Krebsstadien: TNM-Klassifikation, Verlauf & Krebs im Endstadium

Krebsstadien: TNM-Klassifikation, Verlauf und Krebs im Endstadium

Welche Krebsstadien gibt es und was bedeuten sie für Patienten und Angehörige? Wie verlaufen sie und welche Symptome können bei Krebs im Endstadium auftreten? Was können Angehörige tun? Und warum kann Krebs tödlich verlaufen? pflege.de informiert Sie in diesem Ratgeber über die verschiedenen Krebsstadien und gibt praktische Tipps zur Pflege bei Krebs im Endstadium.

Inhaltsverzeichnis

Krebsverlauf: Wie verläuft die Erkrankung?

Jede Krebserkrankung hat ihren ganz eigenen Verlauf. Es gibt kein Schema F, das verlässliche Aussagen darüber zulässt, wie eine Krebserkrankung verlaufen wird.

In erster Linie ist die Art, Größe und Ausbreitung des Tumors entscheidend für den Krankheitsverlauf. Auch spielt der Zeitpunkt, zu dem die Krebserkrankung entdeckt wird, eine wesentliche Rolle für das weitere Krankheitsgeschehen.

Für die meisten Krebsarten gilt: Je früher die Diagnose Krebs gestellt und mit der Behandlung begonnen werden kann, desto besser ist die Prognose.

Auf pflege.de finden Sie spezielle Ratgeber zu folgenden Krebsarten, die auch Informationen zum jeweilig typischen Verlauf umfassen:

Was beeinflusst den Krankheitsverlauf bei Krebs?

Zusätzlich zu den obengenannten Aspekten – Art, Größe und Ausbreitung des Tumors – wirken sich folgende personenbezogene Faktoren auf den Verlauf einer Krebserkrankung aus:(1)

  • Alter
  • Geschlecht
  • Allgemeiner Gesundheitszustand
  • Nutzung von medizinischen Leistungen, unter anderem Angebote der Krebsfrüherkennung
Tipp
Prüfen Sie Ihren Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung

Im Laufe einer Krebserkrankung sind viele Patienten zunehmend auf die Unterstützung ihrer Angehörigen angewiesen. Spätestens im Krebs-Endstadium sind viele Menschen pflegebedürftig. Stellen Sie also frühzeitig einen Antrag auf Pflegegrad bei der Pflegekasse. Wird ein Pflegegrad anerkannt, haben Sie Anspruch auf verschiedene Pflegeleistungen, die Sie im Pflegealltag finanziell entlasten. Mit dem kostenlosen Pflegegradrechner von pflege.de können Sie den voraussichtlichen Pflegegrad in Ihrem individuellen Fall berechnen.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Überlebensraten nach Krebsart & Geschlecht

Das Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut (RKI) gibt in seiner Krebsstatistik einen Überblick, wie sich die 5- und 10-Jahres-Überlebensraten nach Krebsarten und Geschlecht verteilen.(2)

Gute Prognosen zeigen Krebserkrankungen der Haut (zum Beispiel weißer Hautkrebs), Schilddrüse, Hoden und Prostata (Prostatakrebs). Das heißt, viele Patienten mit diesen Krebserkrankungen leben fünf beziehungsweise zehn Jahre nach der Krebsdiagnose noch.

Dann gibt es Krebserkrankungen, bei denen das Sterberisiko deutlich erhöht ist. Darunter fallen zum Beispiel:

Tipp
Nehmen Sie die Angebote der Krebsvorsorge wahr

Je früher eine Krebserkrankung diagnostiziert wird und mit der Behandlung begonnen werden kann, desto besser ist die Prognose. Doch gerade bei den besonders bösartigen Krebsarten, wie Bauchspeicheldrüsenkrebs, breiten sich die Krebszellen häufig über längere Zeit unbemerkt aus. Umso wichtiger ist die Krebsvorsorge. Denn hier können in vielen Fällen bereits Vorstufen von Krebs entdeckt werden. 

Krebsklassifikationen

Wenn Krebs diagnostiziert wird, ist es für die weitere Krebstherapie und Prognose äußerst wichtig, das Fortschreiten der Erkrankung genauer einzuordnen.

Mediziner unterscheiden dazu nach verschiedenen Stadien – der charakteristischen Stufe im entsprechenden Krankheitsverlauf. Mithilfe standardisierter Klassifikationsverfahren kann das Krebsstadium näher bestimmt werden.

