Was ist ein gebrauchter Treppenlift?
Als gebrauchte Treppenlifte werden in der Regel Sitzlifte angeboten, bei denen der Sitz und der Antrieb „gebraucht“ sind. Manchmal beziehen sich die Angebote jedoch auch auf einen gebrauchten Sitz, Antrieb und Schienen. In der Regel können gebrauchte Schienen nicht mehrmals verwendet werden, da sie individuell an die Gegebenheiten im Treppenhaus angepasst werden. Es gibt jedoch Ausnahmen: Wenn die Treppe, die es zu überwinden gilt, gerade und nur über eine Etage verläuft, können auch gebrauchte Schienen genutzt werden.
Treppenlift gebraucht kaufen: Voraussetzungen
Ob die Anschaffung eines Treppenlifts – gebraucht oder neu – für Sie oder Ihren Angehörigen möglich und sinnvoll ist, hängt wesentlich von den baulichen Gegebenheiten im Treppenhaus, vom Verlauf der Treppe sowie von den individuellen Anforderungen an den Treppenlift ab.
Bauliche Anforderungen
Egal, ob für neue oder gebrauchte Treppenlifte – folgende bauliche Voraussetzungen sollten gegeben sein:
- Die Wand im Treppenhaus muss stabil sein, falls die Fahrbahn an der Wand und nicht auf den Stufen angebracht wird.
- Falls die Schienen auf den Stufen befestigt werden, müssen auch diese ausreichend tragfähig sein.
- Neben dem Lift muss auf den Treppenstufen ausreichend Platz für mobile Bewohner sein.
- Am Anfang und Ende der Treppe sollte genügend Platz zum Ein- und Aussteigen sein.
Ob diese Voraussetzungen bei Ihnen oder Ihrem Angehörigen zutreffen, müssen Sie nicht komplett selbst einschätzen. Konkrete Voraussetzungen und Maße eines Treppenlifts nennt Ihnen der Fachmann eines Treppenlift-Herstellers beziehungsweise -Händlers, der vor Ort erscheint, um die Gegebenheiten zu prüfen, Maße zu nehmen und schließlich ein Angebot zu erstellen.
Treppenlift gebraucht kaufen: Vorteile und Nachteile
Kauf vom privaten Anbieter oder vom Fachhändler?
Grundsätzlich kann man gebrauchte Treppenlifte bei Herstellern bzw. Fachhändlern oder von Privatleuten kaufen.
Bei privaten Verkäufern handelt es sich häufig um Nutzer oder deren Angehörige, die einen Lift verkaufen, der nur vorübergehend benötigt wurde oder gar nicht mehr gebraucht wird.
Einige Hersteller haben sowohl neue Treppenlifte als auch gebrauchte Modelle im Repertoire, weil sie nicht nur für den Einbau von Sitzlift, Plattformlift, Stehlift & Co. sorgen, sondern diese auch wieder abbauen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Auch Fachhändler bieten gebrauchte Treppenlifte an. Sie kaufen meist gebrauchte Modelle etablierter Marken an und überarbeiten sie, um sie dann an Nutzer weiterzuverkaufen.
Gebrauchte Treppenlifte: Kosten & Preise
Gebrauchte Treppenlifte können genauso wie neue Modelle stark im Preis variieren, da die Kosten maßgeblich vom Treppenverlauf abhängig sind.
Einen gebrauchten Sitzlift inklusive Schienen für eine gerade Treppe können Sie beim Fachhändler schon ab 2.000 Euro erstehen. Ein vergleichbares Neumodell ist ab ca. 3.000 Euro zu haben. Ein neuer Hublift kostet im Durchschnitt zwischen 6.000 und 12.000 Euro, ein gebrauchtes Modell gibt es für eine gerade Treppe ab etwa 3.000 Euro. Gebrauchte Plattformlifte sind abhängig von Hubhöhe und Treppenverlauf ab ca. 5.000 Euro statt 9.000 bis 18.000 Euro im Neupreis zu erwerben.
