Badewanne mit Einstieg bzw. Tür: Definition
Bei einer Badewanne mit Einstieg bzw. Tür wird die bestehende Wanne entsprechend angepasst bzw. mit einer Tür zum leichteren Einstieg nachgerüstet. Dazu wird eine u-förmige Ausbuchtung in die Badewannenwand gefräst und die Einstiegshöhe um ca. 25 Zentimeter abgesenkt. Wer weiterhin nicht auf sein Vollbad verzichten möchte, kann sich zusätzlich eine wasserdichte Tür aus Glas oder Sanitäracryl in die Ausbuchtung einsetzen lassen. Beide Varianten sind auch als Seniorenbadewanne bekannt und zählen zur Teilsanierung des Badezimmers.
Begehbare Badewanne: Senioren bleiben länger selbstständig
Menschen mit anerkanntem Pflegegrad bekommen heute immer mehr Unterstützungsmöglichkeiten, um weitestgehend selbstständig und sicher in ihrem vertrauten Zuhause wohnen zu bleiben. Dabei können u. a. verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz kommen oder eine bedarfsgerechte Wohnraumanpassung erfolgen, wie bspw. Umbaumaßnahmen im Badezimmer. Solche unterstützenden Maßnahmen erleichtern den Pflegealltag erheblich. Nicht nur für den Pflegebedürftigen selbst, sondern gleichermaßen für sein pflegerisches Umfeld.
Im Badezimmer schaffen derartige Maßnahmen den Rahmen für eine sichere Körperpflege unter hygienischen Bedingungen. Der Einbau einer begehbaren Badewanne durch einen abgesenkten Einstieg oder einer integrierten Tür ist in vielen Variationen möglich, so bspw. auch in Form einer Eckbadewanne mit Tür.
Badewanne mit Einstieg
Eine u-förmige Ausbuchtung in der Badewannenwand ermöglicht Menschen bis ins hohe Alter ungehindert in die Badewanne zu kommen. Wie hoch die Badewanne ist, spielt mit einer Einstiegsmöglichkeit keine Rolle mehr. Insbesondere bei körperlichen Einschränkungen (wie bspw. Hüftproblemen) oder einer nachlassenden Beweglichkeit im Alter, kann diese Methode eine kostengünstige Alternative zum größeren Umbau von Wanne zur Dusche sein.

Badewanne mit Einstieg
Eine begehbare Badewanne kann weiterhin zum Duschen genutzt werden und mit entsprechenden Hilfsmitteln ausgestattet sein. Verschiedene Haltegriffe sorgen für einen sichereren Stand in der Badewanne und unterstützen beim Hin- und Aufsetzen von Pflegehilfsmitteln, wie etwa einem Badewannensitz oder Duschhocker. Auch rutschhemmende Badewanneneinlagen für den Boden können bei dieser Variante eine sinnvolle Investition sein und kosten i. d. R. nicht mehr als 20 Euro.
Für wen eignet sich eine Badewanne mit Einstieg?
- z. B. für Personen, die eine günstige und schnelle Umbaulösung im Badezimmer suchen
- z. B. für Senioren, die eine niedrige Schwelle von ca. 25 Zentimeter beim Einsteigen in die Badewanne noch sicher überwinden können
- z. B. für pflegebedürftige Menschen, die zuhause gepflegt werden. Die Pflegeperson spart durch den niedrigeren Einstieg bei der täglichen Körperpflege an Kräften, da die pflegebedürftige Person keinen hohen Badewannenrand mehr überwinden muss, um in die Badewanne zu gelangen
Badewanne mit Tür
Badewannentüren haben den Vorteil, dass sie leicht in eine schon bestehende Badewanne eingebaut werden können. Das Hauptargument für eine Badewanne mit Tür ist der Zugewinn an Sicherheit bei vergleichsweise günstigen Kosten. Durch den Einbau einer Badewannentür gewinnen körperlich eingeschränkte Menschen und Senioren ein Plus an Sicherheit und Selbständigkeit bei der Körperhygiene. In einer Badewanne mit Tür kann weiterhin im Vollbad gebadet werden.
Bei dieser Variante der Seniorenbadewanne können nützliche Hilfsmittel zum Einsatz kommen. Haltegriffe unterstützen beim Hinlegen in die Badewanne sowie beim Aufstehen. Außerdem kann ein zusätzlicher Badewannensitz für noch mehr Komfort und Sicherheit im Vollbad sorgen. Hier gibt es verschiedene Modelle.

