Themenwelt

Pflegeversicherung

Die soziale Pflegeversicherung ist eine Pflichtversicherung, die seit 1995 einen Teil des Pflegerisikos aller Angestellten, Arbeitslosen, Rentner und ihrer Familien absichert. Im Fall der Pflegebedürftigkeit deckt die Pflichtversicherung jedoch nicht alle Kosten ab. pflege.de erklärt, wie die soziale Pflegeversicherung in Deutschland funktioniert und gibt einen Überblick darüber, wie Sie sich für den Pflegefall noch besser absichern.

Soziale Pflegeversicherung

Inhaltsverzeichnis

Pflegeversicherung: Definition

Als fünfte Säule im deutschen Sozialversicherungssystem wurde 1995 die für alle Arbeitnehmer, Arbeitslosen und Rentner verpflichtende soziale Pflegeversicherung (Sozialgesetzbuch Elf, SGB XI) eingeführt, um das kostspielige Pflegerisiko der Bevölkerung besser abzusichern als zuvor. Da alle abhängig Beschäftigten, Arbeitslosen und Rentner unabhängig von ihrem Alter und ihrem persönlichen Pflegerisiko bis zur Pflichtversicherungsgrenze in die gesetzliche Pflegeversicherung einzahlen müssen und mit ihren Beiträgen die Pflegerisiken aller Versicherten gemeinsam tragen, spricht man von der sozialen Pflegeversicherung.

Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung deckt die Pflegeversicherung nur teilweise die Leistungskosten ihrer Versicherten ab. Diese Deckungslücke können Versicherte mit privaten Pflegezusatzversicherungen schließen.

Anzeige
Abbildung
Patientenverfügung zum Vorteilspreis

Erstellen Sie schnell & unkompliziert alle Vorsorgedokumente aus einer Hand.

  • Patientenverfügung
  • Vorsorgevollmacht
  • 100% rechtssicher, anwaltlich geprüft

Die fünf Säulen der deutschen Sozialversicherung

Was in Deutschland oft als das „soziale Netz“ bezeichnet wird soll sicherstellen, dass Menschen unabhängig von Einkommen, Alter und Gesundheit ärztlich versorgt und gepflegt werden. Neben der gesetzlichen Pflegeversicherung gibt es noch weitere Pflichtversicherungen in Deutschland.

Der deutsche Sozialstaat sichert mit fünf Pflichtversicherungen alle angestellten Arbeitnehmer, Arbeitslosen, Rentner und ihre Familienangehörigen gegen die Lebensrisiken Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeitslosigkeit, Altersarmut und Unfälle ab.

Die sogenannten „fünf Säulen“ der deutschen Sozialversicherung sind:

  1. Gesetzliche Krankenversicherung
    (Fünftes Sozialgesetzbuch, SGB V; Träger: Gesetzliche und private Krankenkassen)
  2. Soziale Pflegeversicherung
    (Elftes Sozialgesetzbuch, SGB XI; Träger: Gesetzliche und private Pflegekassen; angeschlossen an die Krankenkassen)
  3. Gesetzliche Rentenversicherung
    (Sechstes Sozialgesetzbuch, SGB VI; Träger: Deutsche Rentenversicherung Bund und die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See)
  4. Gesetzliche Arbeitslosenversicherung
    (Drittes Sozialgesetzbuch, SGB III; Träger: Bundesagentur für Arbeit)
  5. Gesetzliche Unfallversicherung
    (Siebtes Sozialgesetzbuch, SGB VII; Träger: Gewerbliche Berufsgenossenschaften, Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft und die Versicherungsträger der öffentlichen Hand wie Unfallkassen, Landesunfallkassen, Gemeindeunfallversicherungsverbände).

Solidarische Finanzierung der Versicherungen:

Während die Beiträge zur gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung grundsätzlich jeweils zur Hälfte von Ihnen und Ihrem Arbeitgeber finanziert werden, zahlen die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung allein Ihr Arbeitgeber je nach Unfallrisiko.

Wichtiger Hinweis
Zusatzbeitrag bei der Krankenversicherung:

Krankenkassen können neben dem einheitlichen Beitragssatz einen prozentualen Zusatzbeitragssatz erheben.(2) Seit dem 1. Januar 2019 wird der Zusatzbeitrag wie der einheitliche Beitragssatz zu gleichen Teilen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragen. Zuvor trugen nur die Arbeitnehmer den Zusatzbeitragssatz. Die Höhe wird von den Verwaltungsräten der Krankenkassen entschieden.(3) 

Gesetzliche Pflegeversicherungen

In der Regel müssen sich alle Berufstätigen, Arbeitslosen und Rentner, deren Einkommen unterhalb der für 2023 geltenden Pflichtversicherungsgrenze von 5.550,00 Euro Brutto im Monat oder 66.600,00 Euro im Jahr (inklusive Urlaubs- und Weihnachtsgeld) liegt, bei einer gesetzlichen Pflegekasse versichern.(1) Die Träger der Pflegeversicherung sind die gesetzlichen Pflegekassen, die der jeweiligen gesetzlichen Krankenkasse der Versicherten angeschlossen sind.