Diese Einteilungssysteme helfen dabei, einheitlich zu bewerten und zu beschreiben, wie weit sich der Krebs bereits ausgedehnt hat. Es ist die gemeinsame Fachsprache der Ärzte, die international einheitlich verwendet wird.

Sie findet sich auch in Arztbriefen und Befunden. So erhalten alle am Behandlungsprozess beteiligten Personen einheitliche und verständliche Informationen, die Missverständnisse vermeiden sollen.

TNM-Krebsklassifikation

Das gängigste und am häufigsten verwendete Klassifikationssystem ist die sogenannte TNM-Klassifikation. Sie beschreibt die Tumorgröße und den Befall von Lymphknoten und anderen Organen:(3)(4)

  • T steht für Tumor. Hier wird die Größe des Ursprungstumors im Körper mit einer Skala von T0 bis T4 beschrieben. T0 bedeutet, dass kein sogenannter Primärtumor vorhanden ist. T1 bis T4 sagen aus, dass der Tumor zunehmend groß ist.
  • N steht für Nodus. Nodus bedeutet Knoten und heißt hier, ob und wo Lymphknoten von Krebszellen befallen sind. Die Skala geht von N0 bis N3. N0 bedeutet, dass keine Lymphknoten befallen sind. N1 bis N3 sagen aus, dass Lymphknoten an unterschiedlichen Körperstellen zunehmend von Krebszellen befallen sind.
  • M steht für Metastasen. Dieses Kriterium drückt aus, ob sich Tochtergeschwülste beziehungsweise Fernmetastasen an anderen Körperstellen gebildet haben. Bei M0 gibt es keine Metastasen, bei M1 sind Metastasen vorhanden.

Beispiel einer TNM-Klassifikation: Ein Patient mit T1N1M0-Einstufung hat einen kleinen, gering ins Gewebe eingewachsenen Tumor. Wenige Lymphknoten sind von Krebszellen befallen und es sind keine Fernmetastasen vorhanden.

Erst nach der TNM-Klassifikation erfolgt die Einteilung in ein Krebsstadium.

Info
Eigene Klassifikationssysteme für bestimmte Krebsarten

Für einige Krebsarten gibt es jeweils eigene Klassifikationssysteme, zum Beispiel für schwarzen Hautkrebs, gynäkologische Tumore, Hirntumore sowie Leukämien und bösartige Lymphome.

Krebsstadien 0 bis 4

Krebsklassifikationen sind grundlegend für die Einteilung in Krebsstadien, was auch als Staging bezeichnet wird.

Das jeweilige Stadium sagt aus, wie weit die Krebserkrankung fortgeschritten ist und kann Hinweise auf den weiteren Verlauf der Krebserkrankung geben. Auf diese Weise können Mediziner die individuelle Behandlung planen, den Behandlungsverlauf kontrollieren und dokumentieren.(4)

Es gibt unterschiedliche Stadien-Systeme. Am verbreitetsten ist das System der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (Union for International Cancer Control, kurz: UICC). Die meisten Krebsarten werden eingeordnet in die UICC-Stadien 0 bis 4.(1)

pflege.de gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen UICC-Stadien:

UICC-Stadium Tumor-Größe (T) Lymphknoten-Befall (N) Metastasen (M)
Stadium 0
(Frühform)
Tumor ist noch nicht ins umliegende Gewebe eingewachsen (T0) Kein Befall der Lymphknoten mit Krebszellen (N0) Keine Metastasen (M0)
Stadium 1 Tumor ist klein oder von mittelgroß und beginnt sich auszubreiten (T1, T2) Kein Befall der Lymphknoten mit Krebszellen (N0) Keine Metastasen (M0)
Stadium 2 Tumor ist mittelgroß bis groß und ist fortgeschritten ausgebreitet (T3, T4) Kein Befall der Lymphknoten mit Krebszellen (N0) Keine Metastasen (M0)
Stadium 3 Tumor ist klein bis groß hat sich örtlich begrenzt oder bis ins umliegende Gewebe ausgebreitet (T1  bis T4) Nahe gelegene Lymphknoten sind mit Krebszellen befallen (N1 bis N3) Keine Metastasen (M0)
Stadium 4 Tumor ist klein bis groß und hat sich örtlich begrenzt oder bis ins umliegende Gewebe ausgebreitet (T1 bis T4) Nahe gelegene Lymphknoten sind mit Krebszellen befallen (N1 bis N3) Metastasen liegen vor (M1)
Wichtiger Hinweis
Krebsfrühformen sind nicht zu verwechseln mit Krebsvorstufen

Krebsvorstufen können bei rechtzeitiger Feststellung behandelt werden, bevor Krebs entsteht.

