Arthrose: Definition
Arthrose ist eine dauerhafte Schädigung des Gelenkknorpels, die Schmerzen und eine Einschränkung der Beweglichkeit verursachen kann. Häufig ist eine dauerhafte und einseitige Überbeanspruchung der Grund für die Arthrose (Gelenkverschleiß). Doch auch bei jungen Menschen kann eine Arthrose in Folge einer Verletzung oder aufgrund einer Veranlagung auftreten. Jedes Gelenk im Körper kann eine Arthrose entwickeln. Am häufigsten betroffen sind Knie, Hände, Hüfte und Wirbelsäule.(2)

Im direkten Vergleich erkennen Sie die Veränderungen am Gelenk, die durch eine Arthrose entstehen. © pflege.de
Die Schädigung des Gelenkknorpels führt dazu, dass sich der Gelenkspalt verringert. Irgendwann sind nicht mehr Knorpel und Gelenkflüssigkeit in geschmeidiger Berührung, sondern die Knochen reiben direkt aneinander. Dadurch ist die Beweglichkeit des Gelenks eingeschränkt und oft entstehen starke Schmerzen.
In einigen Fällen verursacht eine Arthrose zunächst keine Schmerzen oder Beschwerden, obwohl die Schädigung bereits fortgeschritten ist. Im späteren Verlauf sind Einschränkungen der Beweglichkeit und Schmerzen jedoch unvermeidlich. Deshalb sollten Sie Arthrose so früh wie möglich behandeln lassen.
Arthrose Symptome
Klassische Arthrose-Symptome sind Schmerzen im betroffenen Gelenk. Achten Sie darauf, wann, wie lange und bei welchen Bewegungen die Schmerzen auftreten.
Typische Arthrose-Schmerzen sind:(3)
- Kennzeichnend für Arthrose in einer frühen Phase sind Anlaufschmerzen, also Schmerzen, die in den ersten Sekunden einer Bewegungsphase auftreten und dann nachlassen.
- Charakteristisch für eine frühe bis mittlere Phase von Arthrose sind zusätzliche Belastungsschmerzen, die erst nach einer etwas längeren Belastung auftreten.
- In einer späteren Phase treten dann dauerhafte Schmerzen und Gelenksteife auf.
Weitere Begleiterscheinungen sind Gelenkschwellungen und Muskelverspannungen um das betroffene Gelenk herum.
Gelenkschmerzen können auch andere Ursachen haben, wie zum Beispiel eine rheumatoide Arthritis. Bei einem Anfangsverdacht auf Arthrose sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, um sich untersuchen zu lassen.
Arthrose bei anderen Personen erkennen
Manche Personen verschweigen ihre Beschwerden, weil sie befürchten, bemitleidet oder von anderen bevormundet zu werden. Andere nehmen die schleichend eintretenden Symptome selbst kaum wahr. Unbehandelte Schmerzen werden aber mit der Zeit immer schlimmer, deshalb sollten Sie das Thema direkt ansprechen, wenn Sie folgende Anzeichen wahrnehmen:
- Person vermeidet Handlungen, die bestimmte Gelenke belasten
- Person reibt wiederholt bestimmte Gelenke
- Person nimmt eine Schonhaltung ein oder zeigt kompensierende Bewegungen
Diagnose von Arthrose
Arthrose ist eine weit verbreitete Krankheit, mit der auch Ihr Hausarzt vertraut sein sollte. Außerdem kennt Ihr Hausarzt im Idealfall mögliche Vorerkrankungen oder Verletzungen und ist deshalb ein guter erster Ansprechpartner. Zur weiteren Behandlung wird er Sie möglicherweise an einen Orthopäden oder einen anderen Spezialisten überweisen.
Hauptuntersuchung der Gelenkbeschwerden
Bei Gelenkbeschwerden, die den Verdacht auf eine Arthrose nahelegen, sind das Patientengespräch und die körperliche Untersuchung die wichtigsten Mittel.
