Die am weitesten verbreitete Variante des Treppenlifts ist der Sitzlift. Dabei bewegt ein Motor, im Allgemeinen elektrisch betrieben, den Stuhl entlang der Fahrbahn zwischen den Stockwerken die Treppen hinauf und hinab. So bleiben auch bewegungseingeschränkte Menschen in ihrem Zuhause mobil und können sich selbstständig bewegen.
Was ist ein Sitzlift?
Ein Sitzlift gilt als der Klassiker unter den Treppenliften. Es gibt ihn sowohl für Innentreppen als auch für den Außenbereich, um z. B. Stufen zum Hauseingang zu überwinden.
Eine Sitzlift-Anlage besteht aus folgenden Elementen:
- Die Fahrbahn bzw. Schienen: Auf Schienen oder Rohren bewegt sich der Sitzlift die Stufen entlang nach oben und nach unten. Für jede Treppe gibt es passende Fahrbahnsysteme, die entweder an der Wand oder auf den Stufen montiert werden. Ein Ein-Rohr-System kann sowohl am Geländer, im Treppenauge als auch an der Wand entlang führen. Für kurvige oder sehr anspruchsvolle gerade Treppen gibt es alternativ auch Zwei-Rohr-Systeme auf dem Markt.

Beispiel eines Sitzliftes
1. Gepolsterte Rückenlehne
2. Bedienelemente
3. Armlehnen
4. Sicherheitsgurt
5. Drehbarer Sitz
6. Schienen
7. Fußstütze
- Der Sitz: Die Sitzfläche ist in aller Regel gepolstert. Bei vielen Modellen lässt sich das Sitzelement im Ruhezustand nach oben klappen – das spart Platz. Es gibt aber auch Treppenlifte, bei denen der Sitz fest angebracht ist. Ein drehbarer Sitz erleichtert das Ein- und Aussteigen ungemein.
- Die Sicherheitseinrichtungen: Ergonomisch geformte Armlehnen, Fußstützen und ein Sicherheitsgurt gehören zur Standardausstattung eines Sitzlifts. Sie dienen neben dem Sitzkomfort vor allem der Sicherheit während der Fahrt. Sensoren an Fußbrett und Fahreinheit verhindern das Auffahren auf Hindernisse, die auf der Treppe liegen. Das Gerät stellt in diesem Falle automatisch die Fahrt ein.
- Das Bedienelement: Manche Sitzlifte besitzen eine Art Joystick in Handnähe, mit dem der Nutzer den Lift bedienen kann. Um den Lift zum entsprechenden Einstiegsort zu holen, haben manche Sitzlifte separat eine kabellose Fernbedienung.
- Der Antrieb: Damit der Lift sanft anfährt und stoppt, sind Sitzlifte mit einer speziellen Start-Stopp-Funktion ausgestattet, die ein Ruckeln verhindern soll. Für den Betrieb braucht der Elektroantrieb Strom. Manche Modelle besitzen einen Akku, der den Betrieb des Treppenlifts auch bei einem Stromausfall sichert.
Bei Sitzliften für den Außenbereich müssen alle genannten Elemente wetterfest sein. Das heißt, der Sitz sollte aus einem UV-beständigen Material bestehen, die Schienen aus rostfreiem Aluminium und die Antriebselektronik muss gut versiegelt sein. Eine Abdeckhaube schützt zusätzlich vor Wind und Wetter, wenn der Sitzlift nicht in Betrieb ist.
Für wen eignet sich ein Sitzlift?
Ein Sitzlift transportiert immer nur eine Person und ist eine bequeme Lösung für diejenigen, die sich noch aus eigener Kraft auf ebener Strecke fortbewegen können, also nur leicht gehbeeinträchtigt sind. Auch wenn ältere Menschen eine Gehhilfe benutzen, kann der Sitzlift eine passende Treppenlift-Variante sein. Achten Sie dann jedoch darauf, dass für den Ein- und Ausstieg genügend Platz bleibt, um den Rollator abzustellen. Wichtig für alle Nutzer eines Sitzlifts ist, dass sie sich schmerzfrei setzen können. Haben ältere Menschen Schmerzen beim Beugen der Knie oder wird ihnen im Sitzen häufig schwindelig, ist ein Sitzlift weniger geeignet. Die passendere Alternative wäre dann ein Stehlift.