Krebsfrühformen sind hingegen Tumore in einem frühen Stadium. Mediziner sprechen auch von „in situ-Tumoren“ (kurz: Tis). „In situ“ beschreibt, dass sich der Tumor an seinem Ursprungsort befindet, an dem er entstanden ist.

Krebs im Endstadium

Eine Krebserkrankung im Stadium 4 muss nicht zwangsläufig das Endstadium bedeuten. Erst, wenn die Krebserkrankung bereits weit fortgeschritten ist und keine Aussicht auf Heilung besteht, spricht man vom Endstadium.

Der Tumor wächst dann zunehmend, die Lymphknoten sind von Krebszellen befallen und es haben sich Metastasen in anderen Körperregionen gebildet. In der Folge können wichtige Körperfunktionen erschwert werden, wodurch der Patient langfristig an Kräften verliert. Zusätzlich bedeutet Krebs im Endstadium, dass das Immunsystem geschwächt ist. In der Folge können Entzündungen und Infektionen nicht mehr vollständig abgewehrt werden.

Ein Angebot von pflege.de
curabox
Infektionsschutz im Pflegealltag

Waschbare Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr mit Pflegegrad kostenfrei erhalten.

  • Bestens versorgt im Pflegealltag
  • Regelmäßig & kostenfrei per Post
  • Wunschbox bequem zusammenstellen

Symptome bei Krebs im Endstadium

Krebs im Endstadium verlangt dem Körper viele Kräfte ab, wodurch die Organe oft nicht mehr ihren natürlichen Funktionen gerecht werden können. Dies äußert sich dann meist durch Gewichtsverlust, Müdigkeit und Wassereinlagerungen.

Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs

Erschöpfung und Müdigkeit, in der Fachsprache auch Fatigue genannt, ist ein typisches Symptom bei Krebserkrankungen. Es kommt zu einer generellen Erschöpfung, die der Betroffene auch durch ausreichend Schlaf nicht beseitigen kann. Grund hierfür kann zum einen der Kräfteverlust bei starker Gewichtsabnahme und unzureichender Energiezufuhr sein. Zum anderen kann die Müdigkeit auch in der allgemeinen psychischen Belastung durch die Krebserkrankung begründet liegen.(5)

Wassereinlagerungen bei Krebs

Wassereinlagerungen im Körper können nach einer Krebsoperation entstehen, in der die Lymphknoten entfernt wurden. Grund dafür ist, dass die Gewebsflüssigkeit (Lymphe) nicht mehr richtig abfließen kann und sich dadurch im Körper anstaut. Es kommt zu einem sogenannten Lymphödem.

Bei manchen Krebsarten kann sich auch Wasser an bestimmten Körperstellen ansammeln. Zu diesen Flüssigkeitsansammlungen kommt es häufig bei Krebs im Endstadium:

  • Wasser im Bauch (sogenannte Bauchwassersucht oder maligner Aszites): Häufig bei Krebs im Bauchraum wie Bauchspeicheldrüsenkrebs, Magenkrebs, Darmkrebs, Eierstockkrebs, Gebärmutterkrebs. Aber auch möglich bei Brustkrebs, Lungenkrebs und Lymphomen.(6)
  • Wasser zwischen Lunge und Brustwand (Pleuraerguss): Am häufigsten bei Lungenkrebs und Brustkrebs.

Krebsbedingter Gewichtsverlust

Gewichtsverlust kann einerseits die Folge zurückliegender Anstrengungen im Zusammenhang mit der Erkrankung und der Krebstherapie sein. Andererseits können sich erkrankungsbedingte Symptome entwickeln, die das Essen zunehmend erschweren, wie etwa Schmerzen im Mund. Im Endstadium einer Krebserkrankung und insbesondere in der letzten Lebensphase kommen häufig noch mangelnder Appetit und ausbleibendes Hungergefühl dazu.

Info
Ernährung bei Krebs

Bei dem ungewollten Gewichtsverlust durch eine krebsbedingte Mangelernährung spricht man von Tumorkachexie. Eine kalorien- und nährstoffreiche Ernährung bei Krebs zum Beispiel in Form von hochkalorischer Trinknahrung kann helfen, der Mangelernährung entgegenzuwirken.

