Verbandsmaterial und Verbandmittel: Definition
Verbandsmaterial ist ein umgangssprachlicher Sammelbegriff für alle Wundversorgungsprodukte. Häufig wird dieser Sammelbegriff als Synonym für sogenannte Verbandmittel verwendet.
Für Verbandmittel gibt es eine offizielle Definition:(1)
Verbandmittel sind Gegenstände einschließlich Fixiermaterialien, die Wunden bedecken und/oder Wundflüssigkeiten aufsaugen sollen. Dabei handelt es sich um Medizinprodukte, deren Kosten unter klar definierten Voraussetzungen von der Krankenkasse entweder anteilig oder vollständig übernommen werden. Grundvoraussetzung hierfür ist ein ärztlich ausgestelltes Rezept.
Verbandsarten
Ein Verband ist eine äußere Behandlungstechnik im Bereich der Wundversorgung. Bei dem klassischen Verband haben die meisten Menschen eine Mullbinde vor Augen – eine weiße, sehr dünne Rollbinde.
Allerdings kommen je nach Wunde ganz unterschiedliche Verbandsarten in Frage:
- Pflasterverbände
- Bindenverbände
- Schlauch- und Netzverbände
- Wundverbände
- Hartverbände
- Folienverbände
Hygieneschutz beim Umgang mit Verbandsmaterial
Hygiene spielt bei der Wundversorgung eine essenzielle Rolle. Eine saubere und gepflegte Umgebung ist wichtig, um das Infektionsrisiko bei Wunden zu reduzieren. Gerade im Pflegealltag ist der Infektionsschutz enorm wichtig. Denn ein geschwächtes Immunsystem ist für Infektionskrankheiten anfälliger.
Mit der curabox von pflege.de bekommen Sie monatlich sogenannte Pflegehilfsmittel zum Verbrauch in einer praktischen Box nachhause geschickt. Dazu gehören unter anderem Desinfektionsmittel für Hände und Flächen, Mundschutz sowie Einmalhandschuhe. Bei einem anerkannten Pflegegrad sind diese für Sie kostenlos.
Traditionelle (trockene) Wundauflagen in der Übersicht
Klassisch für die traditionelle (trockene) Wundbehandlung ist die Verwendung von Pflaster und Kompressen. Sie wird in der Regel bei kleinen, leicht heilenden Wunden eingesetzt.
Traditionelle (trockene) Wundauflagen in der schnellen Übersicht:
- Pflaster
- Mullkompressen, Wundkompressen
- Saugkompressen
- Wundgaze, Wundgitter, Fettgaze
- Aktivkohlekompressen
Pflaster: Wundschnellverband, Wundpflaster, Haushaltspflaster, Heftpflaster
Für eine schnelle Versorgung akuter Wunden, zum Beispiel einer Schnittwunde, die beim Schneiden mit einem scharfen Messer entstanden ist, sind klassische Pflaster das erste Mittel der Wahl. Sie gehören zur Grundausstattung einer jeden Hausapotheke und decken die Wunde hygienisch sauber ab. Kleinere Blutmengen werden durch die innenliegende saugende Auflage aufgenommen.(3)
Mullkompressen, Wundkompressen
Mullkompressen gibt es in steriler (keimfreier) und unsteriler (keimarmer) Form. Mullkompressen werden aufgrund ihrer rauen Oberfläche auch zur Wundreinigung verwendet. Es handelt sich um ein feines bis grobes Baumwollgewebe mit mäßiger Saugkraft. Auch sie sind das erste Mittel der Wahl, wenn im Haushalt ein Unfall passiert ist und eine Wunde schnell und unkompliziert abgedeckt werden muss.
