Definition: Schwerbehindertenausweis
Ein Schwerbehindertenausweis dient als Nachweis über den Grad der Behinderung (GdB) und zeichnet damit die Schwere der Behinderung einer Person aus. Mit einem Schwerbehindertenausweis ist es möglich, verschiedene Rechte und Nachteilsausgleiche in Anspruch zu nehmen. Welche Vorteile und Möglichkeiten dieser mit sich bringt, richtet sich nach dem Grad der Behinderung und wird mit einem sog. Merkzeichen auf dem Ausweis versehen. Er dient als Nachweis für Behörden, Arbeitgeber oder Sozialversicherungsämter.
Wann liegt eine Schwerbehinderung vor?
Bei wem bzw. wann eine Schwerbehinderung vorliegt, wurde vom Gesetzgeber im Neunten Sozialgesetzbuch § 2 (§ 2 SGB IX) geregelt. Dort ist festgehalten, dass Menschen als schwerbehindert gelten, die voraussichtlich länger als sechs Monate durch körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen mit Barrieren zu rechnen haben, die einer gleichberechtigen Teilhabe an der Gesellschaft im Wege stehen.
Ob bei Ihnen eine Schwerbehinderung vorliegt, richtet sich nach den Einschränkungen, die durch Ihre Erkrankungen entstehen und wird vom Amtsarzt beim Versorgungsamt festgelegt. Aufgrund der vorliegenden Diagnosen legt er den Grad der Behinderung fest. Als Grundlage dafür dient der Grad der Schädigung (GdS), der in einer sogenannten GdS-Tabelle festgehalten wurde.
Die GdS-Tabelle hält fest, wie hoch der Grad einer körperlichen oder psychischen Schädigung bemessen wird. Diese dort aufgeführten Werte sind jedoch nur Richtwerte und können im individuellen Fall möglicherweise abweichen. Die GdS-Tabelle mit den Richtwerten finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Justiz und für Verbraucherschutz.
Voraussetzungen für einen Schwerbehindertenausweis
Nicht jeder Mensch, der durch eine Behinderung beeinträchtigt ist, erfüllt die Voraussetzungen und hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Um einen Schwerbehindertenausweis erfolgreich beantragen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Höhe des GdB: Sie haben einen Grad der Behinderung (GdB) von mind. 50.
- Wohnsitz/Arbeitsort: Ihr fester Wohnsitz oder Arbeitsort befindet sich in Deutschland.
Wer den GdB von 50 nicht erreicht, kann trotzdem mit einigen Vorteilen rechnen. Denn das im August 2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) stärkt die Rechte von Menschen mit Behinderung. Das Gesetz soll Benachteiligungen in den Bereichen Beschäftigung und Beruf sowie im alltäglichen Leben ausschließen. Zusätzlich gibt es aber noch spezielle Regelungen, die ausschließlich für schwerbehinderte Menschen gelten.(2)
Schwerbehindertenausweis Grün und ohne Merkzeichen
Einen grünen Schwerbehindertenausweis erhalten alle, die einen Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 aufweisen können. Ein Schwerbehindertenausweis ist normalerweise grün und hat nicht immer ein Merkzeichen. Kommt jedoch ein Merkzeichen hinzu, kann das zu einem Schwerbehindertenausweis mit orangefarbenen Flächendruck berechtigen.
Schwerbehindertenausweis Grün und Orange
Die Farben Grün und Orange im Schwerbehindertenausweis, erhalten Menschen, bei denen eine erhebliche Beeinträchtigung im Straßenverkehr vorliegt. Um damit auch den Anspruch auf unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Personenverkehr geltend machen zu können, müssen dazu folgende Merkzeichen vorliegen: G (gehbehindert), Bl (blind), aG (außergewöhnlich gehbehindert), H (hilflos), Gl (gehörlos), VB/EB (Versorgungsberechtigte unter bestimmten Umständen).
Was bedeutet Grad der Behinderung (GdB)?
Um die Schwere der Behinderung einzustufen, wird mit einer Zahl der Grad der Beeinträchtigung festgelegt. Ausschlaggebend dafür ist, wie sehr sich die Gesundheitsstörung auf Ihre Teilhabe am täglichen Leben auswirkt. Wie stark ist Ihr Leben im Vergleich zu gesunden Menschen eingeschränkt? Die Höhe des Grades stellt somit die Schwere der Beeinträchtigung dar.
