Brustkrebs: Arten, Symptome und Risikofaktoren

Brustkrebs: Arten, Symptome und Risikofaktoren

In Deutschland ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Im Durchschnitt tritt Brustkrebs im Alter von 64 Jahren auf.(1) Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen steigt seit Mitte der 1990er-Jahre. Inzwischen haben erweiterte Diagnose- und Therapiemöglichkeiten die Überlebenschancen jedoch deutlich verbessert.(2)

Lesen Sie in diesem Ratgeber, welche Brustkrebsarten es gibt, welche Faktoren das Erkrankungsrisiko erhöhen und welche Symptome auf Brutkrebs hinweisen können. Außerdem informiert pflege.de über Brustkrebs bei Männern.

Inhaltsverzeichnis

Brustkrebs: Definition

Brustkrebs wird in der Fachsprache Mammakarzinom genannt. Das Mammakarzinom ist ein bösartiger Tumor, der vom Drüsengewebe oder den Milchgängen der Brust ausgeht. Im fortgeschrittenen Stadium können die Brustkrebszellen in das umliegende Brustgewebe, die Brustmuskulatur oder die Haut eindringen. Dabei verdrängen die Krebszellen zunehmend gesundes Gewebe und zerstören es. Wenn sich einzelne Krebszellen aus dem Tumor lösen, können sie über die Blut- oder Lymphbahnen in andere Körperregionen gelangen und dort Tochtergeschwüre (Metastasen) bilden.

Wie ist die weibliche Brust aufgebaut?

Die weibliche Brust ist von Geburt an vorhanden. Sie entwickelt sich aber erst in der Pubertät durch den Einfluss der Geschlechtshormone: Die Brustdrüsen bilden sich aus, welche von Fett- und Bindegewebe umgeben sind. Die Brustdrüse setzt sich zusammen aus vielen verzweigten Drüsen, die Drüsenläppchen genannt werden. Nach der Geburt eines Kindes bilden diese Drüsenläppchen die Muttermilch, die dann durch die zahlreichen Milchgänge in die Brustwarze fließt.

Wie ist die männliche Brust aufgebaut?

Die männliche Brust ist ebenfalls von der Geburt an vorhanden. Bis zur Pubertät ist sie identisch aufgebaut wie die weibliche Brust. Auch in der männlichen Brust sind die Milchgänge ansatzweise vorhanden. Mit Beginn der Pubertät entwickeln sich bei Jungen durch den Einfluss der Geschlechtshormone die männlichen Geschlechtsorgane weiter. Die Brust aber bleibt in der Regel unverändert, das heißt, es bildet sich normalerweise kein Brustdrüsengewebe aus.

Brustkrebsarten

Es gibt unterschiedliche Brustkrebsarten, die sich im Wachstum, den Therapiemöglichkeiten und der Prognose voneinander unterscheiden.

Krebs-Experten unterscheiden in der Brustkrebs-Leitlinie hinsichtlich des Tumorwachstums zwischen

  • nicht invasiven Mammakarzinomen: örtlich wachsende Brustkrebsart und
  • invasiven Mammakarzinomen: sich ausbreitende Brustkrebsart(3)
Art von Brustkrebs Häufigste Entstehungsorte Wachstum und Ausbreitung
Nicht invasives Mammakarzinom
  • duktales Karzinom: Krebszellen, die in den Milchgängen entstehen
  • lobuläres Karzinom: Krebszellen, die in den Drüsenläppchen entstehen
Tumor am Entstehungsort, breitet sich nicht aus
Invasives Mammakarzinom
  • invasiv duktales Mammakarzinom: Krebs, der in den Milchgängen entstanden ist, breitet sich aus
  • invasiv lobuläres Mammakarzinom: Krebs, der in den Drüsenläppchen entstanden ist, breitet sich aus
Tumor breitet sich in Brust bzw. im Körper aus

Außerdem gibt es seltene Sonderformen, wie den inflammatorischen Brustkrebs mit entzündlichen Anzeichen oder das Paget-Karzinom der Brust (auch: Morbus Paget der Mamille) – also Brustkrebs, bei dem die Brustwarze oder der Warzenhof betroffen ist.(3)

Brustkrebszellen können auch danach unterschieden werden, ob sich an ihrer Oberfläche sogenannte Rezeptoren befinden, die eine Bindungsstelle für Hormone und Wachstumsfaktoren darstellen. Diese Unterscheidung ist wichtig für die Wahl einer geeigneten Behandlungsmethode.

