Medizinische Behandlungspflege

Abbildung

Einige Leistungen im Bereich der häuslichen Pflege erfordern medizinisches Fachwissen. Sie dürfen daher nur von medizinischem Personal oder examinierten Pflegekräften durchgeführt werden. Diese Leistungen sind unter dem Begriff „Behandlungspflege“ zusammengefasst.

pflege.de informiert Sie über die Voraussetzungen, Dauer und die Kostenübernahme der Behandlungspflege.

Inhaltsverzeichnis

Definition: Was ist Behandlungspflege?

Die medizinische Behandlungspflege wird über ein Rezept vom Arzt verordnet und umfasst alle Tätigkeiten, die nur Fachkräfte aus der Gesundheits- und Altenpflege im häuslichen Umfeld der pflegebedürftigen Person durchführen. Darunter fallen beispielsweise Tätigkeiten wie die Wundversorgung, der Verbandwechsel, die Medikamentengabe, die Dekubitusbehandlung oder die Blutdruck- und Blutzuckermessung.

Arten und Dauer der Behandlungspflege

Die Behandlungspflege ist in der Regel zeitlich begrenzt. Die Erstverordnung Ihres Arztes gilt über einen Zeitraum von 14 Tagen. Die Geltungsdauer der Folgeverordnung hängt von Ihrem Gesundheitszustand nach den zwei Wochen ab und muss medizinisch begründet werden.

Wenn es absehbar ist, dass die medizinische Behandlungspflege länger als sechs Monate dauern wird, kann es für Sie notwendig sein, Leistungen aus der Pflegeversicherung zu beantragen. Dazu müssen Sie Ihren Pflegegrad feststellen lassen.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
So berechnen Sie kostenfrei Ihren Pflegegrad

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Krankenhausvermeidungspflege

Manchmal verordnet ein Mediziner die Behandlungspflege, wenn sich durch die medizinische Versorgung zuhause ein Krankenhausaufenthalt vermeiden oder verkürzen lässt. In diesem Fall spricht man von Krankenhausvermeidungspflege. Diese ist bis zu vier Wochen möglich.

Sicherungspflege

Bei einigen Erkrankungen benötigen Patienten oft über einen sehr langen Zeitraum oder sogar auf unbestimmte Zeit Behandlungspflege. Das kann auch notwendig sein, damit eine geheilte Krankheit nicht wieder ausbricht oder sich eine bestehende Erkrankung nicht verschlimmert.

In diesen Fällen spricht man von Sicherungspflege. Die Sicherungspflege kann auf ärztliche Anordnung unbefristet erteilt werden und umfasst die gleichen Leistungen wie die befristete Behandlungspflege.(2)

Wem steht die medizinische Behandlungspflege zu?

Die Vorrausetzung für die Behandlungspflege ist eine ärztliche Verordnung (Rezept). Sie können sich die Behandlungspflege verschreiben lassen, wenn Sie zum Beispiel wegen eines Unfalls oder wegen der Verschlimmerung einer Krankheit medizinisch versorgt werden müssen. Ein Pflegegrad ist nicht notwendig.

Die Behandlungspflege ist meist befristet (Ausnahme Sicherungspflege) und umschließt damit vor allen Maßnahmen, die nur vorübergehend notwendig sind. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie nach einer Operation medizinische Hilfe bei der Wundversorgung benötigen. Der Arzt entscheidet, ob die Behandlungspflege notwendig ist und stellt dann das Rezept aus.

Wer darf die Behandlungspflege durchführen?

Nur ausgebildete Fachkräfte dürfen die medizinische Behandlungspflege ausführen. Die Kenntnisse dafür erlernen die Fachkräfte unter anderem in den Ausbildungen zum Altenpfleger, zur Pflegefachfrau oder zum Gesundheits- und Krankenpfleger. Eine Weiterbildung in Behandlungspflege ist beispielsweise für Pflegehelfer und Pflegeassistenten mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung möglich.(5)

Pflegekräfte, Betreuungskräfte und Haushaltshilfen, die in der 24-Stunden-Pflege eingesetzt werden, dürfen keine medizinische Behandlungspflege, sondern ausschließlich die Grundpflege durchführen.

Kostenübernahme, Eigenanteil und Belastungsgrenze

Den überwiegenden Teil der Kosten für die Behandlungspflege übernimmt Ihre Krankenkasse.