Umgang & Pflege bei Krebs im Endstadium

Wenn eine Krebserkrankung im Endstadium ist und die letzte Lebensphase bevorsteht, stellt das eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Ängste und Ungewissheit bestimmen dann oftmals den Alltag. Umso wichtiger ist es, sich miteinander auszutauschen und füreinander da zu sein.

Schmerzen, aber auch die medikamentöse Schmerzbehandlung als solche können bei Krebs zu einer Wesensveränderung führen. Vergessen Sie daher niemals den Menschen hinter der Erkrankung und versuchen Sie, Ihren erkrankten Angehörigen – unabhängig von seinem Gemütszustand – größtmöglichen Halt in dieser besonderen Phase zu geben.

Versetzen Sie sich in die Lage Ihres Gegenübers

Krebspatienten im Endstadium und ihre Angehörigen befinden sich meist in gegensätzlichen Lagen. Auf der einen Seite geht es Patienten im Endstadium oftmals darum, inneren Frieden zu finden. Insbesondere bei ungelösten Konflikten, können offene Gespräche helfen. Aber auch Ruhephasen sind wichtig. Seien Sie offen und ehrlich miteinander und respektieren Sie den Wunsch des Patienten, der je nach Tagesform anders aussehen kann.

Auf der anderen Seite möchten Angehörige meist alles Menschenmögliche tun, damit es dem Erkrankten wieder gut geht. Ist das der Wille des Erkrankten im Endstadium? Als Angehöriger können Sie ihn unterstützen, indem Sie Ruhe bewahren und auf die Wünsche und Bedürfnisse der erkrankten Person eingehen. Dabei sollten Sie immer die jeweilige Tagesform berücksichtigen.

Tipp
Sorgen Sie rechtlich vor

Vor allem im Krebs-Endstadium sind Vorsorgedokumente ein überaus wichtiges Thema. Gerade, wenn es um die Frage nach dem Willen des Patienten geht. In einer Patientenverfügung halten Sie fest, welche medizinischen Maßnahmen im Fall der Fälle ergriffen werden sollen. Die Patientenverfügung entlastet Ihre Angehörigen, weil Sie ihnen damit wichtige Entscheidungen abnehmen. In einer Vorsorgevollmacht bestimmen Sie, wer in Ihrem Sinne entscheidet, wenn Sie es nicht mehr können.

Anzeige
Abbildung
Patientenverfügung zum Vorteilspreis
  • Erstellen Sie schnell & unkompliziert alle Vorsorgedokumente aus einer Hand
  • 100% rechtssicher, anwaltlich geprüft  
  • Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht

Palliative Pflege bei Krebs im Endstadium

Das oberste Ziel aller Bemühungen der Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und pflegenden Angehörigen bei Krebs im Endstadium sollte das Höchstmaß an Wohlbefinden und Lebensqualität des Patienten sein. Bei dieser umfassenden Pflege im letzten Lebensabschnitt wird von Palliativtherapie beziehungsweise Palliativpflege gesprochen.

Diese muss nicht zwangsweise in einem Hospiz erfolgen. Wenn der Wunsch besteht, die letzte Lebensphase im eigenen Zuhause zu verbringen, ist eine ambulante palliative Begleitung genauso im Rahmen der häuslichen Pflege möglich.

Krebs im Endstadium: Tipps für Patienten

pflege.de gibt Ihnen praktische Tipps, die Ihren Alltag mit Krebs im Endstadium erleichtern können:

  1. Führen Sie vertrauensvolle Gespräche
    Sprechen Sie Ihre Wünsche, Bedürfnisse aber auch Ihre Ängste offen aus. Wählen Sie einen Gesprächspartner, dem Sie vertrauen und mit dem Sie sich solche Gespräche gut vorstellen können. Sollte das nicht ausreichen, gibt es sogenannte Psychoonkologen, die speziell für die Begleitung von Krebspatienten ausgebildet sind.
  2. Lassen Sie Ihre Beschwerden lindern
    Äußern Sie gegenüber Ihren Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und pflegenden Angehörigen die Symptome, die Sie belasten. So können Ihre Beschwerden an richtiger Stelle gelindert werden. Gegebenenfalls bieten sich auch alternative Schmerzbehandlungen an.
  3. Schaffen Sie eine Wohlfühlatmosphäre
    Versuchen Sie, eine Umgebung zu schaffen, in der Sie sich wohl und sicher fühlen. Bitten Sie gegebenenfalls Ihre pflegenden Angehörigen und Freunde um Unterstützung.
  4. Hören Sie auf Ihren Körper
    Ruhen Sie sich aus, wann immer Ihnen danach ist. Bewegen Sie sich, wenn es Ihnen danach ist. Entscheidend ist, dass Sie sich dabei wohlfühlen.

