Datenschutzhinweise
– web care LBJ GmbH –
- Verantwortlicher, Kontaktdaten Datenschutz
- Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung
- Sicherheitsmaßnahmen
- Gemeinsame Verantwortlichkeit, Information gem. Art. 26 Abs. 2 DS-GVO
- Zusammenarbeit mit Dritten und Auftragsverarbeitern
- Übermittlungen in Drittländer
- Nutzung Videokonferenztools
- Zusätzliche Informationen für Webseitennutzer
- Kontaktaufnahme
- Kommentare und Beiträge
- Newsletter
- Affiliate Programm (Partnerprogramm)
- Umfrage-Tool
- Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
- Löschung, Anonymisierung und Aufbewahrung
- Ihre Rechte
- Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen
- Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)
Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der web care LBJ GmbH (nachstehend „pflege.de“, „wir“ bzw. „uns“) sehr wichtig. Gerne möchten wir Sie daher nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere über die Zwecke der jeweiligen Datenverarbeitung sowie der verarbeiteten Datenkategorien, untergliedert nach einzelnen Dienstleistungen oder Nutzungsformen und über die Ihnen zustehenden Rechte informieren. Im Hinblick auf die verwandten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“, verweisen wir auf die einschlägigen Definitionen in Art. 4 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Sollten Sie Kunde bei pflege.de sein, finden Sie Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hier.
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren, da wir die Datenschutzerklärung anpassen, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Stand der Datenschutzerklärung: 03.03.2022
1. Verantwortlicher, Kontaktdaten Datenschutz
Verantwortlicher:
web care LBJ GmbH
Großer Grasbrook 9
20457 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 226 161 60
Fax: +49 (0) 40 226 161 610
E-Mail: info@pflege.de
Kontaktdaten Datenschutz:
PAUL HARTMANN AG
Abteilung CFO-DPM / Datenschutzbeauftragter
Paul-Hartmann-Straße 12
89522 Heidenheim
E-Mail: datenschutz@pflege.de
Haben Sie allgemeine Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder konkrete Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten? Gerne werden wir Ihnen diese beantworten.
2. Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung
Nach Maßgabe von Artt. 13, 14 DS-GVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage nicht ausdrücklich in dieser oder gesonderten Datenschutzerklärungen genannt wird, gilt Folgendes:
Die Rechtsgrundlagen für die Einholung von Einwilligungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DS-GVO sowie im Falle besonderer Arten personenbezogener Daten Art. 9 Abs. 2 lit. a und Art. 7 DS-GVO (z.B. Lieferung benutzerspezifischer Angebote und Informationen über unsere Produkte und Services, Umfragen auf unseren Websites, Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen und Websites, Personalisierung von Angeboten im Internet, per E-Mail, Fax und auf weiteren Kanälen, Werbung oder Markt- und Meinungsforschung), die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (z.B. Durchführung Vertrag und/oder Servicedienstleistung, Zahlungsbearbeitung für Käufe und andere Dienstleistungen, Verarbeitung aufgrund einer Reklamation, Kommunikation über Telefon, E-Mail, Fax, Live-Chat, Video-Call und weiterer Kanäle, Versorgungsberatung), die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO (z.B. Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen) und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (z.B. Analyse und Aufklärung von Missbrauch oder Angriffen auf die Kommunikationssysteme, Legitimation und Authentifizierung; Schutz vor oder Ermittlung möglicher betrügerischer Transaktionen, Kommunikation über Telefon, E-Mail, Fax, Live-Chat, Video-Call und weiterer Kanäle; Versand von Proben, Prämien, Produkten und Informationen, Lieferung benutzerspezifischer Angebote und Informationen über unsere Produkte und Services, Umfragen auf unseren Websites, Personalisierung von Angeboten im Internet, per E-Mail, Fax und auf weiteren Kanälen, Ermittlung der Effektivität unserer Werbung). Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
3. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der Artt. 24, 32 DS-GVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den personenbezogenen Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von personenbezogenen Daten und Reaktion auf Gefährdung von personenbezogenen Daten gewährleisen. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt (Art. 25 DS-GVO).
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
4. Gemeinsame Verantwortlichkeit, Information gem. Art. 26 Abs. 2 DS-GVO
Aufgrund der engen Zusammenarbeit in einigen Bereichen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch gemeinsam mit einem weiteren Verantwortlichen im Sinne von Art. 26 DS-GVO. Die jeweiligen Partner sind durch die individuelle Zusammenarbeit im Hinblick auf die nachfolgend dargestellten Zwecke bestimmt. Informationen, wie die Partner Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, finden Sie jeweils in deren Datenschutzerklärungen. Zur Gewährleistung insbesondere Ihrer Rechte und unter Berücksichtigung der Vorgaben der DS-GVO haben wir hierzu jeweils im Einzelfall eine Vereinbarung geschlossen, welche Regeln über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufstellt. Somit sind wir als sogenannte gemeinsame Verantwortliche gemeinsam für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.
4.1 Zwecke der Datenverarbeitung im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit
Eine gemeinsame Verantwortlichkeit kann im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere zu folgenden Zwecken gegeben sein:
- Einbindung von unseren Dienstleistungen auf Webseiten Dritter, z.B. Einbindung von Wizards, Plug-Ins oder anderen technischen Mitteln;
- Einbindung von Dienstleistungen Dritter auf unseren Webseiten, z.B. Einbindung von Wizards, Plug-Ins oder anderen technischen Mitteln;
- Mitarbeiterüberlassung, Personalleasing, Beschäftigung externer Mitarbeiter;
- Durchführung von Ermittlungen, Befragungen und Auswertungen;
- Entwicklung von Verteidigungsstrategien gegen mögliche behördliche und gerichtliche Maßnahmen und Prüfung von arbeits- oder zivilrechtlichen Maßnahmen;
- Beauftragung von externen Beratern, die bei Bedarf bei der Verteidigung oder Durchsetzung eigener Ansprüche unterstützen.
