Umsetz- und Hebehilfen im Überblick
Inhaltsverzeichnis
Viele pflegende Angehörige leiden durch das Umlagern von pflegebedürftigen Familienmitgliedern unter starken Rückenschmerzen. Umsetz- und Hebehilfen sollen Entlastung schaffen, indem sie Pflegenden beim Transfer von Pflegebedürftigen helfen. pflege.de stellt unterschiedliche Hilfsmittel für Senioren vor und gibt praktische Tipps zum Pflegealltag.
Umsetz- und Hebehilfen: Varianten im Überblick
Das Hilfsmittelverzeichnis listet in der Produktgruppe 22 die sogenannten „Mobilitätshilfen“ und damit viele Produkte, die Pflegenden die häusliche Pflege enorm erleichtern können.(1) Unter 22.29.01 sind speziell die Umsetz- und Hebehilfen gelistet. Dazu gehören:
- Drehscheiben
- Positionswechselhilfen
- Umlager-/Wendehilfen
- Rutschbretter
- Patientenhebekissen
- Umsetz-/Aufrichtehilfen, stationär
- Umsetz-/Aufrichtehilfen, beweglich
Sowohl Gleitmatte, Drehturm, Rutschbrett als auch eine Positionswechselhilfe haben das Ziel, nicht nur den Rücken der Pflegenden, sondern auch die Kräfte des Pflegebedürftigen zu schonen. Viele Umsetz- und Hebehilfen sind eine ideale Ergänzung zu den Gehhilfen für Senioren wie beispielsweise Rollstuhl oder Rollator sowie den Aufstehhilfen. Vom Rollstuhl ins Bett oder auf die Toilette – solche Situationen verlangen gerade in der eigenen Wohnung clevere Hilfsmittel, die auch auf engem Raum funktionieren.
Patientendrehscheibe und Drehturm

Beispiel einer Patientendrehscheibe
Patientendrehscheibe
- Was ist eine Patientendrehscheibe?
Eine zum Beispiel auf Kugeln gelagerte Doppelscheibe mit rutschfestem Gummiüberzug.
- Wie funktioniert eine Patientendrehscheibe?
Die Drehscheibe wird auf den Boden gelegt, der Pflegebedürftige stellt im Sitzen (auf einem Stuhl, Bett oder ähnliches) die Füße darauf und wird – durch eine Begleitperson – zum Stehen gebracht. In der Stehposition kann der Pflegebedürftige nun gedreht werden.
- Für wen ist eine Patientendrehscheibe geeignet?
Für Menschen, die sich wegen einer körperlichen Einschränkung oder Behinderung nicht oder nur schwer selbst drehen können. Ideal für den Einsatz in engen Zimmern wie beispielsweise im Bad.
Drehturm
- Was ist ein Drehturm?
Eine Drehscheibe mit Haltestange, höhenverstellbaren Griffen und Rollen.
- Wie funktioniert ein Drehturm?
Der Pflegebedürftige stellt im Sitzen die Füße auf die Scheibe, zieht sich an den Haltegriffen in eine stehende Position und kann nun zu einem anderen Ort geschoben werden und dort in jede mögliche Position gedreht werden.
- Für wen ist ein Drehturm geeignet?
Für Menschen, die noch eingeschränkt bewegungsfähig sind und über eine angemessene Koordinationsfähigkeit verfügen.
Positionswechselhilfen
- Was ist eine Positionswechselhilfe?
Ein fahrbares Gestell, das den Pflegebedürftigen sitzend, liegend oder stehend transportieren oder umsetzen kann (Beispiel: Patientenlifter)
- Wie funktioniert eine Positionswechselhilfe?
Der Pflegebedürftige wird angehoben und kann aus dem Bett in den Rollstuhl gesetzt werden - Für wen ist eine Positionswechselhilfe geeignet?
Für Menschen, die sich nicht allein aufrichten und umsetzen können.
Umlager- und Wendehilfen: Gleitmatten
Auch Menschen, die überwiegend im Bett liegen, möchten und müssen regelmäßig ihre Position wechseln, um beispielsweise wunde Stellen zu vermeiden. Gleitmatten ermöglichen die Pflege und unterstützen die Pflegeperson enorm. Sie liegen unter dem Pflegebedürftigen, aber über dem Bettlaken. So können Sie als Pflegender leichter einen Positionswechsel durchführen.
Rutschbretter

