Was ist ein Kurvenlift?
Ein Kurvenlift läuft – wie jeder andere Treppenlift – auf Schienen und folgt jedem Winkel und jeder Kurve, die die Treppe bzw. das Treppengeländer nimmt. Er ist eine spezielle Form des Sitzlifts, mit dem die Bewohner bequem von einem Stockwerk ihres Hauses ins nächste gelangen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Standard-Treppenliften sind Kurvenlifte allerdings immer individuelle Anfertigungen, denn sie werden eigens für steile, schmale Treppen oder sogar Wendeltreppen entworfen.
Wann ist ein Kurvenlift sinnvoll?
Selbst ohne Bewegungseinschränkungen sind die schmalen Stufen einer steilen Treppe im Alltag oft eine Herausforderung. Betroffene kennen es: Schnell gerät man ins Straucheln, stolpert oder stürzt sogar. Wenn ein Bewohner dann auch noch pflegebedürftig wird oder einfach nicht mehr gut zu Fuß ist, kann ein Kurvenlift der rettende Alltagshelfer sein und das barrierefreie Wohnen im eigenen Zuhause ermöglichen. Deshalb sollten sich Betroffenen auch nicht davon abschrecken lassen, dass der Einbau wegen beengter Raumverhältnisse etwas komplizierter ist.
Übrigens: Ein Kurvenlift eignet sich als Sitzlift sogar für enge Wendeltreppen. Einige Hersteller bieten drehbare Sitze an, damit die Nutzer per Kurvenlift sicher durch sehr schmale Windungen gleiten können.
Vorteile und Nachteile eines Kurvenlifts
Checkliste: Voraussetzungen für einen Kurvenlift
Wer an einem Kurvenlift interessiert ist, sollte zunächst einmal im eigenen Treppenhaus nachmessen: Wenn eine Treppe mindestens 70 cm breit ist, steht der Installation eines Kurvenlifts fast nichts mehr im Wege.
Zudem helfen folgende Fragen dabei, herauszufinden, ob ein Kurvenlift für Sie oder Ihren Angehörigen tatsächlich Sinn macht:
- Ist die Treppe sehr steil und sehr verwinkelt?
- Gibt es vor der Treppe genügend Raum? Der Lift braucht – auch wenn der Sitz hochklappbar ist – einen kleinen „Parkplatz“.
- Liegt ein anerkannter Pflegegrad und damit ein Anspruch auf bis zu 4.000 Euro Förderung durch die Pflegekasse im Rahmen der Wohnraumanpassung vor? Falls nicht, kann die Anschaffung aus eigenen Mittel bestritten werden?
- Können die Betroffenen den Kurvenlift selbstständig nutzen?
Wer diese vier Fragen mit „Ja“ beantworten kann, sollte man sich Angebote unterschiedlicher Hersteller einholen. Zudem bleibt auch die Frage nach dem richtigen Treppenlift-Modell. Je nach Treppenhaus und baulichen Gegebenheiten bieten sich unterschiedliche Treppenlifte an.
Wenn der Platz im Treppenhaus für einen Kurvenlift mit Sitz nicht reicht, kann evtl. ein Stehlift für den Betroffenen in Frage kommen. Dabei handelt es sich auch um einen Treppenlift, der statt eines Sitzplatzes eine Stehfläche hat. Diese nimmt weniger Platz ein und eignet sich auch für schmale Treppenhäuser.
Weitere Alternativen sind en Homelift, Hublift oder ein Außenlift.
Wie aufwändig ist der Einbau eines Kurvenlifts?
Das Aufwändigste bei einem Kurvenlift ist meist die Auswahl des richtigen Modells für die häuslichen Gegebenheiten. Viele Kurvenlifte sind individuelle Maßanfertigungen. Der Einbau ist – dank der versierten Hersteller – oft innerhalb eines Tages erledigt.
Was kostet ein Kurvenlift?
Die Preise für Kurvenlifte sind immer so individuell wie die Treppe, an der sie befestigt werden – das gilt besonders für einen Treppenlift für Wendeltreppen. Da es sich um Maßanfertigungen handelt, sind schon die Einstiegspreise vergleichsweise hoch: Sie beginnen bei rund 7.000 Euro und reichen bis zu 10.000 Euro.
Wer einen Kurvenlift kaufen will, sollte sich immer Angebote von mehreren Herstellern einholen und das individuell passende Angebot für sich herausfiltern. Mehr Details zu den Kostenaspekten für einen Treppenlift erfahren Sie im Beitrag Kosten und Kostenübernahme von Treppenliften.
Treppenlift Wendeltreppe: Kosten besonders hoch?
Bei vielen Wendeltreppen sind vor allem am oberen und unteren Treppenende die seitlichen Wände gebogen – für solche Treppenhäuser sind mehrere Schienen notwendig, um mit einem Treppenlift hoch und runter gleiten zu können.
Daher ist ein Treppenlift für eine Wendeltreppe häufig kostenintensiver als für einen herkömmlichen Treppenlift mit weniger stark gewundenen Schienen.
Kurvenlift mieten?
Es gibt bei einigen Herstellern auch die Möglichkeit, einen Kurvenlift zu mieten. Das ist dann von Vorteil, wenn ein Kurvenlift nur kurze Zeit benötigt wird. Einige Hersteller bieten diese Option auch für kurze Laufzeiten an.
Allerdings gilt zu beachten, dass die Schiene, an der Sitz oder Plattform entlanglaufen, auch bei der Miete häufig individuell an das Treppenhaus angepasst werden muss. Betroffene sollten also genau durchrechnen, ob sich auch dann das Mieten noch lohnt.
Zuschüsse für den Kurvenlift
Der Staat und unterschiedliche Gesundheitsträger stellen Fördermittel für die Anschaffung eines Kurvenlifts zur Verfügung. Informieren Sie sich frühzeitig bei unterschiedlichen Anlaufstellen:
- Pflegekasse: Sie oder Ihr pflegebedürftiger Angehöriger erhalten für barrierefreie Umbauten im Haus, darunter auch Hilfsmittel wie Treppenlifte, bis zu 4.000 Euro, wenn der Bedarf unter bestimmten Voraussetzungen von der Pflegekasse genehmigt wurde.
- KfW-Förderbank: Die KfW-Förderbank vergibt für den barrierearmen Umbau einen KfW-Zuschuss oder ein zinsvergünstigtes Darlehen.
- Förderbank des Bundeslands, in dem Sie oder der Betroffene wohnen: Nachfragen lohnt sich.
- Berufsgenossenschaft: Hier können Sie nach Unterstützung eines Treppenlifts im Falle eines Arbeitsunfalls nachfragen.
Kurvenlift Anbieter: So finden Sie den richtigen
Die Entscheidung steht, es soll ein Kurvenlift sein? Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, den richtigen Anbieter zu finden:
- Schickt der Treppenlift-Anbieter einen Berater zu Ihnen ins Haus?
- Welche Leistungen sind im Preis enthalten?
- Gibt es einen 24-Stunden-Notfall-Service?
- Ist eine regelmäßige Wartung inbegriffen?
- Liegt ein Prüfsiegel vor?
Ideal ist es natürlich, wenn man den Hersteller des Wunsch-Kurvenliftes aufsuchen kann, um eine „Probefahrt“ zu machen. So manchen kann es nämlich etwas Überwindung kosten, eine steile und kurvige Treppe hinaufzugleiten, auch wenn man dabei bequem auf einem Stuhl sitzt.