Sollten Sie über den Zeitraum eines Jahres mehr als (Stand: 2023) 66.600,00 Euro brutto im Jahr verdienen, können Sie in eine private Pflegeversicherung und in eine private Krankenversicherung wechseln. Die Pflichtversicherungsgrenzen werden für jedes Jahr gesetzlich neu festgelegt.

Der Wechsel von einer gesetzlichen Pflegekasse in eine private Pflegekasse ist weit unproblematischer als der Wechsel von einer privaten in eine gesetzliche Krankenkasse. So muss zum Beispiel das Einkommen unter die Grenze von 66.600,00 (Stand 2023) sinken. Außerdem dürfen Sie bei einem Wechsel von einer privaten in eine gesetzliche Krankenkasse maximal 55 Jahre alt sein. Gerade im Alter steigen jedoch die Krankenversicherungsbeiträge bei privaten Krankenkassen deutlich und liegen in der Regel weit über denen der gesetzlichen Krankenversicherung. Wenn Sie also die Möglichkeit haben, sollten Sie genau darüber nachdenken, ob Sie von einer freiwilligen Pflichtversicherung in eine private Versicherung wechseln.

Info
Freiwillige Versicherung für Selbstständige

Für Selbstständige, die sich unter bestimmten Voraussetzungen freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern können, gilt ein Mindestbeitrag je nach Krankengeldanspruch. Liegt Bedürftigkeit vor, kann dieser Beitrag auch reduziert werden. Auch von Selbstständigen, die pflegebedürftig sind, dürfen die gesetzlichen Krankenkassen den eingeführten Zusatzbeitrag erheben.

Private Pflegeversicherungen

Arbeitnehmer mit einem Jahreseinkommen oberhalb der Pflichtversicherungsgrenze (2023: 66.600,00 Euro), Selbstständige, Freiberufler und Beamte können einer privaten Pflegeversicherung beitreten. Während sich Arbeitnehmer und Beihilfeberechtigte wie Beamte die Versichertenbeiträge mit ihren Arbeitgebern teilen, müssen Selbstständige und Freiberufler die Beiträge alleine tragen.

Grundsätzlich zahlen Sie als privat Pflegeversicherter die gleichen Beiträge für Ihre Pflegeversicherung wie gesetzlich Pflegeversicherte. Allerdings können die Monatsbeiträge bei privaten Krankenkassen höher ausfallen, weil sie auch den Gesundheitszustand des Versicherten berücksichtigen. Pflegebedürftige zahlen demnach zum Beispiel mehr. Hingegen richtet sich der Monatsbeitrag von gesetzlich Versicherten nur nach dem Einkommen. Außerdem haben private Kranken- und Pflegeversicherungen das Recht, Antragssteller zum Beispiel aufgrund ihres Gesundheitszustandes abzulehnen – dieses Recht haben gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherungen nicht.

Info
Sonderregeln für Beamte, Selbstständige und Freiberufler

Traditionell dürfen Beamte, Selbstständige und Freiberufler private Kranken- und Pflegeversicherungen nutzen. Denn für sie gilt die Pflichtversicherungsgrenze nicht und sie können sich auch schon bei geringeren Jahreseinkommen privat versichern. Grundsätzlich müssen sie eine private oder freiwillig eine gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung abschließen. Allerdings sind sie von der Rentenversicherungspflicht befreit.

Private Pflegezusatzversicherungen

Wenn Sie Ihre Pflegekosten im Alter oder bei Krankheit besser finanziell absichern wollen, können Sie freiwillig eine private Pflegezusatzversicherung abschließen.

Nur für Pflegetagegeld-Versicherungen gibt es auch einen Zuschuss vom Staat, den sogenannten „Pflege-Bahr“, und zwar monatlich fünf Euro, und zwar monatlich fünf Euro, wenn Sie selbst zehn Euro monatlich dafür bezahlen. Damit die staatliche Förderung fließt, müssen die Pflegetagegeld-Versicherungen der privaten Versicherungsunternehmen einige Bedingungen erfüllen: Sie dürfen zum Beispiel keinen Versicherten aufgrund einer Gesundheitsprüfung ablehnen und müssen bestimmte Mindestleistungen garantieren.