4.2 Verarbeitete Datenkategorien im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit
Wir verarbeiten insbesondere die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
- Bestandsdaten (z.B. Vor- und Nachname);
- Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse);
- Vertragsdaten (z.B. Abrechnungsdaten);
- Zahlungsdaten (z.B. Kontodaten);
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Gesundheitsdaten);
- Inhaltsdaten (z.B. Kommunikationsinhalte);
- Metadaten (z.B. IP-Adresse).
4.3 Kontaktinformation zur Ausübung Ihrer Rechte
Wir haben uns im Einzelfall gemeinsam mit unserem jeweiligen Partner darüber verständigt, wie wir Ihre Rechte sicherstellen und näher festgelegt, welche Verpflichtungen jedem Partner zur Erfüllung der Pflichten der DS-GVO obliegen. Besonders relevant ist die Sicherstellung der Ausübung Ihrer Rechte als betroffene Personen sowie die Erfüllung der Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DS-GVO gegenüber Ihnen. Bitte nutzen Sie zur Ausübung Ihrer Rechte bzw. zur Beantwortung allgemeiner Anfragen die von uns eingerichtete Anlaufstelle, welchen Sie unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: dsb@pflege.de.
Unabhängig von der bei uns eingerichteten Anlaufstelle können Sie Ihre Rechte auch direkt gegenüber dem jeweiligen Partner geltend machen.
Hinweis: Soweit Ihre personenbezogenen Daten – über die gemeinsame Verantwortlichkeit hinausgehend – von einem Partner verarbeitet werden, steht Ihnen die gesonderte Rechteausübung gegenüber diesem Partner offen.
5. Zusammenarbeit mit Dritten und Auftragsverarbeitern
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogene Daten gegenüber dritten Personen und Unternehmen – auch Konzernunternehmen – offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir sogenannte Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen und uns dadurch u.a. die erforderlichen Einfluss- bzw. Kontrollbefugnisse hinsichtlich der Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten sichern, geschieht dies auf Grundlage eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO.
6. Übermittlungen in Drittländer
Soweit möglich, werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum durchführen. Sollte jedoch eine Verarbeitung – und damit zugleich Übermittlung – Ihrer personenbezogenen Daten in Drittstaaten (z.B. USA), insbesondere im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung, erforderlich sein, werden wir bestmöglich sicherstellen, dass die besonderen gesetzlichen Anforderungen an solche Verarbeitungsvorgänge erfüllt sind und damit ein angemessenes Datenschutzniveau in dem jeweiligen Drittstaat vorherrscht. Hierzu gehört insbesondere die Prüfung, ob die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittstaat ein angemessenes Schutzniveau besteht (vgl. Art. 45 DS-GVO) oder aber ob geeignete oder angemessene Garantien (z.B. Standarddatenschutzklauseln) vorliegen und die Durchsetzung Ihrer Rechte gewährleistet ist sowie ausreichende technisch-organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vorliegen.
Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien sowie über die Möglichkeit, wie und wo eine Kopie von ihnen zu erhalten ist, erhalten Sie über datenschutz@pflege.de.
7. Nutzungen Videokonferenztools
Wenn Sie mit uns per Videokonferenz kommunizieren, verarbeiten wir und der Anbieter der jeweiligen Videokonferenz-Plattform (nachfolgend „Plattform(en)“ genannt) Ihre personenbezogenen Daten. Mit der nachfolgenden spezifischen Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung.
7.1. Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wir nutzen Plattformen, um beispielsweise bestimmte Dienstleistungen anzubieten (z.B. Durchführung von Webinaren oder Schulungen etc.) oder um einfach die Kommunikation (intern sowie extern) zu ermöglichen. Die Nutzung der Plattformen nebst weiteren damit im Zusammenhang stehenden Zwecken ist daher zur Erbringung unserer Dienstleistungen sowie grds. zur Durchführung von Verträgen erforderlich (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, § 26 Abs. 1 BDSG).
Außerdem erfolgt die Nutzung der Plattformen regelmäßig in unserem berechtigten Interesse (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), da sie die Durchführung bzw. Erbringung unserer Dienstleistungen vereinfacht sowie die Kommunikation (intern sowie extern) beschleunigt bzw. überhaupt erst ermöglicht, insbesondere sofern Präsenzveranstaltungen nicht möglich sein sollten. Im Rahmen der Nutzungsbereitstellung kann es auch in unserem berechtigten Interesse liegen, Fehlerbehebungen zu vollziehen und Auswertungen zu generieren.
Die Nutzung der Plattformen kann ferner auch auf Basis einer Einwilligung (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) erfolgen, insbesondere im Zusammenhang einer etwaigen Aufzeichnung im Rahmen der Nutzung. Hierüber werden wir, insbesondere über die im Zusammenhang mit der Aufzeichnung verarbeiteten personenbezogenen Daten (z.B. Aufnahme Bild- und Wortbeiträge oder Transkription dieser), jeweils gesondert vorab in Kenntnis setzen.