Pflege bei Krebs im Endstadium: Tipps für pflegende Angehörige

pflege.de gibt Ihnen praktische Tipps, die Sie im Pflegealltag mit einem Menschen im Krebs-Endstadium beachten können.

Individuelles Essen & Trinken im Krebs-Endstadium

Die Gabe von Speisen und Getränken sollte sich im Endstadium ganz individuell an die Wünsche des Betroffenen richten. Manchmal wird auch eine künstliche Ernährung in Erwägung gezogen oder sogar erforderlich. Dies sind Themen, die Sie unbedingt mit den behandelnden Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten und – sofern möglich – mit dem Betroffenen selbst abstimmen sollten. Bestenfalls liegt eine Patientenverfügung vor, nach der gehandelt werden kann, wenn die erkrankte Person ihre eigenen Wünsche nicht mehr äußern kann.

Ausreichend Ruhe & Schlaf

Krebserkrankte im Endstadium sind häufig müde und erschöpft. Manche haben überwiegend die Augen geschlossen. Versuchen Sie, den Betroffenen bei seinem Bedürfnis nach Ruhe und Schlaf zu unterstützen, beispielsweise durch beruhigenden Körperkontakt wie sanfte Streichbewegungen auf der Haut oder leichte Entspannungsmassagen.

Manchmal kann auch Ablenkung hilfreich sein, zum Beispiel durch das Abspielen der Lieblingsmusik. Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, auf welche Hilfen Ihr Angehöriger positiv reagiert.

Hilfe bei Wassereinlagerungen

Die Ansammlung von Wasser im Gewebe kann überwiegend ärztlich behandelt werden. Sind die Beine beispielsweise betroffen, kann es für Ihren Angehörigen wohltuend sein, diese hoch zu lagern. Ein Kissen reicht dafür meist aus.

Bei bettlägerigen Patienten ist es wichtig, dass sie regelmäßig umpositioniert werden, um einem Wundliegen (Dekubitus) vorzubeugen.

Mit speziellen Transfer-Techniken in der Pflege können Sie die Person dabei unterstützen.

Ideen für die Mundpflege

Viele Betroffene leiden im Endstadium ihrer Krebserkrankung unter anhaltender Mundtrockenheit. Feste Vorgaben, wie Sie die Mundpflege durchführen sollten, gibt es nicht. Wichtig ist, dass Sie die Mundschleimhaut und die Lippen feucht halten und dabei die Vorlieben des Erkrankten berücksichtigen. So können Sie beispielsweise das Lieblingsgetränk als Eiswürfel reichen.

Wenn das Schlucken nicht mehr möglich ist, können Sie zum Beispiel einen fusselfreien Tupfer mit ungesüßtem Tee oder Wasser anfeuchten und damit vorsichtig den Mund auswischen. Für die Lippenpflege können Sie einen Fettstift oder fetthaltige Creme verwenden – wie beispielsweise geruchsneutrale Vaseline.(7)

Körpertemperatur regulieren

In der letzten Lebensphase kann es sein, dass die Betroffenen entweder stark schwitzen oder frieren. Bei der Pflege ist es wichtig, darauf zu achten. Fühlt sich die Haut eher feuchtwarm oder trockenkalt an? Wählen Sie passende Kleidung und Bettdecken aus.

Für Betroffene, die zum Schwitzen neigen, kann ein kühler Waschlappen auf der Stirn eine wahre Wohltat sein. Angenehm hingegen für Betroffene mit kalten Gliedmaßen können Wärmflaschen, erhitzbare Körner- oder Moorkissen sein. Achten Sie darauf, dass diese Wärmelemente nicht zu heiß sind, um Verbrennungen vorzubeugen.

Für eine angenehme Umgebung sorgen

Es kann sein, dass sich aufgrund des veränderten Stoffwechsels im Endstadium ein unangenehmer Geruch im Zimmer ausbreitet. Sorgen Sie deshalb für ausreichend Belüftung. Vielleicht gibt es einen Lieblingsduft, den der Betroffene besonders mag? Dieser könnte mithilfe von Duftkerzen oder Duftstäbchen im Raum verteilt werden und macht es so für alle Beteiligten angenehmer.