  • Nicht invasive Mammakarzinome

Nicht invasive Mammatumore wachsen in den Drüsenläppchen oder Milchgängen der Brust und haben sich nicht weiter im Körper ausgebreitet. Sie werden in der Fachsprache auch „Carcinoma in situ“ (kurz: CIS) genannt. Das bedeutet wörtlich „Krebs am Ursprungsort“. Es spricht dafür, dass der Brustkrebs im Frühstadium ist.

Am häufigsten treten die nicht invasiven Tumore in den Milchgängen der Brust auf (duktales Mammakarzinom), am zweithäufigsten in den Drüsenläppchen (lobuläres Mammakarzinom).(4)

  • Invasive Mammakarzinome

Invasive Tumore der Brust bleiben nicht mehr an ihrem Entstehungsort in den Milchgängen oder Drüsenläppchen, sondern wachsen unkontrolliert in das umgebende Gewebe ein und zerstören es zunehmend. Wenn sich einzelne Krebszellen lösen und in die umliegenden Blutgefäße oder Lymphbahnen gelangen, können Tochtergeschwüre (Metastasen) in anderen Regionen des Körpers entstehen.

Am häufigsten kommen invasive Mammakarzinome in den Milchgängen der Brust vor. Diese Krebsart wird in der Fachsprache auch invasiv duktales Mammakarzinom genannt. Am zweithäufigsten entstehen invasive Brusttumore in den Drüsenläppchen. Dann handelt es sich um das sogenannte invasiv lobuläre Mammakarzinom. Es gibt weitere Entstehungsorte von invasivem Brustkrebs, die allerdings nur sehr selten sind.(4)

  • Seltene Sonderformen: Morbus Paget der Mamille und inflammatorischer Brustkrebs

Neben der Einteilung in invasive und nicht invasive Mammakarzinome gibt es noch seltene Brustkrebsarten. Zwei solcher Sonderformen sind zum Beispiel Morbus Paget der Mamille (Paget-Karzinom der Brust) und das inflammatorische Mammakarzinom.

Beim Morbus Paget der Mamille sind Brustwarze oder Warzenhofe von Krebszellen betroffen. Meist gehen die Zellen von den Milchgängen aus. Das Paget-Karzinom sieht meist aus wie eine begrenzte Hautentzündung, die nässen, schuppen und jucken kann.

Beim inflammatorischen Brustkrebs sieht die Brust entzündet aus. Das bedeutet, sie ist gerötet, geschwollen und erwärmt. Dabei schmerzt die Brust häufig, Knoten sind aber nicht zu ertasten. Der inflammatorische Brustkrebs macht weniger als zehn Prozent aller Brustkrebsfälle in Deutschland aus. Hierbei handelt es sich allerdings um eine aggressive Brustkrebsart, die besonders früh Metastasen bildet.(5)

Wichtiger Hinweis
Bei Entzündungsanzeichen zum Arzt gehen

Wenn Sie bei sich oder bei Ihrer pflegebedürftigen Angehörigen diese Anzeichen (Rötung, Schwellung, Erwärmung, Schmerzen) feststellen, sollten Sie zeitnah einen Arzt, am besten einen Gynäkologen aufsuchen, um die Entzündungsanzeichen untersuchen zu lassen.

Brustkrebsarten: Welche Rolle spielen Hormon- und Wachstumsrezeptoren?

Gewebeproben des Brusttumors zu untersuchen, ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnosestellung. Im Labor werden die Krebszellen auf verschiedene Eigenschaften untersucht – unter anderem auf Hormon- und Wachstumsrezeptoren. Das ist wichtig, um die passende Behandlung von Brustkrebs auszuwählen.

