Inkontinenzvorlagen & Netzhosen / Fixierhosen

Inkontinenzvorlagen, Fixierhosen, Netzhosen

Inkontinenzvorlagen sind aufsaugende Inkontinenzmaterialien, die von einer Netzhose (Fixierhose) in Position gebracht werden. In Kombination eignen sich Inkontinenzvorlagen und Netzhosen für Menschen, die mit mittlerer bis schwerer Harnkontinenz leben. Auch bei leichter Stuhlinkontinenz können Vorlagen einen guten Schutz bieten.

Welche Modelle es für Männer und Frauen gibt, für wen Inkontinenzvorlagen geeignet sind und worauf Sie bei der Nutzung achten sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Inhaltsverzeichnis

Inkontinenzvorlagen: Funktion, Aufbau, Material

Inkontinenzvorlagen sind saugstärker und deshalb etwas dicker und größer als Einlagen, erinnern in der Form aber ebenfalls an Damenbinden. Anders als Einlagen haben Vorlagen seitliche Bündchen und bieten so zusätzlichen Schutz. Inkontinenzvorlagen verfügen über keine eigenen Fixiermöglichkeiten wie Klebestreifen oder seitliche Flügel, sodass sie mit Fixierhosen oder Netzhosen kombiniert werden müssen.

Die Oberfläche von Inkontinenzvorlagen besteht aus einem atmungsaktiven, textilähnlichen Vlies, das die Flüssigkeit gezielt aufnimmt und in einen saugstarken Kern leitet. Dieser besteht aus einem Zellstoff-Gemisch und einem Superabsorber (kurz: SAP).

Der SAP bindet Flüssigkeiten zu einem Gel, sodass auch bei Druck kein Urin mehr austritt. Eine undurchlässige Folie an der Wäscheseite der Inkontinenzvorlage schützt zusätzlich.

Expertentipp

Viele wählen ihr Inkontinenzprodukt getreu dem Motto „Je dicker das Produkt, desto besser“. Inzwischen kommen Inkontinenzhilfsmittel aber meist dünner daher, da sie einen besseren Mix aus Zellulose und Superabsorber haben. Lassen Sie sich also nicht von den dünneren Produkten abschrecken. Nicht die Dicke des Produkts, sondern der Saugkern ist entscheidend.

Eugenia  Stoll
Expertin für Inkontinenzhilfsmittel

Netzhosen / Fixierhosen: Funktion, Aufbau, Material

Netzhosen oder Fixierhosen werden wie Unterwäsche direkt am Körper getragen und fixieren Inkontinenzvorlagen zuverlässig an der richtigen Stelle. Sie erinnern vom Schnitt her an Radlerhosen, da sie für einen sicheren Halt auch einen Teil der Oberschenkel umschließen und damit mehr Haut bedecken als normale Unterhosen. Sie werden entweder unter der Unterhose oder anstatt einer Unterhose getragen. Deshalb werden sie auch „Netzunterhose“ genannt.

Netzhosen werden aus hochelastischen Garnen und Fasern gefertigt. Damit können sie sich unterschiedlichen Körperformen besonders gut anpassen, ohne einzuengen. Das ist wichtig, um die Inkontinenzvorlage sicher am Körper zu fixieren.

Netzhosen gehören zu Inkontinenzvorlagen fest dazu und sind keinesfalls optional. Denn nur wenn die Vorlage stets richtig sitzt, kann sie optimal schützen und Ihnen ein sicheres Gefühl bieten.

Für wen sind Inkontinenzvorlagen geeignet?

Inkontinenzvorlagen bieten sicheren Schutz bei mittlerer bis schwerer Harninkontinenz und leichter Stuhlinkontinenz. Durch die Netzhosen sind sie nicht ganz so bequem in der Handhabung wie Inkontinenzeinlagen, aber sie können ähnlich diskret getragen werden und bieten mehr Schutz als die Einlagen.

