Kombinationsleistung in der Pflege

Kombinationsleistung

Sie pflegen Ihren Angehörigen zuhause und benötigen bei einigen Tätigkeiten die professionelle Hilfe eines Pflegedienstes? Für diesen Fall unterstützt Sie die Pflegeversicherung ab einem Pflegegrad 2 mit der sogenannten Kombinationsleistung – einer Kombination aus Pflegegeld und Pflegesachleistungen.

pflege.de informiert über die Voraussetzungen für die Kombipflege und die entsprechenden Geldleistungen bei den einzelnen Pflegegraden. Außerdem können Sie in diesem Ratgeber Ihren individuellen Leistungsanspruch mit dem kostenlosen Pflegegeldrechner ermitteln.

Inhaltsverzeichnis

Kombinationsleistung: Definition

Kombinationsleistung, auch Kombinationspflege oder Kombipflege genannt, meint in der Pflege die Kombination aus Pflegegeld und Pflegesachleistungen. Nach § 38 SGB XI haben pflegebedürftige Versicherte die Möglichkeit, neben der ambulanten Pflege durch Angehörige, einen Pflegedienst zu beauftragen. Die Kombinationsleistung soll dabei helfen, die Pflege auf die individuellen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abzustimmen, um ihn bestmöglich zu versorgen.

Voraussetzungen für die Kombinationspflege

Der Anspruch auf Kombinationsleistung ist in § 38 des Sozialgesetzbuches XI (SGB XI) gesetzlich verankert. Das Gesetz besagt, dass jeder Pflegebedürftige, der Anspruch auf Pflegegeld und ambulante Pflegesachleistungen hat, die Kombinationspflege erhalten kann. Da Personen mit Pflegegrad 1 weder Pflegegeld noch Pflegesachleistungen beziehen können, kommt die Kombinationsleistung nur für Personen mit einem anerkannten Pflegegrad 2 bis 5 in Frage.

Alle Voraussetzungen für die Kombipflege auf einen Blick:

  • Es liegt mindestens Pflegegrad 2 vor.
  • Die Pflege findet zuhause statt.
  • Der Pflegebedürftige muss Pflegesachleistungen vom Pflegedienst beanspruchen, die nicht voll ausgeschöpft werden.
  • Der pflegebedürftige Versicherte hat einen Antrag auf Kombinationsleistung bei der Pflegekasse gestellt.
Tipp
Nutzen Sie zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen

Der sogenannte Entlastungsbeitrag ist ein einheitlicher Zuschuss der Pflegeversicherung in Höhe von bis zu 125 Euro monatlich für alle Personen mit anerkanntem Pflegegrad. Haben Sie oder Ihr Angehöriger Pflegegrad 1 und somit keinen Anspruch auf Pflegegeld oder Pflegesachleistungen, können Sie den Entlastungsbetrag sogar für körperbezogene Maßnahmen nutzen. Dazu gehört beispielsweise die Körper- und Hautpflege.  

Wie setzt sich die Kombinationsleistung zusammen?

Sogenannte Kombinationsleistungen setzen sich aus dem Pflegegeld und den Pflegesachleistungen zusammen. Die Geldleistungshöhe der Kombinationspflege richtet sich nach Ihrem Pflegegrad und der Höhe der angewendeten Pflegesachleistungen, die diesem entsprechen.

Haben Sie mindestens Pflegegrad 2, stehen Ihnen folgende Leistungen Ihrer Pflegekasse zu, die Sie durch die Kombinationspflege miteinander kombinieren können:

  • Pflegegeld ist vorgesehen für die häusliche Betreuung und Pflege durch Angehörige oder vergleichbar Nahestehende. Die Pflegekasse überweist der pflegebedürftigen Person das Pflegegeld, abhängig vom Pflegegrad. Der Pflegebedürftige kann frei über den Zuschuss der Pflegekasse verfügen. In der Regel reicht er das Geld an die betreuende Person (meist der pflegende Angehörige) weiter. Pflegegeld ist somit eine finanzielle Aufwandsentschädigung für die häusliche Pflegetätigkeit.
  • Pflegesachleistungen sind vorgesehen für die häusliche Pflege durch zum Beispiel einen ambulanten Pflegedienst. Pflegesachleistungen in der häuslichen Pflege sind Leistungen der Grundpflege. Über die Pflegesachleistungen kann der Pflegebedürftige nicht frei verfügen.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die Geldleistungen der Pflegekasse, die Pflegebedürftigen je nach Pflegegrad zustehen.