Ab dem 18. Lebensjahr müssen Versicherte für höchstens 28 Kalendertage im Jahr Zuzahlungen übernehmen. Diese belaufen sich auf 10 Prozent der Kosten pro Tag sowie maximal 10 Euro pro Tag.(1)

Zudem gibt es eine Höchstgrenze, um Menschen mit hohem Bedarf an medizinischen Leistungen nicht zu sehr zu belasten. Diese sogenannte Belastungsgrenze liegt bei einem Prozent des Bruttoeinkommens des Versicherten. Ist der Betrag für ein Jahr erreicht, so können Sie einen Antrag auf Zuzahlungsbefreiung bei der Krankenkasse stellen.(3)

Abrechnung der Behandlungspflege zwischen Krankenkasse und Pflegedienst

Die Verordnung Ihres Arztes für Leistungen einer medizinischen Behandlungspflege nach SGB V reichen Sie an den zuständigen ambulanten Pflegedienst weiter, der Ihre Behandlungspflege übernimmt. Die Mitarbeiter des Pflegedienstes rechnen die erbrachten Leistungen im Anschluss direkt mit der gesetzlichen Krankenkasse ab.

Als Privatversicherter gehen Sie je nach Krankenkasse gelegentlich in finanzielle Vorleistung, die Kosten werden in der Regel aber auch von privaten Krankenkassen übernommen.

Häusliche Krankenpflege: Weitere Leistungen auch ohne Pflegegrad

Die medizinische Behandlungspflege ist neben der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung einer der drei Pfeiler der häuslichen Krankenpflege.(4)

Medizinische Behandlungspflege: Leistungen im Überblick

Die Behandlungspflege umfasst alle medizinischen Tätigkeiten, die ein Haus- oder Facharzt verordnet und eine examinierte Pflegekraft durchführt. Das können beispielsweise sein:

  • Vorbereiten und Verabreichen von Medikamenten
  • Blutdruck- und Blutzuckermessung
  • Injektionen, zum Beispiel Insulinspritzen bei Diabetikern oder Thrombosespritzen nach einer Operation
  • Wundversorgung und Wechsel des Verbandsmaterials
  • Stützende und stabilisierende Verbände anlegen (Kompressionsverbände)
  • Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen
  • Behandlung eines Dekubitus
  • Absaugen der oberen Luftwege durch Mund und Nase
  • Inhalation
  • Stomaversorgung
  • Versorgung von Ernährungssonden bei enteraler Ernährung
  • Katheterpflege von harnableitenden Kathetern
  • Katheterwechsel von Blasendauerkathetern und Blasenspülung
    Ein Angebot von pflege.de
    curabox
    Kostenfreie Produkte bei Pflege & Inkontinenz

    Waschbare Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr mit Pflegegrad kostenfrei erhalten.

    • Bestens versorgt im Pflegealltag
    • Regelmäßig & kostenfrei per Post
    • Wunschbox bequem zusammenstellen

Grundpflege: Leistungen im Überblick

Unter die Grundpflege fallen alle pflegerischen Maßnahmen, die der pflegebedürftigen Person bei der Erfüllung ihrer Grundbedürfnisse helfen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Verabreichen von Sondennahrung und Trinknahrung
  • Körperpflege: Duschen, Baden, Waschen
  • An- und Auskleiden
  • Reinigen von Harnröhrenkatheter, Wechsel des Katheterbeutels
  • Reinigung und Versorgung von künstlichen Ausgängen (Urostoma, Anus praeter)
  • Kontinenz- beziehungsweise Toilettentraining
  • Positionierung (veraltet: Lagerung) mit speziellen Hilfsmitteln
  • Pflegerische Maßnahmen zur Vorbeugung von Kontrakturen, Lungenentzündung, Pilzbefall im Mund (Mundsoor), Dekubitus, Thrombose, Verstopfung

Im Artikel Grundpflege finden Sie weiterführende, ausführliche Informationen.

Hauswirtschaftliche Versorgung: Leistungen im Überblick

Viele pflegebedürftige Menschen können ihren Haushalt nicht oder kaum allein führen – für pflegende Angehörige sind deshalb Haushaltsaufgaben oft eine zusätzliche Belastung.

