Pflegekurse und Pflegeschulungen gemäß § 45 SGB XI: Definition
Paragraf 45 des Elften Buchs Sozialgesetzbuch legt fest, dass Pflegekassen oder andere Einrichtungen pflegenden Angehörigen kostenlose Pflegekurse und Pflegeschulungen anbieten müssen. Ziel ist es, dass sich jene die Wissensgrundlagen der Pflege aneignen.
Im Rahmen dieser Pflegekurse lernen sie zudem, wie sie in der Pflege körperliche und seelische Belastungen vorbeugen können, die die Pflege möglicherweise beeinträchtigen. Nachdem pflegende Angehörige die Pflegekurse absolviert haben, sollen sie das notwendige Wissen haben, um die Pflegerolle entweder eigenständig oder teilweise durchführen zu können.(1)
Für wen eignen sich Pflegekurse?
In erster Linie eignen sich Pflegekurse für Menschen, die sich um ihre pflegebedürftigen Angehörigen kümmern wollen. Des Weiteren können Sie Pflegekurse besuchen, wenn Sie Interesse haben, sich ehrenamtlich in der Pflege zu engagieren – beispielsweise, wenn Sie Pflegebedürftige aus Ihrer Nachbarschaft unterstützen wollen. Gemäß Paragraf 45 SGB XI richten sich diese Pflegekurse an pflegende Angehörige sowie ehrenamtlich Engagierte.(1)
Kosten für Pflegekurse
Im Paragraf 45 SGB XI ist es gesetzlich festgelegt, dass die Pflegekassen Pflegekurse und -schulungen unentgeltlich veranstalten müssen. Somit entstehen für Sie keine Kosten, wenn Sie einen Pflegekurs besuchen.(1)
Während ein Pflegekurs sich an Angehörige in der privaten Pflege richtet, dient der Pflegebasiskurs dazu, schnell in den Pflegeberuf einzusteigen. Hierbei handelt es sich um eine Ausbildung, die keinen Bildungsabschluss erfordert.
Teilnahme an Pflegekursen und Pflegeschulungen
Eine Teilnahme an einem Pflegekurs ist sehr wichtig, sobald Sie einen Angehörigen pflegen wollen. Sie lernen, welche Aufgaben und Hürden auf Sie zukommen und wie Sie jene meistern können. Außerdem können Sie mit anderen Pflegenden in den Austausch gehen. Mit dem Wissen von einem Pflegekurs erhöhen Sie die Qualität der Pflege zuhause.
Sowohl an Pflegekursen als auch Pflegeschulungen können Sie in drei verschiedenen Varianten teilnehmen:
- Öffentliche Pflegekurse / Pflegekurse in der Gruppe
- Individuelle Pflegeschulungen in der Häuslichkeit
- Online-Pflegekurse
Öffentliche Pflegekurse / Pflegekurse in der Gruppe
Pflegekassen oder andere lokale Einrichtungen wie Sozialstationen oder Volkshochschulen veranstalten öffentliche Pflegekurse, bei denen Sie sich anmelden können. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse oder Pflegekasse, wann und wo in Ihrer Umgebung der nächste Pflegekurs stattfindet.
In Pflegekursen in der Gruppe haben Sie zusätzlich den Vorteil, sich mit anderen pflegenden Angehörigen auszutauschen. So ein Austausch kann sich als sehr wertvoll erweisen. Denn Sie können sich mit Menschen unterhalten, die eventuell ähnliche Schwierigkeiten im Pflegealltag erleben. Gemeinsam können Sie besprechen, wie Sie mit bestimmten Situationen umgehen und was Ihnen in schweren Zeiten hilft.
Individuelle Pflegeschulungen in der Häuslichkeit
Auf Ihren Wunsch hin kann die Pflegeschulung ebenfalls bei Ihnen oder Ihrem Angehörigen zuhause stattfinden. Wenn Sie andere Pflegeschulungen aufgrund von unflexibler Zeiten und Distanz nicht wahrnehmen können, ist diese Option besonders hilfreich. In den eigenen vertrauten vier Wänden zeigt Ihnen eine professionelle Pflegefachkraft dann auch in der Praxis , wie Sie beispielsweise bestimmte Hilfsmittel anwenden können.