Der Arzt wird Sie fragen, wann und wo Versteifungen und Schmerzen auftreten. Er wird Sie nach möglichen Vorerkrankungen fragen und versuchen, bestimmte Ursachen auszuschließen. Er wird auch das betroffene Gelenk untersuchen und dessen Beweglichkeit prüfen. Dabei kann eine Ultraschall-Untersuchung helfen.
Weitere Verfahren der Arthrose Diagnostik
Sind aus Sicht des Arztes noch Fragen offen, kommen aufwändigere Methoden zum Einsatz. Dazu gehören Röntgen, MRT (Magnetresonanztomographie) und CT (Computertomographie) als bildgebende Verfahren. Diese Verfahren machen sichtbar, wie weit eine Arthrose bereits fortgeschritten ist.(4)
Eine Gelenkspiegelung (Arthroskopie) kommt in der Regel nur zum Einsatz, wenn akuter Behandlungsbedarf besteht. Dabei wird durch einen kleinen Schnitt eine Kamera ins Gelenk eingeführt, um den Gelenkschaden direkt zu sehen und zu behandeln. Für die Diagnose allein lohnt sich dieser Eingriff in der Regel nicht.
Eine Knochenszintigraphie bei Arthrose wird von einigen Ärzten eingesetzt, wenn Veränderungen an der knöchernen Struktur sichtbar gemacht werden sollen. Das ist eher bei fortgeschrittener Arthrose der Fall. Außerdem wird diese Methode manchmal zur Vorbereitung von Prothesen-OPs angewandt.
In Einzelfällen sind Labortests notwendig, bei denen Blut, Urin oder Gelenkflüssigkeit untersucht wird. Oft geht es darum, einen Verdacht auf eine andere Erkrankung zu prüfen.
Formen von Arthrose
Arthrose ist nicht gleich Arthrose. Je nachdem, welches Gelenk oder welche Gelenke betroffen sind, sind die Beschwerden und die damit verbundenen Einschränkungen sehr unterschiedlich. pflege.de gibt Ihnen einen Überblick und übersetzt für Sie die Fachbegriffe.
Monarthrose und Polyarthrose
Die Unterscheidung von Monarthrose und Polyarthrose ist sehr simpel:
- Monarthrose: Ein Gelenk (oder Gelenkpaar) ist betroffen.
- Polyarthrose: Mehrere unterschiedliche Gelenke sind betroffen.
Arthrose-Formen nach dem betroffenen Gelenk
Jedes Gelenk im Körper kann von Arthrose betroffen sein. Mit Abstand am häufigsten sind es die Knie- oder Hüftgelenke, doch auch viele andere Arthrosen treten einigermaßen häufig auf.
pflege.de listet die wichtigsten Arthrose-Formen für Sie auf und übersetzt die Fachbegriffe.
Verlauf: Vier Stadien der Arthrose
Arthrose ist oft eine Folge von Verschleiß, deshalb entsteht sie meistens über einen längeren Zeitraum hinweg und entwickelt sich fortlaufend weiter. Ärzte unterscheiden deshalb vier Arthrose-Stadien.
Arthrose Stadium 1: Stille Arthrose
Der Gelenkknorpel ist bereits leicht in Mitleidenschaft gezogen, doch das ist oft nur durch bildgebende Verfahren wie Röntgen zu erkennen. Denn die Schmerzen und Beeinträchtigungen sind gering oder nicht vorhanden.
Arthrose Stadium 2: Ruhende Arthrose
Die Beschwerden werden jetzt stärker und regelmäßiger, weil der Gelenkknorpel stellenweise so geschädigt ist, dass er den Druck schlechter verteilt. Es treten aber noch keine Entzündungen auf.
Arthrose Stadium 3: Aktivierte Arthrose
In diesem Stadium finden durch die Entzündung deutliche Veränderungen statt, die mit starken Beschwerden einhergehen. Der Knorpel ist sehr stark beschädigt und der Gelenkspalt wird immer schmaler.