Pflegegeldleistung Pflegesachleistung
Pflegegrad 1
Pflegegrad 2 316 € monatlich 724 € monatlich
Pflegegrad 3 545 € monatlich 1.363 €monatlich
Pflegegrad 4 728 € monatlich 1.693 € monatlich
Pflegegrad 5 901 € monatlich 2.095 € monatlich

Die Kombinationsleistung wird anteilig berechnet: Der Anspruch auf Pflegegeld verringert sich um den Prozentsatz der ausgeschöpften Pflegesachleistungen. Je mehr Ausgaben es also für genutzte Pflegedienstleistungen gibt, desto geringer ist das Pflegegeld. Andersherum: Umso weniger Pflegesachleistung ein Pflegebedürftiger benötigt, desto mehr Pflegegeld steht ihm zu.

Nimmt ein Pflegebedürftiger die Pflegesachleistung beispielsweise nur zu 80 Prozent in Anspruch, steht ihm das Pflegegeld also nicht mehr zu 100 Prozent, sondern zu 20 Prozent zur Verfügung.

Beispiel: Ein Pflegebedürftiger mit Pflegegrad 2 hat einen Anspruch auf Pflegesachleistungen in Höhe von monatlich 724 Euro. Davon nimmt er 80 Prozent, also 579,20 Euro, für Leistungen eines ambulanten Dienstes in Anspruch. Nun besteht noch ein Anspruch auf Pflegegeld in Höhe von 20 Prozent. Das Pflegegeld bei Pflegegrad 2 beträgt 316 Euro, 20 Prozent davon sind 63,20 Euro. Diesen Betrag erhält der Pflegebedürftige zur freien Verfügung direkt auf sein Konto. Das Geld für die Pflegesachleistungen erhält dagegen der ambulante Pflegedienst, der direkt mit der Pflegekasse abrechnet.

Info
Höhere Kombinationsleistung ab 2024

Das 2023 beschlossene Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) beinhaltet eine Erhöhung des Pflegegeldes und der Pflegesachleistungen zum 01.01.2024 um 5 Prozent. Damit steigen folglich auch Ihre Ansprüche bei der Kombinationsleistung. Zum 01.01.2025 ist eine weitere Steigerung um 4,5 Prozent vorgesehen.

Vorteile der Kombipflege auf einen Blick

Die Kombinationsleistung ist als Versorgungsform zu empfehlen, denn sie bietet sowohl dem Pflegebedürftigen als auch seinen pflegenden Angehörigen Vorteile:

  • Die Pflegequalität ist für den Pflegebedürftigen gesichert.
  • Der pflegende Angehörige übernimmt nur solche Aufgaben, die er bewältigen kann.
  • Der pflegende Angehörige kann vom Know-how der professionellen Pflegekraft profitieren. Weil sie regelmäßig ins Haus des Pflegebedürftigen kommt, kann der pflegende Angehörige hilfreiche Tipps und Tricks an die Hand bekommen, die den Pflegealltag erleichtern.
Tipp
Nehmen Sie kostenlose Pflegeschulungen in Anspruch

Pflegende Angehörige können zudem praktische Anleitungen und Tipps für den Pflegealltag in kostenlosen Pflegeschulungen erhalten. Die Pflegeversicherung gewährt pflegenden Angehörigen und sonstigen an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierten Personen die Möglichkeit, unentgeltlich an Pflegekursen teilzunehmen. Durch die Pflegekurse für Angehörige sollen Pflege und Betreuung erleichtert und verbessert werden.

Pflegegeldrechner: Berechnung der Kombinationsleistung

Ermitteln Sie Ihre individuellen Kombinationsmöglichkeiten und berechnen Sie Ihren persönlichen Pflegegeld-Leistungsanspruch bei Kombinationspflege: einfach, schnell und kostenlos!

So funktioniert der Pflegegeldrechner

  1. Schritt: Wählen Sie den Pflegegrad aus, für den Sie das Pflegegeld ermitteln wollen.
  2. Schritt: Nutzen Sie den verschiebbaren Regler oder die Zahleneingabe, um den Wert der aufgewendeten Pflegesachleistung einzugeben.
  3. Schritt: Klicken Sie auf „Berechnen“ und lesen Sie ab, wie viel Pflegegeld Ihnen unter den angegebenen Bedingungen zusteht.

Pflegesachleistung: Je nach Pflegegrad besteht ein Anspruch auf Kostenübernahme der Leistungen durch einen ambulanten Pflegedienst.

Pflegegeld: Nehmen Sie diese Pflegesachleistungen gar nicht oder nur teilweise in Anspruch, steht Ihnen anteilig Pflegegeld zu, abhängig vom bestehenden Pflegegrad.

