Außenaufzug: Der Treppenlift für außen

Aussenaufzug

Es kann viele Gründe geben, warum die Treppen in Ihrem Zuhause plötzlich zu einem Hindernis werden. Eine Gehbehinderung oder das Alter erschweren zunehmend das Treppenstiegen oder machen es sogar unmöglich. Der Einbau eines Treppenlifts bedeutet in solchen Fällen meist eine große Erleichterung. Ein Außenaufzug ist die ideale Lösung für Rollstuhlfahrer oder Häuser mit zu schmalen und eng gewundenen Treppen im Innenbereich. pflege.de klärt auf, welche Arten von Außenliften es gibt, wann sich ein Außenaufzug lohnt, mit welchen Kosten Sie für einen Außenaufzug rechnen müssen und welche Voraussetzungen für den Anbau gelten.

Inhaltsverzeichnis

Ein Service von pflege.de
Treppenlifte vergleichen und sparen
Jetzt vergleichen

Was ist ein Außenaufzug?

Der Außenaufzug ist ein Fahrstuhl, der außen am Gebäude angebracht ist. Er besteht aus einem Aufzugschacht mit Kabine, der Sie über mehrere Stockwerke hinweg transportieren kann. Dazu wird der Schacht am Boden und an der Hausfassade verankert. In einem Gerüst kann der Außenaufzug hinauf- und hinuntergleiten. Angetrieben wird der Aufzug über einen Motor, der direkt in der Kabine sitzt. Ein zusätzlicher Maschinenraum ist somit nicht erforderlich. Am häufigsten ist der Außenaufzug aus Glas, der entweder mit Stahl- oder Aluminiumgerüsten erhältlich ist.

Die Bedienung des Außenfahrstuhls ist so einfach wie in jedem Lift: Mittels einer Taste wählen Sie das gewünschte Stockwerk und der Lift befördert Sie dorthin. Ein Notrufknopf sorgt bei technischen Schwierigkeiten oder plötzlichem Unwohlsein dafür, dass Ihnen rasch jemand zu Hilfe kommt.

Für den Einbau eines Außenaufzugs fallen umfangreiche Umbaumaßnahmen an. Denn damit jede Etage angesteuert und bequem betreten oder befahren werden kann, sind vermutlich Wanddurchbrüche in den unterschiedlichen Etagen notwendig.

Außenaufzug oder Außenlift am Haus – Was ist der Unterschied?

Der Außenaufzug gehört zu den Außenliften. Neben dem Außenaufzug gibt es drei weitere Treppenliftarten, die ebenfalls als Außenlifte genutzt werden können:

  • Hublift: Der Hublift oder auch Hebelift ist eine Art Hebebühne für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Rollator. Im Außenbereich kann der Hublift verwendet werden, um Stufen zur Haustür vertikal zu überwinden. Bei der Nutzung werden Sie die kurze Distanz senkrecht nach oben gehoben oder nach unten transportiert.
  • Plattformlift: Der Plattformlift kann im Außenbereich ebenfalls von Rollstuhlfahrern und Rollatornutzern genutzt werden, um Treppen zur Haustür zu bewältigen. Dabei befördert der Plattformlift den Nutzer allerdings nicht vertikal wie der Hublift, sondern schräg an den Treppen entlang.
  • Homelift: Der Homelift oder auch Senkrechtaufzug besteht im Gegensatz zum Außenaufzug aus einer selbsttragenden Konstruktion, die keinen Aufzugschacht benötigt. Homelifte können Sie ebenfalls außen am Gebäude nutzen, um mehrere Stockwerke zu überwinden. Dabei ist dieser sogar für schwere Elektrofahrzeuge geeignet.

Wann macht ein Außenaufzug Sinn?

Ein Außenaufzug ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Einbau von Treppenliften im Innenbereich durch zu schmale oder enggewundene Treppen nicht möglich ist oder mehrere Stockwerke erreicht werden sollen.