7.2. Die verarbeiteten (personenbezogene) Daten
Bei der Nutzung der Plattformen verarbeiten wir (personenbezogene) Daten. Welche (personenbezogenen) Daten verarbeitet werden und in welchem Umfang ist insbesondere abhängig von der angebotenen Dienstleistung, der eingesetzten Plattform, den genutzten technischen Funktionen und den von Ihnen gemachten Angaben vor, bei oder nach Teilnahme an einem Meeting, z.B. einem Webinar. Während eines Meetings können daher insbesondere auch Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise zur Verfügung gestellt werden. Typischerweise verarbeiten wir insbesondere folgende (personenbezogene) Daten:
Angaben Meeting-Teilnehmer: Um an einem Meeting teilnehmen bzw. den Meeting-Raum betreten zu können, müssen in der Regel (je nach eingesetzter Plattform) zumindest Vor- und Nachname angegeben werden. Unter Umständen besteht auch die Möglichkeit, nur ein Pseudonym anzugeben. Neben Vor- und Nachnamen verarbeiten wir die E-Mail-Adresse und das Zugangspasswort zum Meeting, optional das Profilbild und die Telefonnummer.
Soweit erforderlich, werden die Angaben nach dem Meeting zu weiteren Zwecken (z.B. Ausstellung Teilnahmebestätigungen) verarbeitet. In der Regel (je nach eingesetzter Plattform und Konfiguration) werden die Angaben 30 Tage nach Beendigung des Meetings gelöscht. Mehr Informationen zur Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten und zur Löschung finden Sie unten unter Nr. 5.
Metadaten: Folgende Metadaten können im Rahmen eines Meetings anfallen: Uhrzeit und Datum Meeting, Teilnahmedauer Meeting, Unterbrechungen Meeting, Log-In und Log-Out Zeitpunkt(e), Messung Verhalten im Meeting, z.B. Redeanteil (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Informationen zu eingesetzter Hard- und Software.
Soweit erforderlich, werden Metadaten nach dem Meeting u.a. zur Fehlerbehebung oder zur Auswertung verwendet. Metadaten werden in der Regel (je nach eingesetzter Platform und Konfiguration) 30 Tage nach Beendigung des Meetings gelöscht. Mehr Informationen zur Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten und zur Löschung finden Sie unten unter Nr. 5.
Text-, Audio- und Videodaten: Es besteht die Möglichkeit (sofern die Funktion freigeschaltet ist), in einem Meeting die Chat-, Frage- oder Umfragefunktion zu nutzen. Gemachte Texteingaben werden verarbeitet, um diese im Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um darüber hinaus die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings (personenbezogenen) Daten von der Videokamera und des Mikrofons des Endgeräts verarbeitet. Die Videokamera und/oder das Mikrofon können jederzeit selbst abgeschaltet bzw. stummgestellt werden.
Text-, Audio- und Videodaten werden nach dem Meeting nur zweckgebunden verarbeitet (z.B. nachträgliches Zurverfügungstellen eines Links zum Ansehen des Webinars). Nach Wegfall des Zwecks (z.B. Ablauf der Gültigkeit des Links) werden die Daten grundsätzlich gelöscht, soweit kein weiterer Zweck die Verarbeitung rechtfertigt. Mehr Informationen zur Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten und zur Löschung finden Sie unten unter Nr. 5.
Aufzeichnungen, Speicherung: Optional erfolgen Video-, Audio- und Präsentationsaufzeichnungen oder ggf. eine Transkription des gesprochenen Wortes. Aufzeichnungen bedingen, dass die Kamera und das Mikrofon eingeschaltet sind, ggf. der Bildschirm geteilt wird und die sich ergebenden Funktionen auch genutzt werden. Die Transkription kann ggf. (je nach eingesetzter Plattform und Konfiguration) per Einstellung auch anonym genutzt werden.
Sofern außerdem die Chatfunktion genutzt wird, werden die von Ihnen gemachten Angaben in der Textdatei des Meeting-Chats gespeichert. Dies gilt auch für gesendete Dateien.
Aufzeichnungen bzw. sonstige gespeicherte Daten werden nach dem Meeting grundsätzlich nur verarbeitet, soweit dies für die Erreichung des Zwecks (z.B. nachträgliches Zurverfügungstellen eines Links zum Ansehen des Webinars) erforderlich ist. Entfällt der Zweck (z.B. Ablauf der Gültigkeit des Links), werden die Aufzeichnungen bzw. sonstigen gespeicherten Daten grundsätzlich gelöscht, soweit kein weiterer Zweck die Verarbeitung rechtfertigt. Mehr Informationen zur Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten und zur Löschung finden Sie unten unter Nr. 5.
Einwahl mit dem Telefon: Regelmäßig werden Rufnummer und Land verarbeitet, optional Standort und Verbindungsdaten.
Soweit erforderlich, werden Einwahldaten nach dem Meeting z.B. zur Fehlerbehebung oder zur Auswertung verwendet. Sie werden in der Regel (je nach eingesetzter Platform und Konfiguration) 30 Tage nach Beendigung des Meetings gelöscht. Mehr Informationen zum Thema Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten und zur Löschung finden Sie unten unter Nr. 5.
7.3. Eingesetzte Plattformen, Empfänger der (personenbezogenen) Daten
Zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke nutzen wir derzeit insbesondere die folgenden Plattformen: Teams und Skype von Microsoft und Zoom von Zoom Video Communications.
Die Datenschutzerklärungen der Plattform-Anbieter (nachfolgend „Anbieter“), mit denen wir jeweils einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DS-GVO abgeschlossen haben, finden Sie hier:
Teams und Skype von Microsoft:
https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy
Zoom von Zoom Video Communications:
Innerhalb unseres Hauses erhalten (nur) diejenigen internen Stellen bzw. Mitarbeiter personenbezogene Daten, soweit sie diese zur Erfüllung insbesondere der vorgenannten Zwecke (Ermöglichung der Kommunikation über eine Plattform durch Erstellung eines Meetings) benötigen. Die Datenempfänger werden jedoch jeweils dazu verpflichtet, personenbezogene Daten nur im erforderlichen Umfang zu nutzen.
