Stehlift: Der Treppenlift zum Stehen

Stehlift -Der Treppenlift zum Stehen

Wenn es Ihnen schwerfällt, die Treppen in Ihrem Zuhause eigenständig zu bewältigen und Sie Probleme mit dem Hinsetzen oder Aufstehen haben, kann ein Stehlift die ideale Lösung für Sie sein. Denn bei einem Stehlift müssen Sie Ihre Gelenke nicht beugen – Sie werden einfach im Stehen die Treppen hinauf und hinunterbefördert. pflege.de stellt Ihnen den Stehtreppenlift vor und erklärt, für wen sich die Mobilitätshilfen eignen und was Sie vor der Anschaffung bedenken sollten.

Inhaltsverzeichnis

Ein Service von pflege.de
Treppenlifte vergleichen und sparen
Jetzt vergleichen

Was ist ein Stehlift?

Der Stehlift ist ein Treppenlift, der Sie im Stehen auf einer kleinen Plattform rauf- und runtertransportiert. Der Stehtreppenlift nimmt relativ wenig Platz ein, da kein Sitzelement oder breite Plattform vorhanden ist. Stehlifte sind daher besonders für enge Treppenhäuser geeignet.

Stehlifte bestehen aus folgenden Elementen:

  • Schienen: Der Stehlift überwindet die Etagen auf Schienen, die entlang des Treppenverlaufs angebracht sind. Je nach Anforderungen ist ein Ein- oder Doppelschienensystem möglich.
  • Rutschfeste Plattform: Ein wichtiges Element des Stehlifts ist eine kleine stabile Plattform, auf dem Sie während des Transportes stehen. Die Stehplatte ist mit einem rutschfesten Material bezogen. Dadurch wird ein sicherer Stand garantiert.
  • Anlehnhilfe: Viele Stehlifte verfügen über eine Anlehnhilfe, welche als ein kleines Polster am Ende der Rückenlehne angebracht ist. Daran angelehnt können Sie mit leicht gebeugten Knien den Stehlift benutzen und müssen diese nicht komplett durchdrücken.
  • Sicherheitsvorrichtungen: Um Ihre Sicherheit bei der Nutzung des Stehlifts zu gewährleisten, sorgen ein Sicherheitsbügel oder Sicherheitsgurt, Armlehnen und rutschfestes Material auf der Stehplatte für den benötigten Halt. Sensoren am Treppenlift zum Stehen sorgen dafür, dass der Lift sofort stoppt, wenn Hindernisse im Weg sind – zum Beispiel wenn Gegenstände auf der Treppe liegen.
  • Bedienelement: In einer der Armenlehnen des Stehlifts ist ein Knopf oder ähnliches Bedienelement integriert, mit dem Sie den Lift steuern können. Meist gibt es zusätzlich eine kabellose Fernbedienung, mit der Sie den Treppenlift von einer anderen Etage zu sich rufen können.
  • Antrieb: Stehlifte werden meist durch einen Elektroantrieb betrieben, der an den Haushaltsstrom angeschlossen ist. Im Falle eines Stromausfalls springen Akkus ein, so dass der Stehlift auch im Notfall genutzt werden kann.

Wie funktioniert ein Stehlift?

Der Stehlift funktioniert grundlegend wie der klassische Sitzlift, der Sie entlang von Schienen die Treppe hinauf- und hinunter transportiert. Die Besonderheit beim Stehlift: Sie werden im Stehen und nicht im Sitzen zur nächsten Etage befördert.

So benutzen Sie einen Stehlift:

  • Falls sich der Stehlift auf einer anderen Etage befindet, rufen Sie das Gerät mit der Fernbedienung zu sich.
  • Dann stellen Sie sich auf die rutschfeste Plattform des Stehlifts und lehnen sich an die Anlehnhilfe an. Sie klappen den Sicherheitsbügel herunter oder legen den Sicherheitsgurt an und legen Ihre Arme auf die Armlehnen.
  • Sie drücken den Knopf, der in einer der Armlehnen integriert ist, und der Stehlift setzt sich in Bewegung.
  • Halten Sie Knopf während der Fahrt gedrückt.
  • Während der Fahrt verhindern Sensoren, dass der Lift auf ein Hindernis auffährt, wie beispielsweise ein herumliegendes Kleidungsstück. Auch wenn Sie den Knopf loslassen, stoppt das Gerät sofort.
  • Sind Sie auf der gewünschten Etage angekommen, lösen Sie den Sicherheitsgurt oder klappen den Sicherheitsbügel hoch und treten von der Plattform herunter.
Info
Ein Stehlift ist ebenso sicher wie ein Sitzlift