  • Hormonrezeptoren: Brustkrebszellen haben in etwa 75 Prozent der Fälle Hormonrezeptoren für die weiblichen Geschlechtshormone Östrogen oder Progesteron auf ihrer Oberfläche. Wenn diese vorhanden sind, kann eine Hormontherapie bei Brustkrebs angewendet werden. Wenn keine Hormonrezeptoren auf der Oberfläche zu finden sind, ist eine Hormontherapie unwirksam.
  • Wachstumsrezeptoren: Wachstumsrezeptoren sind bei rund 20 bis 30 Prozent aller Brusttumore vorhanden, die das Tumorwachstum beschleunigen. Wenn diese auf der Oberfläche der Krebszellen ausgeprägt vorhanden sind, können sie durch eine Antikörpertherapie bei Brustkrebs blockiert werden.(1)

Triple negativer Brustkrebs: Was bedeutet das?

Bei einem triple negativen Brustkrebs, auf Deutsch dreifach negativer Brustkrebs, sind weder Hormonrezeptoren für eines der zwei weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron noch Wachstumsrezeptoren auf der Oberfläche der Brustkrebszellen vorhanden. Es fehlen also drei Bindungsstellen auf der Oberfläche der Krebszellen, was Hormon- und Antikörpertherapien als Behandlungsmethoden ausschließt. Die Behandlung eines dreifach negativen Brustkrebses ist somit schwieriger. An dieser Brustkrebsart erkranken vorrangig junge Frauen. Er wächst schnell und aggressiv, kann aber bei frühzeitigem Therapiebeginn geheilt werden.(6)

Symptome & Anzeichen von Brustkrebs

Brustkrebs verursacht in der Regel anfangs keine Symptome oder Schmerzen. Für das einfachere Verständnis lassen sich die Symptome einteilen in Anzeichen, die ertastbar, sichtbar oder für die Betroffene spürbar sind:

1. Tastbare Symptome

Das erste Anzeichen bei Brustkrebs ist meistens der tastbare Knoten in der Brust. Teilweise ist die Lymphknotenschwellung in der Achselhöhle auch zu ertasten.

2. Sichtbare Symptome

Die Brustwarze kann verändert aussehen, so dass sie eingezogen ist oder aussieht, als wäre sie von einem Hautausschlag betroffen. Außerdem kann aus der Brustwarze der betroffenen Brust klare Flüssigkeit oder Blut austreten.

Auch das Aussehen der Brust kann sich insgesamt verändern, dazu gehören beispielsweise Dellen, Vorwölbungen oder Verformungen der Brust. Zudem kann die Haut der Brust gerötet sein oder die Brustgröße der betroffenen Brust zunehmen.

3. Spürbare Symptome

Es kann auch zu Schmerzen, Druck oder Spannungsgefühlen in der Brust oder in der Brustwarze kommen.(1)

Tipp
Tipp für pflegende Angehörige: Symptome erkennen und ernstnehmen

Die tägliche Körperpflege bietet eine gute Gelegenheit, um auf Veränderungen am Körper zu achten. Sollte ein ambulanter Pflegedienst die Grundpflege übernehmen, können Sie die Pflegefachkraft bitten, Ihnen bei Auffälligkeiten Bescheid zu geben: Sieht die Brust oder Brustwarze auffällig verändert aus? Scheint eine Brust seit kurzem vergrößert zu sein? Zeigt die Brust Anzeichen einer Entzündung wie Rötung, Wärme oder Schwellung?

Aber auch im alltäglichen Gespräch sollten Sie genau zuhören: Lässt Ihre Angehörige in Gesprächen erkennen, dass sie Schmerzen in der Brust oder Brustwarze hat?

Zögern Sie den Besuch beim Hausarzt oder Frauenarzt nicht hinaus, wenn Sie an der Brust der pflegebedürftigen Person oder gar Ihrer Brust eine verdächtige Veränderung feststellen!

Brustkrebs-Statistik: Alter & Häufigkeit

Jährlich erkranken in Deutschland knapp 69.000 Frauen an Brustkrebs. Damit ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen – abgesehen von weißem Hautkrebs, der wegen der geringen Sterblichkeit nicht in der Krebsstatistik berücksichtigt wird. Das bedeutet, im Laufe ihres Lebens erkrankt durchschnittlich eine von acht Frauen an Brustkrebs. Zudem verursacht Brustkrebs unter allen Krebserkrankungen bei Frauen die meisten Todesfälle. Den rund 69.000 Erkrankten stehen etwa 18.600 Sterbefälle gegenüber. Die relative Überlebensrate fünf Jahre nach der Diagnose liegt bei 87 Prozent.(7)

Info
Überlebensraten bei Krebs

Den Unterschied zwischen absoluter und relativer Überlebensrate lesen Sie im Abschnitt Heilungschancen bei Krebs.

