Badewannensitz: Definition
Ein Badewannensitz hilft beim Ein- und Aussteigen aus der Wanne und bietet älteren Menschen während des Vollbads angenehmen Komfort und Sicherheit. Badewannensitze gibt es in vielen Formen, zum Beispiel als einfachen Hocker, als bequemen Sitz mit und ohne Rückenlehne, Badewannensitze zum Einhängen in die Wanne oder Hocker zum Hineinstellen. Alle Modelle verfolgen dabei das gleiche Ziel: älteren Menschen mehr Sicherheit beim Baden zu geben.
Badewannensitze für Senioren
Herkömmliche Badewannen mit Standardmaßen können problemlos mit einem Badewannensitz für Erwachsene oder einem Badewannensitz für Senioren nachgerüstet werden. Für die Montage des Badewannensitzes gibt es mehrere Möglichkeiten. Neben den stationären Badewannensitzen gibt es zum Beispiel auch mobile Modelle, die Familien einfach mit in den Urlaub nehmen können.
Badewannensitze für Senioren: Modelle im Überblick
Es gibt eine ganze Reihe von Badewannensitzen für unterschiedliche Einsatzzwecke. pflege.de gibt einen kleinen Überblick über die Modellauswahl:

1. Badewannenhocker
Badehocker sind einfache Plastikhocker, die auf den Wannenboden gestellt werden.
- Montage: Der Badehocker wird einfach in die Wanne gestellt.
- Für wen ist ein Badehocker geeignet? Für Menschen mit guter Bewegungsfähigkeit. Der Badehocker kann auch allein ohne eine weitere Hilfsperson genutzt werden.
2. Badewannensitz mit Rückenlehne

Besonders angenehm sind Badewannensitze mit Rückenlehne und/oder Armstützen. Hier können sich ältere Menschen bequem niederlassen und verlieren nicht so schnell die Balance. Zudem sorgt die Rückenlehne für einen stabilen Sitz, sodass man das Vollbad mit einem guten Gefühl genießen kann.
- Montage: Der Badewannensitz mit Rückenlehne wird einfach am Badewannenrand eingehängt.
- Für wen ist ein Badewannensitz mit Rückenlehne geeignet? Für Menschen mit guter Bewegungsfähigkeit.
3. Drehbarer Badewannensitz
Drehbare Badewannensitze sind ideal, wenn die Bewegungsfähigkeit der Person schwerer eingeschränkt ist. Wenn der Badewannensitz drehbar ist und der Betroffene selbst etwas unsicher, empfiehlt es sich, eine zweite Person um Unterstützung für den Ein- und Ausstieg zu bitten.
- Montage: Ein drehbarer Badewannensitz wird einfach am Badewannenrand eingehängt/eingeklemmt.
- Für wen ist ein drehbarer Badewannensitz geeignet? Für (pflegebedürftige oder behinderte) Menschen mit leichter Bewegungseinschränkung.
4. Elektrischer Badewannensitz / Badewannenlift

Ein Badewannenlift ist die elektrische Variante eines Badewannensitzes. Dabei wird der Badende komfortabel per Knopfdruck in die Wanne hinein- und wieder herausgeleitet.
- Montage: Ein elektrischer Badewannensitz wird auf den Wannenboden gestellt.
- Für wen ist ein elektrischer Badewannensitz geeignet? Für pflegebedürftige oder behinderte Menschen mit leichter Bewegungseinschränkung (selbstständige Nutzung) und Menschen mit erheblicher Bewegungseinschränkung (Nutzung mit Hilfsperson).
5. Aufblasbarer Badewannensitz
Mit einem „aufblasbaren Badewannensitz“ ist ein Badekissen gemeint. Das gehört zur Produktgruppe der Badewannenlifter. Ein Badewannenkissen ist zwar relativ teuer, bietet älteren Menschen aber einige Vorteile.
- Montage: Ein Badekissen wird auf den Wannenboden gelegt und dann per Knopfdruck aufgeblasen.
- Für wen ist ein aufblasbarer Badewannensitz geeignet? Für pflegebedürftige oder behinderte Menschen mit erheblicher Bewegungseinschränkung.