Man könnte annehmen, dass der Transport im Sitzen generell sicherer ist als im Stehen. Doch dem ist nicht so. Die Stehplatte mit rutschfesten Material, der Sicherheitsgurt, die Armstützen und die gepolsterten Anlehnhilfe sorgen für einen festen Stand während der Fahrt mit dem Stehlift. Allerdings sollten Sie dieses Treppenliftmodell nur nutzen, wenn Sie eigenständig stehen und laufen können. 

Wann ist ein Stehlift sinnvoll?

Bevor Sie sich einen Stehlift anschaffen, sollten Sie prüfen, ob dieser das richtige Treppenliftmodell für Sie ist.

Treffen folgende Aussagen auf Sie zu, ist der Kauf eines Stehlifts für Sie sinnvoll:

  • Sie können die Treppen in Ihrem Zuhause nicht mehr oder nur noch unter Schwierigkeiten eigenständig bewältigen.
  • Sie haben Probleme beim Hinsetzen und Aufstehen, weswegen ein Sitzlift nicht in Frage kommt.
  • Sie möchten Stürze vermeiden – der Stehlift ist eine sinnvolle Sturzprophylaxe.
  • Trotz Bewegungseinschränkungen möchten Sie möglichst lange zuhause wohnen bleiben.

Der Stehlift ist der einzige Treppenlift, der seinen Nutzer im Stehen befördert. Alternative Treppenlifte sind der Sitzlift oder Kurvenlift, bei denen Sie im Sitzen transportiert werden. Für Rollstuhlfahrer sind die Treppenliftmodelle Plattformlift, Hublift oder Homelift sinnvoll.

Tipp
Stehlift eignet sich besonders bei Rheuma und Gelenkerkrankungen

Rheumatische und andere Gelenkerkrankungen sorgen oft dafür, dass das Beugen der Kniegelenke mühsam und schmerzhaft ist. Treppensteigen und auch das Hinsetzen und Aufstehen ist dann mit Schmerzen verbunden. In solchen Fällen erleichtert ein Stehlift die Bewegung im eigenen Zuhause ungemein. Denn Sie müssen so weder Treppensteigen noch sich hinsetzen. 

Vorteile und Nachteile eines Stehlifts

pflege.de hat die Vorteile und Nachteile eines Stehlifts in einer übersichtlichen Checkliste für Sie zusammengefasst:

  • Stehlifte sind gelenkschonend. Die Beförderung im Stehen schont Hüften und Knie. Mühsames Aufstehen und Hinsetzen entfällt.
  • Stehlifte sind relativ schmal und deshalb gut für enge Treppen geeignet.
  • Die Treppe bleibt für andere Hausbewohner weiterhin begehbar.
  • Die Stehplatte ist hochklappbar – bei Nichtbenutzung spart dies Platz.
  • Stehlifte können innen und außen angebracht werden.
  • Kreislaufprobleme durch das Hinsetzen und Aufstehen werden vermieden.
  • Für die Nutzung ist erforderlich, dass Sie sicher stehen und, gestützt durch Armlehnen und Gurt, die Balance halten können.
  • Stehlifte sind Maßanfertigungen und daher teurer als herkömmliche Standard-Treppenlifte.
  • Eine Deckenhöhe von 2,25 Meter ist notwendig.
Tipp
Fahren Sie die verschiedenen Treppenliftsysteme zur Probe

Vor der Anschaffung eines Stehlifts sollten Sie sich die unterschiedlichen Modelle nicht nur genau ansehen, sondern auch ausprobieren. Manche Menschen fühlen sich unwohl dabei, stehend die Treppe herauf- und herunterzufahren. Für andere kann es hingegen genau die richtige Liftvariante sein, um sich wieder selbstbestimmt im eigenen Zuhause bewegen zu können.

Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlifte vergleichen und sparen!

Die Umbau-Experten von pflege.de helfen Ihnen den besten & günstigsten Treppenliftanbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden.

 

  • Vergleichen Sie bis zu 4 Anbieter mit nur einer Anfrage!
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Individuelle Fördermittelberatung

Voraussetzungen für einen Stehlift

Sie überlegen, sich einen Stehlift anzuschaffen? Dann überprüfen Sie, ob dafür alle Voraussetzungen gegeben sind.

Vorrausetzungen für die Installation eines Treppenlifts zu Stehen:

  • Deckenhöhe: Für viele Stehlift-Modelle brauchen Sie eine Deckenhöhe von mindestens 2,25 Meter in der oberen Etage. Hat Ihr Treppenhaus einen Deckensturz, ist ein Stehlift wahrscheinlich nicht möglich.
  • Breite der Treppe: Auch schmale Treppen können mit einem Stehlift versehen werden. Eine Mindestbreite von 70 Zentimetern muss allerdings vorhanden sein.
  • Raum für Stehlift-Parkplatz: Obwohl der Stehlift relativ schmal ist und die Stehplatte hochklappbar ist, braucht der Lift an beiden Treppenende nur einen kleinen Parkplatz. Prüfen Sie dennoch, ob in Ihrem Zuhause dafür genug Raum vorhanden ist.
  • Selbstständige Nutzung: Um den Stehlift selbstständig nutzen zu können, sollten Sie sicher stehen und die Balance halten können.
Info
Deckensturz verhindert meist den Stehlift

Ein Deckensturz ist eine Art Balken, der die Deckenhöhe im Treppenhaus verringert. Hat Ihr Treppenbereich einen Deckensturz, kann dies den Einbau eines Stehliftes verhindern. Denn Sie brauchen eine Raumhöhe von mindestens 2,25 Metern, damit Sie beim Transport mit dem Stehlift nicht den Kopf einziehen oder zur Seite neigen müssen und kein Sicherheitsrisiko eingehen. Lassen Sie bei einem Vor-Ort-Termin mit einen Treppenlift-Fachmann prüfen, ob die Deckenhöhe in Ihrem Zuhause für einen Stehlift ausreicht. 

 

Was kostet ein Stehlift?

Wie bei jedem Treppenlift gilt auch beim Stehlift: Die Maßanfertigung ist teurer als das Standardmodell für gerade Treppen. Bei schmalen, kurvigen oder verwinkelten Treppen müssen die Schienen für die jeweilige Treppe maßangefertigt werden.

Mit diesen Kosten für einen Stehlift können Sie rechnen:

  • Bei gerader Treppe: Die Kosten für einen Standard-Stehlift bei einer geraden Treppe und einem Stockwerk liegen bei 4.000 Euro bis 6.000 Euro. Wenn mehr als ein Stockwerk befahren werden soll, erhöhen sich die Kosten pro Stockwerk.
  • Bei kurviger Treppe: Bei kurvigen Treppen müssen die Schienen maßgefertigt werden. Je komplizierter die Treppe, desto teurer. Generell können Sie mit Kosten zwischen 7.000 Euro bis 12.000 Euro für den Stehtreppenlift rechnen.

 

Zuschüsse für den Stehlifter

Wenn Sie sich für den Kauf eines Stehlifts entschieden haben, sollten Sie klären, ob eine Förderung für Sie in Frage kommt. Dies kann durchaus lohnenswert sein. Denn so können Sie eventuell einen großen Teil der Kosten einsparen.
Wichtig: Beantragen Sie Ihren Zuschuss vor dem Kauf. Die meisten Träger bewilligen Förderungen nicht rückwirkend.