Der Körper reagiert, indem er knöcherne Auswüchse bildet, um den Druck auf das Gelenk mit mehr Fläche auffangen zu können. Das beeinträchtigt aber die Beweglichkeit und begünstigt weitere Entzündungen. Die Entzündungen und der fortschreitende Knorpelschaden führen zu starken Schmerzen.
Arthrose Stadium 4: Arthrosis deformans
In diesem Endstadium von Arthrose hat sich der Knorpel größtenteils aufgelöst, sodass die Knochen direkt aufeinander liegen. Die Gelenke sind dadurch sehr unbeweglich und verursachen sehr starke Schmerzen. Die Knochen auf beiden Seiten des Gelenks sind stark verformt, oft mit neu entstandenen Auswüchsen (Osteophyten).
Entstehung von Arthrose: Ursachen und Risikofaktoren
Gelenkverschleiß wird durch unterschiedliche Risikofaktoren beeinflusst. Dazu zählen sowohl biologische Merkmale als auch Aspekte des Lebensstils, der Ernährung und des Berufs.
Arthrose-Risikofaktoren:
- Alter: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Arthrose
- Geschlecht: Frauen erkranken öfter an Arthrose als Männer
- Genetik: Es gibt bereits Arthrose-Fälle bei den direkten Vorfahren
- Fehlstellungen: Gelenke werden ungleichmäßig und stark belastet
- Übergewicht: Zu viel Gewicht belastet auf Dauer die Gelenke
- Beruf: Körperliche anspruchsvolle Tätigkeiten können langfristig zu Verschleiß führen
- Leistungssport: Insbesondere bei gelenkbelastenden Sportarten
- Bewegungsmangel: Knorpel verkümmert durch mangelnde Aktivität
Neben dem Verschleiß durch Abnutzung kann Arthrose auch durch eine Verletzung, eine Gelenkinfektion oder Bakterien ausgelöst werden.
Arthrose: Therapie und Behandlung
Die Medizin kennt leider noch keine Methode, zerstörten Knorpel wiederherzustellen. Eine Heilung von Arthrose ist also nicht möglich. Deshalb ist das Ziel der Arthrose-Behandlung, ein Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die Beschwerden zu lindern.(5)
Möglichkeiten der Arthrose-Therapie:
- Ernährungsumstellung
- Bewegung und Sport
- Medikamente
- Hausmittel und Naturheilmittel
- Krankengymnastik und Ergotherapie
- Operationen
Die richtige Ernährung bei Arthrose
Einer der zentralen Punkte bei der Arthrose-Behandlung ist die Ernährung. Denn zum einen sollten Arthrose-Patienten eventuell vorhandenes Übergewicht reduzieren, um ihre Gelenke zu entlasten. Zum anderen kann gesunde Ernährung direkt die Gelenke stärken und die Beschwerden lindern.
Das sollten Sie bei Arthrose bevorzugt essen:
- Lebensmittel mit Kalzium: Fettarme Milchprodukte, Spinat, Broccoli
- Ungesättigte Fettsäuren: Olivenöl, Sonnenblumenöl, Nüsse, Samen, Fisch und Meeresfrüchte
- Vitamin B und C: Erdbeeren, Citrusfrüchte, Kiwi, Johannisbeeren, Kohl, Hagebutten
- Ballaststoffe: Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Pilze
- Lauchgemüse: Knoblauch, Zwiebeln und Lauch
Darauf sollten Sie bei Arthrose eher verzichten:
- Gesättigte Fettsäuren: Butter, Sahne, Wurst
- Gehärtete Fette: Fertiggerichte und Fertigkuchen
- Arachidonsäure: Fleisch, Innereien, Eier, Käse, Wurst
- Genussmittel: Koffein, Nikotin, Alkohol
Vielfalt bringt Ausgewogenheit:
Durch eine abwechslungsreiche Ernährung erhält der Körper automatisch unterschiedliche Nährstoffe und Mineralien, die er für gesunde Gelenke benötigt. Sorgen Sie also am besten für einen guten Mix aus gesunden Gerichten.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um allgemeine Ernährungs-Empfehlungen für Arthrose-Patienten handelt. Besprechen Sie Ihre Ernährungsweise immer nochmal mit Ihrem Arzt, bevor Sie eine Umstellung vornehmen. Der behandelnde Arzt kann Ihnen bei Bedarf auch eine Ernährungsberatung vermitteln.