Der Grad der Behinderung ist in Zehnerschritten gestaffelt und liegt zwischen 20 und 100. Gesundheitsstörungen, die unter einem Grad von 20 liegen, werden nicht als Behinderung anerkannt. Oft wird der GdB fälschlicherweise als prozentuale Angabe verstanden. Die Aussage „Ich bin zu 60 Prozent beeinträchtigt“ stimmt so nicht. Richtig wäre, zu sagen, „Ich habe einen GdB von 60“.
Was ist der Unterschied zwischen GdB und GdS?
Der Grad der Behinderung (GdB) ist der Wert, der im Schwerbehindertenausweis die Schwere der Behinderung festgelegt. Der Grad der Schädigung (GdS) bezieht sich auf die Folgen einer gesundheitlichen Schädigung und dient als Grundlage, um den Grad der Behinderung festzulegen.
Antrag stellen auf Schwerbehindertenausweis
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis haben, dann sollten Sie die damit verbundenen Vorteile unbedingt geltend machen. Dazu müssen Sie bei Ihrem Versorgungsamt einen Schwerbehindertenausweis beantragen. In der Regel wird ein Schwerbehindertenausweis für maximal fünf Jahre ausgestellt und muss dann verlängert werden.
Wo kann ich den Schwerbehindertenausweis beantragen?
Wo der Antrag gestellt wird, ist bundesweit nicht einheitlich geregelt. Normalerweise sind dafür die Kreisverwaltung oder das Landratsamt zuständig. Online finden Sie Ihr zuständiges Versorgungsamt auf der Webseite der Integrationsämter. Die Seite führt alle Adressen der Versorgungsämter bundesweit auf.
Wann wird ein unbefristeter Schwerbehindertenausweis ausgestellt?
Je nach Krankheitsbild und Schwere der Behinderung kann ein Antrag auch unbefristet ausgestellt werden. Das ist dann der Fall, wenn eine gesundheitliche Verbesserung nicht zu erwarten ist. Wichtig zu wissen ist, dass das Versorgungsamt immer das Recht hat eine neue Überprüfung zu veranlassen und bei einer gesundheitlichen Verbesserung den Grad der Behinderung nach unten zu korrigieren oder den Ausweis auch ganz einzuziehen.
Wie wird ein Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis gestellt?
Um einen Antrag auf Schwerbehindertenausweis zu stellen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Sie fordern bei der zuständigen Behörde einen Antrag an.
- Sie verfassen ein formloses Schreiben und erhalten dann einen Antrag.
- Sie stellen den Antrag online. Viele Versorgungsämter bieten ihre Anträge bereits im Internet an.
Einen Antrag auf Schwerbehinderung zu stellen, ist in der Regel unkompliziert. Sollten Sie jedoch unsicher sein, können Sie auch bei Ihrem Versorgungsamt um Hilfe bitten. Denken Sie daran, dass Sie alle wichtigen Diagnosen und Arztberichte mitnehmen. Diese sind wichtig, damit der zuständige Gutachter beim Versorgungsamt Ihre Behinderung oder die Ihres Angehörigen einschätzen kann.
Welche Unterlagen brauche ich für den Antrag?
Damit der Gutachter die Schwere der Behinderung gut einschätzen kann, benötigt er einige Dokumente. Am besten legen Sie alle Unterlagen zu Ihrem Antrag, die im Zusammenhang mit Ihrer Behinderung stehen:
- Befunde und Gutachten von Ihrem Hausarzt und von Fachärzten
- Entlassungsberichte vom Krankenhaus oder von einem Reha-Aufenthalt
- Laborbefunde
- Lichtbild für den Ausweis
- Falls bereits vorhanden, andere amtliche Gutachten (z. B. von der Pflegekasse oder vom Rententräger)
Was tun, wenn der Antrag auf Schwerbehindertenausweis abgelehnt wird?
Wird Ihr Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis abgelehnt, können Sie einen Widerspruch innerhalb eines Monats einreichen. Das gilt auch, wenn Sie mit dem Grad der Behinderung nicht einverstanden sind. Ein Widerspruch muss immer schriftlich beim zuständigen Versorgungsamt eingereicht werden.
Bevor Sie einen Widerspruch einreichen, sollten Sie sich ärztlichen Rat und eine Einschätzung zur Einstufung einholen. Ein Widerspruch muss gut begründet werden und sollte mit einer ärztlichen Bescheinigung untermauert werden. Bitten Sie Ihren Arzt, der Sie am besten kennt, dafür um Hilfe.
Sollte der Widerspruch trotz ausführlicher Erklärung Ihrerseits abgelehnt werden und Sie der Meinung sein, dass es nicht gerechtfertigt ist, bleibt nur noch der Weg über das Sozialgericht. Nach Erhalt der Absage gilt auch hier eine Frist von 4 Wochen.
