Gesundheit im Alter
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Artikel
Gesundheitsvorsorge: Wichtige Grundlagen
Gesund und leistungsfähig bis ins hohe Alter – davon träumt jeder. Und tatsächlich können wir alle etwas dafür tun, damit wir uns auch mit 70, 80 oder sogar 90 Jahren beweglich und fit fühlen. Gesundheitsförderung ist das Schlagwort. Neben Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt helfen viele kleine Maßnahmen, die sich gut in den Alltag integrieren lassen, um im Alter vital zu bleiben, z. B. folgende:
- Das richtige Ess- und Trinkverhalten: Ausgewogene Ernährung im Alter ist essenziell für ein gutes Körpergefühl und starke Abwehrkräfte. Der Schlüssel liegt darin, gewisse Zutaten wie Fett und Zucker zu vermeiden und andere Nährstoffe wie Kalzium oder Omega-3-Fettsäuren. bewusster in die Mahlzeiten einzubauen.
- Regelmäßige Bewegung: Verhilft zu guter Balance und Koordination und ist damit ein wichtiger Bestandteil der Sturzprophylaxe. Sportarten wie Yoga und Tai-Chi eignen sich besonders gut für Senioren.
- Eine gründliche Zahnhygiene: Kranke Zähne oder Entzündungen in der Mundhöhle können Einfallstore für Infektionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein.
Gesundheit und Wohlbefinden im Alter sind also kein Zufall. Sie werden maßgeblich davon beeinflusst, wie viel eine Person für ihre eigene Gesundheit tut. Hier gilt: Vorsorge ist wichtig! Sie beginnt z. B. beim regelmäßigen Zahnarztbesuch. Zweimal im Jahr haben Sie Anspruch auf eine Zahnvorsorge-Untersuchung. Darüber hinaus gibt es viele weitere Vorsorgeuntersuchungen, die Ihnen als Versicherter zustehen.
10 Tipps: Gesund zu altern
- Angebote wahrnehmen: Gehen Sie zu den Vorsorgeuntersuchungen, die Ihre gesetzliche Krankenversicherung Ihnen bietet.
- Impfen: Lassen Sie sich jährlich gegen Grippe (Influenza) impfen, um Infektionskrankheiten zu vermeiden. Impfen im Alter ist eine wichtige präventive Maßnahme vor Krankheiten.
- Medikamente: Nehmen Sie Ihre Medikamente regelmäßig und in der verordneten Form ein – achten Sie auf Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten und besprechen Sie diese mit Ihrem Arzt.
- Bewegung planen: Bewegen Sie sich regelmäßig und ausreichend, z. B. durch den täglichen Spaziergang nach dem Mittagessen oder im Rahmen von Seniorensport-Kursen.
- Körpergewicht halten: Achten Sie auf Ihr Gewicht: Vermeiden Sie Über- und Untergewicht.
- Ernährung anpassen: Gestalten Sie Ihre Ernährung im Alter abwechslungsreich und vermeiden Sie Fett und Zucker.
- Körperpflege: Legen Sie Wert auf regelmäßige Körperhygiene, um altersbedingten Hautkrankheiten vorzubeugen. Vernachlässigen Sie dabei nicht Ihre Füße. Sollten Sie die Fußpflege selbst nicht durchführen können, suchen Sie professionelle Hilfe durch eine medizinische Fußpflege auf.
- Viel Trinken: Nehmen Sie genügend Flüssigkeit zu sich, auch wenn sie gar nicht so durstig sind.
- Rauchen stoppen: Verzichten Sie auf Nikotin.
- Alkohol als Ausnahme: Beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum.
Infektionsschutz zuhause
Wer sich vor Krankheiten schützen möchte, sollte darauf achten, Haut und Flächen von Krankheitserregern wie Bakterien und Viren sauber zu halten. Im Bedarfsfall sollte auf medizinische Desinfektionsmittel zurückgegriffen werden. Diese zählen zu den Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch und sind für Personen mit anerkanntem Pflegegrad unter bestimmten Voraussetzungen über die Pflegekasse gratis erhältlich.