Tipps für den Kauf eines Badewannensitzes
- Lassen Sie sich beraten (zum Beispiel im Fachhandel), welcher Sitz für Sie oder Ihren pflegebedürftigen Angehörigen geeignet ist.
- Achten Sie auf die maximale Belastbarkeit (manche Modelle enden bei 130 Kilogramm, andere erst bei 175 Kilogramm).
- Denken Sie daran, dass Stahlrohrgestelle (etwa für Armlehnen) an nackter Haut eher unangenehm sind. Viele Modelle haben Ummantelungen durch Plastik, was sie angenehmer macht.
- Achten Sie darauf, dass der Sitz einen „Hygieneausschnitt“ aufweist, sodass auch der Intimbereich leicht gereinigt werden kann.
- Achten Sie auf ein TÜV/GS-Siegel.
- Messen Sie die Badewanne genau aus und informieren Sie sich, ob der von Ihnen favorisierte Badewannensitz überhaupt passt. Dies ist vor allem bei einem elektrischen Badewannensitz wichtig, der etwas mehr Platz und unter Umständen einen ebenen Wannenboden benötigt.
Voraussetzungen für einen Badewannensitz
Welcher Badewannensitz das geeignete Modell ist, hängt immer von der individuellen Situation vor Ort und den Einschränkungen des Betroffenen ab. Folgende Fragen sollten sich Familien stellen, bevor sie sich einen Badewannensitz kaufen:
- Ist genügend Platz im Bad, um beispielsweise einen Badewannenlift zu installieren?
- Ist die Wanne breit genug, um zum Beispiel einen passenden Hocker hineinzustellen?
- Steht die Wanne so im Raum, dass der Badende sicher ein- und aussteigen kann?
- Passt die Sitzfläche des Sitzes zum Badenden oder ist sie zu schmal oder zu breit?
- Erlaubt es die Wanne, einen Sitz dort stabil aufzuhängen oder einzuklemmen?
Die Installation eines Sitzes ist in der Regel sehr einfach, denn die meisten Modelle werden in die Wanne gehängt oder eingeklemmt, andere Modelle (wie zum Beispiel das Badekissen) werden einfach hineingelegt und mit Saugnäpfen fixiert.
Badewannensitz: Kosten
Einfache Badewannenhocker gibt es ab circa 20 Euro, für komfortable Modelle (drehbare, aufblasbare Badewannensitze oder Badewannensitze mit Rückenlehne) können auch mehrere hundert Euro aufgerufen werden.
Dennoch ist ein Badewannensitz im Vergleich zu anderen Lösungen wie den Umbau der Wanne zur Dusche die deutlich günstigere Variante, wenn die Person lediglich etwas Unterstützung benötigt und noch problemlos über den Wannenrand steigen kann. Steigt der Unterstützungsbedarf und ist die Person zunehmen körperlich eingeschränkt, so reicht ein Badewannensitz als Hilfsmittel in der Regel nicht mehr aus und es bieten sich vielmehr alternative Lösungen an.
Alternative Lösungen
Falls die Voraussetzungen für einen Badewannensitz nicht gegeben sind, gibt es alternative Lösungen für mehr Barrierefreiheit und Komfort im Badezimmer:
Sitzbadewanne
Alternativ zu herkömmlichen (zu langen) Badewannen gibt es Sitzbadewannen speziell für mehr Sicherheit im Alter. Der Vorteil: Badende können sich bequem setzen und müssen dennoch nicht auf den Komfort eines Vollbads verzichten. Sitzbadewannen lassen sich problemlos nachträglich in ein Bad integrieren und benötigen dabei nur wenig Platz. Mehr Details, Voraussetzungen und Kosten erfahren Sie im Beitrag zur Sitzbadewanne.
Wanne zur Dusche
Wird ein Einstieg in die Wanne grundsätzlich schwierig, so bietet sich der Umbau der Wanne zur Dusche an. Anstelle der herkömmlichen Badewanne entsteht innerhalb eines Tages eine barrierefreie Dusche, die keine Stolperfallen mehr birgt und durch Hilfsmittel wie einem Duschsitz und zusätzlichen Haltegriffen noch sicherer und komfortabler ausgestattet werden kann. Erfahren Sie mehr zu Details und Kosten im Beitrag Wanne zur Dusche.
Diese beiden alternativen Lösungen sind teurer als ein Badewannensitz und können durchaus mehrere tausend Euro verschlingen. Bei anerkannter Pflegebedürftigkeit und medizinischer Notwendigkeit haben Versicherte im Rahmen der Wohnraumanpassung dafür Anspruch auf bis zu 4.000 Euro Förderung durch die Pflegekasse.
Prüfen Sie in Ihrem individuellen Fall, welche Lösung für die räumlichen Gegebenheiten ideal ist und maximale Sicherheit und Komfort beim Baden bietet.
Zuschuss von der Krankenkasse/ Pflegekasse möglich?
Badewannensitze ohne Rückenlehne sind im sogenannten Hilfsmittelverzeichnis & Hilfsmittelkatalog (in der Produktgruppe 04 Badehilfen) gelistet (1) und damit verordnungsfähig, das heißt, dass die Kostenübernahme durch die Krankenversicherung grundsätzlich möglich ist. Sofern die medizinische Notwendigkeit für den Badewannensitz besteht, kann ein Arzt ein Rezept für das benötigte Hilfsmittel ausstellen.
Prüfen Sie vor der Anschaffung eines Badewannensitzes, mit welchen Sanitätshäusern Ihre Krankenkasse zusammenarbeitet. Dann könnten Sie den verschriebenen Badewannensitz mit dem entsprechenden Rezept dort kaufen oder wahlweise leihen.