Schwerbehindertenausweis mit Pflegegrad
Wer einen Schwerbehindertenausweis erhalten hat, bekommt nicht automatisch einen Pflegegrad. Allerdings ist in den meisten Fällen der Schwerbehinderung auch eine intensive Pflege notwendig. Deswegen ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie auch Anspruch auf einen Pflegegrad zwischen 1, 2, 3, 4 oder 5 haben.
Den Pflegegrad beantragen Sie bei Ihrer Pflegekasse. Da die Grundlagen von Schwerbehindertenausweisen und Pflegegraden in verschiedenen Gesetzbüchern geregelt wurden, erfolgen die Anträge allerdings separat voneinander.
Kinder mit Schwerbehinderung sind meist auch pflegebedürftig
Bei Kindern, die einen Schwerbehindertenausweis erhalten haben, liegt oft auch eine Pflegebedürftigkeit vor. Bei vielen pflegebedürftigen Kindern resultiert der Pflegebedarf aus einer Behinderung von Geburt an.
Hat Ihr Kind bereits einen anerkannten Grad der Behinderung, lohnt es sich, ebenfalls einen Antrag auf einen Pflegegrad für Ihr Kind zu stellen. So erhalten Sie den Anspruch auf Pflegeleistungen durch die Pflegekasse.
Bedeutung der Merkzeichen bei einem Schwerbehindertenausweis
Durch ein Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis wird die Art der Behinderung gekennzeichnet. Es wird als Buchstabenkürzel dargestellt und gibt Auskunft über die gesundheitliche Einschränkung einer Person und deren spezifische Behinderung.(3)
Merkzeichentabelle:
Vorteile bzw. Nachteilsausgleich eines Schwerbehindertenausweises
Um Menschen mit einer schweren Behinderung das tägliche Leben zu erleichtern und ihn zu unterstützen, hat der Gesetzgeber bestimmt, dass es ausgleichende Vorteile geben soll. Diese werden Nachteilsausgleich genannt. Besitzer eines Schwerbehindertenausweises haben somit Anspruch auf bestimmte Nachteilsausgleiche.
Wer einen Schwerbehindertenausweis besitzt, kann mit Vergünstigen oder gar kostenfreien Eintritten oder Fahrten rechnen. Die folgende Tabelle stellt Nachteilsausgleiche und deren Voraussetzungen überblicksartig gegenüber.
Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge ab 2021
Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) können von einem Behinderten-Pauschbetrag profitieren, der ab dem Steuerjahr 2021 kräftig angehoben wurde. Je höher der Grad der Behinderung, desto höher der Pauschbetrag. Neu: Bereits ab einem Grad der Behinderung von 20 kann der Pauschbetrag angegeben werden. Der Behinderten-Pauschbetrag wird wie folgt nach dem GdB gestaffelt:
Beiblatt und Wertmarke zum Schwerbehindertenausweis
Wer im Besitz eines zweifarbigen (orange-grün) Schwerbehindertenausweises ist, kann entweder
- das Beiblatt mit Wertmarke als Fahrschein für den öffentlichen Personennahverkehr beantragen.
oder
- das Beiblatt ohne Wertmarke beantragen und sich damit von der KFZ Steuer befreien lassen.
Um eine Wertmarke zum Schwerbehindertenausweis zu erhalten, benötigen Sie ein Beiblatt. Dazu muss bei der Behörde, die auch Ihren Schwerbehindertenausweis ausgestellt hat, ein Antrag gestellt werden. Das Beiblatt berechtigt Sie:
- … eine Wertmarke zu erwerben, die Sie als Fahrschein für den öffentlichen Nahverkehr einsetzen können.
- … sich von der KFZ Steuer befreien zu lassen, falls Sie die öffentlichen Verkehrsmittel nicht nutzen wollen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen eine Übersicht der entsprechenden Regelungen, die je nach Merkzeichen gelten.(4)
Vorteile beim Parken
Wer im Besitz eines Schwerbehindertenausweises ist, hat deswegen noch nicht die Möglichkeit den Behindertenparkplatz zu nutzen. Dazu benötigen Sie einen speziellen Parkausweis, der für ganz Europa gilt.
Dieser EU-Parkausweis für behinderte Menschen muss gesondert bei der Straßenverkehrsbehörde vor Ort bzw. beim Ordnungsamt der Stadt beantragt werden. Voraussetzung für einen Parkausweis für Behindertenparkplätze ist, dass das Merkzeichen
- aG (außergewöhnlich gehbehindert)
- oder Bl (blind)
in den Ausweis eingetragen wurde.
