Badewannensitz: Definition
Ein Badewannensitz dient dem Waschen im Sitzen. Er schafft eine sichere Sitzgelegenheit in der Badewanne und erleichtert Ihnen das Ein- und Aussteigen. So können Sie sich entweder selbst leichter waschen oder von einer Pflegeperson gewaschen werden.
Mit absenkbaren Badewannensitzen können Sie sich auch kontrolliert in die Badewanne absetzen und später wieder aufsetzen lassen. Sie können dann also auch ein Bad nehmen und müssen nicht den beschwerlichen Ein- und Ausstieg in die tiefe Wanne fürchten.
Badewannensitze: Modelle im Überblick
Es gibt verschiedene Modelle von Badewannensitzen. Welches Modell für Sie in Frage kommt, hängt einerseits von Ihrer Badewanne, andererseits von Ihrer eigenen Beweglichkeit ab.
Diese Modelle gibt es:
- Klassische Badewannensitze
- Drehbare Badewannensitze
- Badewannenhocker
- Badewannenbrett
- Badewannenstühle
- Elektrisch absenkbare Badewannensitze
Klassische Badewannensitze

Das gängige Modell für Badewannensitze ist eine Sitzfläche, die rechts und links Befestigungen hat, die über den Badewannenrand gehängt werden. Wenn alles sitzt, ist der klassische Badewannensitz fest eingeklemmt und kann kaum verrutschen.
Etwas mehr Komfort bietet die Variante mit Rückenlehne. Badewannensitze mit Rückenlehne erschweren aber das Waschen des Rückens. Falls Sie mit dem aufrechten Sitzen keine Probleme haben, können Sie deshalb gut auf die Lehne verzichten.
Drehbare Badewannensitze

Beim drehbaren Badewannensitz ist die Sitzfläche auf einer Drehscheibe montiert. Das hat den Vorteil, dass Sie sich beim Einsteigen einfach nur von der Seite auf den Sitz setzen.
Nach dem Baden oder Duschen heben Sie Ihre Beine nacheinander über den Wannenrand und der Sitz dreht sich mühelos mit. Sie können dann also direkt aufstehen und müssen nicht mühsam hin- und herrutschen.
Badewannenbretter

Eine sehr simple Variante des Badewannensitzes ist das Badewannenbrett. Es liegt an den beiden Rändern der Badewanne auf und bietet in der Mitte eine Sitzfläche. Die Sitzfläche ist allerdings nicht abgesenkt.
Das Ein- und Aussteigen ist auf einem Badewannenbrett besonders leicht. Allerdings ist auch der physikalische Schwerpunkt weiter oben als beim klassischen Badewannensitz. Damit das Wannenbrett trotzdem nicht umkippen kann, sollte es sich seitlich fixieren lassen.
Badewannenhocker

