Was sind typische Alterskrankheiten?
Unter Alterskrankheiten versteht die Medizin körperliche und seelische Beeinträchtigungen, die vor allem im höheren Lebensalter auftreten.
Hinzu kommt, dass die sogenannten Alterskrankheiten häufig nicht oder nur schwer heilbar sind. Das liegt unter anderem daran, dass sich im Alter die Teilungs- und Regenerationsfähigkeit der Körperzellen vermindert. Typisch für Alterskrankheiten ist auch die sogenannte Latenzzeit – das heißt, es vergehen mitunter Jahre, ehe die Krankheit wirklich ausbricht.
Häufige Krankheiten im Alter & mit Pflegebezug von A bis Z
pflege.de hat Ihnen die häufigsten Alterskrankheiten und Krankheiten mit Pflegebezug sowie mehrere krankheitsbedingte Symptome in einer Übersicht von A bis Z zusammengestellt. Mehr Informationen zu den einzelnen Themen bekommen Sie in den jeweiligen Ratgebern:
Krankheiten mit A
- Adipositas (Fettleibigkeit)
- Altersdepressionen
- Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis)
- Alzheimer-Demenz
- Aphasie (Sprachstörung)
- Arthritis (Gelenkentzündung)
- Arthrose (Gelenkverschleiß)
Krankheiten mit B
Krankheiten mit C
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
- Chronische Wunden
- COPD (Chronische obstruktive Lungenerkrankung)
Krankheiten mit D
- Darmkrebs
- Dekubitus (Wundliegen)
- Demenz
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Dranginkontinenz
- Dysphagie (Schluckstörung)
Krankheiten mit F
Krankheiten mit H
- Harninkontinenz
- Hautkrebs
- Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
Krankheiten mit I
Krankheiten mit K
Krankheiten mit L
- Lähmungen
- Lewy-Körper-Demenz
- Linksherzinsuffizienz (Linksherzschwäche)
- Leberkrebs
- Lungenkrebs
- Lähmungen
Krankheiten mit M
Krankheiten mit N
Krankheiten mit O
- Osteoporose (Knochenschwund)
Krankheiten mit P
- Paresen (unvollständige Lähmungen)
- Parkinson
- Parodontitis
- Pergamenthaut
- Plegien (vollständige Lähmungen)
- Prostatakrebs
- Prostatahyperplasie (Vergrößerte Prostata)
Krankheiten mit Q
Krankheiten mit R
- Rechtsherzinsuffizienz (Rechtsherzschwäche)
- Rheumatoide Arthritis (Chronische Polyarthritis)
Krankheiten mit S
Krankheiten mit T
Krankheiten mit U
Krankheiten mit V
- Verstopfung (Obstipation)
Krankheiten mit W
Multimorbidität im Alter
Vielleicht haben Sie schon einmal von „Multimorbidität“ gehört. Das steht für „Mehrfacherkrankung“ und bedeutet, dass ein Mensch gleichzeitig an mehreren Erkrankungen leidet. Das kommt im Alter häufig vor.
Psychische Erkrankungen im Alter
Der Schritt von Einsamkeit zu einer Erkrankung ist leider häufig, insbesondere im höheren Alter, schnell getan. Etwa 25 Prozent der über 65-jährigen Menschen leiden an psychischen Erkrankungen wie Depression oder Angst- und Schlafstörungen. Leider haben viele ältere Menschen eine große Scheu davor, wegen psychischer Störungen zum Arzt zu gehen oder gar eine Psychotherapie zu machen. Dabei ist es längst wissenschaftlich erwiesen, dass solche Therapien auch im Alter noch erfolgreich sind.
Altersdepression
Manchmal beginnt es ganz allmählich: Der Kontakt mit Freunden bricht ab, das Telefon klingelt immer seltener und auch die Nachbarn lassen sich nicht mehr oft blicken. Einsamkeit gehört gerade im Alter zu den häufigsten Quellen von Vereinsamung und einer Altersdepression. Das gilt nicht nur für ältere Menschen, die zuhause leben. Auch in Pflegeheimen gibt es viele Stunden am Tag, an denen sozusagen Stillstand herrscht: Niemand kommt, es gibt nichts zu tun.
Demenz & Alzheimer
Demenzerkrankungen gehören zu den zweithäufigsten neurologischen Erkrankungen im Alter. Dabei ist das Krankheitsgeschehen durchaus physischer Natur, denn manchmal handelt es sich um Durchblutungsstörungen. Zwei Drittel aller demenzerkrankten Menschen leiden an einer Alzheimer-Demenz.
Chronische Krankheiten
Studien gehen davon aus, dass rund 20 Prozent der Bundesbürger an chronischen Krankheiten leiden. Die Liste dieser Erkrankungen ist lang, dazu gehören etwa Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Arthrose und Rheuma.