Das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, nimmt ab dem 40. Lebensjahr deutlich zu. Durchschnittlich wird die Diagnose im Alter von 64 Jahren gestellt.(7) Somit gehört auch Brustkrebs zu Krebs im Alter. Mit der Brustkrebsvorsorge sollen Tumore der Brust in einem frühen Stadium erkannt werden. Für Frauen ist diese Vorsorge ab 30 Jahren vorgesehen.

Tipp
Rechtliche Vorsorge frühzeitig treffen

Die Diagnose Brustkrebs kann den Alltag der Betroffenen auf den Kopf stellen. Dann ist es gut, rechtzeitig rechtlich vorgesorgt zu haben. Was viele vergessen: Rechtliche Dokumente müssen aufgesetzt werden, solange der Betroffene bei klarem Bewusstsein ist.

In einer Patientenverfügung können Sie selbst über die gewünschten medizinischen Maßnahmen entscheiden, die beispielsweise im Falle der fortschreitenden Brustkrebserkrankung ergriffen werden sollen. Diese Verfügung entlastet Ihre Angehörigen, weil ihnen die schwierige Entscheidung abgenommen wird. In einer Vorsorgevollmacht wiederum bestimmen Sie, wer in Ihrem Sinne entscheidet, wenn Sie es nicht mehr können.

Häufigste Tumorverteilung bei Brustkrebs

Mit 53 Prozent ist die linke Brust etwas häufiger von Brustkrebs betroffen als die rechte Brust. Um besser beschreiben zu können, wo genau die Brustkrebszellen entstehen, wird die Brust ausgehend von der Brustwarze in vier Bereiche eingeteilt. Dann ist die Rede von sogenannten Quadranten, die in der Infografik dargestellt werden. Über die Hälfte aller Brusttumore wachsen im oberen äußeren Quadranten (55 Prozent, Richtung Achselhöhle). Der untere innere Quadrant (Richtung Körpermitte) ist mit rund fünf Prozent aller Fälle am seltensten von Brustkrebs betroffen.(8)

Multizentrisches Mammakarzinom

Wenn in einer Brust mehrere Karzinome in unterschiedlichen Quadranten vorkommen, heißt das in der medizinischen Fachsprache multizentrisches Mammakarzinom.(3)

Ursachen & Risikofaktoren für Brustkrebs bei Frauen

Eine Brustkrebserkrankung kann nie auf eine Ursache allein zurückgeführt werden. Es gibt jedoch Faktoren, die erwiesenermaßen das Risiko für eine Brustkrebserkrankung erhöhen. Folgende Risikofaktoren begünstigen die Krebsentstehung im Brustgewebe:

  • Höheres Lebensalter: Ab einem Alter von 42 Jahren steigt das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Mit zunehmendem Alter erhöht sich dieses Risiko weiter.
  • Vorerkrankungen der Brustdrüse: Krebsvorstufen oder ein Krebsbefall der anderen Brust erhöhen das Erkrankungsrisiko.
  • Gentisches Risiko: Sind nahe Verwandte an Brustkrebs erkrankt, steigt das eigene Risiko.
  • Viel Drüsengewebe: Frauen mit wenig Fettgewebe, aber viel Drüsen- und Bindegewebe in der Brust, haben ein fünffach höheres Risiko an Brustkrebs zu erkranken.
  • Hormonersatztherapie: Hormonpräparate gegen Beschwerden in den Wechseljahren enthalten oft eine Östrogen-Gestagen-Kombination. Das kann das Risiko um 20 bis 50 Prozent erhöhen, dass Krebszellen in der Brust entstehen und sich vermehren.
  • Strahlentherapie im Brustbereich: Wenn innerhalb der ersten 30 Lebensjahre aufgrund einer anderen Krebserkrankung eine Bestrahlung durchgeführt wurde, erhöht sich das Brustkrebsrisiko.
  • Ungesunde Lebensweise: Ein regelmäßig erhöhter Alkoholkonsum, Übergewicht nach den Wechseljahren, Rauchen, geringe körperliche Bewegung und eine unausgewogene, fettreiche Ernährung können das Risiko für Brustkrebs erhöhen.(1) (7)

