Kurvenlift: Der Treppenlift für Wendeltreppen & kurvige Treppen

Kurvenlift - Der Treppenlift für Wendeltreppen und kurvige Treppen

In vielen älteren Häusern ist das Treppenhaus schmal und gewundenen. Manchmal führt lediglich eine Wendeltreppe ins obere Stockwerk. Werden Sie als Bewohner eines solchen Hauses bewegungseingeschränkt – sei es durch das Alter oder andere Ursachen – muss das nicht gleich den Umzug bedeuten. Denn ein Kurvenlift ermöglicht es Ihnen, trotz schwieriger Treppenverhältnisse zuhause wohnen zu bleiben. pflege.de informiert Sie darüber, was Sie vor der Anschaffung eines Kurvenlifts beachten sollten, welche Kosten anfallen und welche Förderungen möglich sind.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Kurvenlift?

Der Kurvenlift oder auch Treppenlift für Wendeltreppen ist eine spezielle Form des Sitzlifts, der besonders für schmale, steile oder gewundene Treppen sowie Wendeltreppen geeignet ist. Der Treppenlift für Wendeltreppen fährt auf Schienen die Treppe entlang und folgt dabei jedem Winkel und jeder Kurve.

Kurvenlifte sind immer individuelle Anfertigungen, da die baulichen Voraussetzungen von kurvigen Treppen sehr unterschiedlich sind. Das bedeutet, dass ein Kurvenlift auch bei Ihnen zuhause speziell auf die Treppen-Bedingungen angepasst werden muss.

Kurvenlifte bestehen aus folgenden Elementen:

  •  Schienen: Der Kurvenlift bewegt sich anhand eines Ein- oder Doppelschienensystems die Treppen hinauf- und hinunter. Bei Kurvenliften sind die Schienen immer eine Maßanfertigung, da bei kurvigen, steilen oder schmalen Treppen keine Standardlösung möglich ist.
  • Sitzelement: Zentrales Teil des klassischen Kurvenlifts ist ein Sitzelement, auf dem Sie sich für den Transport setzen können. In der Regel ist es drehbar. So können Sie besser ein- und aussteigen, um dann mit dem Kurvenlift sicher auch durch sehr schmale Windungen – wie bei engen Kurven oder Wendeltreppen – gleiten zu können. Für mehr Komfort ist das Sitzelement gepolstert. Um Platz zu sparen, solange der Kurvenlift nicht genutzt wird, lässt es sich meist hochklappen.
  • Bedienelement: In eine der Armlehnen ist oft eine Art Joystick oder Schalthebel integriert, mit dem Sie den Treppenlift für Wendeltreppen in Bewegung setzen oder anhalten können. Bei einigen Modellen ist der Joystick ebenfalls einklappbar. Zusätzlich gibt es manchmal eine kabellose Bedienung. Damit können Sie den Kurvenlift zu sich rufen, wenn dieser auf einem anderen Stock geparkt ist.
  • Sicherheitsvorrichtungen: Zu der Standard-Sicherheitsausstattung eines Kurvenlifts gehören ein Sicherheitsgurt, eine Fußstütze und Armlehnen, die den nötigen Halt geben. Außerdem sorgen Sensoren am Kurvenlift dafür, dass er sofort stoppt, wenn Hindernisse die Fahrt behindern
  •  Antrieb: Die meisten Kurvenlift-Modelle werden über einen Elektroantrieb betrieben, der an das Stromnetz angeschlossen ist. Darüber hinaus sind viele Lifte mit Notstrom-Akkus ausgestattet, die im Falle eines Stromausfalls einspringen.

 

So funktioniert ein Treppenlift für Wendeltreppen & kurvige Treppen

Im Prinzip funktioniert der Kurvenlift wie ein klassischer Sitzlift, der Sie im Sitzen die Treppe hinauf oder hinunter transportieren kann.