Zudem ist dieser Art der Außenlifte für Rollstuhlfahrer eine praktische Transportmöglichkeit. Denn bei Außenaufzügen ist die Breite frei wählbar. So finden auch größere Rollstühle und Elektromobile darin Platz. Ein barrierefreier Zufahrtsweg kann zudem im Außenbereich leichter nachgerüstet werden als in engen Treppenhäusern.

Ein weiterer Pluspunkt für Außenaufzüge: Wegen der komfortablen Raumverhältnisse können Pflegepersonen den Pflegebedürftigen begleiten und so für mehr Sicherheit sorgen.

Tipp
Ein Treppenlift außen bietet auch Vorteile für die anderen Hausbewohner

Außenaufzug sorgt auch für mehr Komfort für andere Hausbewohner – ob mit oder ohne körperliche Einschränkungen. Denn Einkäufe, Gepäck, schwere Gegenstände oder auch Hilfsmittel für den Pflegebedürftigen können mit dem Außenaufzug ganz einfach transportiert werden. 

Vorteile und Nachteile eines Außenaufzugs

Bevor Sie einen Außenlift an Ihrem Haus anbringen lassen, sollten Sie sich der Vor- und Nachteile eines solchen Umbaus bewusst werden. pflege.de hat Ihnen hierfür eine Übersicht zusammengestellt:

  • relativ einfache Montage an der Gebäudewand
  • wenig Veränderungen der Innenräume/des Treppenhauses notwenig
  • platzsparende Lösung
  • sehr variabel in der Gestaltung (Größe, Nutzlast, Anpassung an die Immobilie)
  • Zufahrtswege lassen sich rollstuhlgerecht bauen
  • Steigerung des Immobilienwertes („barrierefreies Wohnen“)
  • Treppenlift-Kosten für Einbau und Wartung ggf. steuerlich absetzbar
  • Zukauf einer Notruffunktion, die direkt zum Hersteller führt, als kostengünstiges „Notruf-Paket“
  • Baugenehmigung erforderlich
  • Beratung durch einen Architekten oder Statiker (und zusätzliche Kosten) notwendig
  • evtl. TÜV-Prüfung notwendig, wenn der Lift höher als 3 m fahren soll
  • regelmäßige (kostenpflichtige) TÜV-Prüfungen, wenn der Aufzug nicht rein privat genutzt wird
  • regelmäßige kostenpflichtige Wartung
  • jährliche Kosten für Strom und Reinigung

 

Wichtiger Hinweis
Ein Außenaufzug hat laufende Kosten

Neben den Kosten für die Anschaffung und den Einbau dieser Art Außenlifts sollten Sie wiederkehrende Kosten für Wartung, Strom und Reparaturen einrechnen. Prüfen Sie deshalb alle Angebote von Herstellern sorgsam und vergleichen Sie diese. 

Ein Service von pflege.de Logo

Voraussetzungen für einen Außenaufzug

Wenn Sie einen Außenaufzug planen, müssen Sie mit baulichen Veränderungen an der Fassade rechnen. Derartige Veränderungen unterliegen bestimmten Voraussetzungen. Dazu gehören:

  • Eine professionelle Beratung: Vor dem Einbau eines Außenaufzugs auf Glas oder anderem Material muss ein Statiker oder Architekt prüfen, ob die Fassade des Gebäudes die Konstruktion des Aufzugs tragen kann.
  • Baugenehmigung für Außenaufzug: Um einen Außenlift an Ihrem Gebäude einzubauen, benötigen Sie eine amtliche Baugenehmigung Ihrer örtlichen Bauaufsichtsbehörde.
  • Zustimmung anderer Mieter (bei Mehrfamilienhäusern): Bei einem Einfamilienhaus können die Eigentümer über möglichen Um- und Anbaumaßnahmen selbst entscheiden. Wenn Sie als Eigentümer einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus einen Außenaufzug einbauen möchten, brauchen Sie die Zustimmung aller Eigentümer des Hauses. Denn es handelt sich um eine bauliche Veränderung und in vielen Teilungserklärungen von Eigentumswohnungen stehen keine Details zum Thema Aufzug.
  • Zustimmung der Feuerwehr: Durch den Außenlift dürfen keine Rettungswege blockiert werden. Deswegen muss gerade bei Mehrfamilienhäusern die Feuerwehr vor dem Einbau die Voraussetzungen prüfen.
  • Eventuelle Zustimmung der Nachbarn: In manchen Fällen kann es sein, dass Ihre Nachbarn bezüglich des Einbaus eines Außenaufzuges ebenfalls ein Stimmrecht haben. Denn die Konstruktion könnte Schatten auf die Fenster der Nachbarhäuser werfen. In einem solchen Fall müssten die Nachbarn den Einbau genehmigen.
Info
Außenaufzüge können sich bei Mehrfamilienhäusern mit mehreren Eigentümern lohnen

Auch wenn der Bau eines Außenaufzug an einem Mehrfamilienhaus mit mehreren Eigentümern nicht kurzfristig umzusetzen ist – in finanzieller Hinsicht kann sich die Investition lohnen. Denn die Kosten verteilen sich auf mehrere Eigentümer. So können die Kosten zum Beispiel aus der Instandhaltungsrücklage für die Immobilie bestritten werden. Fallen jedoch mehr als 100.000 Euro Kosten für einen Außenaufzug an einem Mehrfamilienhaus an, wird häufig eine Sonderumlage – also die Einzahlung der Eigentümer in einen gemeinsamen Topf – nötig.

Tipp
Tipps für Eigentümer eines Mehrfamilienhauses

Für Eigentümer eines Mehrfamilienhauses, die über die Anschaffung eines Außenlifts nachdenken, gilt es folgende Argumente zu bedenken:

  • Durch barrierefreie Zugänge erschließen sich neue Mieterschichten.
  • Für Außenlifte gibt es Zuschüsse: Barrierefreies Wohnen ist förderungswürdig, wenn die Nutzer über einen Pflegegrad verfügen.

Außenaufzug: Kosten und Preise

Ein Außenaufzug ist mit vielen unterschiedlichen Kosten für Anschaffung und Einbau verbunden. In Ihre Gesamtkostenrechnung sollten Sie Kosten für die Prüfung durch den Statiker, die Baugenehmigung, die Anschaffung und den Einbau sowie für Wartung, Strom und TÜV-Prüfungen aufnehmen.
Wir wollen Ihnen einen Überblick über die möglichen Kosten für einen Außenaufzug geben:

  • Planung und Genehmigung: Für die Prüfung durch Statiker oder Architekten sowie die Baugenehmigung sollten Sie zwischen 2.000 – 5.000 Euro einplanen.
  • Anschaffung: Die Preise für Außenaufzüge variieren stark. Denn die Kosten sind von Faktoren wie Material, Tragkraft, Art des Motors und Anzahl der Haltestellen abhängig. Standardmodelle für Außenaufzüge sind ab 40.000 Euro erhältlich (zwei Haltestellen, 300 kg Tragkraft, akkubetrieben). Bei Haushöhen bis zu 12 Meter haben Außenaufzüge meist eine höhere Tragkraft (bis 650 kg) und mehrere Haltestellen. So sich können die Kosten zwischen 40.000-100.000 Euro belaufen– je nach Modell, Ausstattung, Nutzungsart und Anzahl der Haltestellen.
  • Einbau: Je nach Anbieter wird die Lieferung der Einbau des Lifts extra berechnet. Dies kann zwischen 7.000 – 12.000 Euro kosten. Unser Tipp: Suchen Sie sich einen Anbieter bei dem die Lieferung und der Einbau im Angebot enthalten sind.
  • Wartung, Strom und TÜV-Prüfungen: Für die laufenden Kosten des Außenaufzuges durch Strom, TÜV-Prüfungen und Instandhaltung sind Kosten von jährlich circa 5.000 Euro einzuplanen. Die Höhe der Kosten kann je nach Höhe des Aufzuges, dem Stromverbrauch und dem Wartungsvertrag variieren.