Folgende Zuschüsse gibt es für die Anschaffung eines Stehtreppenlifts:

  • Pflegekasse: Unter der Voraussetzung eines anerkannten Pflegegrades können Sie bei Ihrer Pflegekasse einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro für Ihren Stehlift beantragen. Denn die Pflegekasse fördert Umbaumaßnahmen, die Barrieren reduzieren.
  • KfW-Förderbank: Eine Alternative zur Pflegekasse ist ein Zuschuss über die KfW Förderbank (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Hier können Sie entweder eine Förderung über den KfW-Investitionszuschuss oder zinsvergünstigtes Darlehen beantragen. (1)(2)
  • Förderbank des Bundeslands: Zudem bieten einige Bundesländer Zuschüsse für Treppenlifte über ihre eigenen Förderbanken an. Prüfen Sie, ob Ihr Bundesland einen solchen Zuschuss vergibt.
  • Berufsgenossenschaft: Ist ein Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit der Grund, warum Sie die Treppen nicht mehr eigenständig nutzen können, springt eventuell Ihre Berufsgenossenschaft ein und unterstützt die Anschaffung eines Stehlifts. Anfragen lohnt sich.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Stehlift?

Der Stehlift ist ein Treppenlift, der Sie im Stehen auf einer kleinen Plattform rauf- und runtertransportiert. Der Stehtreppenlift nimmt relativ wenig Platz ein, da kein Sitzelement oder breite Plattform vorhanden ist. Stehlifte sind daher besonders für enge Treppenhäuser geeignet.

Wie funktioniert ein Treppenlift zum Stehen?

Der Stehlift funktioniert grundlegend wie der klassische Sitzlift, der Sie entlang von Schienen die Treppe hinauf- und hinunter transportiert. Die Besonderheit beim Stehlift: Sie werden im Stehen und nicht im Sitzen zur nächsten Etage befördert.

Was kostet ein Stehtreppenlift?

Je nach Modell und Voraussetzungen an der Treppe kostet ein Stehlift zwischen 4.000 Euro bis 12.000 Euro. Das Standardmodell bei gerader Treppe ist bereits ab 4.000 Euro erhältlich. Teurer wird es bei schmalen Treppen oder Treppen mit Kurven und wenn mehrere Stockwerke angefahren werden sollen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 7102.80.11|Zuletzt geändert: 3202.40.3
(1)
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss 455 (2023)
www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-Investitionszuschuss-(455)/ (letzter Abruf am 21.03.2023)
(2)
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Altersgerecht Umbauen - Kredit 159 (2023)
www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-(159)/ (letzter Abruf am 21.03.2023)
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Plattformlift - der Treppenlift für den Rollstuhl
Ratgeber
Der große Plattformlift-Ratgeber
Es gibt viele Treppenlift-Lösungen
Interview
Es gibt eigentlich für jedes Zuhause eine Treppenlift-Lösung
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Treppenlift Kosten
Ratgeber
Treppenlift: Preise und Kostenübernahme im Überblick
Das könnte Sie auch interessieren
Gebrauchter Treppenlift
Gebrauchte Treppenlifte
Gebrauchte Treppenlifte – Kauf & Verkauf
Treppenlift Kosten
Treppenlift-Kosten
Treppenlift: Kosten & Kostenübernahme
Hublift
Hublift / Hebelift
Hublift: Die Hebebühne für Rollstuhl & Co.
Homelift - Der Personenaufzug für die Wohnung
Homelift
Homelift: Der Miniaufzug fürs Haus
Plattformlift - der Treppenlift für den Rollstuhl
Plattformlift
Plattformlift: Komfortabler Treppenlift
Kurvenlift - Der Treppenlift für Wendeltreppen und kurvige Treppen
Kurvenlift
Kurvenlift: der Treppenlift für Wendeltreppen
Mit Pflegegrad kostenfrei
Für Sie u.a. dauerhaft lieferbar:

Händedesinfektion

Mundschutz

Flächendesinfektion

Einmalhandschuhe

Waschbare Bettschutzeinlagen

Produkte für jeden Tag bei Pflege & Inkontinenz
Erhalten Sie Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr monatlich nach Hause – mit Pflegegrad kostenfrei. Bestens versorgt im Pflegealltag!

Deutsche Markenprodukte von Hartmann (z.B. Sterillium®)

Wunschbox individuell zusammenstellen & jederzeit anpassen

Dauerhaft versorgt durch bequeme monatliche Lieferung

Jetzt curabox zusammenstellen
Ein Angebot von pflege.de