Tipp
Pflegeschulungen: Praktisches Pflegewissen für pflegende Angehörige

Als pflegende Person können Sie kostenfrei an Pflegekursen teilnehmen. Hier lernen Sie weitere Pflegetechniken, Tipps und Tricks, die Ihren Pflegealltag erleichtern.

Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige

Die Pflege und Betreuung eines krebserkrankten Menschen im Endstadium kann an Ihren Kräften zehren. Aus diesem Grund gibt Ihnen pflege.de drei wichtige Tipps an die Hand.

Nehmen Sie Hilfe an

Brauchen Sie Unterstützung im Alltag? Scheuen Sie sich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. In Ihrem Umfeld gibt es bestimmt Menschen, die Ihnen in dieser besonderen Zeit beistehen. Schon die Übernahme kleinerer Alltagstätigkeiten, wie etwa Einkäufe erledigen oder Staubsaugen, kann Ihren belasteten Alltag in großen Teilen entlasten.

Bei einem anerkannten Pflegegrad haben Sie gesetzlichen Anspruch auf bestimmte Geld- und Sachleistungen der Pflegeversicherung. Informieren Sie sich und nehmen Sie Hilfsangebote an – so haben Sie Kopf und Hände frei für die Pflege und Betreuung Ihres Angehörigen.

Erlauben Sie sich kleine Auszeiten

Es ist vollkommen wichtig und richtig, dass Sie sich zwischendurch Ihren Freiraum mit einem Ausgleich schaffen. Tun Sie, was immer Ihnen guttut. Sei es Sport, Entspannung oder einfach nur ein gutes Gespräch. Achten Sie auf ausreichenden Schlaf und regelmäßiges Essen wie Trinken. So haben Sie die nötige Kraft, um für einen kranken Menschen da zu sein.

Wenn Ihr Angehöriger einen Pflegegrad hat, können Sie unter anderem den Entlastungsbetrag für Unterstützung oder eine kurze Auszeit nutzen.

Sprechen Sie mit anderen Personen über Ihre möglichen Sorgen und Ängste

Eine Krebserkrankung zieht oftmals die Gedankenwelt von Betroffenen wie Angehörigen in Mitleidenschaft. Der offene Austausch über Ihre Sorgen und Ängste kann Ihnen helfen, die Krebserkrankung emotional zu verstehen und zu bewältigen. Vielen fällt ein solches Gespräch mit einem neutralen Gesprächspartner leichter. Es gibt unterschiedliche Krebshilfen, unter anderem psychologische Betreuung oder Selbsthilfegruppen, die Sie als Angehöriger nutzen können.

Krebstod

Das Wort Krebstod beschreibt den Sterbefall einer an Krebs erkrankten Person, entweder durch den Krebs selbst oder durch dessen Folgen. Aber warum kann Krebs tödlich sein?

Im Endstadium verdrängen Krebszellen weitgehend die gesunden Körperzellen im betroffenen Organ. Das hat zur Folge, dass das entsprechende Organ seine Aufgaben nicht mehr richtig erfüllen kann. Beispielsweise können eine betroffene Niere und Leber den Körper nicht mehr richtig entgiften, ein betroffener Darm kann lebenswichtige Nährstoffe womöglich nicht mehr aufnehmen.

Wenn der Tumor oder die Metastasen ungehemmt wachsen, kann dies zu Gefäßverschlüssen führen. Anliegendes Gewebe wird dann nicht mehr richtig durchblutet und stirbt unter Umständen ab. Hierdurch kann es zu Entzündungsreaktionen im Körper kommen. Ein geschwächtes Immunsystem bei Krebs im Endstadium kann demnach dazu führen, dass beispielsweise eine Lungenentzündung tödlich verläuft.

Umso wichtiger ist es, dass Sie auf besonderen Infektionsschutz im Pflegealltag achten. Hierzu stellt Ihnen pflege.de eine kostenlose Hygiene-Checkliste mit praktischen Tipps  bereit.

Bonus
Ihre kostenlose Hygiene-Checkliste
  • Ganz einfach zu perfekter Sauberkeit
  • 29 praktische Tipps & Tricks
  • Schnelle Antworten auf häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen

Was passiert bei Krebsstadium 0?

