Definition: MEDICPROOF
Die MEDICPROOF GmbH ist ein Tochterunternehmen des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. mit Sitz in Köln. MEDICPROOF koordiniert die Gutachtenerstellung für privat krankenversicherte Personen, die einen Antrag auf Pflegegrad gestellt haben. Sie ist also eine neutrale Schaltstelle und das private Pendant zum MDK, dem Medizinischen Dienst der (gesetzlichen) Krankenversicherung.
MEDICPROOF: Aufgaben
Die zentrale Aufgabe von MEDICPROOF ist die Erstellung von Pflegegutachten im Auftrag der privaten Pflegeversicherungen. Über 70 Mitarbeiter der MEDICPROOF GmbH in der Kölner Zentrale koordinieren die etwa 1.100 freiberuflichen MEDICPROOF-Gutachter, die die persönliche Begutachtung bei den privat Versicherten zuhause vornehmen. Damit ist die MEDICPROOF GmbH eine neutrale Begutachtungsinstanz für privat Versicherte, die ihre Gutachten an die zuständigen Versicherungsunternehmen weiterleiten.
MEDICPROOF übernimmt die Begutachtungen für Versicherte von insgesamt 42 privaten Kranken- bzw. Pflegeversicherungsunternehmen sowie der Postbeamtenkasse und der Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten.
MEDICPROOF-Pflegegutachten
Das MEDICPROOF-Pflegegutachten für privat Versicherte wird genauso wie das MDK-Gutachten von gesetzlich Versicherten anhand des „Neuen Begutachtungsassessments NBA“ erstellt. Das neue Begutachtungssystem, das mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz zum 01.01.2017 in Kraft getreten ist, berücksichtigt demzufolge sechs Begutachtungsbereiche:
- Mobilität
- Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
- Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
- Selbstversorgung
- Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
- Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
Anhand dieser Begutachtungsmodule untersucht der MEDICPROOF-Gutachter die noch vorhandene Selbständigkeit des Antragstellers. Auf Basis von Bewertungen in den sechs Bereichen erstellt der MEDICPROOF-Gutachter ein Pflegegutachten. Dieses Pflegegutachten wiederum bildet die Basis für die Entscheidung der Versicherung über die Anerkennung oder Ablehnung eines Pflegegrads für den Antragsteller. Das MEDICPROOF-Pflegegutachten ist also das ausschlaggebende Dokument, wenn entschieden werden soll, ob und in welchem Ausmaß eine privat versicherte Person Pflegeleistungen erhält.
MEDICPROOF-Richtlinien

Was sind die MEDICPROOF- Richtlinien? Wie oben bereits erwähnt wird ein MEDICPROOF-Gutachten auf ein und derselben Begutachtungsrichtlinie erstellt wie ein MDK-Gutachten. Die Basis bildet das „Neue Begutachtungsassessment“ (NBA), das im Rahmen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes pflegewissenschaftlich und praxisorientiert entwickelt sowie erprobt wurde und am 01.01.2017 in Kraft getreten ist. Die Begutachtungsrichtlinien „zum Verfahren der Feststellung von Pflegebedürftigkeit“ sind für jeden einsehbar.
Anhand des komplexen Begutachtungsverfahrens NBA untersuchen Gutachter von MDK und MEDICPROOF alle Antragsteller im Hinblick auf deren körperliche, psychische und kognitive Beeinträchtigungen. Erfahren Sie mehr über das Neue Begutachtungsassessment NBA.
MEDICPROOF-Gutachter – Wer ist das?
Die MEDICPROOF GmbH arbeitet mit unabhängigen Ärzten und Pflegefachkräften zusammen, die die persönliche Begutachtung der privat Versicherten vor Ort durchführen. Die Qualifizierung der MEDICPROOF-Gutachter soll helfen, den Anforderungen an die Begutachtung bestmöglich nachzukommen und dem Antragsteller und seinen Ansprüchen gerecht zu werden. Die Gutachter von MEDICPROOF sind freiberuflich tätig und damit unabhängige Pflegebegutachter für die privaten Versicherungsunternehmen.
Wie sind die Erfahrungen mit MEDICPROOF?
Laut der Versichertenbefrageung, die seit 2015 regelmäßig durchgeführt werden, sind die privat Versicherten (sehr) zufrieden mit der Arbeit von MEDICPROOF. Die ermittelte Durchschnittsnote für Gesamtzufriedenheit betrug sowohl im Jahr 2015 als auch im Jahr 2016 nach Schulnotensystem eine 1,8. MEDICPROOF bietet Interessierten auf seiner Homepage vertiefende Informationen hierzu.