Urostoma: Definition
Ein Urostoma (Uro = Harn; Stoma = Öffnung) ist ein künstlich hergestellter Ausgang an der Blase oder den Harnleitern. Dieser wird oft auch als künstlicher Blasenausgang / künstliche Harnableitung oder als Blasenstoma bezeichnet. Ein Urostoma kann zeitweise angelegt werden oder permanent sein. Neben dem Enterostoma ist das Urostoma die am dritthäufigsten angelegte Stoma-Art. Ein Urostoma befindet sich an der linken oder rechten unteren Bauchseite.
Urostoma: Ursachen & Indikation
Mögliche Ursachen für ein Urostoma können zum Beispiel eine Tumorerkrankungen der Blase wie etwa Blasenkrebs oder aber eine schwerwiegende Verletzung wie ein Unfall oder eine Operation sein. Durch ein Urostoma verliert die Blase ihre Funktion, den Urin über die Harnröhre auszuscheiden. Der Urin kann nicht mehr kontrolliert abgelassen werden. (1)(2)
Urostoma-Arten
Ein Urostoma unterteilt sich in zwei verschiedene Stoma-Arten. Sie werden in inkontinente („nasse“) und kontinente Urostomata unterschieden.
- Inkontinentes Urostoma („nasses Urostoma“): Ein inkontinentes Urostoma leitet den Harn über das Stoma aus der Blase in den Stomabeutel. Damit läuft der Urin konstant ab und kann nicht kontrolliert werden.
- Kontinentes Urostoma: Ein kontinentes Urostoma leitet den Harn aus einem Reservoir, das aus Darmteilen konstruiert wird, über einen Katheterschlauch in den Stomabeutel. Der Urinfluss kann dann kontrolliert werden, indem der Schlauch verschlossen wird.

Bei einem kontinenten Urostoma ist die Ausscheidung des Urins kontrollierbar.
Einteilige Urostoma-Systeme
Bei einem einteiligen System sind der Beutel und die Hautschutzplatte des Urostomas fest miteinander verbunden. Die Platte ist sehr weich und anschmiegsam. Die ganze Versorgung kann nur als Einheit, also zusammen, entfernt werden. Dadurch wirkt das Urostoma-System sehr flach und fällt unter der Kleidung der betroffenen Person kaum auf. (3)
Zweiteilige Urostoma-Systeme
Ein zweiteiliges Urostoma-System besteht aus einer Basisplatte und einem Stomabeutel zum Aufstecken. Der Vorteil: Der Beutel kann von der Platte getrennt gewechselt werden. Das System benötigt weniger Material und die Hautschutzplatte muss nicht so oft gewechselt werden.
Zubehör für ein Urostoma
Zur besseren Fixierung des Urostomas eignen sich spezielle Stomagürtel oder Stomabandagen. Um das Stoma beim Duschen zu schützen, gibt es Stomakappen. Fragen Sie hierzu Ihren Stomatherapeuten.
Urostomiebeutel
Die Beutel, in denen das Urin aufgefangen wird, werden Urostomiebeutel genannt. Sie bestehen meist aus einer geruchsdichten Kunststofffolie und sind mit einer Rücklaufsperre im Beutel, einer zusätzlichen Folie im Beutel selbst, versehen. Damit wird verhindert, dass der Urin bei Körperbewegungen zum Stoma zurückfließt. Je nach Beutelart gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, den Beutel nach dem Entleeren wieder zu verschließen, beispielsweise indem der Ablaufschlauch umgeknickt wird oder durch die Verwendung von Stöpseln, Hebeln und Manschetten. (3)
Versorgung eines Urostomas
Die Versorgung eines Urostomas hängt in erster Linie davon ab, ob es sich um ein kontinentes oder inkontinentes Urostoma handelt. Grundsätzlich sollten Betroffene, Angehörige oder gegebenenfalls das Pflegepersonal bei der Stoma-Versorgung und -Pflege auf eine gute Hygiene achten, um Verunreinigungen oder gar Infektionen zu vermeiden.
Versorgung eines inkontinenten Stomas
Bei einem inkontinenten („nassen“) Urostoma fließt der Urin fortlaufend über die Stomaöffnung in den Stomabeutel. Alle Stomabeutel verfügen über ein Abflussventil. Über dieses Ventil können Sie den Urinbeutel in die Toilette entleeren. Eine Rücklaufsperre im oberen Teil des Beutels verhindert, dass der Urin aus dem Beutel zurück in das Stoma fließen kann. Das ist wichtig, um Entzündungen zu vermeiden.
Versorgung eines kontinenten Stomas: Entleerung des Beutels
Das kontinente Stoma wird über einen Katheter regelmäßig entleert. Hier ist es besonders wichtig, eine gute Hygiene zu befolgen, da das Risiko einer Infektion im Vergleich zum „nassen“ Urostoma erhöht ist.