Außerdem gibt es weitere Arten von privaten Pflegezusatzversicherungen, um sich gegen die hohen Kosten der Pflege im Alter abzusichern:

Pflegerentenversicherung: Wie bei einer Lebensversicherung wird bei dieser Zusatzversicherung eine monatliche Rente oder ein hoher Einmalbetrag ausbezahlt, sobald ein Pflegegrad vorliegt. Die Höhe der Summe ist abhängig vom jeweiligen Hilfsumfang beziehungsweise vom Pflegegrad.

Pflegekostenversicherung: Diese Zusatzversicherung übernimmt entweder Teile oder die gesamten Restpflegekosten, die nicht von der Pflegeversicherung gedeckt werden – je nach Wahl.

Leistungen der gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung

Die Leistungen für Mitglieder der gesetzlichen oder der privaten Pflegekassen sind nach dem Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) prinzipiell gleich. Die wichtigsten Pflegeleistungen, die Versicherten mit anerkanntem Pflegegrad zustehen, finden Sie im Folgenden:

  • Ambulante Pflege: Pflegegeld bei Versorgung durch Angehörige oder Freunde oder Pflegesachleistungen bei Versorgung durch einen professionellen ambulanten Pflegedienst. Bei Bedarf ist auch eine Kombinationsleistung aus Pflegegeld und Pflegesachleistungen möglich.
  • Tages- oder Nachtpflege: Für die stundenweise professionelle Pflege von zu Hause lebenden Pflegebedürftigen in einer Tages- oder Nachtpflege-Einrichtung gewähren die Pflegekassen Pflegesachleistungen zusätzlich zum Pflegegeld für die Pflege durch Angehörige oder zu den Pflegesachleistungen für die Versorgung durch einen ambulanten Pflegedienst.
  • Stationäre Pflege: Wer stationäre Pflege in einem Alten- oder Pflegeheim benötigt, erhält von seiner Pflegekasse je nach Pflegegrad spezielle Leistungen.
  • Weitere Leistungen: Die Pflegeversicherung gewährt unter anderem auch Zuschüsse für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel, zu Pflegehilfsmitteln wie Lagerungsmatratzen, Zuschüsse zum Hausnotruf, zur Gründung einer ambulant betreuten Wohngruppe oder Wohngemeinschaft sowie zur altersgerechten Wohnraumanpassung.
Ein Angebot von pflege.de
Curabox Kostenlose Pflegehilfsmittel
Diese Hygieneprodukte zahlt die Pflegekasse

Nutzen Sie Ihren Anspruch auf zuzahlungsfreie Pflegemittel wie Desinfektionsmittel und Mundschutz.

  • Für jeden mit Pflegegrad 1-5
  • Versandkostenfrei nach Hause
  • Monatlich bis zu 40 € sparen

Der Medizinische Dienst & Medicproof begutachten Versicherte

Der Medizinische Dienst (kurz: MD ehemals MDK) oder andere geeignete Prüfdienste begutachten jeden persönlich, der bei seiner gesetzlichen Pflegekasse einen Antrag auf einen Pflegegrad gestellt hat, und empfiehlt einen der fünf Pflegegrade (Pflegegrad 1, Pflegegrad 2, Pflegegrad 3, Pflegegrad 4 oder Pflegegrad 5) mit entsprechenden Leistungen für den Antragssteller, wenn er alle Voraussetzungen erfüllt. Letztlich entscheidet Ihre Pflegekasse, ob sie der Empfehlung des MD folgt, und einen Pflegegrad und die dazugehörigen Leistungen genehmigt.

Gutachter der Medicproof GmbH begutachten im Auftrag der privaten Pflegekassen die bei ihnen versicherten Antragsteller auf Pflegeleistungen. Das Prüf- und Entscheidungsverfahren bis zur Genehmigung eines Pflegegrads und Leistungen unterscheidet sich dabei nicht vom Begutachtungsverfahren der gesetzlichen Pflegekassen und dem Medizinischen Dienst.

Beitragssätze zur Pflegeversicherung

Um die Pflege aller Versicherten zu sichern, zahlen Sie und Ihr Arbeitgeber jeweils einen gewissen Prozentanteil Ihres Bruttogehalts in die Pflegeversicherung. Der Prozentanteil ist davon abhängig, ob Sie in Sachsen oder einem der übrigen Bundesländer leben, sowie ob Sie Kinder haben oder nicht.(4)

Arbeitnehmer Kinderloser Arbeitnehmer Arbeitgeber
Bundesland Sachsen 2,025% 2,375% 1,025%
Übrige Bundesländer 1,525% 1,875% 1,525%

Das am 26.05.2023 verabschiedete Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) sieht vor, dass die Beiträge ab Juli 2023 angepasst werden. Kinderlose Arbeitnehmer werden dann stärker belastet, während Arbeitnehmer mit Kindern weniger Beiträge zahlen. Und zwar gestaffelt nach der Anzahl der Kinder für bis zu fünf Kinder. Die Beitragserhöhung tritt zum 01.07.2023 in Kraft.