Kaufratgeber Sitzlift: Darauf sollten Sie beim Kauf eines Sitzlifts achten
Bevor Sie sich für den Kauf eines Sitzlift-Modells entscheiden, sollten Sie mehrere Angebote einholen und nicht nur hinsichtlich des Preises unterscheiden. Vielmehr sind folgende Aspekte mit zu berücksichtigen:
- Über welche Tragkraft verfügt das Modell? Ist es für das Körpergewicht des zu Transportierenden geeignet?
- Bleibt nach dem Einbau des Sitzlifts auf der Treppe noch genügend Platz, damit andere Bewohner die Stufen auch zu Fuß benutzen können?
- Welche Ausstattung und Sicherheitsfunktionen bietet der Sitzlift?
- Bietet der Hersteller zusätzlich zur Montage auch einen Wartungsvertrag für den Sitzlift als Folge- bzw. Zusatzauftrag an?
Sitzlift: Kosten im Überblick
Wie viel ein Sitzlift kostet, hängt stark von der Einbausituation ab. Je komplizierter es ist, die Fahrbahn der Treppe anzupassen, desto teurer wird der Sitzaufzug. Einen konkreten Kostenvoranschlag für den Sitzlift kann der Fachmann in der Regel erst nach Besichtigung der Treppe machen. Die Preisspanne bei einem Neukauf ist dabei enorm: Für eine gerade Treppe gibt es einen neuen Sitzlift bereits ab ca. 3.000 bis 8.000 Euro inklusive Montage, ein Treppensitzlift mit einer 90-Grad-Kurve kostet etwa 9.500 Euro inklusive Montage. Ein Sitzlift mit einer 180-Grad-Kurve schlägt hingegen schon mit rund 11.000 Euro zu Buche und Premium-Modelle kosten bis zu 15.000 Euro.
Entscheidend für den Preis des Treppenlifts sind folgende Faktoren:
- Ausstattung des Sitzlifts
- Design des Sitzlifts
- Qualität der Materialien und der technischen Ausstattung
- Montagebedingungen (Tragfähigkeit von Wand und Treppe, Platz beim Ein- und Ausstieg)
- Service und Wartung
- Beschaffenheit der Treppe: Die Anpassung an einen geraden Treppenverlauf ist in der Produktion und Montage günstiger als an einer kurvigen Treppe. Und: Sitzlifte für Außentreppen sind in der Regel teurer als für Innentreppen.

Checkliste: So erkennen Sie seriöse Sitzlift-Anbieter
- Das Angebot gilt für einen angemessenen Zeitraum, so dass Sie sich in Ruhe für ein Modell entscheiden können.
- Der Hersteller nimmt zunächst einen Vor-Ort-Termin wahr und vermisst dabei die Treppe.
- Das Unternehmen bzw. seine Servicepartner sind in der Region ansässig, so dass sie im Wartungs- oder Reparaturfall schnell vor Ort sind.
- Die Firma erteilt Ihnen bereitwillig Auskunft über Referenzen.
- Der Hersteller klärt Sie über evtl. in Ihrem Bundesland geltende Bauvorschriften auf und unterstützt Sie bei der Erstellung von Unterlagen und Formularen für mögliche Fördermöglichkeiten.
- Die optimale Lösung: Hersteller des Sitzlifts ist gleichzeitig auch Monteur. Wenn Konstruktion, Einbau und Wartung in einer Hand liegen, können Sie sicher sein, dass Fachmänner am Werk sind.
Sitzlift gebraucht kaufen oder mieten?
Manche Hersteller bieten an, einen Sitzlift gebraucht zu kaufen. Meist sind dann nur die Sitzeinheit und der Motor gebraucht, da die Fahrbahn auf die Gegebenheiten bei Ihnen zu Hause individuell angepasst werden muss. Bei geradem Treppenverlauf eignen sich im Einzelfall auch gebrauchte Fahrbahnsysteme.
Eine weitere günstigere Variante zum Kauf ist das Mieten eines Sitzlifts, das sich vor allem dann anbietet, wenn der Sitzlift nur für eine begrenzte Zeit benötigt wird. Wägen Sie genau ab, ob sich das Mieten über Monate hinweg für Sie finanziell gegenüber einem Kauf lohnt. Nach detaillierter Kalkulation ist das oft nicht der Fall.