Vorlagen und Netzhosen für Männer

Neben Unisex-Modellen für beide Geschlechter gibt es spezielle Inkontinenzvorlagen für Männer, die sich an der männlichen Anatomie orientieren. Diese haben oft eher die Form einer Tasche, die den Penis umschließt.

Ähnliches gilt bei den Fixierhosen: Es gibt neben den Unisex-Modellen auch Netzhosen für Männer, die sich an der männlichen Anatomie orientieren. Sie besitzen zum Beispiel einen extra Einsatz vorne, in den die Inkontinenzvorlage für den Mann passend eingelegt werden kann.

Besonders diskret sind Netzhosen-Modelle in ansprechender Optik, die von einer normalen Herrenunterhose kaum zu unterscheiden sind.

Netzhosen und Vorlagen für Frauen

Geeignete Inkontinenzvorlagen für Frauen sind in vielen Fällen die Unisex-Modelle. Sie sind bereits sehr gut an die weibliche Anatomie angepasst.

Anders bei Netzhosen für Frauen: Hier gibt es verschiedene Modelle, die weiblichen Ansprüchen entgegenkommen sollen. Zum Beispiel mit einem höheren Beinausschnitt, sodass die Fixierhosen einem Slip ähnlicher sehen. Oder Modelle mit transparentem Spitzeneinsatz.

Diese Änderungen betreffen aber allein das Aussehen. Wenn es rein um die Funktion geht, können Frauen die Standard-Modelle bedenkenlos verwenden.

Info
Netzhosen für das Wochenbett im Krankenhaus

Nicht zu verwechseln sind Vorlagen und Netzhosen für Inkontinenz mit den Modellen, die Frauen im Wochenbett nach einer Geburt im Krankenhaus tragen, um den Wochenfluss aufzunehmen. Beim Tragen von Netzhosen nach einer Geburt werden statt der Inkontinenzvorlagen spezielle Einlagen verwendet, die für den Einsatz im Wochenbett besser geeignet sind.

Inkontinenzvorlagen auf Rezept: Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Grundsätzlich ist die Krankenkasse für die Kostenübernahme von Inkontinenzmaterial zuständig. Nach § 33 SGB V erhalten Sie für Inkontinenzvorlagen und Netzhosen Zuschüsse von Ihrer Krankenkasse, sofern Ihr Arzt ein entsprechendes Rezept ausstellt.(1)

Das Rezept muss diese Angaben umfassen:

• Die Diagnose (mindestens mittlere Harn- und/oder Stuhlinkontinenz)
• Die Bezeichnung des Inkontinenzartikels
• Der monatliche Bedarf
• Die voraussichtliche Behandlungsdauer
• Die medizinische Notwendigkeit

Sobald Ihnen ein Rezept vorliegt, sollten Sie direkt bei Ihrer Krankenkasse nachfragen, ob es spezielle Vertragspartner gibt (zum Beispiel Sanitätshäuser), bei denen Sie die Inkontinenzmaterialien beziehen müssen. Falls es keine exklusiven Vertragspartner gibt, können Sie das Rezept auch in beliebigen Apotheken, Sanitätshäusern oder bei anderen Händlern einlösen.

Gegen Vorlage des Rezepts erhalten Sie dann Ihre verschriebenen Hilfsmittel und müssen dabei die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung von zehn Prozent der Kosten, maximal zehn Euro pro Monat, leisten.(2) Wünschen Sie mehr Inkontinenzmaterialien oder eine bessere Qualität als auf dem Rezept vermerkt, so tragen Sie diese Mehrkosten selbst.

Tipp
Kostenlose Inkontinenzunterlagen für die Nacht

Inkontinenzunterlagen für Matratzen ergänzen auf ideale Weise den Schutz bei Nacht. Wenn Sie einen anerkannten Pflegegrad haben, können Sie solche Unterlagen im Rahmen der sogenannten Pflegehilfsmittel zum Verbrauch kostenlos beziehen.

Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte für jeden Tag bei Pflege & Inkontinenz

Waschbare Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr mit Pflegegrad kostenfrei erhalten.

  • Bestens versorgt im Pflegealltag
  • Regelmäßig & kostenfrei per Post
  • Wunschbox bequem zusammenstellen

Tipps zur Nutzung von Inkontinenzvorlagen und Netzhosen

Der Gebrauch von Inkontinenzvorlagen und Netzhosen ist am Anfang vielleicht etwas ungewohnt, lässt sich aber schnell erlernen. Beherzigen Sie einfach diese Tipps zum richtigen Anlegen, zu Wechsel und Entsorgung sowie zur Hygiene und Pflege der Haut.

Inkontinenzvorlage mit Netzhose richtig anlegen

Zunächst müssen Sie die Netzhose anziehen. Das geht genau so, wie mit jeder anderen Unterhose auch. Die Inkontinenzvorlage wird dann in die Netzhose eingesetzt. Das geht am besten im Stehen. Für den Wechsel im Liegen sind Einlagen oder Windeln besser geeignet.

Inkontinenzvorlage im Stehen anlegen:

  1. Ziehen Sie die Netzhose bis auf Schritthöhe hoch und klappen Sie den Bund der Netzhose rundum nach unten.
  2. Nehmen Sie die Vorlage aus der Verpackung und falten Sie diese der Länge nach. Danach legen Sie die Inkontinenzvorlage in die Netzhose ein. Achten Sie darauf, dass sich keine Falten bilden und die Innenbündchen im Schrittbereich sauber anliegen.
  3. Klappen Sie jetzt den Bund der Netzhose erst vorne und dann hinten wieder zurück. Die Vorlage ist jetzt fixiert.
  4. Prüfen Sie noch einmal den richtigen Sitz der Inkontinenzvorlage in der Netzhose.

Sie können über der Netzhose eine normale Unterhose tragen und auch sonst Ihre gewohnte Kleidung anziehen. Die Inkontinenzvorlage sollte allein durch die Netzunterhose gut und sicher sitzen.

Info
Inkontinenzvorlagen mit Hüftgürtel

Neben dem System mit Netzhose gibt es auch Inkontinenzvorlagen mit einem integrierten Hüftgürtel, der die Netzhose ersetzt. Inkontinenzvorlagen mit Hüftgürtel sind eine Art Zwischenlösung zwischen dem zweiteiligen System Inkontinenzvorlage/Netzhose und der Windel für Erwachsene.

Wechsel und Entsorgung von Inkontinenzvorlagen

Inkontinenzvorlagen müssen regelmäßig gewechselt werden. Nur dann gewährleisten sie sicheren Schutz und belasten nicht zu stark die Haut im Intimbereich. Etwa alle drei bis vier Stunden wird ein Wechsel empfohlen. Wenn sich die Vorlage feucht anfühlt, sollten Sie diese allerdings sofort wechseln.

Inkontinenzvorlagen sind grundsätzlich Einwegprodukte. Sie sind mit einem sehr aufnahmefähigen Superabsorber ausgestattet, der Flüssigkeiten in ein Gel verwandelt und dadurch bindet. Ist der Superabsorber verwendet worden, kann die Vorlage nur noch entsorgt werden.

Zur Entsorgung können Sie einfach den Hausmüll nutzen. Auf keinen Fall sollten Sie Inkontinenzvorlagen in der Toilette entsorgen. Der Superabsorber würde dann das Wasser binden, aufquellen und die Rohe verstopfen.

Netzhosen kommen im Idealfall nicht mit Harn oder Stuhl in Berührung und können deshalb mehrfach wiederverwendet werden. Das ist beim Alltagsgebrauch auch praktisch, denn die Netzhose zu wechseln ist aufwändiger als nur die Vorlage auszutauschen.