Badewanne mit Tür
Meist besteht eine Badewannentür aus Glas oder einem Aluminium-Acryl-Gemisch. Eine Tür in der Badewanne wertet das Badezimmer nicht nur durch die hinzugewonnene Funktionalität, sondern zusätzlich durch eine moderne Optik auf. Schon mit der richtigen Farbauswahl kann die Badewannentür einen neuen Akzent im Badezimmer setzen. Badewannentüren lassen sich i. d. R. nach innen oder oben hin öffnen und werden durch eine Acrylverdichtung und eine Verriegelung wasserdicht gemacht. Türen für Badewannen werden mittlerweile von vielen Anbietern schnell und einfach eingebaut.
Für wen eignet sich eine Badewanne mit Tür?
- z. B. für Personen, die Vollbäder zur akuten Schmerzlinderung nehmen (z. B. Menschen mit rheumatischen Erkrankungen oder chronischen Schmerzen)
- z. B. für Personen, die auch im höheren Alter weiterhin baden möchten und dabei mit einem sicheren Gefühl in und aus der Badewanne steigen wollen
Behindertengerechte & rollstuhlgerechte Badewanne
Seniorengerechte Badewannen sind nicht zu verwechseln mit behindertengerechten bzw. rollstuhlgerechten Badewannen. Um eine Badewanne als behindertengerecht oder rollstuhlgerecht bezeichnen zu dürfen, müssen strenge Auflagen erfüllt werden. So muss eine rollstuhlgerechte Badewanne nach der DIN-Norm 18040-02 bspw. eine ausreichend große Bewegungsfläche von 150 x 150 cm rund um die Badewanne vorweisen, um problemlos mit einem Rollstuhl rangieren zu können.(1)
Auch spezielle Liftsysteme wie bspw. ein Badewannenlift können Menschen mit körperlichen Einschränkungen den Einstieg in die Badewanne erleichtern. Dafür wird erheblich mehr Platz benötigt als für eine technisch simplere Seniorenbadewanne mit Einstieg oder Tür.
Vorteile durch den Einbau eines Einstiegs bzw. Tür in der Badewanne
- Der Umbau in eine Badewanne mit Einstiegstür ist eine effektive Lösung einer Teilsanierung zum barrierearmen Badezimmer.
- Die Einstiegshöhe wird um ca. 28 Zentimeter verringert (eine Restschwelle bleibt allerdings).
- Umbauarbeiten sind i. d. R. innerhalb eines Tages abgeschlossen.
- Sie genießen maximale Sicherheit und Komfort beim Ein- und Aussteigen.
- Minimale Lärm- und Schmutzbelästigung beim Umbau, Fliesenarbeit i. d. R. nicht vonnöten.
- Erleichterung für Pflegepersonen, die bei der Körperhygiene unterstützen.
- Vergleichsweise günstige Lösung für ein barrierearmes Badezimmer.
- Bei Badewanne mit Tür: Vollbäder können weiterhin genossen werden, so dass andere Bewohner in ihren Badegewohnheiten nicht eingeschränkt werden.
Badewanne mit Einstieg & Badewanne mit Tür: So läuft der Umbau ab
Durch den erhöhten Bedarf an barrierefreien Wohnräumen haben sich immer mehr Handwerker auf den Umbau bestimmter Bereiche wie bspw. die barrierefreie Küche oder das barrierefreie Badezimmer spezialisiert. Der Einbau eines Einstiegs in der Badewanne oder der Umbau zur Badewanne mit Tür gehört für die Handwerksunternehmen also mittlerweile zum Tagesgeschäft und ist für sie technisch gesehen Routinearbeit. Meistens läuft der Umbau in wenigen Schritten ab und ist i. d. R. innerhalb eines Tages geschafft.
5 Schritte zur Badewanne mit Einstieg / Badewanne mit Tür
- Zuerst entscheidet ein Handwerker mit Ihnen zusammen, an welcher Stelle der Badewanne die Ausbuchtung für den Einstieg vorgenommen werden soll.
- Anschließend fräst der Fachmann ein u-förmiges Element aus der Badewannenwand heraus.
- Die Ausbuchtung wird mit Sanitäracryl sauber verblendet, sodass ein hochwertiger, glatter Rand entsteht. Auf Wunsch kann zusätzliche Ausstattung montiert werden, wie z. B. eine Duschkabine, Haltegriffe oder ein klappbarer Duschhocker an der Wand.
- Bei der Badewanne mit Tür wird im letzten Schritt die Tür eingesetzt. Diese ist zu 100 Prozent wasserdicht. Sie lässt sich auch dann leicht öffnen und schließen, wenn nicht mehr viel Kraft in Händen und Armen vorhanden ist.
- Schon am nächsten Morgen können Sie ihre neue begehbare Badewanne benutzen.