Beispiel eines Rutschbretts
- Was ist ein Rutschbrett?
Ein Brett aus Kunststoff oder Holz schließt die Lücke zwischen Bett und Rollstuhl. Eine Seite ist sehr glatt, die andere sehr rau.
- Wie funktioniert ein Rutschbrett?
Das Rutschbrett wird über die Lücke, zum Beispiel zwischen Bett und Rollstuhl, gelegt, sodass die glatte Seite oben liegt. Der Pflegebedürftige kann nun langsam – mit Unterstützung einer Begleitperson – vom Bett in den Rollstuhl rutschen.
- Für wen ist ein Rutschbrett geeignet?
Für Menschen, die zwar noch eine gute Koordination haben, aber nicht aufstehen oder stehen können.
Rutschbretter für das Auto
Ein Rutschbrett ist ein idealer Lückenschließer. Nicht nur zwischen Bett und Rollstuhl, sondern vor allem auch zwischen Rollstuhl und Autositz. Rutschbretter fürs Auto sind deutlich breiter und länger als herkömmliche Rutschbretter, die nur in der Wohnung verwendet werden können. Damit die Rutschbretter fürs Auto flexibel genug für den Transport sind, lassen sie sich klappen oder zusammenfalten.
Rutschbretter / Umsetzhilfen für Rollstühle
Auch wenn es nicht um den Transfer zwischen Rollstuhl und Autositz geht – Rutschbretter sind ideale Umsetzhilfen für Rollstuhlfahrer. Sie überbrücken den Spalt zwischen Rollstuhl und einem Bett, einem Sessel oder einer Toilette. Allerdings sollten Sie sich als Pflegender in der Handhabung schulen lassen. Sie müssen sicher sein, dass Sie die Situation jederzeit beherrschen, und der Pflegebedürftige muss Ihnen vertrauen können.
Patientenhebekissen oder Hebematte

Beispiel eines Patientenhebekissens
Es muss nicht gleich ein Personenlifter sein, um pflegebedürftigen Menschen beim Aufstehen zu helfen. Viel flexibler im Einsatz sind Patientenhebekissen oder Hebematten. Hebekissen/-matten sind eine Art aufblasbare Luftmatratze, manchmal sogar mit einer Rückenstütze ausgestattet, die komfortables Sitzen ermöglicht. Die Anwendung ist denkbar einfach: Eine liegende Person wird auf das Kissen geschoben und sicher platziert. Dann wird per Knopfdruck das Kissen aufgeblasen. Langsam, sicher und kräfteschonend kommt die Person in eine liegende oder sitzende Position.
Ein Hebekissen oder eine Hebematte ist eine gute Hebehilfe, wenn zum Beispiel kein Patientenlifter zum Einsatz kommen kann.
Aufrichthilfe: Bettleiter und Trapezgriff
Auch bettlägerige Menschen möchten und müssen sich hin und wieder aufrichten. Bett-Aufrichthilfen wenden sich allerdings eher an Menschen, die noch über genügend Kraft in den Armen verfügen.
Bettleiter
- Was ist eine Bettleiter?
Eine Strickleiter mit Holzsprossen, die fest am Fußende des Bettes montiert wird.
- Wie funktioniert eine Bettleiter?
Der Pflegebedürftige zieht sich Zug um Zug selber vom Kopf in Richtung Füße hoch.
- Für wen ist eine Bettleiter geeignet?
Für Menschen, die noch genügend Kraft in den Armen haben.
Trapezgriff
- Was ist ein Trapezgriff?
Stabiler Haltegriff mit Kunststoffleine, die fest am Fußende des Bettes montiert wird.
- Wie funktioniert ein Trapezgriff?
Der Pflegebedürftige zieht sich am Haltegriff in eine sitzende Position.
- Für wen ist ein Trapezgriff geeignet?
Für Menschen, die noch genügend Kraft in den Armen haben.
Umsetz- und Hebehilfen: Finanzierung
Wie für jedes Hilfsmittel gilt: Sprechen Sie mit Ihrem Haus- oder Facharzt, besprechen Sie sich auch mit der ambulanten Pflegekraft und einem Sanitätshaus: Welches Hilfsmittel könnte Ihnen oder Ihrem Angehörigen in der aktuellen Situation weiterhelfen?
Die Kosten für Hilfsmittel wie Umsetz- und Hebehilfen werden in der Regel von der Krankenversicherung des Betroffenen übernommen oder bezuschusst. Voraussetzung ist, dass die Umsetz- oder Hebehilfe im Hilfsmittelverzeichnis gelistet ist und dazu dient, dass die elementaren Grundbedürfnisse wie zum Beispiel Aufrichten, Fortbewegungen weitgehend selbständig ausgeführt werden können.(1) Außerdem sollen Mobilitätshilfen auch die Kommunikation, die Körperpflege, die Nahrungsaufnahme und die Ausscheidung ermöglichen. Der Versicherte muss allerdings die gesetzliche Zuzahlung von maximal zehn Euro selbst tragen.(2)
Selbstverständlich können Sie benötigte Hilfsmittel auch privat kaufen. Der Gleitmatten-Preisvergleich zeigt, dass es Gleitmatten schon für 49 Euro gibt, teurere Varianten kosten auch über 200 Euro. Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Preisvergleich von Aufrichthilfen wie einer Bettleiter: Eine Strickleiter, die das selbstständige Aufrichten ermöglicht, gibt es schon für 14,95 Euro, jedoch können luxuriösere Modelle auch über 100 Euro kosten.