Bei einem zweiteiligen Urostoma-System, bei dem Basisplatte und Beutel getrennt voneinander sind, sollte die Füllhöhe des Stomabeutels den Verbindungsring zur Basisplatte nicht übersteigen. Entleeren Sie den Urostomabeutel, wenn er zu einem Drittel gefüllt ist. Auch bei geringeren Ausscheidungsmengen sollten Sie den Beutel aus hygienischen Gründen täglich wechseln.
Auch einteilige Urostoma-Systeme sollten mehrmals täglich entleert werden. Es bietet sich an, den Beutel direkt über der Toilette zu entleeren.
Gehen Sie beim Entleeren wie folgt vor:
- Bevor Sie mit dem Entleeren des Katheters beginnen, führen Sie eine Sprühdesinfektion am Ablassventil durch.
- Zum Entleeren des Urinbeutels (auch „Katheterbeutel“ genannt), öffnen Sie das Ablassventil des Urinbeutels. Vermeiden Sie es, den Urinbeutel vom Schlauch zu entfernen. Ansonsten könnten Bakterien über den Katheter in die Blase gelangen.
- Entleeren Sie den Urinbeutel zügig, aber nicht überstürzt. Das Ablassventil sollte so schnell wie möglich wieder geschlossen werden, um keine Krankheitserreger von außen in den Körper zu bringen.
- Lassen Sie das Ventil am Urinbeutel nicht mit dem Urin-Auffanggefäß in Kontakt kommen.
- Vermeiden Sie es, mit dem Urinbeutel den Boden zu berühren. Auf dem Boden befinden sich viele Bakterien, die bei Kontakt mit dem Urinbeutel über das Ventil bis in die Blase gelangen können.
- Desinfizieren Sie abschließend das Ventil durch eine Sprühdesinfektion. (1)(2)
Anleitung zur Versorgung des Urostomas: Wechsel des Stomasystems
Bevor Sie mit dem Versorgungswechsel Ihres Urostomas beginnen, sollten Sie sich alle benötigten Materialien bereitlegen.
Benötigtes Material beim Urostoma-Wechsel
- Vlieskompressen (angefeuchtet und trocken)
- Restmüllbeutel
- Stoma-Schere
- Stoma-Schablone
- Unsterile Handschuhe
- Urostoma-System
- Gegebenenfalls Rasierer & Wäscheschutz
So können Sie beim Wechsel eines Urostomas vorgehen (einteiliges System)
- Waschen Sie sich vor dem Wechsel die Hände mit Wasser und Seife und ziehen Sie Einmalhandschuhe an.
- Messen Sie den Durchmesser Ihres Urostomas, um die Größe der Öffnung der Basisplatte zu ermitteln. Hilfreich kann dazu eine Stoma-Schablone sein.
- Schneiden Sie die Platte Ihres Urostomas entsprechend der gemessenen Lochgröße zu.
- Entfernen Sie den aktuellen Beutel vom Bauch, indem Sie die Hautschutzplatte von oben nach unten abziehen.
- Entsorgen Sie Ihr verbrauchtes Urostoma in den Restmüllbeutel. Am besten ist der Beutel direkt an der Hose unter dem Stoma befestigt oder er liegt beispielsweise im Waschbecken direkt vor Ihnen.
- Reinigen Sie die stomaumgebende Haut mit Kompressen und warmem Wasser.
- Bei Bedarf können Sie den Hautbereich um das Stoma herum rasieren. Entfernen Sie Haarstoppel und Schaumreste nach der Rasur gründlich.
- Trocknen Sie die Öffnung Ihres Urostomas und die stomaumgebende Haut mit trockenen Kompressen ab, indem Sie vorsichtig tupfen.
- Legen Sie das neue Versorgungssystem Ihres Urostomas an.
- Halten Sie Ihre Hand etwa 30 Sekunden auf der Platte und dem Stoma. Durch den leichten Druck und die Körperwärme passt sich das Stoma gut an Ihre Bauchoberfläche an. (1)(2)(3)
Urostoma: Pflege & Reinigung
Im Umgang mit dem Urostoma sollten Sie Hygienemaßnahmen wie Händewaschen vor und nach dem Wechsel unbedingt beachten. Beachten Sie diese auch bei der Reinigung und Pflege des Stomas.
Hautpflege bei Urostoma
Zur Pflege der stomaumgebenden Haut gibt es spezielle Hautschutz-Lotionen, die Sie in der Apotheke erhalten. Fragen Sie vorab bei Ihrer Krankenkasse oder Ihrem Arzt nach, ob die Kosten dafür übernommen werden können. Möchten Sie andere Pflegeprodukte verwenden, sollten diese fettfrei sein. Eine gepflegte Haut in Stoma-Umgebung ist besonders wichtig für deren Widerstandsfähigkeit. (3)
Reinigung eines Urostomas mit Splint
Manchmal werden bei einem Urostoma kleine Katheter in die Harnleiter gelegt. Diese werden als Splints bezeichnet. Bei der Reinigung Ihres Urostomas sollten Sie diese Splints zuerst mit einer sauberen Kompresse reinigen. Die Wischrichtung bei der Reinigung ist von innen, also vom Stoma, nach außen. Zur Reinigung des Splintendes sollten Sie eine neue, unbenutzte Kompresse benutzen. (1)
Urostoma: Komplikationen
Patienten mit einem Urostoma neigen zu Harnsteinen, Harnwegsinfekten und Harnstau. Als Folge von Harnstau kann es auch zu weiterführenden Problemen wie einer Nierenschädigung kommen. Harnkristalle können sich am Stoma oder an der Haut festsetzen, wenn der Urin nicht sauer genug ist. Fisch, Käse und Fruchtsäfte können den ph-Haushalt wieder ausgleichen. Betroffene sollten zudem auf eine ausreichende Trinkmenge achten (mindestens 1,5 Liter pro Tag) und ihre Ernährung mit ihrem Stoma-Therapeuten oder einem Ernährungsberater besprechen.