Um Ihren Kurvenlift zu benutzen, befolgen Sie folgende Schritte:

  • Mittels des Bedienelements rufen Sie den Kurvenlift zu sich und klappen das Sitzelement herunter, wenn es vorher eingeklappt war.
  • Dann nehmen Sie auf dem Sitzelement Platz und befestigen den Sicherheitsgurt. Ihre Arme legen Sie auf die Armlehnen. Ihre Füße sind sicher auf der Fußstütze platziert.
  • Sie greifen den Joystick, der in einer der Armlehnen integriert ist, und drücken diesen leicht in die gewünschte Fahrtrichtung. Bei einigen Kurvenlift-Modellen drücken Sie alternativ einen Knopf, der den Lift in Bewegung setzt.
  • Halten Sie den Joystick oder Knopf während der Fahrt gedrückt.
  • Sensoren verhindern während der Fahrt, dass der Lift auf ein Hindernis auffährt. Wenn beispielsweise ein Kleidungsstück droht, sich einzuklemmen, stoppt das Gerät sofort.
  • Sobald Sie am anderen Ende der Treppe angekommen sind, dreht sich das Sitzelement, so dass Sie bequem aussteigen können. Ist der Kurvenlift zum Stehen gekommen, können Sie den Sicherheitsgurt lösen und aufstehen.

​Wann ist ein Kurvenlift sinnvoll?

Ein Kurvenlift oder Treppenlift für Wendeltreppen ist unter folgenden Aspekten sinnvoll:

  • Sie oder eine Person in Ihrem Haushalt ist bewegungseingeschränkt und kann gar nicht oder nur noch beschwerlich Treppensteigen.
  • In Ihrem Haus gibt es schmale, enge und/oder steile Treppen oder sogar eine Wendeltreppe, die eine Sturzgefahr darstellen.
  •  Sie möchten trotz Bewegungseinschränkung und Treppenverhältnissen möglichst lange zuhause wohnen bleiben.

Vorteile und Nachteile eines Kurvenlifts

Welche Vorteile und Nachteile ein Kurvenlift mit sich bringt, hat pflege.de hier zusammengefasst:

  • geeignet für L-förmige und U-förmige Treppen sowie Wendeltreppen
  • geeignet für steile Treppen
  • schmale Baubreite, sodass die Treppe auch begangen werden kann
  • auch zur Überbrückung von mehreren Etagen geeignet
  • lässt sich individuell an den Treppenverlauf anpassen
  • wird sicher an der Treppe befestigt
  • Die Treppe muss für die meisten Kurvenlifte mindestens 70 Zentimenter breit sein (schmalere Varianten von Kurvenliften sind möglich, aber auch teurer)
  • Die Nutzung verlangt Selbstständigkeit, gerade bei engen und steilen Treppen
  • Die individuelle Anfertigung erhöht die Kosten

Voraussetzungen für einen Kurvenlift

Bevor Sie sich für den Kauf eines Kurvenlifts oder Lifts für Wendeltreppen entscheiden, sollten Sie prüfen, ob alle Voraussetzungen stimmen.

Folgende Bedingungen sollten bei Ihnen gegeben sein:

  • Breite des Treppenhauses: Für einen Kurvenlift muss das Treppenhaus mindestes 70 Zentimeter breit sein. Für schmalere Treppen ist ein Kurvenlift nicht geeignet.
  • Winkel, Kurven und steiler Anstieg der Treppe: Der Kurvenlift ist besonders für schwierige Treppenverhältnisse geeignet. Machen Sie sich vor dem Kauf eine Liste mit den Hindernissen, wie Winkel, Kurven und Steigung, die der Kurvenlift in Ihrem Haus überwinden muss.
  • Raum für Kurvenlift-Parkplatz: Der Treppenlift braucht an beiden Treppenenden – auch wenn der Sitz hochklappbar ist – einen kleinen Parkplatz. Prüfen Sie, ob in Ihrem Zuhause dafür genug Raum vorhanden ist.
  • Selbstständige Nutzung: Können Sie selbstständig in den Kurvenlift ein- und aussteigen? Sollten Sie im Rollstuhl sitzen, ist wahrscheinlich ein Plattformlift geeigneter für Sie.
Kostenlose Treppenlift-Beratung

Sie möchten sich über Treppenliftarten, Kosten und Zuschussmöglichkeiten der Pflegekasse informieren? Dann rufen Sie kostenlos und unverbindlich die Treppenlift-Experten von pflege.de an.