Außerdem gelten das Einsetzen der Regelblutung vor dem 11. Geburtstag, Kinderlosigkeit, Geburt des ersten Kindes nach dem 30. Lebensjahr und der Beginn der Wechseljahre nach dem 54. Lebensjahr als Risikofaktoren für die Entstehung von Brustkrebs.(9)

Vererbung als Risikofaktor von Brustkrebs

Bei etwa fünf bis zehn Prozent aller Betroffenen ist der Brustkrebs genetisch bedingt. Bei etwa der Hälfte davon liegt eine Veränderung der Hochrisiko-Brustkrebsgene vor, die innerhalb der Familie weitervererbt werden können. Aus diesem Grund wird Frauen mit mehreren Brustkrebsfällen innerhalb der Familie dazu geraten, eine spezielle ärztliche Beratung für familiären Brustkrebs in Anspruch zu nehmen. Dort wird mit Hilfe eines Gentests festgestellt, ob eine genetische Veränderung vorliegt. Wenn die entsprechenden Brustkrebsgene verändert sind, verursacht das ein um 50 bis 85 Prozent erhöhtes Brustkrebsrisiko. In diesem Fall ist es ratsam, regelmäßig an der Krebsfrüherkennung für Frauen teilzunehmen.(1) (9)

Welche Faktoren vermindern das Brustkrebsrisiko?

Neben den Faktoren, die das Risiko für Brustkrebs erhöhen, gibt es auch Faktoren, die das Erkrankungsrisiko verringern. Dazu gehören

  • regelmäßige sportliche Aktivität,
  • Schwangerschaft möglichst vor dem 30. Lebensjahr und
  • Stillen.(1)

Brustkrebs beim Mann

Brustkrebs ist keine alleinige Frauenkrankheit. Auch Männer können an Brustkrebs erkranken. Jährlich wird rund ein Prozent aller Brustkrebs-Diagnosen bei Männern gestellt. Im Jahr 2016 sind laut Krebsstatistik 710 Männer an Brustkrebs erkrankt und knapp 170 Männer daran verstorben. Die Überlebensrate, fünf oder zehn Jahre nach der Krebsdiagnose noch zu leben, ist für Männer etwas geringer als für Frauen.(7)

Das liegt unter anderem daran, dass es für Männer keine Brustkrebsvorsorge gibt und deshalb die Brustkrebsdiagnose meist in einem späteren Stadium gestellt wird. Bei Beschwerden in der Brustgegend wird bei Männern oft nicht sofort an Brustkrebs gedacht, so dass wertvolle Zeit bis zur Diagnose und zum Therapiebeginn verstreicht.(10)

Warum können Männer an Brustkrebs erkranken?

In der männlichen Brust sind die Milchgänge ebenfalls ansatzweise vorhanden. Die Zellen der Milchgänge sind besonders anfällig für die Entwicklung von Brustkrebs. Außerdem ist das Wachstum von Brustkrebs häufig abhängig vom Hormon Östrogen. Heute weiß man, dass Östrogen auch im männlichen Hormonhaushalt vorkommt.

Risikofaktoren für Brustkrebs beim Mann

Ähnlich wie bei Frauen können bestimmte Faktoren das Erkrankungsrisiko für Brustkrebs bei Männern erhöhen, dazu gehören unter anderem

  • ein ungesunder Lebensstil mit mangelnder Bewegung, Übergewicht, hohem Alkoholkonsum,
  • eine hohe Strahlenbelastung durch beispielsweise Strahlentherapie,
  • ein hohes Lebensalter und
  • hormonelle Behandlungen wie beispielsweise die Hormontherapie bei Prostatakrebs.(3)

Brustkrebs bei Männern: Welcher Arzt ist zuständig?