Sofern wir personenbezogene Daten an andere (externe) Personen, Unternehmen oder sonstige Dritte übermitteln (z.B. nachgelagerte Übermittlung der Aufzeichnung des Meetings an Teilnehmer) oder ihnen sonstigen Zugriff auf personenbezogene Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis oder einer entsprechenden Zustimmung. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen und uns dadurch u.a. die erforderlichen Einfluss- bzw. Kontrollbefugnisse hinsichtlich der Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten sichern, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO. Wir bleiben Ihnen gegenüber jedoch für die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung verantwortlich. Außerdem stellen wir in diesem Zusammenhang sicher, dass die Anbieter angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten vorhalten.
Darüber hinaus können die Anbieter personenbezogene Daten auch zu eigenen Zwecken verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall die Anbieter selbst verantwortlich sind und die Verpflichtungen aus der DS-GVO (z.B. Informationspflicht, Löschverpflichtung nach Zweckerreichung, etc.) zu erfüllen haben. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter (vgl. oben).
7.4. Verarbeitung der personenbezogenen Daten in einem Drittland
Soweit möglich, werden wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum durchführen (z.B. die im Rahmen der Nutzung anfallenden Daten in einem “EU-Cluster” speichern (lassen)).
Sollte jedoch eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Drittstaaten (z.B. USA), insbesondere im Zusammenhang mit der Beauftragung der Anbieter, erforderlich sein, werden wir sicherstellen, dass die besonderen gesetzlichen Anforderungen an solche Verarbeitungsvorgänge erfüllt sind und damit ein angemessenes Datenschutzniveau in dem jeweiligen Drittstaat vorherrscht. Hierzu gehört insbesondere die Prüfung, ob die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittstaat ein angemessenes Schutzniveau besteht (vgl. Art. 45 DS-GVO) oder aber ob geeignete oder angemessene Garantien (z.B. Standardvertragsklauseln) vorliegen und die Durchsetzung Ihrer Rechte gewährleistet ist sowie ausreichende technisch-organisatorische Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten vorliegen.
Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien sowie über die Möglichkeit, wie und wo eine Kopie von ihnen zu erhalten ist, erhalten Sie über datenschutz@pflege.de.
7.5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten, Löschung
Wir verarbeiten bzw. speichern personenbezogene Daten im Grundsatz für die Dauer der Durchführung eines Meetings oder Webinars und ggf. sich anschließender Services/Vorgänge (z.B. Ausstellen Teilnahmebescheinigungen, Zurverfügungstellung des Links eines Webinars oder der Transkription, etc.). Darüber hinaus kann es sein, dass wir personenbezogene Daten auch für weitere Zwecke, z.B. zur Fehlerbehebung und zu Auswertungszwecken, verarbeiten bzw. speichern.
Sofern die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht mehr erforderlich ist, löschen wir die personenbezogenen Daten. Dies gilt nicht, soweit u.a. gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen (vgl. Art. 17 Abs. 3 DS-GVO) und/oder ein weiterer Fall des Art. 17 Abs. 3 DS-GVO vorliegt und/oder ein neuer Zweck eine weitere Verarbeitung rechtfertigt.
Unrichtige und/oder unvollständige Daten werden gem. Art. 5 Abs. 1 lit. d) DS-GVO unverzüglich gelöscht oder – soweit möglich – berichtigt.
7.6. Technische und organisatorische Maßnahmen
Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten geschützt sind, werden insbesondere folgende technische und organisatorische Maßnahme ergriffen:
- Nutzerauthentifizierung;
- Möglichkeit für Zwei-Faktor-Authentifizierung (z.B. bei Zoom und MS Teams);
- Transport / Ende-zu-Ende Verschlüsselung;
- Möglichkeit, Hintergründe nach Aktivierung Kamera zu verpixeln;
- Möglichkeit Teilnahme mit standardmäßig Video/Ton aus;
- Teilnahme ohne Erstellung Account (Gast-Account);
- Teilnahme ohne Installation von Anwendung (Web-Client);
- Aufzeichnung und Speicherung standardmäßig ausgestellt, erst nach Einwilligung wird Aufnahme gestartet.
7.7. Weitere Datenschutzhinweise
Weitere Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere zu Ihren Rechten, finden Sie oben in der Kundendatenschutzinformation oder in dieser Datenschutzerklärung.
8. Zusätzliche Informationen für Webseitennutzer
Diese Information klärt Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social Media Profile, auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Ergänzende Informationen hierzu finden Sie in unserer Kundendatenschutzinformation.
8.1 Cookies, Analyse, Tracking, Optimierung
Ergänzende Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Policy. Informationen zu Technologien von uns oder von Dritten, die nicht nur dazu genutzt werden, eine Funktion innerhalb unseres Onlineangebotes bereitzustellen, sondern ausschließlich oder darüber hinaus auch der Analyse des Nutzerverhaltens, des Trackings, der Optimierung unserer Marketing-Aktivitäten oder anderen Zwecken dienen, stellen wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung sowie in unserer Cookie-Policy zur Verfügung.
8.2 Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere für folgende Zwecke:
Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Funktionen; Marketing, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Marktforschung; Sicherheitsmaßnahmen; Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Remarketing; Besuchsaktionsauswertung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen); Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen); Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten); Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke).
8.3 Datenkategorien
Wir verarbeiten insbesondere folgende Datenkategorien:
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Inanspruchnahme Dienste, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, Browsertyp); Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben).
8.4 Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Pfad der abgerufenen Webseite, damit verknüpfte Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über den erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider sowie weitere Browser-Headerdaten. Insbesondere die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse als personenbezogenes Datum ist für die Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unserem Server erforderlich.