Für die Behandlung chronischer Wunden sind sie jedoch weniger gut geeignet, da sie mit der Wunde verkleben können. Eine verklebte Kompresse abzulösen, ist sehr schmerzhaft und stört zudem die Wundheilung.(3)
Saugkompressen
Wenn eine Wunde stark nässt, können spezielle Saugkompressen verwendet werden. Zusätzlich schützen sie die Wunde durch ihre gute Polstereigenschaft.(3)
Wundgaze, Wundgitter, Gazeverband
Wundgaze (auch Gazewundauflage) besteht aus einem Gitternetz, das mit einer speziellen fetthaltigen Salbe getränkt ist. Die sogenannte Gitterwundauflage ist eine hydrophobe (wasserabweisende) Wundauflage und sorgt dafür, dass die darüberliegende Kompresse nicht mit der Wunde verklebt.(3)
Aktivkohlekompressen
Wundauflagen mit Aktivkohle eignen sich, um unangenehme Gerüche aus der Wunde zu binden. Darüber hinaus haben sie eine keimreduzierende Wirkung. Wichtig ist, dass diese Kompressen nicht zerschnitten werden dürfen.(3)
Moderne/hydroaktive Wundauflagen in der Übersicht
Die moderne Wundbehandlung zielt darauf ab, die Wundheilung durch ein feuchtwarmes Milieu zu fördern. Dementsprechend wirken moderne Wundauflagen einer Austrocknung der Wunde entgegen und ein Verkleben mit der Wundauflage wird verhindert.(3)
Hydroaktive Wundauflagen kommen insbesondere bei chronischen Wunden, wie:
- Ulcus cruris (offenes Bein)
- Dekubitus (Wundliegen)
- Diabetischer Fuß
Moderne (hydroaktive/feuchte) Wundauflagen in der schnellen Übersicht:
- Hydrofaser/Hydrofiberverband
- Alginat
- Hydrogel
- Silberhaltige Wundauflage
- Schaumverband, Schaumstoffwundauflage, Hydropolymere
- Hydrokolloide Wundauflage
- Semipermeable (halbdurchlässige) Wundfolie, Filmverband
Hydrofaser/Hydrofiberverband
Diese Wundauflage bildet bei der Aufnahme überschüssiger Wundflüssigkeit ein Gel. Das wiederum ermöglicht es, die Wundauflage sanft abzulösen. Dadurch wird die Wundheilung nicht gestört.(3)
Alginat
Alginat besitzt die Eigenschaft, dass es überschüssige Wundflüssigkeit und Gewebereste aufnehmen kann. Dadurch wird die Wunde gereinigt und die Wundheilung angeregt.(3)
Hydrogel
Bevor Hydrogel auf eine Wunde aufgetragen werden kann, muss diese gereinigt werden. Hydrogel kann zum Beispiel zur Wundreinigung, Wundbefeuchtung und zur Säuberung infizierter Wunden angewendet werden.(3)
Silberhaltige Wundauflagen
Seit langer Zeit ist bekannt, dass Silber eine keimabtötende Wirkung besitzt. Aus diesem Grund wird es auch heute noch bei infektionsgefährdeten oder bereits infizierten Wunden als Wundauflage eingesetzt.(3)
Schaumstoffwundauflagen, Schaumverband, Hydropolymere
Wundauflagen aus Schaumstoff zeichnen sich durch ihre sehr gute Aufnahme von überschüssiger Wundflüssigkeit aus. Zusätzlich handelt es sich um eine Wundauflage, die nicht mit der Wunde verklebt. Vorteilhaft ist auch, dass sie in Kombination mit Kompressionsverbänden angewendet werden können.(3)
Hydrokolloide Wundauflagen
Die wohl bekannteste hydrokolloide Wundauflage ist das klassische Blasenpflaster. Es ist selbsthaftend und wasserfest. Es bildet an der Oberfläche ein Gel, was für eine gute Wundreinigung spricht.(3)
Semipermeable (halbdurchlässige) Wundfolie, Filmverband
Die meist durchsichtige, selbstklebende und wasserfeste Folie kann auf trockenen, oberflächlichen Wunden aufgeklebt werden, um dort ein feuchtes Wundmilieu zu schaffen.(3)
Tipps zur Auswahl geeigneter Wundauflagen und Verbandsmaterialien
Nach heutigem Stand der Wissenschaft sollte sich die Auswahl der Verbandsmaterialien insbesondere
- am Patientenkomfort,
- an der jeweiligen Phase der Wundheilung,
- der Menge an Wundflüssigkeit,
- den Kosten und
- an den individuellen Erfahrungen der Betroffenen und der versorgenden Angehörigen sowie Fachkräften orientieren.(5)
Wundauflagen je nach Wunde
Grundsätzlich eignen sich drei verschiedene Wundauflagen-Typen für unterschiedliche Wunden:
- Inaktive Wundauflagen: Bei trockener Wundbehandlung und leicht heilenden Wunden.
- Interaktive Wundauflagen: Bei feuchter Wundbehandlung und chronischen Wunden.
- Aktive Wundauflagen: Bei zeitlich begrenzter Wundbehandlung, beispielsweise bei Brandwunden.
Besonders wichtig ist es, bestehende Materialallergien oder -unverträglichkeiten zu berücksichtigen. Die Haut wird mit zunehmendem Alter trockener, dünner und damit auch empfindlicher gegenüber bestimmten Materialien. Trockene und juckende Haut im Alter hat spezielle Bedürfnisse, denen Sie mit angemessener Pflege gut begegnen können.