Die sogenannte S3-Leitlinie wird von Ärzten und Angehörigen weiterer Gesundheitsberufe entwickelt. Ihr Ziel ist es, eine angemessene Gesundheitsversorgung nach aktuellen Erkenntnissen zu empfehlen. Die Leitlinie zum Mammakarzinom empfiehlt, dass für die Diagnosestellung und Behandlung von Brustkrebs beim Mann unterschiedliche Fachärzte zusammenarbeiten sollen. Zu den richtigen Ansprechpartnern für Brustkrebs beim Mann zählen(3):

  • Hausärzte: Im ersten Schritt sollten Betroffene ihren Hausarzt aufsuchen, der gegebenenfalls an Fachexperten verweist.
  • Gynäkologen (Frauenärzte): Weil die Eigenschaften des männlichen Brustkrebses dem weiblichen Brustkrebs sehr ähneln, sollten Frauenärzte bei der Diagnose und Behandlung beteiligt sein.
  • Urologen & Andrologen: Fachärzte, die sich mit den männlichen Geschlechtsteilen befassen, sind Urologen und Andrologen. Andrologen sind spezialisiert auf die männliche Fortpflanzungsfunktion. Sie sind die männliche Entsprechung der Gynäkologie.
  • Zertifizierte Brustzentren: Um ein geeignetes Brustzentrum zu finden, kann die OncoMap der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) eine Hilfe sein. Dort sind Krebszentren gelistet, die von der DKG zertifiziert sind.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Brustkrebs?

Brustkrebs wird in der Fachsprache Mammakarzinom genannt. Das Mammakarzinom ist ein bösartiger Tumor, der vom Drüsengewebe oder den Milchgängen der Brust ausgeht. Im fortgeschrittenen Stadium können die Brustkrebszellen in das umliegende Brustgewebe, die Brustmuskulatur oder Haut eindringen. Dabei verdrängen die Krebszellen zunehmend gesundes Gewebe und zerstören es. Wenn sich einzelne Krebszellen aus dem Tumor lösen, können sich über das Blut oder die Lymphbahnen in andere Körperregionen gelangen und dort Tochtergeschwüre (Metastasen) bilden.

Wie fühlt sich Brustkrebs an?

Brustkrebs verursacht in der Regel anfangs keine Symptome oder Schmerzen. Für die Patientin fühlbare Anzeichen können Schmerzen, Druck oder Spannungsgefühle in der Brust oder in der Brustwarze sein. Außerdem ist meist ein Knoten in der Brust zu ertasten.

Woran erkennt man Brustkrebs?

Brustkrebs verursacht in der Regel anfangs keine Symptome oder Schmerzen.

  • Tastbare Anzeichen sind: Knoten in der Brust, geschwollene Lymphknoten in der Achselhöhle
  • Sichtbare Anzeichen sind: Veränderungen der Brust wie Dellen, Vorwölbungen, vergrößerte Brust, Verformungen der Brust, Rötungen der Brust. Veränderungen der Brustwarze, indem sie eingezogen ist oder aussieht, als wäre sie von einem Hautausschlag betroffen. Flüssigkeit oder Blut kann aus der Brustwarze austreten.
  • Fühlbare Anzeichen sind: Schmerzen, Druck oder Spannungsgefühle in der Brust oder in der Brustwarze.

Gibt es gutartigen Brustkrebs?

Wenn von Brustkrebs die Rede ist, dann handelt es sich immer um bösartige Tumore in der Brust. Bösartige Tumore zeichnen sich durch aggressives und verdrängendes Wachstum aus. Außerdem können bösartige Tumore Metastasen bilden.