Preise & Kosten für eine Badewanne mit Einstieg bzw. Tür
Der Umbau zu einer Badewanne mit Einstieg zählt genau wie der Umbau zu einer Badewanne mit Tür zu den Wohnraumanpassungen, die unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig sind. Das macht die Umbauarbeiten im Ergebnis natürlich günstiger.
Der Einbau eines Badewanneneinstiegs bzw. einer Badewanne mit Tür ist eine Teilsanierung des Badezimmers. Diese ist im Gegensatz zur Vollsanierung zum barrierefreien Badezimmer erheblich günstiger. Das liegt daran, dass Barrierefreiheit per DIN-Norm definiert ist und die Erfüllung vieler, oft aufwendiger und teurer Auflagen erfordert, die beim Umbau zur Badewanne mit Einstieg bzw. bei Einbau einer Türe für Badewannen nicht anfallen.
Barrierefreie Badewanne: Teilsanierung ist günstiger, Vollsanierung meist nicht notwendig
Der Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK) hat im Jahr 2018 in Kooperation mit namhaften Partnern wie der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. (BAGSO) und der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. die Ergebnisse der Studie „Pflegebad 2030“ vorgelegt.(2)
Eines dieser Studienergebnisse besagt, dass der Wunsch nach Barrierefreiheit oft in einer ungeplanten Teilsanierung mündet: ein teures, aufwendiges und in den meisten Fällen voreiliges Bauprojekt. Die Vollsanierung ist in vielen Fällen nämlich nicht zwingend notwendig. Kosten und Zeitaufwand stehen hier oftmals in einem ungleichen Verhältnis zueinander. In der nachfolgenden Tabelle möchten wir Ihnen die verschiedenen Umbaulösungen gegenüberstellen.
Kosten für Vollsanierung, Badewanneneinstieg & Badewanne mit Tür
Zuschüsse zum Umbau einer Badewanne mit Einstieg / Tür
Pflegekasse: Von der Pflegekasse können Sie bei anerkanntem Pflegegrad einen Zuschuss in Höhe bis zu 4.000 Euro für sog. wohnumfeldverbessernde Maßnahmen beantragen. Für die Antragstellung benötigen Sie einen Kostenvoranschlag von dem Handwerksunternehmen, das Sie für den Umbau beauftragen möchten.
Förderbank: Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Personen, die Barrierefreiheit oder Barrierereduzierung in ihren eigenen vier Wänden schaffen wollen. Finanzielle Unterstützung gibt es hier unter anderem auch für den Einbau eines Badewanneneinstiegs oder einer Badewanne mit Tür. Bezuschusst werden die Einzelmaßnahmen unter dem Programmnamen „Altersgerecht Umbauen“ mit bis zu 5.000 Euro. Außerdem bietet die KfW eine zinsgünstige Kreditvariante bis zu 50.000 Euro an.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Badewanne mit Einstieg?
Eine Badewanne mit Einstieg ist eine begehbare Badewanne, bei der eine u-förmige Ausbuchtung in die Badewanne gefräst wird und die Einstiegshöhe auf etwa 25 cm abgesenkt wird. Eine Badewanne mit Einstieg kann weiterhin zum Duschen genutzt werden.
Was ist eine Badewanne mit Tür?
Eine Badewanne mit Tür ist eine begehbare Badewanne, bei der zunächst eine u-förmige Ausbuchtung in die Badewanne gefräst wird und die Einstiegshöhe auf etwa 25 Zentimeter abgesenkt wird. Anschließend kommt eine Tür in die Ausbuchtung, die im geschlossenen Zustand das Wasser in der Badewanne dichthält. Bei einer Badewanne mit Tür weiterhin im Vollbad gebadet werden.
Für wen eignen sich Badewannen mit Einstieg oder Türen?
Eine Badewanne mit Einstieg oder Tür eignet sich hervorragend für körperlich beeinträchtigte Menschen und für Menschen mit Pflegebedarf. Auch Angehörige, die den Betroffenen bei der Körperpflege unterstützen, werden bei der Tätigkeit unterstützt.
Sind Badewannen mit Einstieg oder Türen auch für Behinderte geeignet?
Grundsätzlich ja. Im Einzelfall kommt es jedoch auf die Behinderung bzw. die körperliche Einschränkung des Betroffenen an. Es muss also immer individuell entschieden werden, ob eine Badewanne mit Tür bzw. Einstieg die gleichen Vorteile bieten kann wie bspw. eine komplett bodenebene Dusche. Wichtig ist, dass die sichere Körperpflege zuhause möglich ist.
Wie funktioniert eine Badewanne mit Tür?