Seit 2009 besteht auch für die folgenden Personen die Möglichkeit, einen blauen Parkausweis zu erhalten:
- Contergan-Geschädigte mit beidseitige Amelie oder Phokomelie
- und Menschen mit vergleichbaren Beeinträchtigungen; zum Beispiel Amputation beider Arme(5)
Vorteile Bus- und Bahnfahrten
Viele Menschen in Deutschland, die einen Schwerbehindertenausweis besitzen, nutzen die Vorteile der kostenfreien Nutzung mit Bus oder Bahn im Nahverkehr. Voraussetzung dafür ist, dass bestimmte Merkzeichen im Ausweis eingetragen sind und Sie über eine gültige Wertmarke verfügen. Die Kosten für eine Wertmarke liegen bei 91 Euro für ein Jahr (46 Euro je Halbjahr).
Für Reisen mit einem Schwerbehindertenausweis mit dem IC oder ICE im Fernverkehr müssen Sie jedoch eine reguläre Fahrkarte kaufen. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Auf einigen ausgewählten Fernverkehrsstrecken können Reisende mit einem Schwerbehindertenausweis ihre Wertmarke als Fahrkarte nutzen. (Beispiel Strecke Erfurt Hbf – Gera Hbf). Mehr Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Deutschen Bahn.
Schwerbehindertenausweis: Krankheiten für die Anerkennung
Ob eine Erkrankung zu einer schweren Behinderung führt, wird ausschließlich vom Krankheitsverlauf bestimmt. Je nachdem, wie stark die Erkrankung den Menschen einschränkt, wird der Grad der Behinderung bemessen. Um Ihnen einen Überblick zu geben, listet pflege.de in der untenstehenden Tabelle Krankheiten auf, die bei schwerem Verlauf einen Schwerbehindertenausweis rechtfertigen können. Grundlage hierfür ist die Verordnung des Bundesversorgungsgesetzes.(6)
Häufig gestellte Fragen
Wo beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis?
Der Antrag für einen Schwerbehindertenausweis wird beim Versorgungsamt gestellt. Sie finden es entweder bei Ihrem Landratsamt oder bei der kommunalen Verwaltung.
Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis?
Um einen Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis zu stellen, genügt zunächst ein formloses Schreiben an das Versorgungsamt. Damit sich der Gutachter ein Bild von der Schwere der Behinderung machen kann, ist es wichtig, dass Sie dem Antrag alle Gutachten und ärztlichen Berichte beilegen.
Was bedeutet das G im Schwerbehindertenausweis?
Das Merkzeichen G im Schwerbehindertenausweis bedeutet, dass eine erhebliche Beeinträchtigung im Straßenverkehr vorliegt. Dazu muss nicht unbedingt eine Gehbehinderung vorliegen. Es gibt auch andere Erkrankungen, die zu einer starken Einschränkung der Bewegungsfähigkeit führen.
Wann bekomme ich aG im Schwerbehindertenausweis?
Das Merkzeichen aG wird für Personen vergeben, bei denen eine außergewöhnliche Gehbehinderung vorliegt und der Grad der Behinderung bei mind. 80 liegt.
Wie sieht ein Schwerbehindertenausweis aus?
Der Ausweis, der so klein ist wie eine Kreditkarte, hat die Grundfarbe grün. Die Seite mit dem Lichtbild ist die Vorderseite. Dort ist auch das Ende der Gültigkeit vermerkt.
Auf der Rückseite des Ausweises ist neben den persönlichen Daten auch der Grad der Behinderung festgehalten.
Kann man mit einem Schwerbehindertenausweis kostenlos Bahn fahren?
Um mit einem Schwerbehindertenausweis kostenfrei Bahn fahren zu können, müssen die Merkzeichen H und BI im Ausweis eingetragen sein. Sie erhalten auf Antrag eine kostenfreie Wertmarke, die für freie Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr berechtigt.
Wer die Merkzeichen G, aG, H, Bl oder Gl im Ausweis vermerkt hat, kann für 91 Euro eine Wertmarke beim Versorgungsamt beantragen. Sie ist für ein Jahr gültig und berechtigt auch für freie Fahrten im Nahverkehr.
Wie lange dauert es, bis ein Schwerbehindertenausweis genehmigt wird?
Die Dauer der Bearbeitung, auch das Feststellungsverfahren genannt, für den Schwerbehindertenausweis ist davon abhängig, ob der Antrag vollständig ausgefüllt wurde und alle wichtigen Befunde und Unterlagen vorliegen. Da die Anträge regional bearbeitet werden, kann zu der Dauer keine einheitliche Aussage getroffen werden. Rechnen Sie dennoch mit einigen Monaten, bis das Feststellungsverfahren abgeschlossen ist.