Sie erreichen die pflege.de-Berater unter: 040/ 874 097 86

(Mo-Fr: 08:00 bis 19:30 Uhr / Sa: 09:00 bis 16:00 Uhr)

Tipp
Stehlift als Alternative bei sehr schmalen Treppenhäusern

Wenn Ihr Treppenhaus schmaler als 70 Zentimeter ist und somit der Platz für einen Kurvenlift mit Sitz nicht reicht, kann ein Stehlift für Sie in Frage kommen. Der Stehlift ist ein Treppenlift, der statt eines Sitzelementes eine Stehfläche hat. Diese nimmt weniger Platz ein und eignet sich auch für sehr schmale Treppenhäuser. Allerdings ist bei einem Stehlift eine Deckenhöhe von 2,25 Meter notwendig. 

Ein Treppenlift für enge Kurven ist immer eine individuelle Maßanfertigung und wird genau auf die häuslichen Gegebenheiten angepasst. Meist ist der Einbau innerhalb eines Tages erledigt.

Ein Service von pflege.de Logo

Kurvenlift Kosten: Was kostet ein Kurvenlift?

Jeder Kurvenlift ist eine Maßanfertigung, Deswegen sind schon die Einstiegspreise vergleichsweise hoch: Sie beginnen bei rund 8.000 Euro und reichen bis zu 16.000 Euro bei Kurvenliften, die über mehrere Etagen reichen.

Die Preise für Kurvenlifte sind so individuell wie die Treppe, an der sie befestigt werden – das gilt insbesondere für einen Treppenlift für Wendeltreppen.

Tipp
Zuschuss von der Pflegekasse sichern

Wenn Sie einen anerkannten Pflegegrad haben, können Sie bei der Pflegekasse einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro für Maßnahmen zur Wohnraumanpassung beantragen – und dazu gehört auch ein Treppenlift. Diesen Zuschuss müssen Sie allerdings vor dem Kauf des Kurvenlifts beantragen und genehmigen lassen.

Sie können ungefähr mit folgenden Kosten rechnen:

  • Kurvige Treppe: Ein Kurvenlift für eine kurvige Treppe über eine Etage kostet zwischen 8.000 und 12.000 Euro. Bei mehr als einem Stockwerk liegen die Preise für einen Kurvenlift zwischen 10.000 und 13.000 Euro.
  • Wendeltreppen: Treppenlifte für Wendeltreppen liegen bei einer Etage zwischen 10.000 und 15.000 Euro. Bei mehreren Stockwerken müssen Sie mit Kosten zwischen 11.000 und 16.000 Euro rechnen.

 

Wichtiger Hinweis
Holen Sie sich mehrere Angebote ein

Wenn Sie einen Kurvenlift kaufen möchten, sollten Sie sich immer Angebote von mehreren Herstellern einholen. Dabei sollten die Anbieter sich immer bei einem Vor-Ort-Termin einen Überblick über die Treppenverhältnisse bei Ihnen zuhause machen. Am Ende filtern Sie das individuell passende Angebot für sich heraus.

Treppenlift Wendeltreppe: Kosten besonders hoch?

Im Gegensatz zum klassischen Sitzlift ist ein Treppenlift für Wendeltreppen kostenintensiver. Das liegt daran, dass bei vielen Wendeltreppen am oberen und unteren Treppenende die seitlichen Wände gebogen sind. Für solche Treppenhäuser sind mehrere Schienen notwendig, um mit einem Treppenlift hoch und runter gleiten zu können.

Mehrere Schienen bedeuten höhere Kosten. Außerdem sind alle Kurvenlifte Maßanfertigungen, die speziell auf die jeweiligen Treppenverhältnisse angepasst werden. Das ist ebenfalls teurer als ein Standardmodell anderer Treppenliftarten.

Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlifte vergleichen und sparen!

Die Umbau-Experten von pflege.de helfen Ihnen den besten & günstigsten Treppenliftanbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden.

  • Vergleichen Sie bis zu 4 Anbieter mit nur einer Anfrage!
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Individuelle Fördermittelberatung

Zuschüsse für den Kurvenlift

Bevor Sie sich einen Kurvenlift anschaffen, sollten Sie prüfen, welche Förderungen oder Zuschüsse Sie nutzen können. Dies kann sich durchaus lohnen. Wichtig zu wissen: Bei den meisten Trägern müssen Sie die Förderung vor der Anschaffung eines Treppenlifts für enge Kurven beantragen.