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
8.5 Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der sozialen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Betreibers.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie diese innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. indem Sie Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden. Außerdem kann u.a. Facebook Statistiken und Einblicke bereitstellen (z.B. Gesamtzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalte, Antworten, etc.) mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten können, die Sie auf unseren Onlinepräsenzen vornehmen. Hierdurch werden wir u.a. in die Lage versetzt, Ihre Interessen und Vorlieben besser zu verstehen und können z.B. die Attraktivität von Beiträgen oder unserer Leistungsdarstellung steigern oder den richtigen Zeitpunkt für eine Veröffentlichung wählen.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre personenbezogenen Daten durch den jeweiligen Betreiber auch außerhalb der Europäischen Union oder des europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können. Infolgedessen können sich Risiken für Sie ergeben, insbesondere kann die Rechte-Durchsetzung erschwert werden.
Wenn Sie den Button des jeweiligen Betreibers anklicken, werden Sie in einem separaten Browserfenster auf unsere jeweilige Onlinepräsenz weitergeleitet und können dort – sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto eingeloggt sind – u.a. unsere News teilen oder abonnieren. Über den Button wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen Betreibers hergestellt. Der jeweilige Betreiber erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Der jeweilige Betreiber kann weitere personenbezogene Daten erheben, sobald Sie dessen Angebote nutzen. Außerdem ist es dem jeweiligen Betreiber dann möglich, Ihren Besuch auf unserer Webseite – sofern Sie in ihrem Benutzerkonto eingeloggt sind – Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen.
Darüber hinaus können Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Marktforschung und Werbung weiterverarbeitet werden. Das bedeutet, dass aus Ihrem Nutzungsverhalten und den daraus abgeleiteten Vorlieben und Interessen Profile erstellt werden können. Solche Profile können verwendet werden, um z.B. auf Grundlage der ermittelten Interessen passende Werbeanzeigen innerhalb unserer Onlinepräsenz oder auf anderen Onlinepräsenzen oder Webseiten zu schalten. Dabei werden Cookies auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert, mit deren Hilfe personenbezogene Daten zum Nutzungsverhalten gesammelt und für die Weiterverarbeitung – zum Ermitteln Ihrer Interessen – gebündelt werden können. Das Sammeln und Bündeln dieser personenbezogenen Daten kann – insbesondere, wenn Sie in Ihrem Benutzerkonto eingeloggt sind – auch über mehrere durch Sie verwendete Endgeräte hinweg realisiert werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen an der effektiven Information und Leistungsdarstellung und direkten Kommunikation mit Ihnen bezogen auf unser Onlineangebot gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Sollten Sie um Auskunft ersuchen oder aber andere Ihnen zustehende Rechte ausüben wollen, bitten wir Sie, sich zunächst direkt an den jeweiligen Betreiber zu wenden. Hintergrund ist, dass grds. nur die jeweiligen Betreiber Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben und Ihnen die entsprechenden Auskünfte geben und ggf. weitere Maßnahmen ergreifen können. Sollten Sie bei Wahrnehmung der Ihnen zustehenden Rechte Hilfe benötigen, können Sie sich jedoch auch jederzeit an uns wenden.
Eine Beschreibung der durch den jeweiligen Betreiber vorgenommenen Datenverarbeitung sowie die Voraussetzungen der Durchführung eines Widerspruchs (Opt-out) können Sie den hierzu vorliegenden Angaben des jeweiligen Betreibers entnehmen:
Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
(„Facebook“)
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Seiten-Insight-Daten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Anbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Opt-Out: https://twitter.com/personalization
Anbieter: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Anbieter: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland
Datenschutzerklärung:https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Anbieter: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
(„Instagram“)
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875
Anbieter: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland
Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
8.6 Verlinkungen
Wir nutzen auf unseren Webseiten keine Social-Plug-Ins von sozialen Netzwerken, die personenbezogene Daten erfassen. Wir setzen lediglich Verlinkungen auf unseren Webseiten zu sozialen Netzwerken ein. Damit wird verhindert, dass personenbezogene Daten unserer Nutzer ohne ihr Wissen an soziale Netzwerke weitergegeben werden, wenn sie unsere Webseiten aufrufen. Die Verlinkungen stellen ausschließlich auf Anforderung – daher erst nach einem Klick des Nutzers auf eine Verlinkung – eine Verbindung zu unserer Online-Präsenz des jeweiligen sozialen Netzwerks her. Nach einem Klick auf die Verlinkung werden die IP-Adresse und die allgemeinen Header-Informationen des Browsers des Nutzers an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt. Das jeweilige soziale Netzwerk kann weitere personenbezogenen Daten erheben, sobald Sie dessen Angebote nutzen. Wenn Sie in Ihrem jeweiligen Konto eingeloggt sind, kann Facebook z.B. den Besuch Ihrem dortigen Konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der im weiteren Verlauf übermittelten personenbezogenen Daten sowie deren Nutzung durch die sozialen Netzwerke haben.
Für folgende soziale Netzwerke werden die oben beschrieben Verlinkungen eingesetzt:
Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
(„Facebook“)
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Anbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Anbieter: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Anbieter: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland
Datenschutzerklärung: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
(„Facebook“)
Datenschutzerklärung:https://help.instagram.com/519522125107875/
Anbieter: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland
Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
9. Kontaktaufnahme
Im Rahmen einer allgemeinen Kontaktaufnahme mit uns (per E-Mail oder Telefon) werden Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DS-GVO, im letztgenannten Fall im Rahmen unseres berechtigten Interesse an der Erteilung der von Ihnen begehrten Auskünfte, verarbeitet.
10. Kommentare und Beiträge
Wir halten in unserem Onlineangebot unterhalb der Ratgeberartikel eine Kommentierungsmöglichkeit vor. Für die Kommentarfunktion werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung Ihres Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, sofern Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Name gespeichert. Die Kommentare sind nicht öffentlich, aber werden im System gespeichert, um darauf ggf. zu antworten.