Kombileistung: Anspruch bei Pflegegrad 2

% Anteil von Pflege-sachleistung % Anteil von Pflegegeld Pflegesach-leistung Pflegegeld
100% 0% 724,00 € 0,00 €
90% 10% 651,60 € 31,60 €
80% 20% 579,20 € 63,20 €
70% 30% 506,80 € 94,80 €
60% 40% 434,40 € 126,40 €
50% 50% 362,00 € 158,00 €
40% 60% 289,60 € 189,60 €
30% 70% 217,20 € 221,20 €
20% 80% 144,80 € 252,80 €
10% 90% 72,40 € 284,40 €
0% 100% 0,00 € 316,00 €

Kombileistung: Anspruch bei Pflegegrad 3

% Anteil von Pflege-sachleistung % Anteil von Pflegegeld Pflegesach-leistung Pflegegeld
100% 0% 1.363,00 € 0,00 €
90% 10% 1.226,70 € 54,50 €
80% 20% 1.090,40 € 109,00 €
70% 30% 954,10 € 163,50 €
60% 40% 817,80 € 218,00 €
50% 50% 681,50 € 272,50 €
40% 60% 545,20 € 327,00 €
30% 70% 408,90 € 381,50 €
20% 80% 272,60 € 436,00 €
10% 90% 136,30 € 490,50 €
0% 100% 0,00 € 545,00 €

Kombileistung: Anspruch bei Pflegegrad 4

% Anteil von Pflege-sachleistung % Anteil von Pflegegeld Pflegesach-leistung Pflegegeld
100% 0% 1.693,00 € 0,00 €
90% 10% 1.523,70 € 72,80 €
80% 20% 1.354,40 € 145,60 €
70% 30% 1.185,10 € 218,40 €
60% 40% 1.015,80 € 291,20 €
50% 50% 846,50 € 364,00 €
40% 60% 677,20 € 436,80 €
30% 70% 507,90 € 509,60 €
20% 80% 338,60 € 582,40 €
10% 90% 169,30 € 655,20 €
0% 100% 0,00 € 728,00 €

Kombileistung: Anspruch bei Pflegegrad 5

% Anteil von Pflege-sachleistung % Anteil von Pflegegeld Pflegesach-leistung Pflegegeld
100% 0% 2.095,00 € 0,00 €
90% 10% 1.885,50 € 90,10 €
80% 20% 1.676,00 € 180,20 €
70% 30% 1.466,50 € 270,30 €
60% 40% 1.257,00 € 360,40 €
50% 50% 1.047,50 € 450,50 €
40% 60% 838,00 € 540,60 €
30% 70% 628,50 € 630,70 €
20% 80% 419,00 € 720,80 €
10% 90% 209,50 € 810,90 €
0% 100% 0,00 € 901,00 €

Kombinationsleistung beantragen

So beantragen Sie die Kombinationsleistung:

  1. Kombinationsleistungen berechnen: Prüfen Sie bzw. Ihr pflegender Angehöriger, ob Sie die Pflegesachleistung nicht im vollen Umfang ausschöpfen.
  2. Antrag stellen: Beantragen Sie die Kombinationsleistung bei der Pflegekasse. Das kann schriftlich und formlos erfolgen. Bitten Sie die Pflegekasse, die Pflegeleistung durch die Kombinationsleistung zu ergänzen.
  3. Belege vorlegen: Wenn Sie die sogenannte Kombipflege beantragt haben, reichen entweder Sie oder der Pflegedienst die Rechnung für die erbrachten Leistungen bei Ihrer Pflegekasse ein. Anhand der Belege errechnet die Pflegekasse, wie groß der prozentuale Anteil an Pflegesachleistungen ist, den Sie nicht ausschöpfen.
  4. Pflegegeld erhalten: Der Anteil, den Sie nicht in Anspruch genommen haben, wird Ihnen in Form von Pflegegeld ausbezahlt. Dies geschieht automatisch.
Tipp
Vereinbaren Sie mit Ihrem Pflegedienst einen Pflegevertrag!

Die Pflegekasse übernimmt die Kosten des ambulanten Pflegedienstes in Höhe der Ihnen zustehenden Pflegesachleistung:

  • Pflegegrad 1: 125 € (kein Pflegegeld, sondern Entlastungsbetrag)
  • Pflegegrad 2: 724 €
  • Pflegegrad 3: 1.363 €
  • Pflegegrad 4: 1.693 €
  • Pflegegrad 5: 2.095 €

Kosten, die darüberhinausgehend für den Pflegedienst anfallen, müssen Sie selbst tragen. Wir empfehlen aus diesem Grund den Abschluss eines Pflegevertrages. Dort werden alle Leistungen und Kosten seitens des Pflegedienstes vertraglich festgehalten. In jedem Fall sollten Sie die gewünschten Pflegeleistungen besprechen, damit der Bedarf des Pflegebedürftigen optimal gedeckt ist.