Folgende Förderungen gibt es für die Anschaffung eines Treppenlifts für Wendeltreppen:

  • Pflegekasse: Die Pflegekasse bezuschusst barrierereduzierende Umbaumaßnahmen Ihres Zuhauses. Dazu gehört auch der Kurvenlift. Voraussetzung ist ein anerkannter Pflegegrad. Der maximale Zuschuss liegt bei 4.000 Euro.
  • KfW-Förderbank: Ihren Treppenlift für Wendeltreppen können Sie auch über die Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) finanzieren lassen. Hier haben Sie zwei Möglichkeiten. Zum einen eine Förderung über den KfW-Investitionszuschuss und zum anderen ein zinsvergünstigtes Darlehen.(1)(2)
  • Förderbank des Bundeslands: Auch einige Bundesländer bieten über Förderbanken Zuschüsse für Treppenlifte an. Prüfen Sie, ob auch in Ihrem Bundesland ein solcher Zuschuss möglich ist.
  • Berufsgenossenschaft: Ist ein Arbeitsunfall der Grund dafür, dass Sie Ihre Treppe nicht mehr allein schaffen? Dann können Sie bei Ihrer Berufsgenossenschaft Unterstützung für die Anschaffung eines Kurvenlifts beantragen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Kurvenlift?

Der Kurvenlift oder Treppenlift für Wendeltreppen ist eine spezielle Form des Sitzlifts, der besonders für schmale, steile oder gewundene Treppen sowie Wendeltreppen geeignet ist. Er fährt auf Schienen die Treppe entlang und folgt dort jedem Winkel und jeder Kurve.

Wie funktioniert ein Treppenlift für Wendeltreppen?

Der Kurvenlift funktioniert prinzipiell wie ein klassischer Sitzlift, der Sie im Sitzen die Treppe hinauf oder hinunter transportieren kann. Allerdings kann der Treppenlift für Wendeltreppen auch jede Kurve mühelos nehmen.

Wie hoch sind die Treppenlift-Wendeltreppen-Kosten?

Jeder Kurvenlift ist eine Maßanfertigung, Deswegen sind schon die Einstiegspreise vergleichsweise hoch: Sie beginnen bei rund 8.000 Euro und reichen bis zu 16.000 Euro bei Kurvenliften, die über mehrere Etagen reichen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 7102.80.9|Zuletzt geändert: 3202.30.02
(1)
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss 455 (2022)
www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-Investitionszuschuss-(455)/ (letzter Abruf am 10.03.2023)
(2)
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Altersgerecht Umbauen - Kredit 159 (2022)
www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-(159)/ (letzter Abruf am 10.03..2023)
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Treppenlift Kosten
Ratgeber
Treppenlift: Preise und Kostenübernahme im Überblick
Plattformlift - der Treppenlift für den Rollstuhl
Ratgeber
Der große Plattformlift-Ratgeber
Es gibt viele Treppenlift-Lösungen
Interview
Es gibt eigentlich für jedes Zuhause eine Treppenlift-Lösung
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Das könnte Sie auch interessieren
Gebrauchter Treppenlift
Gebrauchte Treppenlifte
Gebrauchte Treppenlifte – Kauf & Verkauf
Treppenlift Kosten
Treppenlift-Kosten
Treppenlift: Kosten & Kostenübernahme
Hublift
Hublift / Hebelift
Hublift: Die Hebebühne für Rollstuhl & Co.
Homelift - Der Personenaufzug für die Wohnung
Homelift
Homelift: Der Miniaufzug fürs Haus
Plattformlift - der Treppenlift für den Rollstuhl
Plattformlift
Plattformlift: Komfortabler Treppenlift
Stehlift -Der Treppenlift zum Stehen
Stehlift
Stehlift: Der Treppenlift zum Stehen
Mit Pflegegrad kostenfrei
Für Sie u.a. dauerhaft lieferbar:

Händedesinfektion

Mundschutz

Flächendesinfektion

Einmalhandschuhe

Waschbare Bettschutzeinlagen

Produkte für jeden Tag bei Pflege & Inkontinenz
Erhalten Sie Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr monatlich nach Hause – mit Pflegegrad kostenfrei. Bestens versorgt im Pflegealltag!

Deutsche Markenprodukte von Hartmann (z.B. Sterillium®)

Wunschbox individuell zusammenstellen & jederzeit anpassen

Dauerhaft versorgt durch bequeme monatliche Lieferung

Jetzt curabox zusammenstellen
Ein Angebot von pflege.de