Krebsstadium 0 ist eine Krebsfrühform. Frühformen sind nicht zu verwechseln mit Krebsvorstufen. Krebsvorstufen können bei rechtzeitiger Feststellung noch behandelt werden, bevor Krebs entsteht. Krebsfrühformen hingegen sind Tumore in einem frühen Stadium. Sie sind noch nicht in das umliegende Gewebe eingewachsen, die Lymphknoten sind nicht befallen und es haben sich keine Metastasen gebildet.

Was passiert bei Krebsstadium 1?

Ein Tumor von kleiner oder mittlerer Größe beginnt sich auszubreiten. Die Lymphknoten sind nicht mit Krebszellen befallen und es haben sich keine Metastasen gebildet.

Was passiert bei Krebsstadium 2?

Ein Tumor ist weitergewachsen und breitet sich fortschreitend aus. Die Lymphknoten sind nicht mit Krebszellen befallen. Metastasen haben sich nicht gebildet.

Was passiert bei Krebsstadium 3?

Die Größe eines Tumors in Stadium 3 reicht von klein bis groß und die Ausbreitung von örtlich begrenzt bis in umliegendes Gewebe ausgebreitet. Nahe gelegene Lymphknoten sind mit Krebszellen befallen, aber es haben sich keine Metastasen gebildet.

Was passiert bei Krebsstadium 4?

Die Größe eines Tumors in Stadium 4 reicht von klein bis groß und die Ausbreitung von örtlich begrenzt bis in umliegendes Gewebe ausgebreitet. Nahe gelegene Lymphknoten sind mit Krebszellen befallen. Eine Krebserkrankung wird in Stadium 4 eingeteilt und gilt damit als fortgeschritten, wenn sich bereits Metastasen gebildet haben.

Wann beginnt das Endstadium bei Krebs?

Wenn die behandelnden Ärzte die Nachricht überbringen, dass keine Aussicht auf Heilung mehr besteht, beginnt das Endstadium. Die Dauer des Endstadiums hängt von der Krebsart, der erfolgten Behandlung und dem Allgemeinzustand des Betroffenen ab.

Was passiert bei Krebs im Endstadium?

Der Tumor ist gewachsen, die Lymphknoten sind von Krebszellen befallen und es haben sich Metastasen in anderen Körperregionen gebildet. Der Organismus wird zunehmend schwächer, es besteht keine Aussicht auf Heilung mehr.

Warum nimmt man bei Krebs ab?

Gewichtsverlust bei Krebs kann eine Folge aller krankheitsbedingten Anstrengungen sein. Demnach können eine Reihe von Symptomen vorhanden sein, die das Essen erschweren. Je nach Krebsart und betroffenem Organ kann der Tumor zudem auf verdauungsbeteiligte Organe drücken, wodurch die reibungslose Nahrungsaufnahme gestört wird. Auch die Nebenwirkungen einer Chemo- oder Strahlentherapie können Beschwerden der Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, anderem Geschmacksempfinden und Völlegefühl hervorrufen. Im Endstadium einer Krebserkrankung und insbesondere in der letzten Lebensphase dominiert häufig ein mangelnder Appetit sowie ein ausbleibendes Hungergefühl.

Was ist die TNM-Klassifikation?

Das gängigste und am häufigsten verwendete Klassifikationssystem ist die sogenannte TNM-Klassifikation. Sie beschreibt die Tumorgröße und den Befall von Lymphknoten und anderen Organen. T steht für Tumor, N steht für Nodus (Nodus bedeutet Knoten) und M steht für Metastasen.

Wofür gibt es Krebsklassifikationen?

Krebsklassifikationen helfen dabei, einheitlich zu bewerten und zu beschreiben, wie weit sich der Krebs bereits ausgedehnt hat. Es ist die gemeinsame Fachsprache der Ärzte, die international einheitlich verwendet wird. Diese findet sich auch in Arztbriefen und Befunden. So erhalten alle am Behandlungsprozess beteiligten Personen einheitliche und verständliche Informationen, die Missverständnisse vermeiden sollen.

Warum ist Krebs tödlich?

Krebszellen verdrängen gesunde Körperzellen. Das führt dazu, dass das betroffene Organ seine Aufgabe nicht mehr richtig erfüllen kann. Das Immunsystem ist geschwächt und kann Entzündungen und Infektionen nicht mehr vollständig abwehren.

Wie stirbt man bei Krebs im Endstadium?