Eine Badewanne mit Tür ermöglicht Menschen bis ins hohe Alter, sicher und barrierearm in die Badewanne zu steigen. In einer Badewanne mit Tür kann weiterhin ein Vollbad genommen werden, da die Tür das eingelassene Wasser in der Badewanne dichthält.
Was kostet der Umbau zu einer Badewanne mit Tür?
Der Umbau zur Badewanne mit Tür kostet im Durchschnitt zwischen 3.000 und 5.000 Euro.
Der Umbau zur Badewanne mit Einstieg kostet im Durchschnitt zwischen 2.500 und 4.500 Euro.
Was zahlt die Krankenkasse zum Umbau zur Badewanne mit Einstieg bzw. Tür?
Die Krankenkasse zahlt für den Umbau zur Badewanne mit Einstieg bzw. Tür nichts dazu. Mit anerkanntem Pflegegrad kann jedoch unter bestimmten Bedingungen ein Zuschuss bis zu 4.000 Euro für sog. wohnumfeldverbessernde Maßnahmen bei der zuständigen Pflegekasse beantragt werden.
Was zahlt die Pflegekasse zum Umbau zur Badewanne mit Einstieg bzw. Tür?
Die Pflegekasse gewährt bei anerkanntem Pflegegrad im Bedarfsfall einen Zuschuss bis zu 4.000 Euro zum Umbau zur Badewanne mit Einstieg bzw. Tür. Hierfür wird ein Antrag auf den Zuschuss für sog. wohnumfeldverbessernde Maßnahmen bei der Pflegekasse gestellt, dem ein Kostenvoranschlag für den Umbau beigelegt werden muss.
Gibt es auch Eckbadewannen mit Einstieg bzw. Tür?
Ja, es gibt auch begehbare Eckbadewannen mit Einstieg oder Tür. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die maximale Dicke des Badewannenrands keine 30 cm überschreitet.
Was ist eine geeignete Seniorenbadewanne?
Wer im Alter nicht auf seine Badewanne verzichten möchte, aber sicher in die Wanne steigen möchte, für den eignet sich eine Badewanne mit Einstieg oder Tür.
Eine Badewanne mit Einstieg ist an der Einstiegsstelle offen und kann daher weiterhin nur noch zum Duschen genutzt werden.
Eine Badewanne mit Tür ermöglicht hingegen ein Vollbad bis ins hohe Alter, da die Tür im geschlossenen Zustand kein Wasser austreten lässt.
Was ist eine behindertengerechte bzw. rollstuhlgerechte Badewanne?
Eine behindertengerechte bzw. rollstuhlgerechte Badewanne unterliegt strengen Auflagen, die in der DIN-Norm 18040-2 genau definiert werden. So muss eine rollstuhlgerechte Badewanne bspw. eine ausreichend große Bewegungsfläche von 150 x 150 cm um die Badewanne vorweisen. Diese Fläche ist wichtig, damit der Rollstuhl problemlos rangiert werden kann. Bestimmte Liftsysteme erleichtern außerdem den Einstieg in die Badewanne.
Was ist eine geeignete Pflegebadewanne für Pflegebedürftige?
Eine geeignete Pflegebadewanne für pflegebedürftige Menschen sollte möglichst rutschsicher sein und genügend Platz für die Pflegeperson bieten, damit eine sichere Körperpflege möglich ist. Auch bestimmte Pflegehilfsmittel wie bspw. ein Duschhocker oder Haltegriffe rund um die Badewanne erhöhen die Sicherheit beim Baden bzw. Duschen.
Der Umbau von Wanne zur Dusche ist eine mögliche Alternative zur nachträglichen Badewannen-Anpassung und kann die Körperpflege im Pflegealltag für alle Beteiligten erheblich erleichtern.
Gibt es auch mobile Badewannen auf Rädern?
Ja, die gibt es. Bei diesen Modellen befinden sich Rollen unter der Badewanne. Badewannen auf Rädern sind in der häuslichen Pflege jedoch eher unüblich und kommen eher in stationären Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern zum Einsatz.
Bei bettlägerigen Patienten können sog. Ganzkörperreinigungssysteme zum Einsatz kommen, die eine gründliche Körperpflege im Bett ermöglichen. Dabei handelt es sich um wasserdichte, faltbare Duschwannen, die unter dem Betroffenen ausgelegt werden. Diese Systeme zählen zu den anerkannten Pflegehilfsmitteln, die im Hilfsmittelverzeichnis bzw. Hilfsmittelkatalog gelistet sind und werden im Bedarfsfall von der zuständigen Pflegekasse bezahlt (entweder anteilig oder vollständig).