Badewannenhocker werden nicht am Badewannenrand befestigt, sondern stehen auf eigenen Beinen. Das ist vorteilhaft, wenn Ihre Badewanne keinen geraden Rand hat. Allerdings muss der Wannenboden genug ebene Fläche bieten, damit der Hocker sicher stehen kann.
Die Hocker sind oft faltbar und klein, also auch leicht zu transportieren. Im Vergleich zu einem Wannensitz, der am Rand montiert wird, können Hocker allerdings nach vorne und hinten umkippen. Sie sind also im Vergleich nicht ganz so stabil.
Badewannenstühle
Ein Badewannenstuhl steht auf eigenen Beinen und hat eine Rückenlehne. Meistens werden Badewannenstühle als Duschstühle eingesetzt. Denn selten bietet eine Badewanne genug ebene Fläche, auf der die oft etwas größeren Stühle sicher stehen können.
Wenn Sie trotzdem auf der Suche nach einem freistehenden Stuhl für Ihre Badewanne sind, finden Sie weitere Informationen in den pflege.de Ratgebern zum Duschstuhl oder zum Duschhocker.
Elektrisch absenkbare Badewannensitze
Wenn Sie gerne ein Vollbad nehmen möchten, aber der Ein- und Ausstieg aus der tiefen Wanne ein Problem darstellt, ist ein absenkbarer Badewannensitz vielleicht die richtige Wahl. Dabei setzen Sie sich erst auf den Sitz und lassen sich dann sicher und kontrolliert absenken.
Das Heben und Senken erledigt ein elektrischer Motor. Dieser treibt einen Mechanismus an, der den elektrischen Badewannensitz langsam hoch und runter bewegt.
Neben der mechanischen Variante gibt es auch aufblasbare Badewannensitze. Dabei bläst eine elektrische Pumpe ein Luftkissen unter der Sitzfläche auf oder lässt kontrolliert Luft ab.
Nähere Informationen zu absenkbaren Badewannensitzen und weiteren Modellen finden Sie im pflege.de Ratgeber zum Thema Badewannenlifte.
Badewannensitz auf Rezept: Krankenkasse / Pflegekasse
Badewannensitze sind anerkannte Hilfsmittel und im Hilfsmittelverzeichnis in der Produktgruppe 04 (Bade- und Duschhilfen) aufgeführt (1). Das bedeutet, dass Ihre Krankenkasse für die Kosten aufkommt, wenn ein Arzt Ihnen dafür ein Rezept ausstellt. Mehr dazu hier: Hilfsmittel auf Rezept erhalten.
Badewannensitze sind außerdem doppelfunktionale Hilfsmittel. Sie sind damit sowohl Hilfsmittel als auch Pflegehilfsmittel. Das bedeutet, dass Sie einen Badewannensitz auch ohne ärztliches Rezept bei der Pflegekasse beantragen dürfen, wenn Sie einen anerkannten Pflegegrad haben.
Tipps für den Kauf eines Badewannensitzes
Badewannensitze für Senioren oder für Menschen mit Pflegebedarf können eine gute Lösung sein, um sich beim Waschen wieder wohlzufühlen. Aber welches Modell ist das richtige? Wo gibt es Beratung? Und wer verkauft Badewannensitze?
pflege.de gibt Ihnen fünf Tipps:
- Messen Sie zunächst Ihre Badewanne aus und notieren Sie, wie flach und eben der Boden ist, wie weit die Badewannenränder auseinanderliegen und ob diese waagerecht sind.
- Ein Arzt kann Ihnen zwar ein Rezept ausstellen, aber er weiß nicht, welches Modell gut in Ihre Badewanne passt. Antworten auf technische Fragen bekommen Sie in einem Sanitätshaus.
- Achten Sie auf einen „Hygieneausschnitt“ in der Sitzfläche. Das erleichtert die Intimhygiene.
- Ein TÜV-Siegel oder ein GS-Siegel bescheinigt geprüfte Qualität und Sicherheit.
- Achten Sie auf die maximale Belastbarkeit des Modells und gleichen Sie dieses mit Ihrem eigenen Körpergewicht ab.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Badewannensitz?
Ein Badewannensitz ermöglicht das Waschen im Sitzen, wenn das Waschen im Liegen oder im Stehen zu unsicher oder beschwerlich wird. Die meisten Modelle werden seitlich auf die Ränder Wanne gehängt, sodass Sie in der Mitte aufrecht und erhöht über dem Wannenboden sitzen.
Was kostet ein Badewannensitz?
Einfache Modelle gibt es ab etwa 30 Euro zu kaufen. Drehbare oder absenkbare Modelle kosten oft 150 Euro oder mehr. Sie können einen Badewannensitz aber auf Rezept von der Krankenkasse oder mit einem Pflegegrad von der Pflegekasse erhalten.
Zahlt die Krankenkasse einen Badewannensitz?
Ja, Badewannensitze sind in den meisten Ausführungen anerkannte Hilfsmittel und können von der Krankenkasse bezahlt werden. Voraussetzung dafür ist, dass Sie ein ärztliches Rezept haben.
Zahlt die Pflegekasse einen Badewannensitz?
Ja, Badewannensitze sind in den meisten Ausführungen anerkannte Pflegehilfsmittel und können von der Pflegekasse bezahlt werden. Voraussetzung dafür ist ein Pflegegrad und am besten noch eine Empfehlung von einer an der Pflege beteiligten Pflegefachkraft oder einem Pflegegutachter.
Wie wird ein Badewannensitz gereinigt?
Reinigen Sie den Badewannensitz einfach mit Wasser und Seife oder hautverträglichen Putzmitteln. Rückstände von Seife oder Putzmitteln fördern die Schimmelbildung und erhöhen die Rutschgefahr. Spülen Sie den Sitz also am Ende gut mit Wasser ab.