Es gibt jedoch gutartige Tumore. Denn nicht jeder Tumor bedeutet automatisch gleich Krebs. Tumor bedeutet übersetzt so viel wie „Schwellung“. Das bedeutet, es gibt zwar gutartige Tumore, aber keinen gutartigen Brustkrebs.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 1202.30.11|Zuletzt geändert: 3202.11.8
(1)
A. Margulies, T. Kroner, A. Gaisser, I. Bachmann-Mettler (Hrsg.) (2017)
Onkologische Krankenpflege. 6. Auflage, Springer-Verlag.
(2)
K. Kraywinkel, A. Wienecke (2020)
Inzidenz, Mortalität und Überleben von Krebserkrankungen in Deutschland. In: H. J. Schmoll (Hrsg.): Kompendium Internistische Onkologie. Springer-Verlag, S. 1-8.
(3)
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2020)
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Mammakarzinom_4_0/Version_4.3/LL_Mammakarzinom_Langversion_4.3.pdf (letzter Abruf am 04.03.2021)
(4)
G. Rode, C. Jäckel, F. Hild (o. J.)
www.mammadiagnostik-marburg.de/patienteninfo/brusterkrankungen-wissenswertes/brustkrebsarten/ (letzter Abruf am 04.03.2021)
(5)
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) (2020)
www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/aktuelle-themen/news/geroetete-brust-ein-warnzeichen.html (letzter Abruf am 04.03.2021)
(6)
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) (2018)
www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/aktuelle-themen/news/triple-negativer-brustkrebs-die-gene-koennen-es-sein.html (letzter Abruf am 04.03.2021)
(7)
Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) & Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (GEKID) (2019)
www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2019/krebs_in_deutschland_2019.pdf?__blob=publicationFile (letzter Abruf am 04.03.2021)
(8)
S. Andreae (2009)
https://cne.thieme.de/cne-webapp/p/library/page/9783131498519_4_6/-/1 (letzter Abruf am 04.03.2021)
(9)
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) (2017)
www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/ursachen-und-risikofaktoren.html (letzter Abruf am 04.03.2021)
(10)
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) (2018)
www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/brustkrebs-bei-maennern.html (letzter Abruf am 04.03.2021)
(11)
Infografik Aufbau der weiblichen Brust
© Bildzwerg - stock.adobe.com
(12)
Infografik Tumorverteilung von Brustkrebs
© pflege.de
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Krebs: Krankheit, Tumore, Krebsarten & Symptome
Ratgeber
Krebs » Infos und Krebsarten im Überblick
Brustkrebsvorsorge: Diagnose und Früherkennung
Ratgeber
Brustkrebsvorsorge » Diagnose & Früherkennung
Krebshilfe: Beratung, finanzielle Hilfe und Leben mit Krebs
Ratgeber
Krebshilfe » Welche Unterstützung gibt es bei Krebs?
Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte gratis für Pflege & Inkontinenz nach Hause erhalten
Abbildung
Ratgeber
Was ist Grundpflege?
Weißer Hautkrebs: Symptome, Vorstufe, Stadien und Behandlung
Ratgeber
Weißer Hautkrebs? » Erkennen, Diagnose & Therapie
Krebsentstehung: Ursachen und Risikofaktoren
Ratgeber
Krebsentstehung » Ursachen & Risikofaktoren für Krebs
Brustkrebs: Stadien und Behandlung
Ratgeber
Brustkrebs-Behandlung » Stadien, Therapie & Nachsorge
Zwei Senioren, Leben im Alter
Ratgeber
Leben im Alter: gesund und selbstbestimmt bis ins hohe Alter
Das könnte Sie auch interessieren
Brustkrebsvorsorge: Diagnose und Früherkennung
Brustkrebsvorsorge
Brustkrebsvorsorge » Diagnose & Früherkennung
Brustkrebs: Stadien und Behandlung
Stadien & Behandlung
Brustkrebs-Behandlung » Stadien & Nachsorge
Blasenkrebs: Symptome, Ursachen und Behandlung
Blasenkrebs
Blasenkrebs » Symptome, Behandlung & Prognose
Magenkrebs: Arten, Symptome und Behandlung
Magenkrebs
Magenkrebs » Erkennen & behandeln
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Symptome, Ursachen und Verlauf
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs » Symptome & Verlauf
Krebshilfe: Beratung, finanzielle Hilfe und Leben mit Krebs
Krebshilfe
Krebshilfe » Welche Unterstützung gibt es?
Mit Pflegegrad kostenfrei
Für Sie u.a. dauerhaft lieferbar:

Händedesinfektion

Mundschutz

Flächendesinfektion

Einmalhandschuhe

Waschbare Bettschutzeinlagen

Produkte für jeden Tag bei Pflege & Inkontinenz
Erhalten Sie Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr monatlich nach Hause – mit Pflegegrad kostenfrei. Bestens versorgt im Pflegealltag!

Deutsche Markenprodukte von Hartmann (z.B. Sterillium®)

Wunschbox individuell zusammenstellen & jederzeit anpassen

Dauerhaft versorgt durch bequeme monatliche Lieferung

Jetzt curabox zusammenstellen
Ein Angebot von pflege.de