Bewegung und Sport bei Arthrose
Tatsächlich benötigen Gelenke mit Arthrose nicht Ruhe und Entspannung, sondern Bewegung. Durch schonende Bewegungsabläufe bleiben Gelenke geschmeidig und der Körper versorgt den Knorpel aktiv mit Nährstoffen.
Ruckartige Bewegungen, die Gelenke stark belasten, sollten Sie aber eher vermeiden. Hektische Bewegungssportarten wie Fußball, Tennis oder Handball sind also weniger empfehlenswert.
Ansonsten gilt: Alle Bewegungen, die unter geringen Schmerzen möglich sind, sollten Sie ausüben, solange es geht. Wird die Arthrose schlimmer, sollten Sie auf ganz besonders gelenkschonende Bewegungsabläufe umsteigen. Dazu gehören Wassergymnastik und Spaziergänge.
Arthrose-Medikamente
Wirksame Medikamente gegen die Arthrose selbst gibt es nicht, da die Medizin keinen Weg kennt, zerstörte Knorpel wiederherzustellen. Dennoch spielen Medikamente eine wichtige Rolle bei der Arthrose-Therapie, denn sie können die Schmerzen lindern und Entzündungen verhindern.
Sogenannte nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) werden besonders häufig eingesetzt, weil sie gleichzeitig entzündungshemmend und schmerzstillend wirken. Am einfachsten ist die Anwendung als Gel, Creme oder Salbe, weil Sie das Medikament so einfach großflächig auf die betroffenen Gelenkzonen auftragen können.
Stärker wirkt allerdings die orale Einnahme von NSAR in Form von Tabletten. Wenn Gels, Cremes und Salben also nicht mehr ausreichen, ist dies der nächste Schritt. Allerdings können NSAR bei langfristiger Einnahme negative Nebenwirkungen auf die Magenschleimhaut haben. Deshalb werden oft begleitend Magenschutztabletten verschrieben.
Kortison kann in Form von Corticosteroiden ebenfalls kurzfristig als Schmerzmittel verschrieben werden. Üblicherweise werden solche Medikamente ausschließlich zur akuten Behandlung stark schmerzhafter Phasen eingesetzt, da Corticosteroide ebenfalls starke Nebenwirkungen haben können.
Einen anderen Ansatz verfolgt die Arthrose-Behandlung mit Glucosamin oder Hyaluronsäure. Beide Wirkstoffe sind natürliche Bestandteile der Gelenke. Die zusätzliche Gabe soll also in erster Linie die Versorgung der Gelenke verbessern. Die Studienlage zur Wirksamkeit dieser Stoffe bei Arthrose ist bis heute umstritten. Sie werden aber seit langem eingesetzt – und zwar vor allem dann, wenn NSAR nicht oder nicht mehr zum Einsatz kommen können.(7) Starke Nebenwirkungen sind unwahrscheinlich, doch mit Hinblick auf die umstrittene Wirksamkeit sollte der Einsatz wohlüberlegt sein.
Selten kommen Opioide zum Einsatz, um Arthrose-Schmerzen zu lindern. Diese starken Schmerzmittel kommen erst dann in Frage, wenn der Leidensdruck sehr hoch ist. Opioide dürfen nur kurzfristig eingesetzt werden, weil der langfristige Konsum oft zur Abhängigkeit führt.
Arthrose Hausmittel und Naturheilmittel
Es kursieren zahllose Naturheilmittel und andere alternative Methoden zur Behandlung von Arthrose. Einen zweifelsfreien medizinischen Nachweis für deren Wirksamkeit gibt es allerdings für keines dieser Mittel. Deshalb sollten Sie Naturheilmittel gegen Arthrose immer nur als Ergänzung sehen, nicht als Ersatz für Medikamente.