Für individuelle Pflegeschulung in der Häuslichkeit können Sie bei Ihrer Krankenkasse nachfragen. Diese vermittelt Ihnen danach eine zertifizierte Institution in Ihrer Nähe.
Online-Pflegekurse
Ein Alltag in der Pflege kann sich als unberechenbar erweisen. Im Falle, dass Sie weder an einer öffentlichen noch individuellen Pflegeschulung teilnehmen können, schaffen Online-Pflegekurse Abhilfe. Da diese meistens im Voraus aufgezeichnet worden sind, können Sie diese zu jeder Zeit und ortsungebunden anschauen. Informieren Sie sich bei Ihrer Pflege- und Krankenkasse, welches Angebot an Pflegekursen Sie haben. Diese empfehlen Ihnen dann zertifizierte und seriöse Anbieter für Online-Pflegekurse.
Inhalte der Pflegekurse: Was wird bei Pflegekursen vermittelt?
Welche Pflegeinhalte in Kursen bei Ihnen in der Nähe stattfinden, erfahren Sie bei Ihrer zuständigen Pflegekasse. Es gibt zum einen Kurse, die Ihnen die Grundlagen der Pflege nahebringen – sofern Sie bis her keine Berührungspunkte mit dem Thema Pflege hatten. Ziel dieses Kurses ist es, dass Sie sich bei der Pflege Ihres Angehörigen sicher und vorbereitet fühlen.
Zum anderen gibt es neben dem Grundkurs Spezialkurse. In diesen Pflegeschulungen lernen Sie, wie Sie beispielsweise mit Ihren Angehörigen umgehen, wenn Sie mit bestimmten Krankheiten leben. Beispielsweise behandeln solche Kurse den Umgang mit Demenzerkrankten.
Die vier Hauptinhalte des Grundkurses sind:
- Praktische Pflege
- Selbstpflege
- Recht und Soziales
- Hygiene
Praktische Pflege
Bei der Pflege zuhause benötigen Sie praktische Fähigkeiten, die Sie in Pflegekursen leicht erlernen und anschließend selbstsicher anwenden können. Dabei handelt es sich um Techniken, um Ihren Angehörigen im Alltag zu unterstützen. Grundsätzlich sollten Sie in der Pflege beobachten, welche Aufgaben Ihr Angehöriger (größtenteils) eigenständig übernehmen kann. Lassen Sie ihn beispielsweise kleine Aufgaben übernehmen, wie sich an- oder auszuziehen. So bewahren und fördern Sie die Selbstständigkeit der zu pflegenden Person.
Handgriffe bei der Mobilisierung und Positionierung
In diesem Teil des Pflegekurses lernen Sie, mithilfe von Lagerungstechniken Ihren Angehörigen behutsam in eine richtige Position zu bringen. Denn bei der Pflege zuhausemüssen Sie darauf achten, Ihren Angehörigen regelmäßig neu zu positionieren. Sollte er lange liegen oder sitzen, erhöht dies das Risiko von Dekubitus (Druckgeschwüren). Außerdem müssen Sie einige Pflegebedürftige in die richtige Körperhaltung positionieren, wenn Sie essen (zum Beispiel Trinknahrung) oder Medikamente verabreichen. Das ist ein wichtiger Schritt, wenn Ihr Angehöriger an Schluckstörungen leidet.
Selbstpflege
In der privaten Pflege liegt der Fokus meist auf dem Wohlbefinden des pflegebedürftigen Angehörigen. In den Pflegekursen lernen Sie, wie wichtig es ist, dass Sie Ihr eigenes Wohlbefinden nicht vernachlässigen. Selbstverständlich ist es wichtig, die bestmögliche Pflege für die Angehörigen zu ermöglichen. Jedoch sollten Sie sich selbst in der Pflege weder seelisch noch körperlich belasten.
In Pflegekursen lernen Sie auch etwas über Mobilisation und Kinästhetik in der Pflege. Hierbei erfahren Sie, wie Sie in der Pflege Ihren Rücken schonen sowie stärken können. Ständig die Angehörigen neu zu positionieren, kann auf Dauer mit Rückenschmerzen einhergehen.
