehmen für Seniorenbetreuung und Alltagsunterstützung. Im Bereich der stundenweisen Seniorenbetreuung konzentriert sich Careship auf Betreuung nach Maß: persönliche Betreuerauswahl mit einem sehr individuellen Betreuungsangebot, denn jeder Kundenwunsch ist anders. „Manche Angehörige wünschen sich lieber eine Seniorenbetreuerin für ihre Eltern, andere bevorzugen einen männlichen Betreuer. Manche wünschen sich jemanden, der sehr kommunikativ und aktiv ist, andere präferieren jemanden, der besonders ruhig und einfühlsam ist“. Das Angebot bei stundenweiser Betreuung ist bekanntlich vielfältig und reicht von Gesellschaft leisten bis hin zu Wegbegleitungen, Aktivierungsangeboten und Unterstützung im Haushalt. „Manchmal gibt es auch spezielle Wünsche, wie zum Beispiel Seniorenbetreuer, die ein Auto für einen Ausflug haben, einen Hund mitbringen oder besonders gern singen und musizieren“, erzählt Antonia Albert. „Wir sehen, wie individuell jeder Kundenwunsch ist und was für eine Rolle die zwischenmenschliche Beziehung spielt. Uns geht es darum, langfristige Beziehungen aufzubauen, und deswegen haben wir uns darauf spezialisiert, passgenaue Unterstützung anzubieten, in jeder Lebenslage“, so Antonia Albert.

Betreuung über die Pflegekasse abrechnen

Stundenweise Seniorenbetreuung ist für alle hilfe- und pflegebedürftigen Menschen geeignet, die ein selbstbestimmtes Leben führen möchten und bei manchen Dingen Unterstützung wünschen, von haushaltsnahen Dienstleistungen bis hin zum gemeinsamen Zeit verbringen. Stundenweise Unterstützung ist aber auch für pflegende Angehörige da, um wieder neue Kraft und Energie zu schöpfen und sich mit einem sicheren Gefühl ihrem eigenen Alltag widmen zu können. Finanziert werden kann stundenweise Seniorenbetreuung über die Pflegeversicherung, zum Beispiel über Verhinderungspflege (§39, SGB XI) oder über niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsleistungen (§45b, SGB XI).

So führt stundenweise Seniorenbetreuung zu mehr Lebensfreude und steigert die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Seniorinnen und Senioren – für ein reichhaltiges und sozial eingebundenes Leben.

Expertenmeinung

1. Was war der bisher ungewöhnlichste Kundenwunsch? Explizit gewünscht war ein Seniorenbetreuer mit Hund. Die Seniorin hatte früher selbst Hunde und wollte einfach unbedingt eine Spazierbegleitung mit Hund haben. So haben wir eine unserer Betreuerinnen kontaktiert, von der wir wussten, dass sie einen Hund hat. Die ältere Dame hat sich wahnsinnig gefreut als die Betreuerin mit ihrem Hund zu ihr kam. Sie gehen nun regelmäßig spazieren oder machen etwas zuhause zusammen – der Hund ist immer dabei.

 

2. Was ist möglich an Betreuung? Gehen manche Wünsche zu weit? Alles ist möglich, wir finden für jeden Kundenwunsch den passenden Betreuer. So lange wir Senioren und hilfe- und pflegebedürftigen Menschen mehr Lebensfreude ermöglichen können, geben wir alles, um den individuellen Wunsch möglich zu machen. Unsere Seniorenbetreuer haben viele verschiedene Interessen, sind unterschiedlich alt, bringen auf Wunsch ein Auto für einen Ausflug, Instrumente oder Tiere mit, sind kunst-, kultur-, oder technikinteressiert, und wir bieten von Seniorenbetreuung bis Alltagsunterstützung ganz viele verschiedene Leistungen an. Nur die sog. 24h-Betreuung bieten wir nicht an.

 

3. Was sind Deine Erfahrungen? Wie regelmäßig buchen Senioren ihre Betreuungspersonen? Die meisten Senioren wünschen sich immer denselben Betreuer, immer an denselben Tagen der Woche zur selben Uhrzeit. Ein älterer Herr bucht zum Beispiel jeden Montag- und Freitagvormittag seinen Betreuer für einen gemeinsamen Spaziergang. Andere organisieren Betreuung für Samstagnachmittage oder wieder eine andere Seniorin bucht ihre Betreuerin dreimal pro Woche für gemeinsames Einkaufen und Kochen, weil sie früher selbst so gerne gekocht hat.

 

4. Und wer ist eure klassische Zielgruppe? Für wen organisiert ihr Betreuung? Wir organisieren für ganz unterschiedliche Senioren Betreuung: Rüstige Senioren, die jemanden für gemeinsame Aktivitäten suchen; ältere Ehepaare, die ein bisschen Entlastung brauchen; pflegebedürftige Menschen, die Hilfe bei der Pflege und in ihrem Zuhause brauchen, aber auch Senioren, die im Pflegeheim wohnen, und deren Angehörigen Unterhaltung und Gesellschaft für die Senioren organisieren, damit sie oft Besuch bekommen und regelmäßig rauskommen.

Antonia  Albert
Antonia Albert
Gründerin von Careship, einer Vermittlung für stundenweise Betreuung
Erstelldatum: 7102.50.01|Zuletzt geändert: 1202.30.61
(1)
Bildquelle
© Careship
Das könnte Sie auch interessieren
Ambulante Pflege
Ambulante Pflege
Ambulante Pflege: zuhause gepflegt werden
Abbildung
Bobath-Konzept
Bobath-Konzept: Einsatz in der Pflege
Verhinderungspflege
Verhinderungspflege
Verhinderungspflege: Infos & Tipps
Altenheim
Pflegeheim / Altenheim
Altenheim, Pflegeheim und Seniorenheim
Tagespflege Nachtpflege
Tagespflege & Nachtpflege
Tages-/Nachtpflege: Entlastung für Angehörige
Kurzzeitpflege
Kurzzeitpflege
Kurzzeitpflege: Anspruch, Kosten & Antrag