Gebundenheit an Kombinationsleistung

Der Pflegebedürftige ist sechs Monate an diese Kombinationsleistung gebunden. Verändert sich die Pflegesituation allerdings wesentlich, kann die Versorgung vorzeitig angepasst werden. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn sich sein Zustand rapide verschlechtert und der Betroffene dadurch häufiger vom Pflegedienst versorgt werden muss.

Tipp
Unterstützung durch die Pflegekasse: Nutzen Sie Ihren Anspruch auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch

Unterstützung durch die Pflegekasse erhalten Sie zusätzlich in Form von Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch. Findet die Pflege zuhause statt und liegt ein anerkannter Pflegegrad vor, stehen Ihnen Pflegehilfsmittel im Wert von monatlich bis zu 40 Euro zu.

Umwandlungsanspruch & Kombinationsleistung

Wer das Budget der Pflegesachleistungen in einem Monat nicht vollständig ausschöpft, kann ungenutzte Sachleistungen in Betreuungsleistungen umwandeln. Dieser Umwandlungsanspruch ist ab Pflegegrad 2 möglich, muss nicht beantragt und kann jeden Monat genutzt werden. Bis zu 40 Prozent der maximalen Pflegesachleistungen können so anderweitig für Betreuung und Entlastung eingesetzt werden.

In der Kombinationsleistung wird der Umwandlungsbetrag so behandelt, als hätten Sie ihn für einen Pflegedienst eingesetzt. Umwandlungsbetrag und Pflegesachleistungen werden also zusammengerechnet, um den Anspruch des anteiligen Pflegegeldes zu berechnen. Der Anbieter für Betreuungsleistungen muss nach Landesrecht anerkannt sein, damit die Pflegekasse die Kosten übernimmt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Kombinationsleistung?

Die Pflegeversicherung gewährt pflegebedürftigen Versicherten die Möglichkeit, Pflegegeld (für die Pflege durch Angehörige) und Pflegesachleistungen (für die Pflege durch einen ambulanten Dienst) zu kombinieren. In diesem Fall wird von der sogenannten Kombinationsleistung oder auch Kombileistung gesprochen. Die Kombinationspflege dient dazu, Betroffene bestmöglich zu versorgen und pflegende Angehörige im Pflegealltag zu unterstützen.

Was ist Kombinationspflege?

Die Kombinationspflege wird oftmals als Synonym für die sogenannte Kombinationsleistung verwendet. Von Kombinationspflege wird gesprochen, wenn die Pflege eines Pflegebedürftigen nicht nur von einer Privatperson, sondern zusätzlich durch die Unterstützung eines ambulanten Pflegedienstes geleistet wird.

Wer kann Kombinationsleistung beantragen?

Alle pflegebedürftigen Personen, die mindestens Pflegegrad 2 haben und die ihm zustehenden Pflegesachleistungen nicht vollständig ausschöpfen, können die Kombinationsleistung bei ihrer Pflegekasse beantragen.

Wie setzt sich die Kombinationsleistung zusammen?

Kombinationsleistungen setzen sich aus den Pflegeleistungen und dem Pflegegeld zusammen. Wie viel Kombipflege dem pflegebedürftigen Versicherten dann in Form von Pflegegeld zusteht, ist abhängig von seinem Pflegegrad und der Höhe der angewendeten Pflegesachleistungen.

Beispiel: Nehmen Sie die Pflegesachleistung zu 75 % in Anspruch, steht Ihnen das Pflegegeld nicht mehr zu 100 % zur Verfügung, sondern zu 25 %.

Wie wird die Kombinationsleistung berechnet?

Den Anspruch auf Kombinationsleistung ermittelt die Pflegekasse auf Grundlage der aufgewendeten Pflegeleistungen des ambulanten Pflegedienstes. Wird die Sachleistung nicht in voller Höhe in beansprucht, kann noch zusätzlich anteiliges Pflegegeld gezahlt werden. Das Pflegegeld wird hier um den Prozentsatz gemindert, in dem Sachleistungen in Anspruch genommen werden.