Oft verwendet werden Präparate aus Teufelskralle oder Hagebutte, Tees aus Brennnessel, Weide oder Löwenzahn, sowie Salben mit Beinwell oder Cayennepfeffer.
Akupunktur kann bei Arthrose-Beschwerden helfen. Sie gilt als nebenwirkungsarm und wird bei medizinischer Notwendigkeit wahrscheinlich von Ihrer Krankenkasse bezahlt.
Auch pflanzliche Wirkstoffe sollten Sie nur in Absprache mit einem Arzt einnehmen. Und niemals, ohne eine genaue Diagnose zu kennen. Denn falls die Arthrose zum Beispiel von einer Fehlstellung kommt können Sie mit Naturheilmitteln kaum etwas erreichen und verlieren wertvolle Zeit.
Krankengymnastik und Ergotherapie
Wenn die Beweglichkeit abnimmt und es für Arthrose-Patienten schwieriger wird, sich selbst in Bewegung zu halten, wird Krankengymnastik zu einer relevanten Alternative. Mit Unterstützung der Therapeuten trainieren Sie die Beweglichkeit der betroffenen Gelenke mit gezielten Übungen. Um Schmerzen hierbei zu vermeiden, wird bei diesen Übungen möglichst wenig Druck auf die Gelenke ausgeübt.
Zu den Methoden der Physiotherapie gehören neben körperlichen Übungen auch Massagen sowie Wärme- und Kältebehandlungen.
Ergotherapie wird interessant, wenn die Arthrose in den Händen das Greifen erschwert. Denn bei der Ergotherapie geht es darum, gezielt alltägliche Verrichtungen zu üben und zu lernen, wie Sie sich dabei Beschwerden ersparen können. Das ergotherapeutische Training in Kombination mit speziellen Arthrose Hilfsmitteln kann Ihnen viel Leichtigkeit und Selbständigkeit zurückgeben.
Operationen gegen Arthrose
Leichte Operationen werden über Arthroskopie (Gelenkspiegelung) unter lokaler Betäubung durchgeführt. Bei dieser Methode werden eine Kamera und feine Instrumente über kleine Schnitte am Gelenk eingeführt. Durch dieses minimalinvasive Verfahren wird der Patient geschont und erholt sich in kürzester Zeit von dem Eingriff.
Über Arthroskopie möglich sind:
- Entfernung von entzündetem Gewebe oder losen Knorpelstückchen
- Knorpeltransplantation: Bei der autologen Chondrozyten-Transplantation (ACT) werden körpereigene Knorpelzellen entnommen, vermehrt und dann wieder eingesetzt.
- Mikrofrakturierung: Kleine Löcher werden in den Knochen unter dem Knorpel gebohrt, damit im Heilungsprozess neue Knorpelzellen entstehen können.
Schwerwiegendere Eingriffe kommen erst in Frage, wenn die Schmerzen sehr groß sind und auf einem anderen Weg keine Verbesserung mehr zu erwarten ist.
Aufwändige Arthrose Operationen sind:
- Gelenkkorrektur (Umstellungsosteotomie): Diese Methode kann sinnvoll sein, wenn die Arthrose durch eine Fehlstellung entstanden ist. Die Knochen auf beiden Seiten werden neu justiert, um die Reibung zu vermeiden.
- Gelenkimplantation (Endoprothese): Wenn das Gelenk gar nicht mehr zu retten ist, kann ein künstliches Gelenk (Prothese) Sie dauerhaft von großen Schmerzen erlösen. Dabei gibt es Teilkunstgelenke und Vollkunstgelenke. Allerdings halten die Implantate nur ungefähr 15 bis 20 Jahre.(8) (9)
- Gelenkversteifung (Arthrodese): In einigen Fällen sind Implantate nicht möglich. Dann gibt es die Möglichkeit, die Gelenkfunktion aufzugeben und das Gelenk außer Kraft zu setzen, um die Beschwerden zu lindern.