Chronische Krankheiten stellen den Betroffenen vor große Herausforderungen. Oft ist die Krankheit nicht heilbar und verschlechtert sich womöglich sogar mit der Zeit. Das bedeutet: Sind Sie betroffen, so müssen Sie lernen, mit der Krankheit umzugehen und zu leben. Das gilt auch für Ihre Familie oder Ihren Partner. Eine chronische Erkrankung im Alter hat nicht nur körperliche Einschränkungen, sondern oft auch psychische Belastungen zur Folge.
Parkinson
Deutschlandweit sind etwa 300.000 Menschen an Parkinson erkrankt. Männer erkranken häufiger daran als Frauen und die meisten Erkrankten sind zwischen 50 und 79 Jahre alt. Häufige Frühsymptome sind beispielsweise eine Veränderung der Handschrift (wird kleiner), leise monotone Sprache sowie eine veränderte Mimik. Daneben sind Muskelzittern, Muskelsteifheit und Bewegungsarmut die häufigsten Parkinson-Symptome.
Ursache der Erkrankung ist ein Mangel an Dopamin, einem Botenstoff des Gehirns, der Impulse der Nerven an den Bewegungsapparat weitergibt. Deshalb kommt es zu einer Verlangsamung der Bewegungen, zu Muskelsteifigkeit und Zittern. Die Symptome entwickeln sich so langsam, dass die Diagnose „Parkinson“ oft erst relativ spät gestellt wird. Eine Heilung gibt es für diese Erkrankung des zentralen Nervensystems noch nicht.
Patienten mit Parkinson haben ein höheres Sturzrisiko. In der Folge kommt es oftmals zum Oberschenkelhalsbruch.
Diabetes mellitus
Diabetes ist gemeinhin als Zuckerkrankheit bekannt. Es gibt verschiedene Diabetes-Typen, von denen einer besonders häufig im Alter auftritt. Die Ursachen eines Diabetes liegen in vielen Fällen in einem ungesunden Lebensstil begründet, bei einem Typ-1-Diabetes hingegen ist fast immer eine Autoimmunkrankheit ausschlaggebend. Diabetes-Tests können aufschlussreich sein, um das Risiko für Diabetes zu bestimmen. Eine sichere Diagnose stellt der Arzt.
Eine gefürchtete Folge der Zuckerkrankheit ist der diabetische Fuß.
Arthritis (Gelenkentzündung) & Arthrose (Gelenkverschleiß)
Die Arthritis ist eine Entzündung der Gelenke und sie gehört zu den typischen Alterserscheinungen. Die Arthritis kann beispielsweise in der Hand, im Fuß oder in den Beinen vorkommen. Dabei können ein, wenige oder mehrere Gelenke betroffen sein.
Ähnliche Symptome zeigt die Arthrose: Mit dem Alter nutzen sich die Knorpeloberflächen der Gelenke ab (Gelenkabrieb). Die Gelenke sind dann gereizt und es kommt zu einer Entzündungsreaktion.
Inkontinenz
Eine Inkontinenz wird meist schamhaft verschwiegen – leider auch vor dem Arzt. Dabei ist die Erkrankung zwar unangenehm und tabu-behaftet, obwohl sie sich sehr gut behandeln lässt. So gibt es Therapien wie Beckenbodentraining, Medikamente oder auch eine Operation.
Krebs im Alter & bei Kindern
Das Risiko für eine Krebserkrankung steigt mit dem Alter. Insbesondere Menschen ab 65 Jahren haben ein erhöhtes Krebsrisiko. In unserer großen Themenwelt Krebs im Alter informieren wir Sie umfassend zu den verschiedenen Formen sowie Arten, Symptomen, Risikofaktoren und wichtigen Vorsorgeuntersuchungen rund um das Thema.
Zusätzlich informiert pflege.de über das Thema Krebs bei Kindern.
Ernährungsbedingte Krankheiten im Alter
Menschen mit einer ernährungsbedingten Erkrankung haben oft gute Möglichkeiten, die Symptome ihrer Erkrankung zu lindern oder sogar im Vorwege ganz zu vermeiden.
Typische ernährungsbedingte Krankheiten sind:
- Starkes Übergewicht (Adipositas)
- Lebensmittelallergien
- Diabetes mellitus Typ 2
Hinweis: Gerade bei diesem Typ können eine Ernährungsumstellung, eine Diät und körperliche Aktivität zumindest den Krankheitsverlauf bremsen. - Die koronare Herzkrankheit (KHK), bei der sich die Herzkranzgefäße verengen, ist zumindest zum Teil auch ernährungsbedingt.
Hinweis: Auch hier erweisen sich eine Diät und Bewegung oft als sehr förderlich.
Verstopfung (Obstipation)
Verstopfung ist zwar keine Krankheit, allerdings ist sie ein häufiges Symptom bei älteren und/oder pflegebedürftigen Menschen. Die Ursachen liegen meistens in der individuellen Lebensweise und betreffen die Ernährung sowie Bewegung. Je nach Ausmaß kann eine Verstopfung für Betroffene sehr schmerzhaft sein. Mit gezielten Maßnahmen können Sie einer Obstipation im Pflegealltag vorbeugen. pflege.de informiert Sie hierzu umfassend in einem eigenen Ratgeber.