Zum besseren Verständnis dient folgendes Beispiel:

Ein Pflegebedürftiger mit Pflegegrad 3 kann Pflegedienstleistungen in Höhe von 1.363,00 Euro in Anspruch nehmen. Allerdings schöpft er die Leistungen nicht in vollem Umfang aus, weil sein pflegender Angehöriger einen Großteil der pflegerischen Aufgaben übernehmen kann. Tatsächlich erbringt der Pflegedienst nur Leistungen in Höhe von 681,50 Euro. Der Betrag entspricht 50 Prozent des ihm zustehenden Wertes der Pflegesachleistungen. Mindert man nun das Pflegegeld in Höhe von 545,00 Euro, das ihm mit Pflegegrad 3 zusteht, um 50 Prozent, ergibt sich ein zusätzliches Pflegegeld in Höhe von 272,50 Euro.

Um Ihren individuellen Anspruch auf Kombinationspflege zu ermitteln, nutzen Sie gerne den Pflegegeldrechner von pflege.de.

Wie erhält man Kombinationsleistung?

Vorausgesetzt der Pflegebedürftige schöpft die ihm zustehende Pflegesachleistung nicht vollständig aus, kann er die Kombinationsleistung bei seiner Pflegekasse beantragen. Anschließend ermittelt die Pflegekasse auf Grundlage der Rechnung des Pflegedienstes den Anteil, den der Versicherte nicht in Anspruch genommen hat. Dieser wird ihm dann automatisch in Form von Pflegegeld überwiesen.

Wie lange ist man an die Kombinationsleistung gebunden?

Der pflegebedürftige Versicherte ist sechs Monate an die Kombinationsleistung gebunden. In manchen Fällen kann die Versorgung vorzeitig geändert werden. Verschlechtert sich der Zustand des Betroffenen beispielsweise drastisch, sodass er mehr Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst benötigt, kann die Versorgung seinen Bedürfnissen entsprechend angepasst werden.

Was ist Pflegegeld?

Das Pflegegeld ist eine Sozialleistung der Pflegeversicherung für Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad, die zuhause von Angehörigen oder einer anderen Privatperson gepflegt und betreut werden. Der finanzielle Zuschuss soll die Aufwendungen für die tägliche Versorgung decken. Dennoch darf der Pflegebedürftige frei über das Pflegegeld verfügen. Anspruch auf Pflegegeld haben alle Pflegebedürftigen, die mindestens Pflegegrad 2 haben. Die Höhe des Pflegegeldes richtet sich nach dem jeweiligen Pflegegrad des Betroffenen. Der Betrag wird den Versicherten monatlich überwiesen.

Was sind Pflegesachleistungen?

Die Pflegesachleistung ist eine Leistung der Pflegeversicherung für anerkannt Pflegebedürftige, die zuhause von professionellen Pflegefachkräften versorgt und gepflegt werden. Die Pflegekasse übernimmt alle pflegerischen Hilfen wie etwa körperbezogene Pflegemaßnahmen, pflegerische Betreuungsmaßnahmen sowie Hilfen bei der Haushaltsführung bis zu einem gesetzlich vorgeschriebenen Höchstbetrag (pro Monat). Die Höhe der Pflegesachleistung richtet sich dabei nach dem jeweiligen Pflegegrad. Alle Pflegebedürftigen, die mindestens Pflegegrad 2 haben, können Pflegesachleistungen in Anspruch nehmen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 9102.11.8|Zuletzt geändert: 3202.60.31
(1)
Bildquelle
©istock.com/real444
(2)
Bundesministerium für Gesundheit
Ratgeber Pflege. Alles, was Sie zum Thema Pflege wissen sollten (20. aktualisierte Auflage, 2019)
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Entlastungsbetrag
Ratgeber
Betreuungs- und Entlastungsleistungen
Pflegende Angehörige
Ratgeber
Für pflegende Angehörige: Ratgeber & Orientierungshilfe
Pflegegrade Übersicht
Ratgeber
Pflegegrade 1 bis 5: Der große Überblick
Pflegegrad 3
Ratgeber
Pflegegrad 3: Voraussetzungen und Leistungen
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Pflegesachleistungen
Ratgeber
Pflegesachleistungen: Hilfe bei der häuslichen Pflege
Das könnte Sie auch interessieren
Pflege 2024
Pflege 2024
Was ändert sich in der Pflege 2024?
Entlastungsbudget für die Pflege
Entlastungsbudget
Das Entlastungsbudget der Pflegereform 2023
Pflegesachleistungen
Pflegesachleistungen
Pflegesachleistungen: Anspruch, Höhe & Antrag
Pflegegeld - Geld für häusliche Pflege
Pflegegeld
Pflegegeld: Höhe, Anspruch & Voraussetzungen
Pflegeunterstuetzungsgeld
Pflegeunterstützungsgeld
Pflegeunterstützungsgeld
Wohnraumanpassung Pflege - Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
Wohnraumanpassung
Wohnraumanpassung: Pflegeversicherung hilft