Horchen Sie in einem ruhigen Moment in sich und fragen Sie sich, ob Sie sich überfordert fühlen und gegebenenfalls Unterstützung benötigen. Denken Sie daran: Es ist nicht verwerflich, nach Hilfe zu fragen, wenn Sie an Ihre Grenzen kommen.
Recht und Soziales
Themen wie Sozial- und Pflegeversicherung sind ebenfalls Teil von Pflegekursen. Sie erhalten unter anderem Informationen darüber, wie Sie beispielsweise einen Antrag auf Pflegegrad stellen. Außerdem wird erklärt, welche rechtlichen und/oder finanziellen Hilfen Ihnen und Pflegebedürftigen zustehen und wer die richtigen Ansprechpartner sind.
Hygiene
Ein weiterer Inhalt der Pflegeschulungen ist der Bereich Hygiene. Denn im Pflegealltag darf die Hygiene nicht zu kurz kommen. Zu den üblichen Hygienemaßnahmen in der häuslichen Pflege gehören:
- Körper- und Hautpflege
- Intimpflege
- Mund- und Zahnpflege
Die Körperpflege spielt eine wichtige Rolle. Zum einen zählt Sauberkeit zu den menschlichen Grundbedürfnissen und trägt zum Wohlbefinden sowie Selbstwert bei. Zum anderen beugen Hygienemaßnahmen Hauterkrankungen und Entzündungen im Mundraum vor.
Pflegekurse: Spezialkurse
Sollten Sie zu gewissen Themen mehr Informationen und Praxiswissen benötigen, bieten Kranken- und Pflegekassen Spezialkurse mit spezialisiertem Pflegewissen an. Diese eignen sich insbesondere, wenn Ihre zu pflegende Person an bestimmten Erkrankungen leidet und einen besonderen Umgang benötigt. Zur Auswahl gibt es Kurse für:
- Pflege von Menschen mit Demenz
- Pflege von Menschen mit Multipler Sklerose
- Pflege von Menschen mit Parkinson
- Pflege von Menschen mit Schlaganfall
- Pflege von pflegebedürftigen Kindern
Zu den Inhalten dieser Kurse zählt dann Spezialwissen, das in der jeweiligen Situation dringend gebraucht wird. So ist es beispielsweise bei der Pflege von Menschen mit Demenz besonders wichtig, die Erlebniswelt des Erkrankten kennenzulernen und um mehr über spezielle Hilfsmittel sowie Entlastungsangebote zu erfahren.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Pflegekurs gemäß Paragraf 45 SGB XI?
Ein Pflegekurs gemäß Paragraf 45 SGB XI eignet sich für pflegende Angehörige und ehrenamtlich Engagierte, die Pflegebedürftige unterstützen wollen. In diesem Pflegekurs lernen Sie die Grundlagen, die Sie zur sorgfältigen Pflege von Angehörigen benötigen. Überdies werden Methoden vorgestellt, wie Sie sich selbst körperlich und seelisch entlasten können.
Wie lange dauert ein Pflegekurs?
Je nach Thema der entsprechenden Schulung kann sich ein einzelner Pflegekurs sich auf zwei Stunden belaufen, um Ihnen das notwendige Pflegewissen beizubringen.
Was beinhaltet ein Pflegekurs?
In einem Pflegekurs erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Pflege zuhause. Beispielsweise wie Sie pflegebedürftige Angehörige mit den richtigen Handgriffen positionieren und wie Sie sich dabei selbst vor Überanstrengungen schützen können. Zudem werden alle relevanten Informationen rund um Sozialversicherungen und Maßnahmen erklärt. In Spezialkursen lernen Sie, worauf Sie bei Angehörigen mit gewissen Erkrankungen achten sollten.
Wie viel kosten Pflegekurse?
Pflegekurse werden von der Pflegekasse finanziert. Im Paragraf 45 SGB XI ist festgelegt, dass Pflegekurse unentgeltlich sind.
Was ist der Pflegebasiskurs?
Der Pflegebasiskurs stellt einen Schnelleinstieg in den Pflegeberuf dar. Dieser ist für Menschen geeignet, die keinen Bildungsabschluss haben und sich einen Werdegang im Pflegeberuf vorstellen können.