Die hauswirtschaftliche Versorgung umfasst zum Beispiel folgende Tätigkeiten:

  • Bettwäsche wechseln
  • Einkaufen
  • Mahlzeiten zubereiten
  • Geschirrspülen
  • Heizen
  • Müll entsorgen
  • Arzneimittel besorgen

 

 

Häufig gestellte Fragen

Was ist Behandlungspflege?

Die Behandlungspflege umfasst alle Leistungen, die ausschließlich von medizinischem Personal oder examinierten Pflegekräften durchgeführt werden. Dazu gehören zum Beispiel die Wundversorgung oder Injektionen.

Was ist der Unterschied zwischen Behandlungspflege und Grundpflege?

Die Grundpflege unterstützt bei den regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens wie Körperpflege, Ernährung und Ausscheidung. Die Behandlungspflege hingegen umfasst alle medizinisch-therapeutischen Maßnahmen wie zum Beispiel Wundversorgung, Blutdruck- oder Blutzuckermessung, Medikamentengabe oder Verbandswechsel.

Wer darf die Behandlungspflege durchführen?

Nur ausgebildete Fachkräfte dürfen die medizinische Behandlungspflege ausführen. Die Kenntnisse dafür werden unter anderem in den Ausbildungen zum Altenpfleger, zur Pflegefachfrau oder zum Gesundheits- und Krankenpfleger vermittelt.

Was gehört zur Behandlungspflege?

Die medizinische Behandlungspflege umfasst alle Tätigkeiten, die nur Fachkräfte aus der Gesundheits- und Altenpflege im häuslichen Umfeld der pflegebedürftigen Person durchführen. Dazu gehören beispielsweise die Wundversorgung, der Verbandwechsel, die Medikamentengabe, die Dekubitusbehandlung oder die Blutdruck- und Blutzuckermessung.

Wie beantrage ich Behandlungspflege?

Die Behandlungspflege wird ärztlich verordnet. Die Abrechnung erfolgt über den Pflegedienst bei der Krankenkasse.

Muss ich die Behandlungspflege selbst zahlen?

Die Behandlungspflege wird von der Krankenkasse übernommen. Allerdings müssen ab dem 18. Lebensjahr Zuzahlungen von 10 Prozent der Kosten pro Tag und maximal 10 Euro am Tag geleistet werden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 6102.10.82|Zuletzt geändert: 3202.90.12
(1)
Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (2023): Paragraf 61
www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/61.html (letzter Abruf am 04.09.2023)
(2)
Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (2023): Paragraf 37
https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/37.html (letzter Abruf am 04.09.2023)
(3)
Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (2023): Paragraf 62
www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/62.html (letzter Abruf am 04.09.2023)
(4)
Kassenärztliche Bundesvereinigung(2019): Häusliche Krankenpflege – Hinweise zur Verordnung der Ärzte
https://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_Haeusliche_Krankenpflege.pdf (letzter Abruf am 04.09.2023)
(5)
Pflegestudium.de: Weiterbildung für Pflegehelfer: Behandlungspflege (LG 1+2),
https://www.pflegestudium.de/weiterbildung/behandlungspflege/ (letzter Abruf am 04.09.2023)
(6)
Bildquellen
Bild 1: © JPC-PROD / Fotolia.com, Bild 2: © Robert Kneschke / Fotolia.com
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Pflegefall
Ratgeber
Plötzlich Pflegefall – Was tun?
Abbildung
Ratgeber
SGB V im Alter: Gesetzliche Krankenversicherung
Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte gratis für Pflege & Inkontinenz nach Hause erhalten
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Pflegefall
Ratgeber
Plötzlich Pflegefall – Was tun?
Das könnte Sie auch interessieren
Verhinderungspflege
Verhinderungspflege
Verhinderungspflege: Infos & Tipps
Intensivpflege
Intensivpflege
Intensivpflege: Definition und Organisation
Zuhause wohnen bleiben
Zuhause Wohnen
Im Alter zuhause wohnen bleiben: So gelingt`s
Abbildung
Aktivierende Pflege
Aktivierende Pflege: Hilfe zur Selbsthilfe
Tagespflege Nachtpflege
Tagespflege & Nachtpflege
Tages-/Nachtpflege: Entlastung für Angehörige
24_pflege_teaser
24 Stunden Pflege
24-Stunden-Pflege und Betreuung: Überblick