Dies erfolgt zu unserer Sicherheit, soweit im Einzelfall in Kommentaren widerrechtliche Inhalte hinterlassen werden (z.B. beleidigende Inhalte, verbotene politische Propaganda, etc.) die der Aufklärung bedürfen, insbesondere der Feststellung der Identität des Verfassers. Kommentare mit dem vorgenannten Inhalt werden wir unverzüglich löschen. Sollte die weitere Aufbewahrung Ihrer IP-Adresse und des Erstellungszeitpunkts des jeweiligen Kommentars zu Beweiszwecken erforderlich sein, sind diese (personenbezogenen) Daten bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Eine Weitergabe dieser (personenbezogenen) Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
11. Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unserer Newsletter sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihr Widerspruchsrecht. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Wenn Sie einen Newsletter (z.B. pflege.de+) bestellen, erhalten Sie relevante bzw. exklusive Informationen rund um das Thema Pflege (insbesondere zu Pflegeprodukten und -dienstleistungen). Außerdem können Sie in diesem Zusammenhang auch Angebote erhalten, bei welchen wir ggf. mit Partnern (Dritten) zusammenarbeiteten. Für die Zurverfügungstellung des Newsletters werden Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Eigenschaft als Newsletter-Besteller (Pflegekraft, Pflegebedürftiger, etc. – zur besseren Einordnung Ihrer Interessen), Ihre Anrede, Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail- Adresse, Ihre IP-Adresse sowie etwaige ermittelte Lesegewohnheiten, von uns verarbeitet.
Inhalt eines Newsletters: Wir versenden E-Mails und weitere (elektronische) Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit Ihrer Einwilligung oder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und zu unserem Unternehmen.
Der Versand der Newsletter erfolgt durch uns oder ggf. durch von uns beauftragte Versanddienstleister.
Protokollierung Double-Opt-In und Änderungen: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.
Erfolgsmessung: Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“. Dies ist eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden insbesondere zur technischen Verbesserung der Services sowie zur Bestimmung Ihrer Lesegewohnheiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können Ihnen aus technischen Gründen zugeordnet werden.
Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DS-GVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Die Verarbeitung Ihrer Eigenschaft als Newsletter-Besteller, Ihre Anrede und Ihres Vor- und Nachnamens sowie die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und dienen der besseren Einordnung Ihrer Interessen, der direkten und kundenfreundlichen Ansprache sowie als Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters.
Widerruf: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit widerrufen. Anschließend werden wir Ihre personenbezogenen Daten für diesen Zweck nicht mehr verarbeiten. Einen Link zum Widerruf des Newsletter-Empfangs finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
12. Affiliate Programm (Partnerprogramm)
Im Rahmen unseres Partnerprogramms bieten wir Ihnen (als Partner) die Möglichkeit, durch Platzierung von optimierten Werbemitteln auf Ihren Webseiten (bezogen auf unsere Produkte und Serviceleistungen) durch Generierung von Leads eine Vergütung zu erzielen. Neben dieser Vergütung bieten wir auch individuellen Support im Hinblick darauf, wie Sie konkrete Werbemittel auf Ihren Webseiten platzieren können. Im Rahmen der Partnerschaft verarbeiten wir zur Durchführung des Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO personenbezogene Daten von Ihnen, insbesondere um Ihnen eine zielgenaue Partnerschaft und maßgeschneiderte Werbemittel anbieten zu können. Nach getätigter Registrierung sind in Ihrem Kundenkonto insbesondere die Werbemittel sowie die von Ihnen generierten Leads einsehbar.
13. Umfrage-Tool
Für kurze Umfragen, die wir in Ratgeberartikeln platzieren, nutzen wir ein selbst programmiertes Umfrage-Tool. Ziel unserer kurzen Umfragen ist es, Funktion & Nutzen unserer Website für unsere Kunden besser bewerten zu können. Alle Umfrageergebnisse werden hierbei ohne Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten generiert, d.h. die Teilnahme an der Umfrage erfolgt anonym. Ebenfalls ist ein Rückschluss auf die Antworten einer einzelnen Person nicht vorgesehen. Die Teilnahme an den Umfragen ist freiwillig.
Im Rahmen der technischen Abwicklung werden jedoch – technisch bedingt – bestimmte Daten erfasst. Unser Web-Server erfasst im Rahmen der technischen Abwicklung insbesondere die User-ID und Visit-ID in einer Log-Datei. Mit Hilfe dieser Daten können wir nicht ohne Weiteres einen Bezug zum jeweiligen Nutzer herstellen. Dies ist, wenn überhaupt, nur mit erheblichen und unverhältnismäßigen Aufwand möglich. Sofern es dennoch zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommen sollte, erfolgt diese auf Basis unserer berechtigten Interessen (Interesse an der technischen Realisierbarkeit der Umfragen). Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Sollten Sie freiwillig personenbezogene Daten, z.B. Kontaktdaten wie Ihre E-Mail-Adresse, angeben, z.B. weil Sie eine Anfrage stellen wollen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DS-GVO.
14. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein. Dies erfolgt i.d.R. auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Interesse an der Analyse, Optimierung und am wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) oder aber auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Das bedeutet, dass wir Inhalte und Services von Drittanbietern, wie z.B. Videos, Schriftarten, Umfrage- und Bewertungs-Tools, einbinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Voraussetzung hierfür ist grundsätzlich, dass die Drittanbieter Ihre IP-Adresse wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung von Inhalten erforderlich. Drittanbieter können u.a. ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Mit „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf der Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können außerem in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
In der nachfolgenden Darstellung haben wir eine Übersicht von Drittanbietern nebst deren angebotenen Inhalten sowie den Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten sowie eine Information zum Widerspruch oder Widerruf enthalten können, zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass wir weitere Drittanbieter in unserer Cookie-Policy aufgeführt haben.
Anbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Opt-Out: https://twitter.com/personalization
Anbieter: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Innerhalb unseres Onlineangebotes verwenden wir das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung von Daten ermöglicht. Auf Basis der erfassten Daten erstellt LinkedIn anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und stellt uns diese zur Verfügung. Außerdem zeigt uns LinkedIn die Anzeigeleistung an. Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargeting. Wir können mit Hilfe dieser Daten außerhalb unseres Onlineangebotes zielgerichtete Werbung anzeigen, ohne dass Sie dabei identifiziert werden.
Anbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland
Datenschutzerklärung: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Anbieter: (Youtube) Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Opt-Out: https://adssettings.google.com
Wir haben innerhalb unserer Onlineangebote Komponenten von YouTube integriert. YouTube erlaubt das kostenlose Einstellen von Videoclips und deren kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung. Durch den Aufruf einer der Einzelseiten unserer Onlineangebote, auf welcher Inhalte von YouTube integriert wurden, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt, um die notwendigen Elemente zur Darstellung des entsprechenden Videos herunterzuladen. Dabei erhält YouTube bzw. die Betreibergesellschaft Google Informationen darüber, welche Unterseite innerhalb unserer Onlineangebote durch den jeweiligen Nutzer aufgerufen worden ist. Außerdem werden weitere Informationen, wie etwa die IP-Adresse, der genutzter Browser, das Betriebssystem sowie technische Geräteinformationen, Datum und die Dauer des Besuches weitergeleitet. Sofern der Nutzer zeitglich zum Besuch unserer Onlineangebote mit demselben Gerät bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube den Nutzer mit dem Aufruf einer Einzelseite, die ein YouTube-Video enthält. Dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Diese Informationen können durch YouTube bzw. Google gesammelt und dem Profil des jeweiligen Nutzers zugeordnet werden, sofern die Elemente nicht im „Privacy Mode“ eingebunden worden sind.
Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Irland („Instagram“)
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875
Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“)
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden Partner (so genanntes „Audience Network“ https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sogenannte „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte „Konversionsmessung“).
Anbieter: Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 United States of America
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Opt-Out: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Innerhalb unserer Onlineangebote verwenden wir Google Universal Analytics und dessen Nachfolger Google Analytics 4. Die Cookies von Google Universal Analytics und Google Analytics 4 werden verwendet, um Besuchersitzungen und Verhaltensdaten für Analyseberichte zu erheben. Damit können wir Informationen über die Nutzung unserer Angebote auf verschiedenen Geräten erhalten („Cross Device“) und mit den gewonnenen Ergebnissen die Benutzerfreundlichkeit unserer Angebote verbessern. Google nutzt diese Informationen, um die Nutzung unserer Onlineangebote auszuwerten, um Berichte über die Aktivitäten innerhalb unserer Onlineangebote zu erstellen und um weitere, mit der Nutzung unserer Onlineangebote verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Aus den verarbeiteten Daten können pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir setzen Google Universal Analytics und Google Analytics 4 mit aktivierter IP-Anonymisierung (Einbindung der Funktion anonymizeIP) ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir weisen darauf hin, dass durch den Einsatz der IP-Anonymisierung keine grundsätzliche Anonymisierung stattfindet, da trotzdem weitere Nutzungsdaten erhoben werden (wie z.B. Identifizierungsmerkmale, die auch eine Verknüpfung beispielsweise mit einem vorhandenen Google-Account erlauben).
Anbieter: Sentry, 1501 Mariposa St #408, San Francisco, CA 94107, USA
Datenschutzerklärung: https://sentry.io/privacy/
Wir verwenden den Dienst Sentry um die technische Stabilität unseres Dienstes durch Überwachung der Systemstabilität und Ermittlung von Codefehlern zu verbessern. Sentry dient alleine diesen Zielen und wertet keine Daten zu Werbezwecken aus.
Anbieter: Financial Times Limited, Bracken House, 1 Friday Street, London, EC4M 9BT, United Kingdom
Datenschutzerklärung: https://polyfill.io/v3/privacy-policy/
Dieser Service wird verwendet, um automatisert in älteren Browsern moderne Funktionen verwenden zu können, die von den älteren Browsern eigentlich nicht unterstützte werden. Um die Polyfills bereitzustellen, erhält der Dienst von Ihrem Browser bestimmte technische Informationen einschließlich Browser-Details, Verbindungsdaten (wie z.B. Ihre IP-Adresse) sowie die URL der Website, welche die Anfrage an den Dienst gestellt hat. Die Informationen werden dazu verwendet um festzustellen, welche Polyfills von Ihrem Browser benötigt werden.
Anbieter: Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5, 1112 Kopenhagen, Dänemark
Datenschutzerklärung: https://de.legal.trustpilot.com/for-reviewers/end-user-privacy-terms
Zum Zwecke der Bewertung von uns und unserer Produkte sowie für die Aufrechterhaltung unseres Qualitätsmanagements bieten wir die Möglichkeit an, eine Bewertung abzugeben. Hierfür setzen wir den Dienstleister Trustpilot ein. Wir werden Sie nach Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage daher ggf. per E-Mail einladen, eine Bewertung abzugeben. In diesem Zusammenhang werden wir Ihnen einen Link zur passenden Bewertungsmaske zur Verfügung stellen. DuRch Anklicken des Trust-Pilot Widgets auf unserer Webseite können Sie Ihre Bewertung aber auch direkt abgeben. Für die Abgabe der Bewertung werden Sie jeweils direkt auf die Webseite von trustpilot weitergeleitet, wo die Bewertung vorgenommen werden kann. Während der Abgabe Ihrer Bewertung können Sie auch Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, über die wir Sie später bezüglich der Bewertung kontaktieren können. Auf diesem Wege können wir z.B. individuell auf Ihre Kritik eingehen, Ihre Fragen beantworten oder sonstige Hilfestellung geben. Außerdem können Sie alle Bewertungen auch jederzeit durch Anklicken des Trust-Pilot Widgets auf unserer Webseite einsehen.