Neben dem Anschaffungspreis fallen weitere Kosten für eventuelle Umbaumaßnahmen, Montagekosten und Wartungsarbeiten an. Und auch Kosten für Reparaturen, Ersatzteile und Energiekosten sollten Sie einkalkulieren.
Kostenbeispiel: Gebrauchter und neuer Sitzlift im Vergleich (gerade Treppe, eine Etage)
Kostenersparnis: Wann lohnt sich ein gebrauchter Treppenlift?
Einige Anbieter von gebrauchten Treppenliften werben mit Kostenersparnissen von bis zu 50 Prozent. Eine solch hohe Einsparung ist bei ganz geraden Treppen über eine Etage möglich, denn nur dann können Sie auch die Schienen gebraucht erstehen. Schienen für kurvige und winkelige Treppenhäuser werden stets maßgefertigt und sind deshalb nicht für die Zweitverwertung geeignet.
Wenn Sie oder Ihr Angehöriger nur den Sitz bzw. die Plattform und den Antrieb gebraucht kaufen, die Schienen aber maßgefertigt werden, ist ein gebrauchter Treppenlift immer noch günstiger als ein neuwertiges Modell. Der Preis reduziert sich nur nicht so deutlich, da die Schienen häufig bis zu einem Drittel des gesamten Preises ausmachen. Wenn Sie besondere Wünsche an den Treppenlift haben, etwa spezielle Farben, Materialien oder besondere Ausstattungsmerkmale, werden Sie bei gebrauchten Modellen vermutlich nicht fündig und sollten gegebenenfalls besser über den Kauf eines neuen Treppenliftes nachdenken.
Treppenlift gebraucht kaufen: Checkliste
Sie haben sich dazu entschieden, einen Treppenlift gebraucht zu kaufen? Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Entscheidung:
- Da die Schienen von Treppenliften immer individuell auf die baulichen Gegebenheiten angepasst werden müssen, sollte ein Fachmann die Verhältnisse bei Ihnen vor Ort begutachten.
- Begutachten Sie den Treppenlift wenn möglich vor dem Kauf auch persönlich.
- Prüfen Sie das Zubehör des gebrauchten Treppenlifts auf Vollständigkeit (Fernbedienung, Gebrauchsanleitung).
- Auch Anbieter von gebrauchten Treppenliften bieten zum Teil die Möglichkeit an, Geräte zu testen. Fragen Sie nach einer Probefahrt!
- Vergleichen Sie die Treppenlift-Kosten von gebrauchten Treppenliften und lassen Sie sich mehrere Angebote machen.
- Fragen Sie den Treppenlift-Anbieter nach der Möglichkeit einer Gewährleistung und Garantie.
- Bringen Sie das exakte Alter des Lifts und die Dauer der bisherigen Nutzung in Erfahrung.
- Fragen Sie nach, ob es für den gebrauchten Treppenlift Ersatzteile gibt, die im Schadensfall eingesetzt werden könnten.
Gebrauchten Treppenlift verkaufen
Wenn Sie oder Ihr Angehöriger einen gebrauchten Treppenlift nicht mehr benötigen, ist häufig auch der Wiederverkauf möglich, wenn der Treppenlift in einem guten Zustand ist. Sie können an private Käufer oder an gewerbliche Anbieter verkaufen.
- Den Verkauf an Privatleute können Sie oder Ihr Angehöriger zum Beispiel auf einem Kleinanzeigen-Portal tätigen. Dies ist allerdings wenig empfehlenswert, da Sie sich gegebenenfalls mit vielen Interessenten und deren Fragen und Anforderungen auseinandersetzen müssen.
- Oder Sie verkaufen den Lift an den Treppenlift-Anbieter zurück – einige Hersteller bieten dies an. Falls das nicht möglich ist, kaufen auch Händler gebrauchte Treppenlifte auf.
Treppenlift gebraucht verkaufen: Checkliste
Sie haben sich dazu entschieden, einen gebrauchten Treppenlift zu verkaufen? Diese Checkliste hilft Ihnen dabei:
- Holen Sie mehrere Angebote für den Verkauf Ihres gebrauchten Treppenlifts ein.