Körperhygiene und Hautpflege

Inkontinenzvorlagen bieten zuverlässigen Schutz im Alltag. Sie sollten aber im Rahmen der Verwendung auf gute Körperhygiene und regelmäßige Hautpflege achten. Denn der Kontakt mit Harn oder Stuhl kann die Haut auf Dauer stark belasten.

Reinigen Sie deshalb die Haut im Intimbereich gründlich beim Wechseln der Vorlage. Gehen Sie auf jeden Fall sanft vor und tupfen Sie den Bereich vorsichtig trocken. Zusätzliche Hautpflege-Produkte können helfen, Ihre Haut gesund zu halten.

Tipp
Hygiene-Tipps für Inkontinenzvorlagen
  1. Berühren Sie beim Anlegen möglichst nicht die Innenseite der Vorlage.
  2. Legen Sie die Vorlage von vorne an und entfernen Sie diese beim Wechsel nach hinten.
  3. Wechseln Sie das Inkontinenzmaterial tagsüber regelmäßig und nachts bei Bedarf.

Waschbare Fixierhosen

Viele Fixierhosen oder Netzunterhosen sind Einwegprodukte. Sie können zwar mehrfach verwendet werden, müssen aber nach ein paar Verwendungen auch entsorgt werden.

Eine langfristig verwendbare Variante sind waschbare Fixierhosen, die oft aus Baumwolle und Elasthan bestehen. Sie können bei 60 oder 90 Grad gewaschen werden und sind dann wieder rein und hygienisch. Wenn Sie möchten, können Sie dabei Desinfektionswaschmittel nutzen.

Waschbare Inkontinenzvorlagen gibt es eigentlich nicht. Vorlagen kommen in der Regel bei mittlerer bis schwerer Harninkontinenz zur Anwendung. Ohne Superabsorber geht es also nicht – und der ist immer ein Einwegprodukt.

Stuhlinkontinenz-Vorlagen

Für Stuhlinkontinenz gibt es besondere Einlagen, die den hinteren Bereich großflächig bedecken. Allerdings sollten Vorlagen nur bei leichter Stuhlinkontinenz zum Einsatz kommen. Denn im Grunde sind Vorlagen aufsaugende Materialien, die eher für Harninkontinenz geeignet sind.

Inkontinenzvorlage und Netzhose: Vor- und Nachteile

Inkontinenzvorlagen können Sie alternativ oder ergänzend zu Inkontinenzhosen tragen, die ebenfalls bei mittlerer bis schwerer Harninkontinenz sowie zur Versorgung von Stuhlinkontinenz empfohlen werden. Gegenüber einteiligen Systemen haben Inkontinenzvorlagen als zweiteiliges, offenes System bestimmte Vor- und Nachteile.

  • Hohe Sicherheit in Kombination mit Netzhose oder Hüftgürtel
  • Bessere Belüftung der Haut durch geringere Bedeckung
  • Verhältnismäßig hohe Saugleistung
  • Leichte Handhabung und einfacher Wechsel im Stehen
  • Materialaufwand und Kosten relativ gering
  • Bei sportlicher Aktivität droht die Vorlage zu verrutschen
  • Bei Stuhlinkontinenz nur eingeschränkt empfehlenswert
  • Wechsel der Netzhose schwierig bei bettlägerigen Personen
  • Für Menschen mit Demenz weniger geeignet

 

Tipp
Bei Demenz: Lieber Inkontinenzhosen nutzen

Personen, die an Demenz erkrankt sind, fehlt oft das Verständnis für das Tragen einer Netzhose mit Vorlage. Inkontinenzhosen, die normaler Unterwäsche sehr ähnlich sehen, sind da oft leichter zu vermitteln.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Inkontinenzvorlagen?