Anbieter: TÜV Saarland e.V., Am TÜV 1, 66280 Sulzbach, Deutschland
Datenschutzerklärung: https://www.tuev-saar.de/datenschutz/
Wir bieten auf unserer Webseite die Möglichkeit an, eine Mitteilung, einen Hinweis oder eine Beschwerde zum Zertifikat SC44087 beim TÜV vorzunehmen. Hierzu werden Sie direkt auf die Webseite von TÜV Saarland weitergeleitet, wo die Mitteilung, der Hinweis oder die Beschwerde vorgenommen werden kann.
Anbieter: Lamano GmbH & Co. KG, Prenzlauer Allee 36G, 10405 Berlin
Datenschutzerklärung: https://www.lamapoll.de/Support/Datenschutz
Längere und ausführliche Umfragen werden per Newsletter über einen Link zu Verfügung gestellt und über das Angebot von Lama Poll abgewickelt. Bei einer Teilnahme an unseren Umfragen können durch Lama Poll Informationen über das Gerät und die Anwendung, das bzw. die Sie für die Teilnahme an der Umfrage einsetzen, erhoben werden. Dazu gehört die IP-Adresse, die Version Ihres Betriebssystems, der Gerätetyp sowie Informationen zu System und Leistung und zum Browsertyp sowie weitere Informationen. Wenn Sie an der Umfrage mit einem Mobilgerät teilnehmen, erfasst Lama Poll auch die UUID des Geräts. Die Umfragen über Lama Poll erfolgen grundsätzlich anonym. Ergebnisse werden uns daher auch nur in aggregierter Form zur Verfügung gestellt. Lama Poll speichert die Antworten auf Servern in Deutschland. Von dort werden sie über verschlüsselte Verbindungen an uns übermittelt.
Sollten Sie freiwillig personenbezogene Daten, z.B. Kontaktdaten wie Ihre E-Mail-Adresse, angeben, z.B. weil Sie eine Anfrage stellen wollen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DS-GVO.
15. Löschung, Anonymisierung und Aufbewahrung
Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe des Art. 17 DS-GVO gelöscht. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung insbesondere keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die personenbezogenen Daten nicht gelöscht werden, weil deren Verarbeitung für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich ist, wird die Verarbeitung, sofern möglich, eingeschränkt. Das bedeutet, die personenbezogenen Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Anstelle einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten werden wir diese ggf. in einer Art und Weise anonymisieren, dass eine Widerherstellbarkeit der Personenbeziehbarkeit unumkehrbar für die Zukunft ausgeschlossen ist.
Nach den gesetzlichen Vorgaben erfolgt eine Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gem. § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gem. § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
16. Ihre Rechte
- Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben daher rechtmäßig.
- Gem. Art. 15 DS-GVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gem. Art. 16 DS-GVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gem. Art. 17 DS-GVO können Sie nach den dort genannten Voraussetzungen die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, sofern nicht gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen der unverzüglichen Löschung entgegenstehen (vgl. Art. 17 Abs. 3 DS-GVO) und/oder ein weiterer Fall des Art. 17 Abs. 3 DS-GVO vorliegt und/oder ein neuer Zweck eine weitere Verarbeitung rechtfertigt.
- Gem. Art. 18 Abs. 1 DS-GVO können Sie die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen, wenn eine oder mehrere Voraussetzungen gem. Art. 18 Abs.1 DS-GVO lit. a bis d vorliegen.
- Gem. Art. 20 Abs. 1 DS-GVO können Sie die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten sowie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln.
- Ferner können Sie nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden. Das Widerspruchsrecht gilt jedoch nur bei Vorliegen besonderer Umstände, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben. Außerdem können zwingende schutzwürdige Gründe, die für die Verarbeitung sprechen, überwiegen. Zudem können bestimmte Verarbeitungszwecke Ihrem Widerspruchsrecht entgegenstehen.
- Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie zudem das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DS-GVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. In diesem Zusammenhang bitten wir Sie jedoch, eine mögliche Beschwerde zunächst an uns zu richten. Wir werden dann versuchen, schnellst- und bestmöglich Abhilfe zu schaffen.
Für die Geltendmachung Ihrer zuvor genannten Rechte nutzen Sie bitte folgende E-Mail-Adresse: betroffenenrechte@pflege.de. Alternativ können Sie für die Rechteausübung auch die zu Beginn dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten nutzen.
17. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen
Sie brauchen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung eines Vertragsverhältnisses erforderlich sind bzw. die wir für die Durchführung unseres Services benötigen oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind (z.B. zum Nachweis gegenüber Behörden). Ohne diese personenbezogenen Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, das Vertragsverhältnis mit Ihnen abzuschließen und durchzuführen bzw. unsere Services zu erbringen. Dies kann sich auch auf später im Rahmen des Vertragsverhältnisses bzw. der Serviceerbringung erforderlich werdende personenbezogene Daten beziehen. In unseren Formularen mit einen Sternchen (*) versehene Kästchen sind dabei verpflichtend zu machende Angaben. Sofern wir darüber hinaus personenbezogene Daten von Ihnen erbitten, sind Ihre Angaben hierzu stets freiwillig.
18. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall
Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gem. Art. 22 DS-GVO ein.