- Verkaufen Sie am besten an seriöse Händler, also zum Beispiel an etablierte Unternehmen oder an den Anbieter, mit Sie selbst schon gute Erfahrungen gemacht haben.
- Lassen Sie sich keinen Scheck ausstellen, da dieser nicht gedeckt sein könnte.
- Wenn Sie sich unsicher fühlen, holen sie sich eine Begleitperson zum Verkauf hinzu.
- Im Beisein dieser Begleitperson könne Sie sich den Kaufpreis in bar aushändigen lassen. Verlangen Sie dafür jedoch immer eine Quittung.
- Klären Sie ab, dass der Käufer den Abbau des Treppenlifts auf eigene Kosten vornimmt bzw. dass dieser im Endpreis enthalten ist. Sonst könnten Sie im Nachhinein eine Rechnung erhalten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Firma kauft gebrauchte Treppenlifte?
Sie können Ihren gebrauchten Treppenlift an private Käufer oder an gewerbliche Anbieter verkaufen.
Den Verkauf an Privatleute können Sie oder Ihr Angehöriger z. B. auf einem Kleinanzeigen-Portal tätigen. Beachten Sie dabei, dass Sie sich ggf. mit vielen Interessenten und deren Fragen und Anforderungen auseinandersetzen müssen.
Alternativ lohnt es sich, den Treppenlift-Anbieter anzufragen, ob dieser Ihre Liftanlage zurückkauft – einige Hersteller bieten dieses Modell an. Auch Händler kaufen gebrauchte Treppenlifte auf. Holen Sie sich immer mehrere Ankaufgebote ein. Achten Sie hierbei darauf, dass es sich um seriöse Händler handelt. Folgende Vorgehensschritte können für diese Einschätzung hilfreich sein:
- Sehen Sie im Internet nach, wie der Anbieter von anderen Kunden in der Vergangenheit bewertet wurde.
- Prüfen Sie, ob auf der Website ein vollständiges Impressum angegeben ist.
- Auch platzierte Gütesiegel können Ihnen weiterhelfen. Ob ein solches Siegel echt ist, prüfen Sie, indem Sie auf das Siegel-Symbol klicken: Es sollte sich ein neues Fenster mit einem entsprechenden Zertifikat öffnen.
Was kostet ein gebrauchter Treppenlift?
Gebrauchte Treppenlifte sind z. T. deutlich günstiger als neue Modelle. Die Kostenersparnis liegt hier bei bis zu 50 Prozent. Gebrauchte Treppenlifte können dafür jedoch genauso wie neue Modelle stark im Preis variieren, da die Kosten maßgeblich vom Treppenverlauf abhängen.
Einen gebrauchten Sitzlift inklusive Schienen für eine gerade Treppe können Sie beim Fachhändler schon ab 2.000 Euro erwerben. Ein vergleichbares Neumodell ist ab ca. 3.000 Euro erhältlich. Ein neuer Hublift kostet im Durchschnitt zwischen 6.000 und 12.000 Euro, ein gebrauchtes Modell gibt es für eine gerade Treppe ab etwa 3.000 Euro. Gebrauchte Plattformlifte sind abhängig von Hubhöhe und Treppenverlauf ab ca. 5.000 Euro statt 9.000 bis 18.000 Euro im Neupreis zu erwerben.
Neben dem Anschaffungspreis fallen weitere Kosten für eventuelle Umbaumaßnahmen, Montagekosten und Wartungsarbeiten an. Und auch Kosten für Reparaturen, Ersatzteile und Energiekosten sollten Sie einkalkulieren.
Unser Tipp: Prüfen Sie Ihre individuellen Ansprüche und stellen Sie rechtzeitig einen Antrag auf Kostenübernahme oder einen Zuschuss für Ihren Treppenlift. Die Pflegeversicherung kann auch bei gebrauchten Treppenliften einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro im Rahmen der Wohnraumanpassungen gewähren. Leben zwei Pflegebedürftige im selben Haushalt, zahlt die Pflegekasse bis zu 8.000 Euro.