Gesundheit im Alter: Präventionskurse
Jede gesetzliche Krankenkasse ist bereit, Ihnen unter bestimmten Bedingungen beim Besuch von Präventionskursen finanziell zu helfen. Denn auch die Krankenkassen sind an einer effektiven Gesundheitsförderung im Alter interessiert.
Präventionskurse gibt es z. B. für
- Bewegung
- Ernährung
- Stressbewältigung
- Entspannung
- Sucht
Die wichtigsten Voraussetzungen für eine Kostenerstattung oder -beteiligung von Gesundheitskursen bzw. Präventionskursen sind:
- Der Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert worden.
- Sie können eine Teilnahmebestätigung vorlegen.
Gesundheit im Alter: Gesundheits-Checks / Vorsorgeuntersuchungen im Überblick
Wenn Sie in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, haben Sie ein Recht kostenlose Vorsorgeuntersuchungen. Neben der halbjährlichen Zahnvorsorge haben Sie Anspruch auf weitere Vorsorgeuntersuchungen. Nehmen Sie das Angebot wahr und vereinbaren Sie einen Termin beim Arzt. Folgende Untersuchungen stehen Ihnen gesetzlich zu:
- Allgemeine Gesundheits-Checks: Ab einem Alter von 35 Jahren haben Versicherte alle zwei Jahre einen Anspruch auf einen allgemeinen Gesundheits-Check beim Hausarzt. Dabei wird der gesamte Körper untersucht – inklusive Blutdruckmessung, Blutproben (Blutzucker und Cholesterinwerte) und Urinuntersuchung. Am Ende wird Ihr Untersuchungsergebnis im Arztgespräch besprochen und ggf. ein ärztlicher Rat erteilt.
- Hepatitis B- und C-Virusinfektions-Screening: Seit Herbst 2021 steht Männern und Frauen ein einmaliges Screening auf diese Virusinfektionen zu. Die Infektion kann auch verdeckt auftreten. Das Screening soll ein frühzeitiges Erkennen und Behandeln sichern und so Folgeerkrankungen verhindern. Eine unbehandelte Infektion begünstigt zum Beispiel eine Leberzirrhose und Leberkrebs.
- Früherkennung von Aneurysmen in der Bauchschlagader: Mit einer einmaligen Ultraschalluntersuchung der Bauchschlagader können Schwächungen oder Schädigungen der Gefäßwände sichtbar gemacht werden. So ist bei Bedarf eine frühe Behandlung möglich.
- Krebsvorsorge: Es gibt ein organisiertes Programm zur Früherkennung von diversen Krebserkrankungen, an dem Versicherte kostenlos und freiwillig teilnehmen können. (1) Dazu gehören folgende Vorsorgeuntersuchungen:
- Brustkrebsvorsorge
- Hautkrebsvorsorge
- Darmkrebsvorsorge
- Früherkennung von Prostatakrebs
Wann jeweils Anspruch besteht, ist abhängig vom Alter und Geschlecht. Eine ausführliche Übersicht finden Sie im Ratgeber Krebsvorsorge.
Seniorensport
Seniorensport-Kurse gibt es in jeder Stadt und in jeder Kommune. Zum festen Angebot gehören meist Seniorengymnastik oder Seniorenyoga. Aber auch Seniorentanz und Sitzgymnastik gehören meist fest in Repertoire. Auch wenn Sie körperlich eingeschränkt sind, heißt das nämlich nicht, dass Sie keinen Sport treiben können. Sie müssen einfach den richtigen Seniorensport oder die richtigen Fitnessübungen für sich finden. Die Vorteile von körperlicher Ertüchtigung sprechen für sich:
- Sie beugen dem Abbau der Muskulatur vor.
- Sie trainieren Kraft, Kondition und Beweglichkeit.
- Sie steigern Ihr Wohlbefinden.
- Sie kommen mit anderen Menschen in Kontakt.