Tipp
Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung

Sollten Sie arbeitslos werden oder Ihr Einkommen unterhalb der Pflichtversicherungsgrenze rutschen, besteht für bislang Privatversicherte in der Regel die Gelegenheit, in eine gesetzliche Krankenkasse zurückzukehren.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Pflegeversicherung?

In eine Pflegeversicherung zahlen Sie und Ihr Arbeitgeber einen gewissen Prozentanteil Ihres Bruttogehalts ein. Im Falle einer späteren Pflegebedürftigkeit, werden Ihnen aus der Pflegeversicherung entsprechende Leistungen gezahlt. In Deutschland besteht die sogenannte Versicherungspflicht – das bedeutet, dass jeder Mensch in Deutschland eine Pflegeversicherung abschließen muss. Ein separater Antrag ist dazu nicht nötig. Sie sind dort pflegeversichert, wo Sie auch krankenversichert sind.

Wo ist man pflegeversichert?

Die Pflegeversicherung ist eine Abteilung der Krankenkasse. Bei Fragen können Sie sich also an diese wenden. Ein gesonderter Antrag zur Pflegeversicherung muss nicht gestellt werden.

Wer ist in der Pflegeversicherung versichert?

Grundsätzlich besteht in Deutschland eine Versicherungspflicht. Das bedeutet, im Grunde hat jeder Mensch eine Pflegeversicherung. In der Praxis kann es hier aber Ausnahmen geben, etwa bei Menschen ohne festen Wohnort.

Die meisten Menschen sind in einer gesetzlichen Versicherung versichert. Der Wechsel von einer privaten in eine gesetzliche Pflegeversicherung ist nur unter bestimmten Umständen möglich. Nur wer verbeamtet, selbstständig oder vielverdienend (mindestens 66.000 Euro pro Jahr) darf in eine private Krankenversicherung wechseln.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 6102.40.31|Zuletzt geändert: 3202.50.62
(1)
Krankenkassenzentrale (2023): Versicherungspflichtgrenze 2023
https://www.versicherungspflichtgrenzen.de/html/pflichtversicherungsgrenzen.html (letzter Abruf am 13.01.2023)
(2)
Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V): Gesetzliche Krankenversicherung - § 242 Zusatzbeitrag
www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__242.html (letzter Abruf am 13.01.2023)
(3)
GKV-Spitzenverband (2022)
www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/kv_grundprinzipien/finanzierung/zusatzbeitragssatz/zusatzbeitragssatz.jsp (letzter Abruf am13.01.2023)
(4)
Bundesministerium für Gesundheit (2022)
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege/die-pflegeversicherung/finanzierung.html#:~:text=und%20Arbeitnehmern%20finanziert.-,Beitragssatz,Beitragssatz%20plus%20Beitragszuschlag%20f%C3%BCr%20Kinderlose (letzter Abruf am 12.01.2023))
(5)
Bildquelle
© tunedin / Fotolia.com
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Pflegegrad beantragen
Ratgeber
Pflegegrad beantragen – So geht‘s
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Ein Service von pflege.de
Pflegegrad Widerspruch small
Schneller Pflegegrad-Widerspruch: So einfach geht's.
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen & sparen!
Ein Angebot von pflege.de
Curabox Kostenlose Pflegehilfsmittel
Kostenlose Pflegehilfsmittel bequem liefern lassen
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Ein Angebot von pflege.de
Servicewelt von pflege.de
Vergleiche, Beratung & mehr. Alle Services im Überblick.
Das könnte Sie auch interessieren
MDK der medizinische Dienst der Krankenversicherung
Medizinischer Dienst (MDK)
MD: Der Medizinische Dienst
Pflegevorsorge
Pflegevorsorge
Gut versorgt: Pflegevorsorge für das Alter
Medicproof
Medicproof
Medicproof: Medizinischer Dienst der Private
Pflegekosten von der Steuer absetzen außergewöhnliche belastungen
Pflegekosten von der Steuer absetzen
Sparen: Pflegekosten von der Steuer absetzen
Rente für die Pflege von Angehörigen
Rente für die Pflege von Angehörigen
Rente für pflegende Angehörige
Pflegeleistungen
Pflegeleistungen
Pflegeleistungen: Der große Überblick