Hilfsmittel für den Alltag mit Arthrose
Die meisten Arthrose Hilfsmittel richten sich entweder an Menschen mit Problemen bei der Fortbewegung oder an Patienten mit Arthrose in Händen und Fingern, die Probleme mit dem Greifen haben.
Bei Handgriffen helfen:
- Greifhilfen
- Arthrose-Besteck
- Glasöffner, Deckelöffner und Dosenöffner
- Elastische Schuhbänder
- Stabilisierende Schienen
- Arthrose-Handschuhe
Bei der Fortbewegung helfen:
- Arthrose-Schuhe oder -Einlagen
- Gehhilfen (Gehstock, Vierpunktstock)
- Stützverbände und Bandagen
- Rollator
- Rollstuhl
- Treppenlift (kein offizielles Hilfsmittel)
Arthrose vorbeugen: Prophylaxe gegen Gelenkverschleiß
Gelenkverschleiß ist eine wahre Volkskrankheit und gerade im Alter steigt das Risiko für Arthrose. Wenn Sie aber noch gesund sind, können Sie einiges tun, um frei von Gelenkbeschwerden zu bleiben.
Diese Tipps helfen bei der Arthrose-Prophylaxe:(10)
- Bewegen Sie sich regelmäßig (zum Beispiel Radfahren oder Schwimmen).
- Achten Sie darauf, Ihre Gelenke nicht einseitig stark zu belasten.
- Vermeiden Sie Fehlhaltungen (zum Beispiel durch hohe Schuhe oder stundenlanges Sitzen).
- Ernähren Sie sich ausgewogen und versuchen Sie, Übergewicht zu vermeiden.
- Konsumieren Sie nicht übermäßig viel Alkohol und verzichten Sie auf Tabak.
Pflegerische Maßnahmen bei Arthrose
Wenn Sie eine Person mit Arthrose im Alltag unterstützen oder pflegen, können Sie viel Einfluss auf den Verlauf der Krankheit nehmen. In erster Linie ist wichtig, dass Sie die Person bei allem unterstützen, was die Arthrose-Beschwerden lindert. Dazu gehört eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung – auch wenn es mal zwickt – und der Verzicht auf Alkohol und Nikotin.
Die Kunst liegt darin, die Person zur Bewegung zu aktivieren und gleichzeitig dort zu unterstützen, wo sie Hilfe benötigt. Denn zu wenig Bewegung verstärkt die Arthrose eher, zu starke Belastung aber auch. Mit der Zeit bekommen Sie bestimmt ein gutes Gespür für das richtige Maß und entwickeln daraus Ihre eigene Routine.
Pflegekurse & Pflegehilfsmittel
Ist die pflegebedürftige Person stark bewegungseingeschränkt oder bettlägerig, können Sie verschiedene Maßnahmen der aktivierenden Pflege ergreifen. In kostenlosen Pflegekursen bekommen Sie hierfür wertvolles Pflegewissen an die Hand.
Ist die Arthrose so weit fortgeschritten, dass Sie große Teile der Körperpflege übernehmen müssen, benötigen Sie dafür Pflegehilfsmittel zum Verbrauch. Dazu gehören zum Beispiel Einweghandschuhe, Desinfektionsmittel und Schutzschürzen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Arthrose?
Arthrose bedeutet Gelenkverschleiß. In der Regel ist Arthrose schmerzhaft und schränkt die Beweglichkeit der betroffenen Person stark ein. Der Gelenkverschleiß kann jedes Gelenk im Körper betreffen.
Wie erkenne ich eine Arthrose?
Früher oder später macht sich Arthrose durch Gelenkschmerzen bemerkbar. Doch nicht jeder Gelenkschmerz deutet auf eine Arthrose hin. Um andere Erkrankungen auszuschließen, müssen Sie einen Arzt konsultieren.
Wie entsteht Arthrose?