Verbandsmaterial kaufen
Wer zahlt Verbandsmaterialien eigentlich? Verbandmittel können vom Arzt verordnet werden. Die Kostenübernahme läuft in der Regel über die Krankenkasse. Als Patient sollten Sie darauf achten, dass die jeweiligen Verbandmittel nicht gemeinsam mit den Hilfs- oder Pflegehilfsmitteln auf einem Rezept verordnet werden, sondern getrennt voneinander.(4)
Mit Ihrem Rezept können Sie die verordneten Verbandmittel beispielsweise bei folgenden Leistungserbringern besorgen:
- Apotheken
- Homecare-Unternehmen
- Sanitätshäuser
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Wundauflage?
Wundauflagen werden auf eine äußere Wunde gelegt. Je nach Art und Schweregrad der Wunde kommen verschiedene Wundauflagen in Frage.
Welche Wundauflagen gibt es?
Es gibt drei Arten von Wundauflagen:
- Inaktive Wundauflagen
- Interaktive Wundauflagen
- Aktive Wundauflagen
Welche Wundauflage ist bei welcher Wunde am besten?
- Inaktive Wundauflagen: Bei trockener Wundbehandlung und leicht heilenden Wunden
- Interaktive Wundauflagen: Bei feuchter Wundbehandlung und chronischen Wunden
- Aktive Wundauflagen: Bei zeitlich begrenzter Wundbehandlung, beispielsweise bei Brandwunden
Welche Verbandsarten gibt es?
Es gibt unterschiedliche Verbandsarten:
- Pflasterverbände
- Bindenverbände
- Schlauch- und Netzverbände
- Wundverbände
- Hartverbände
- Folienverbände
Wie lange soll man ein Pflaster auf der Wunde lassen?
Je nach Art und Schwere der Wunde sollte das Pflaster auf der Wunde bleiben. Bei leicht heilenden Wunden (etwa bei einem oberflächlichen Einschnitt mit dem Küchenmesser) kann das Pflaster meist an Tag 4 abgenommen werden. Wichtig ist: Halten Sie die betroffene Stelle (also auch das Pflaster) nach Möglichkeit sauber. Bei sichtbaren Verschmutzungen sollten Sie das Pflaster in jedem Fall wechseln, um Entzündungen vorzubeugen.
Was ist eine Kompresse?
Eine Kompresse gehört zu den sogenannten Wundauflagen und soll in erster Linie Blutungen stillen oder die Wunde vor Verunreinigungen schützen. Je nach Größe und Form der Wunde kommen verschiedene Kompressen in Frage. Zudem gibt es sie auch in unterschiedlichen Materialien. Gängige Materialien sind Mull, Tuch oder Vlies. Weiterhin gibt es sterile sowie unsterile Kompressen.
Welche Seite auf die Wunde bei einer Kompresse?
Bei der klassischen Kompresse ist es egal, welche Seite die Wunde berührt. Ausnahmen bilden spezielle Kompressen, beispielsweise sogenannte Aluminium-Kompressen. Hier sollten Sie darauf achten, dass die aluminiumbeschichtete Seite (grau-silber) auf die Wunde gelegt wird.
Was ist eine Mullbinde?
Mullbinden werden zum Fixieren von sterilen Wundauflagen eingesetzt. Die Mullbinden selbst sind in der Regel unsteril.
Was kann man tun, damit das Pflaster nicht an der Wunde klebt?
Tipp 1: Achten Sie auf ausreichend Sicherheitsabstand zum Wundrand
Manchmal kann es sein, dass der Wundrand unter dem Klebestreifen des Pflasters liegt. Wenn Sie das Pflaster dann abnehmen, reißen Sie die Wunde am Wundrand unter Umständen wieder auf. Dies können Sie also vermeiden, indem Sie ein Pflaster wählen, das noch genug Sicherheitsabstand zum Wundrand offen lässt.
Tipp 2: Tränken Sie das Pflaster in einer medizinischen Spüllösung
Im Zuge der natürlichen Wundheilung kann es vorkommen, dass das Pflaster mit der Wunde verklebt. Sofern dies der Fall ist und Sie einen Pflasterwechsel vornehmen möchten, können Sie das Pflaster mit einer medizinischen Spüllösung einweichen, bis es sich von der Wunde löst.
Welche Kompressen verkleben nicht mit der Wunde?
Schaumstoff-Kompressen zeichnen sich durch ihre sehr gute Aufnahme von überschüssiger Wundflüssigkeit aus. Zusätzlich handelt es sich hier um eine Wundauflage, die nicht mit der Wunde verklebt.