Beugen Sie Hautkomplikationen außerdem vor, indem Sie die richtige Lochgröße für das Stoma verwenden. Passt die Lochgröße nicht, kann der Urin unter das Versorgungssystem auf die Haut gelangen und zu Hautreizungen führen.
Sollten Sie bei sich als Urostoma-Patient oder Ihrem Angehörigen mit Urostoma Komplikationen wie eine reduzierte Urinmenge im Urostomie-Beutel feststellen, kontaktieren Sie ohne zu zögern Ihren zuständigen Arzt.
Urostoma bei Pflegebedürftigkeit
Die meisten Urostoma-Träger versorgen ihr Stoma selbständig zuhause und benötigen dabei keine Hilfe. Personen, deren Eigenständigkeit bereits eingeschränkt ist und die gegebenenfalls bereits einen Pflegegrad haben, können ihr Stoma manchmal nicht allein versorgen. Die Versorgung kann dann durch einen pflegenden Angehörigen erfolgen oder durch eine speziell ausgebildete Fachkraft vom Pflegedienst. Auch ein Stomatherapeut kann Fragen beantworten. Er ist nach der Stoma-OP der erste Ansprechpartner für den Patienten.
Leben mit einem Urostoma
Sie werden sich wundern, wie „normal“ sich der Alltag mit einem Urostoma gestalten lässt. Für nahezu jeden Lebensbereich gibt es Hilfsmittel und Handgriffe für den Umgang mit einem Urostoma.
Urostoma und Nachtruhe
Um den Stomabeutel nachts nicht entleeren zu müssen, kann ein Nachtbeutel mit einem langen Schlauch an den Tagesbeutel angeschlossen werden. Er fasst rund zwei Liter, ausreichend für die Urinmenge der ganzen Nacht. (3)
Urostoma und Ernährung
Für Sie als Urostoma-Patient ist es grundsätzlich nicht notwendig, eine spezielle Diät einzuhalten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Stoma-Therapeuten über Ihren individuellen Fall. Besonders wichtig ist es, täglich eine ausreichende Menge an Flüssigkeit, etwa 1,5 Liter pro Tag, zu sich nehmen. Vermieden werden sollten dabei jedoch kohlensäurehaltige Getränke wie Mineralwasser oder Bier. (4)
Schwimmen & Reisen mit Urostoma
Als Träger eines Urostomas haben Sie viele Möglichkeiten, Ihre Freizeit zu gestalten. Sie können zum Beispiel ins Schwimmbad gehen. Zum Schutz Ihres Stomas stehen Ihnen dann Hilfsmittel wie spezielle Bauchbinden, Schwimmgürtel und Schutzkappen zur Verfügung, die das Stoma bedecken und schützen.
Auch Reisen stellt kein Problem dar. Denken Sie bei geplanten Reisen daran, ausreichend Wechselmaterial mitzunehmen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Urostoma?
Ein Urostoma (Uro = Harn; Stoma = Öffnung) ist ein künstlich hergestellter Ausgang an der Blase oder den Harnleitern zum Ableiten von Urin. Ein Urostoma befindet sich in der Regel an der linken oder rechten unteren Bauchseite.
Kann ich das Urostoma selbständig versorgen?
Grundsätzlich können Sie als Träger eines Stomas oder als Angehöriger die Versorgung des Urostomas selbständig übernehmen. Beachten Sie in jedem Fall eine gute Hygiene, um Infektionen vorzubeugen. Wer sich die Versorgung nicht zutraut, kann sich an einen ambulanten Pflegedienst oder an einen Stomatherapeuten wenden. Diese sind die Experten und zeigen Schritt für Schritt, wie das Stoma sicher und sorgfältig versorgt wird.
Kann ich mit einem Urostoma schwimmen gehen?
Mit einem Urostoma können Sie problemlos schwimmen gehen, wenn Sie das Stoma schützen. Dies ist mit Hilfsmitteln wie speziellen Bauchbinden, Schwimmgürteln und Schutzkappen möglich. Fragen Sie Ihren Arzt, Stomatherapeuten oder direkt bei der Krankenkasse, ob die Kosten für diese Hilfsmittel in Ihrem Fall übernommen werden.