Arthrose entsteht oft durch Verschleiß, also durch zu einseitige oder zu starke Belastung von Gelenken. Doch auch erbliche Faktoren, die Ernährung und der Lebensstil beeinflussen das Arthrose-Risiko. Die ersten Anzeichen sind oft kaum spürbar, werden aber mit der Zeit stärker.
Wie kann ich Arthrose vorbeugen?
Ganz einfach: Bleiben Sie in Bewegung, aber belasten Sie Ihre Gelenke nicht übermäßig. Behalten Sie ein normales Gewicht bei und vermeiden Sie Nikotin und übermäßigen Alkoholgenuss.
Welcher Arzt hilft bei Arthrose?
Der erste Ansprechpartner sollte Ihr Hausarzt sein. Der kann Sie an einen Orthopäden oder einen anderen Spezialisten verweisen, wenn das notwendig sein sollte.
Was passiert, wenn Arthrose nicht behandelt wird?
Unbehandelt wird die Arthrose immer stärker, bis die Schmerzen unerträglich werden und das Gelenk kaum mehr bewegt werden kann. Wie lange das dauert, hängt vom Einzelfall ab.
Was kann ich tun bei Arthrose?
Für die Behandlung einer Arthrose gibt es zahlreiche Methoden, Heilmittel und Medikamente. Welche davon in Frage kommen, hängt von der Art und Ursache der Arthrose ab.
Welche Hausmittel helfen bei Arthrose?
Warme Wickel helfen, solange die Arthrose nicht entzündet ist. Ansonsten ist schonende Bewegung das beste Hausmittel gegen Arthrose.
Welche Lebensmittel sollte ich bei Arthrose meiden?
Butter, Sahne, Wurst, Fertiggerichte, Fleisch, Innereien, Eier, Koffein, Nikotin und Alkohol sollten Sie nach Möglichkeit meiden.
Welche Lebensmittel können bei Arthrose helfen?
Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Pilze, Knoblauch, Zwiebeln, Lauch, Spinat, Broccoli, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Nüsse, Samen, Fettarme Milchprodukte, Fisch und Meeresfrüchte können Ihre Beschwerden lindern.
Welcher Sport kommt bei Arthrose in Frage?
Jeder Sport, der nicht übermäßig die Gelenke belastet, ist empfehlenswert. Ganz besonders gelenkschonend sind Radfahren und Schwimmen.
Ab welchem Alter kann man Arthrose bekommen?
Arthrose kann in jedem Alter auftreten, doch meistens bekommen ältere Menschen Arthrose.
Wie lange dauert eine aktivierte Arthrose?
Das hängt von vielen Faktoren ab und lässt sich nicht verallgemeinern. In jedem Fall sollten Sie bei einem Arthrose Schub schnell einen Arzt konsultieren, damit dieser Ihre Schmerzen lindern kann.
Was ist der Unterschied zwischen Arthrose und Arthritis?
Arthrose ist Gelenkverschleiß, Arthritis ist Gelenkentzündung.
Was ist der Unterschied zwischen Arthrose und Polyarthrose?
Bei Polyarthrose sind mehrere Gelenke betroffen, bei Monarthrose (oft einfach Arthrose) ist nur ein Gelenk betroffen.
Kann man mit Arthrose in Frührente gehen?
Das hängt einzig und allein davon ab, ob Sie Ihre Tätigkeit weiterhin größtenteils schmerzfrei ausüben können. Mit Kniearthrose können Sie zum Beispiel sicher nicht mehr als Möbelpacker arbeiten, aber Bürotätigkeiten sind vielleicht noch zumutbar.
Kann man Arthrose und Arthritis gleichzeitig haben?
Ja, Arthrose und Arthritis können gleichzeitig auftreten. Manchmal bedingen sie sich sogar gegenseitg. Denn Gelenkverschleiß kann zu Entzündungen führen (Arthrose ► Arthritis) und Entzündungen können die Gelenkknorpel dauerhaft schädigen (Arthritis ► Arthrose).