Im Endstadium verdrängen Krebszellen die gesunden Körperzellen im betroffenen Organ. Das hat zur Folge, dass wichtige Körperprozesse gestört oder ganz unterbrochen werden. Wenn der Tumor oder die Metastasen ungehemmt wachsen, kann dies außerdem zu Gefäßverschlüssen führen. Anliegendes Gewebe wird dann nicht mehr richtig durchblutet und stirbt unter Umständen ab. Hierdurch sind Entzündungsreaktionen im Körper möglich. Ein geschwächtes Immunsystem bei Krebs im Endstadium kann dazu führen, dass beispielsweise eine Lungenentzündung tödlich verläuft.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 0202.90.11|Zuletzt geändert: 3202.11.32
(1)
Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) (2017): Arztbriefe, Krankenakte: Befunde und Abkürzungen verstehen
www.krebsinformationsdienst.de/untersuchung/krebs-befunde-verstehen.php (letzter Abruf am 30.10.2023)
(2)
Robert Koch-Institut (RKI) (2022): Krebs gesamt - Überlebensaussichten je nach Krebsart sehr unter­schiedlich
www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Krebs_gesamt/krebs_gesamt_node.html (letzter Abruf am 30.10.2023)
(3)
C. Wittekind (2017): TNM-Klassifikation maligner Tumoren
8. Auflage, zuletzt aktualisiert in 2019
(4)
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2022): Krebs: Was bedeuten die Kürzel im Arztbrief?
www.gesundheitsinformation.de/krebs-was-bedeuten-die-kuerzel-im-arztbrief.2279.de.html (letzter Abruf am 30.10.2023)
(5)
Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) (2017): Fatigue bei Krebspatienten: Was tun bei Müdigkeit und Erschöpfung?
www.krebsinformationsdienst.de/leben/fatigue/fatigue-index.php (letzter Abruf am 30.10.2023)
(6)
Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) (2017): Aszites bei Krebspatienten: Wasseransammlung in der Bauchhöhle
www.krebsinformationsdienst.de/leben/aszites/aszites-index.php (letzter Abruf am 30.10.2023)
(7)
Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) (2023): Trockener Mund bei Krebs
www.krebsinformationsdienst.de/leben/mundtrockenheit/mundtrockenheit-index.php (letzter Abruf am 30.10.2023)
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Brustkrebs: Arten, Symptome und Risikofaktoren
Ratgeber
Brustkrebs » Arten, Symptome & Risikofaktoren
Krebs: Krankheit, Tumore, Krebsarten & Symptome
Ratgeber
Krebs » Infos und Krebsarten im Überblick
Schwarzer Hautkrebs: Symptome, Stadien und Behandlung
Ratgeber
Schwarzer Hautkrebs? » Erkennen, Diagnose & Therapie
Vollmachten und Verfügungen
Ratgeber
Vollmachten & Verfügungen
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Ein Service von pflege.de
Pflegegrad Widerspruch small
Schneller Pflegegrad-Widerspruch: So einfach geht's.
Das könnte Sie auch interessieren
Blasenkrebs: Symptome, Ursachen und Behandlung
Blasenkrebs
Blasenkrebs » Symptome, Behandlung & Prognose
Magenkrebs: Arten, Symptome und Behandlung
Magenkrebs
Magenkrebs » Erkennen & behandeln
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Symptome, Ursachen und Verlauf
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs » Symptome & Verlauf
Krebshilfe: Beratung, finanzielle Hilfe und Leben mit Krebs
Krebshilfe
Krebshilfe » Welche Unterstützung gibt es?
Krebstherapie: Behandlung und Heilungschancen bei Krebs
Therapie
Krebstherapie » Wie wird Krebs behandelt?
Krebsentstehung: Ursachen und Risikofaktoren
Entstehung
Krebsentstehung » Was sind Risikofaktoren?
Mit Pflegegrad kostenfrei
Für Sie u.a. dauerhaft lieferbar:

Händedesinfektion

Mundschutz

Flächendesinfektion

Einmalhandschuhe

Waschbare Bettschutzeinlagen

Produkte für jeden Tag bei Pflege & Inkontinenz
Erhalten Sie Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr monatlich nach Hause – mit Pflegegrad kostenfrei. Bestens versorgt im Pflegealltag!

Deutsche Markenprodukte von Hartmann (z.B. Sterillium®)

Wunschbox individuell zusammenstellen & jederzeit anpassen

Dauerhaft versorgt durch bequeme monatliche Lieferung

Jetzt curabox zusammenstellen
Ein Angebot von pflege.de