Beckenbodentraining
Ein gesunder Beckenboden stützt die Organe, die Sie zur Ausscheidung von Urin und Stuhl benötigen. Besonders im Alter kann der Beckenboden beziehungsweise die Muskulatur geschwächt sein. Mit einem regelmäßigen Beckenbodentraining können Sie dem entgegenwirken.
Gesundheit im Alter: Gedächtnistraining
„Wie hieß nochmal…?“ – „Wo hatte ich meinen Schlüssel hingelegt?“ Im Alter lässt die Gedächtnisleistung bei vielen Menschen nach. Das liegt oft auch daran, dass Rentner ihr Gehirn nicht mehr so stark beanspruchen müssen wie im Arbeitsleben. Altbekanntes fällt älteren Menschen dann manchmal nicht mehr ein und neue Informationen werden schlechter als früher behalten.
Das Gedächtnis lässt sich erfreulicherweise trainieren. Aber Gedächtnistraining ist mehr als Kreuzworträtsel lösen oder Sudoku spielen. Es gibt viele Möglichkeiten, die kognitiven Fähigkeiten auch im Alter zu erhalten. Einige Beispiele:
- Lernen Sie eine neue Sprache (oder frischen Sie eine alte auf).
- Musizieren Sie oder lernen Sie, ein Musikinstrument zu spielen.
- Fragen Sie Ihre Enkelkinder, ob sie Ihnen das neue Computerspiel beibringen.
- Besuchen Sie regelmäßig Veranstaltungen, die Sie mit neuen Themen konfrontieren.
Gedächtnistraining ist allerdings nicht gleich Gedächtnistraining. Beachten Sie, dass es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade gibt, die sich der kognitiven Leistungsfähigkeit anpassen sollten:
- Gedächtnistraining für Senioren: Übungsideen für Senioren und Schlaganfall-Patienten
- Gedächtnistraining bei Demenz: Speziell auf den Verlauf der Erkrankung abgestimmte Übungsideen
Gesund alt werden: Buch-Tipps
Lektüre-Tipps für Einsteiger zum Thema Gesundheitsförderung im Alter und für das Alter finden Sie in allen gut sortierten Buchhandlungen oder im Internet. pflege.de empfiehlt:
- Fit im Alter: Den Körper geistig fit halten, geistig frisch bleiben, das Alter genießen
- Gesund durch die besten Jahre: Fit bis ins hohe Alter
- Gesunde Ernährung ab 60
Stürzen vorbeugen mit Leistungen der Pflegeversicherung
Viele Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen haben einen möglichen Anspruch auf finanzielle Unterstützung zur Bewältigung ihres Alltags. Dazu zählen Maßnahmen wie der Umbau des Badezimmers in ein barrierefreies Bad (bspw. durch den Umbau Wanne zur Dusche), um körperliche Anstrengungen zu reduzieren. Bis zu 4.000 Euro werden von der Pflegekasse zugezahlt.
Voraussetzung dafür ist, dass Ihnen ein Pflegegrad zugesprochen wurde. Sie wissen nicht, ob Sie einen Pflegegrad bekommen würden? Nutzen Sie den kostenfreien Pflegegradrechner von pflege.de und gelangen Sie in nur wenigen Schritten zu Ihrem persönlichen Ergebnis.
Ein Hausnotrufsystem gibt mehr Sicherheit
Viele ältere Menschen haben Angst, dass sie im Notfall wie bspw. einem Sturz, keine Kraft zum Aufstehen haben, um Hilfe zu rufen. Diese Sorge ist berechtigt, vor allem, wenn kein pflegender Angehöriger in der Nähe ist oder ein ambulanter Pflegedienst. Mit einem Hausnotruf behalten Sie das Sicherheitsgefühl im Alltag und bleiben unabhängig. Wussten Sie, dass ein Hausnotruf ein anerkanntes Hilfsmittel ist und von der Pflegekasse finanziert wird? Voraussetzung ist, dass ein Pflegegrad vorhanden ist.