Fördermöglichkeiten für einen Außenlift

Ein Außenaufzug ist eine große Anschaffung, die mit hohen Kosten verbunden ist. Allerdings gibt es einige Fördermöglichkeiten, die Sie in Anspruch nehmen können, wenn Sie einen Außenaufzug planen:

  • Die KfW: Die KfW-Bank fördert den barrierereduzierenden Umbau von Häusern. Dazu gehört auch der Einbau von Außenliften. Hier können Sie einen KfW-Zuschuss oder einem zinsgünstigen Darlehen beantragen. Damit können Sie Kosten für einen Außenaufzug mit bis zu 50.000 Euro finanzieren.(1)(2)
  • Die Pflegekasse: Haben Sie oder einer der Bewohner Ihres Hauses einen anerkannten Pflegegrad, können Sie eine Förderung für Ihren Außenaufzug bei Ihrer Pflegekasse beantragen. Denn Pflegebedürftige ab einem anerkannten Pflegegrad 2 können unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 4.000 Euro Zuschuss im Rahmen der Wohnraumanpassung wie dem Einbau eines Außenaufzuges erhalten.

Checkliste Außenaufzug

Sie möchten sich einen Außenaufzug für Ihr Haus anzuschaffen? pflege.de hat Ihnen eine Checkliste mit Fragen zusammengestellt, die Sie vor dem Kauf klären sollten:

  • Ist Ihr Haus bautechnisch für einen Außenaufzug geeignet? Ein Statiker muss vorher überprüfen, ob die Fassade einen Außenlift tragen kann.
  • Hat sich der Anbieter einen gründlichen Überblick der Bedingungen vor Ort gemacht? Anbieter sollten sich bei einem örtlichen Termin von den baulichen Voraussetzungen ein Bild machen, bevor sie Ihnen ein konkretes Angebot unterbreiten.
  • Gibt es von dem Anbieter einen verbindlichen Kostenvoranschlag über die Wartungen und Instandsetzungen?
  • Haben Sie sich zum notwendigen Bauantrag und gegebenfalls Zuschüssen professionell beraten lassen?
  • Liegen vergleichbare Kostenaufstellungen beziehungsweise Angebote von mehreren Anbietern vor?
  • Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen: Haben Sie andere Hausbewohner nach deren Interessen und Wünschen gefragt und den Einbau des Außenlifts mit allen Parteien abgestimmt?

 

Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlifte vergleichen und sparen!

Die Umbau-Experten von pflege.de helfen Ihnen den besten & günstigsten Treppenliftanbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden.

  • Vergleichen Sie bis zu 4 Anbieter mit nur einer Anfrage!
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Individuelle Fördermittelberatung

 

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Außenaufzug?

Der Außenaufzug ist ein Außenlift, der Personen in einer Kabine entlang eines Aufzugsschachts an der Fassade eines Gebäudes über mehrere Etagen transportieren kann. Außenaufzüge werden über einen Motor betrieben, der direkt in der Kabine angebracht ist. Durch die Breite sind Außenaufzüge besonders für Rollstuhlfahrer geeignet. Sie sind ebenfalls eine gute Alternative, wenn den Einbau eines Treppenlifts im Innenbereich durch zu schmale oder eng gewundene Treppen nur schwer möglich ist.

Wann macht ein Außenaufzug Sinn?

Sinnvoll sind Außenaufzüge, wenn ein Treppenlift benötigt wird, aber der Einbau im Innenbereich durch zu schmale oder stark gewundene Treppen nicht möglich ist. Auch für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Rollator sind Außenaufzüge sinnvoll, da die Breite frei wählbar und auch schwere Rollstühle und Elektromobile geeignet ist.