Inkontinenzvorlagen gehören zu den aufsaugenden Hilfsmitteln, um eine Inkontinenz zu versorgen. Im Gegensatz zu den ähnlich aussehenden Inkontinenzeinlagen werden sie nicht in die Unterhose geklebt, sondern mit einer sogenannten Fixierhose befestigt. Sie sind deutlich aufnahmefähiger als Inkontinenzeinlagen und bieten auch bei mittlerer bis schwerer Harninkontinenz noch Schutz.

Was sind Netzhosen?

Netzhosen (auch Fixierhosen oder Netzunterhosen) sind Hilfsmittel, die zum Beispiel eine Inkontinenzvorlage sicher fixieren. Sie bestehen aus elastischem Garn und werden wie Unterwäsche direkt am Körper getragen. Sie erinnern vom Schnitt her an Radlerhosen, da sie für einen sicheren Halt auch einen Teil der Oberschenkel umschließen.

Wie lege ich Inkontinenzvorlagen richtig an?

Dafür müssen Sie zunächst die Netzhose anziehen und sich dann aufrecht hinstellen. Das Anlegen geht dann so:

  1. Ziehen Sie die Netzhose bis auf Schritthöhe hoch und klappen Sie den Bund der Netzhose rundum nach unten.
  2. Nehmen Sie die Vorlage aus der Verpackung, falten Sie sie längs und legen Sie diese dann in die Netzhose ein. Achten Sie auf einen guten, faltenfreien Sitz.
  3. Zur Fixierung klappen Sie den Bund der Netzhose erst vorne und dann hinten wieder nach oben.

Was ist der Unterschied zwischen Vorlagen und Einlagen?

Einlagen werden, ähnlich wie Damenbinden, in die Unterhose geklebt. Sie eignen sich für leichte bis mittlere Harninkontinenz. Vorlagen werden nicht geklebt, sondern von speziellen Netzhosen (Fixierhosen) gehalten. Sie haben mehr Saugkraft und eignen sich auch für mittlere bis schwere Harninkontinenz sowie leichte Stuhlinkontinenz.

Netzhosen, Netz-Unterhosen, Fixhierhosen – was ist der Unterschied?

Im Grunde ist mit allen drei Begriffen das gleiche Produkt gemeint: Eine dünne, elastische Unterhose mit der zum Beispiel Inkontinenzvorlagen sicher fixiert werden. Allerdings sind Fixierhosen oft nicht aus einem netzartigen Material und ähneln mehr einer normalen Unterhose.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 7102.70.91|Zuletzt geändert: 3202.80.2
(1)
Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) § 33 Hilfsmittel
https://www.gesetze-im-internet.de/sgg/__84.html (letzter Abruf am 21.11.2022)
(2)
Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) § 61 SGB V Zuzahlungen
www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/61.html (letzter Abruf am 21.11.2022)
Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte gratis für Pflege & Inkontinenz nach Hause erhalten
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Anzeige
Inkontinenzmaterial Teaser
Inkontinenzmaterial auf Rezept: So geht's
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte gratis für Pflege & Inkontinenz nach Hause erhalten
Inkontinenzhosen, Inkontinenz-Pants
Ratgeber
Inkontinenzhosen, Inkontinenz-Pants, Inkontinenzunterwäsche
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Das könnte Sie auch interessieren
Inkontinenzhosen
Inkontinenzunterhosen
Inkontinenzhosen: Pants
Windeln Windelhosen Inkontinenzwindeln Erwachsenenwindeln Inkontinenzslips
Windeln für Erwachsene
Windeln für Erwachsene bei Inkontinenz
Abbildung
Urinalkondome
Urinalkondome bei Inkontinenz
Abbildung
Pessare
Wissenswertes zu Pessaren bei Inkontinenz
Inkontinenzunterlagen, Bettschutzeinlagen
Inkontinenzunterlagen
Inkontinenzunterlagen / Inkontinenzauflagen
Inkontinenzhosen, Inkontinenz-Pants
Inkontinenzunterhosen
Inkontinenzhosen / Inkontinenz-Pants