Was kostet ein Außenlift?

Die Kosten für einen Außenaufzug oder Außenlift variieren je nach Modell, Ausstattung, Nutzungsart und Anzahl der Haltestellen. Da für den Einbau bauliche Veränderungen am Gebäude vorgenommen werden müssen, ist der Außenaufzug eine relativ teure Treppenliftvariante. Die Preisspanne beläuft sich auf Gesamtkosten zwischen 40.000-100.000€ für einen Außenaufzug.

Wie teuer ist ein Außenaufzug?

Die Preisspanne beläuft sich auf Gesamtkosten zwischen 40.000-100.000€ für einen Außenaufzug. Je nach Modell, Ausstattung, Nutzungsart und Anzahl der Haltestellen variieren die Kosten.

Was kostet ein Außenaufzug für 1 Etage?

Pro Etage sollten Sie mit 20.000 Euro für einen Außenaufzug rechnen. Kosten für Planung und Genehmigungen, den Einbau sowie laufende Kosten durch Wartung, Strom und TÜV-Prüfungen sind hierbei meist nicht enthalten und müssen zusätzlich eingeplant werden.

Ist ein Aufzug genehmigungspflichtig?

Ja, einen Außenaufzug ist genehmigungspflichtig. Denn beim Einbau werden bauliche Veränderungen an der Fassade vorgenommen. Daher muss das Gebäude zunächst von einem Statiker oder Architekten geprüft und im Anschluss der Außenaufzug mit einer Baugenehmigung von der Bauaufsichtsbehörde genehmigt werden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 7102.80.4|Zuletzt geändert: 3202.20.12
(1)
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) (2023): Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss 455
www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-Investitionszuschuss-(455)/ (letzter Abruf am 25.01.2023)
(2)
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) (2023): Altersgerecht Umbauen - Kredit 159
www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-(159)/ (letzter Abruf am 25.01.2023)
(3)
Bildquelle
©pflege.de
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Treppenlift Kosten
Ratgeber
Treppenlift: Preise und Kostenübernahme im Überblick
Plattformlift - der Treppenlift für den Rollstuhl
Ratgeber
Der große Plattformlift-Ratgeber
Es gibt viele Treppenlift-Lösungen
Interview
Es gibt eigentlich für jedes Zuhause eine Treppenlift-Lösung
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Hublift
Ratgeber
Hublift: Der Treppenlift für Rollstuhl & Co.
Das könnte Sie auch interessieren
Gebrauchter Treppenlift
Gebrauchte Treppenlifte
Gebrauchte Treppenlifte – Kauf & Verkauf
Treppenlift Kosten
Treppenlift-Kosten
Treppenlift: Kosten & Kostenübernahme
Hublift
Hublift / Hebelift
Hublift: Die Hebebühne für Rollstuhl & Co.
Homelift - Der Personenaufzug für die Wohnung
Homelift
Homelift: Der Miniaufzug fürs Haus
Plattformlift - der Treppenlift für den Rollstuhl
Plattformlift
Plattformlift: Komfortabler Treppenlift
Stehlift -Der Treppenlift zum Stehen
Stehlift
Stehlift: Der Treppenlift zum Stehen
Mit Pflegegrad kostenfrei
Für Sie u.a. dauerhaft lieferbar:

Händedesinfektion

Mundschutz

Flächendesinfektion

Einmalhandschuhe

Waschbare Bettschutzeinlagen

Produkte für jeden Tag bei Pflege & Inkontinenz
Erhalten Sie Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr monatlich nach Hause – mit Pflegegrad kostenfrei. Bestens versorgt im Pflegealltag!

Deutsche Markenprodukte von Hartmann (z.B. Sterillium®)

Wunschbox individuell zusammenstellen & jederzeit anpassen

Dauerhaft versorgt durch bequeme monatliche Lieferung

Jetzt curabox zusammenstellen
Ein Angebot von pflege.de