Haltegriffe: Definition
Das Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes bezeichnet die hier beschriebenen Haltegriffe für das Bad in seiner „Produktgruppe 04“ der Bade- und Duschhilfen als Sicherheitsgriffe. Dazu zählen unter anderem einfache Haltegriffe, mobile Badewannengriffe und Stützgriffe für Toiletten. Sie dienen der Unterstützung beim Aufstehen, Hinsetzen oder Stehen von mobil eingeschränkten Menschen im Sanitärbereich ebenso wie beim Ein- und Ausstieg in und aus der Badewanne.(1)
Für wen eignen sich Haltegriffe?
Haltegriffe eignen sich insbesondere für ältere oder pflegebedürftige Menschen, die nicht mehr so sicher auf den Beinen sind. Dafür haben sie aber noch genügend Kraft in Händen und Armen, um sich festhalten oder hochziehen zu können. Haltegriffen geben mobil eingeschränkten Personen Hilfestellung und Sicherheit bei ihren täglichen Verrichtungen im Bad.
Voraussetzungen für die sichere Nutzung von Haltegriffen im Bad sind:
- Als betroffene Person haben Sie noch ausreichend Kraft in den Armen, um sich festhalten oder abstützen zu können.
- Die Haltegriffe sind so angebracht, dass Sie sie gut erreichen können – sowohl mit Rollstuhl oder Gehhilfe als auch ohne.
- Die Haltegriffe sind für eine maximale Gewichtsbelastung ausgelegt und geben auch bei starkem Zug nicht nach.
Welche Haltegriffe gibt es?
Es gibt Haltegriffe und Stangensysteme für jeden Bereich in Ihrem Badezimmer. Sie sind aus Edelstahl, Aluminium oder stabilem Kunststoff gefertigt, einige Modelle aus Metall sind mit Kunststoff ummantelt. Die Größen sind in der Regel variabel, ebenso wie die Anbringung. So können sie etwa angebohrt, aufgeklebt oder in der mobilen Variante mit Saugnäpfen befestigt werden.
Folgende Haltegriffe kommen im Bad zum Einsatz:
- Badewannen-Einstieghilfe
- Badewannengriff
- Duschgriff
- Toilettengriff
- Stützgriff
Badewannen-Einstieghilfe
Für den Einstieg in die Wanne eignet sich unter anderem eine Badewannen-Einstieghilfe. Sie wird auf dem Wannenrand montiert und gibt genau da Halt, wo Sie oder Ihr Angehöriger beim Einstieg Unterstützung benötigen. Es empfiehlt sich aber, an der gegenüberliegenden Wand zusätzlich einen Haltegriff anzubringen.
Badewannengriffe

Es gibt Badewannengriffe, die fest an der Wand montiert werden, und welche, die sich mittels Saugnäpfe flexibel montieren und demontieren lassen. Wichtig ist die richtige Position: Haltegriffe sollen Ihnen oder Ihrem Angehörigen sowohl beim Einsteigen und Hinsetzen in die Wanne als auch beim Ausstieg sicheren Halt bieten.
Dazu können mehrere einzelne Haltegriffe an der Wand angebracht werden oder Sie wählen ein Haltegriff-Stangen-System, beispielsweise in L-Form, das Sie in jeder Situation in der Badewanne unterstützt.
Duschgriffe

Für die Dusche eignen sich fast alle Haltegriff-Systeme, die sich an der Wand anbringen lassen. Die betroffenen Personen können sich an horizontalen, vertikalen oder schrägen Haltegriffen während der Dusche festhalten. Außerdem können sie helfen, sich auf den Duschhocker zu setzen und wieder aufzustehen.
Die Höhe, in der Sie Haltegriffe in der Dusche anbringen sollten, liegt laut DIN-Vorschrift für barrierefreies Bauen (DIN 18040-2) bei 85 Zentimeter. Zum Aufstehen von einem Duschhocker oder Klappsitz montieren Sie einen zusätzlichen Haltegriff auf einer Höhe von rund 28 Zentimetern über der Sitzfläche.
Toilettengriffe

Für die Toilette eignen sich zum einen Haltegriffe für die Wand, sofern diese sich in Greifnähe befindet. Es sollten möglichst L-förmige Griffe sein: Der waagrechte Teil unterstützt die Aufstehbewegung, während der senkrechte Griff das Hochziehen und Aufrichten erleichtert. Zum anderen können stabile Stützgriffe links und rechts der Toilette angebracht werden.
Stützgriffe
Stützgriffe können das volle Körpergewicht der sich aufstützenden Person tragen. Ist diese auf einen Rollstuhl angewiesen, sollte mindestens ein Stützgriff klappbar sein. Aber auch sonst sind Stützklappgriffe praktisch: Wenn sie gerade nicht benötigt werden, können Sie sie einfach wegklappen und haben dadurch mehr Bewegungsfreiraum im Badezimmer.
Stützgriffe müssen Sie ebenfalls nach DIN 18040-2 in einer Höhe von 28 Zentimeter über der Sitzhöhe anbringen. Dabei ist es besonders wichtig, dass Sie sie fest mit Schrauben und Dübeln in einer tragfähigen Wand montieren. Nur so kann die Stützkraft von bis zu 100 Kilogramm gewährleistet werden.
Vor- und Nachteile von Haltegriffen
Haltegriffe bieten optimal eingesetzt höchstmögliche Sicherheit beim Aufstehen, Hinsetzen und Stehen im Badezimmer. Allerdings passt nicht jede Lösung zu jedem Menschen. Trotzdem überwiegen die Vorteile für diese Hilfsmittel.
Checkliste für Haltegriffe
Bevor Sie sich für einen Haltegriff entscheiden, sollten Sie folgende Aspekte überdenken:
- Stimmt das Körpergewicht des Menschen, der den Haltegriff nutzen soll, mit der maximalen Belastbarkeit überein? Die meisten sind bis etwa 100 Kilogramm belastbar.
- Passt der Haltegriff gut an die gewünschte Position im Badezimmer und kann die pflegebedürftige Person ihn gut fassen?
- Ist der Griff rutschfest und bietet auch im feuchten Zustand ausreichend Halt?
- Wird zusammen mit dem Haltegriff auch das notwendige Befestigungsmaterial geliefert?
Kostenübernahme / Zuzahlung der Krankenkasse
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Anschaffung von Haltegriffen im Bad unter folgenden Voraussetzungen:
- Sie sind im Hilfsmittelverzeichnis gelistet. Haltegriffe sind dort in der Produktgruppe „Sicherheitsgriffe und Aufrichthilfen“ vermerkt.
- Ein Arzt muss sie verordnen.
- Das Produkt darf kein allgemeiner Gebrauchsgegenstand des täglichen Lebens sein.(2) Das kann leider durchaus für einige handelsübliche Handgriffe der Fall sein.
Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, welche Haltegriff-Lösungen sie bezuschusst. Umfangreiche Umbaumaßnahmen in Ihrem Bad fördert dagegen die Pflegekasse, wenn bei Ihnen oder Ihrem Angehörigen ein anerkannter Pflegegrad vorliegt.
Häufig gestellte Fragen
Welche Haltegriffe für das Bad gibt es?
Es gibt verschiedene Haltegriffe für das Bad, die entweder fest montiert oder aufgesteckt werden, sowie mobile Exemplare, die Sie mit Saugnäpfen anbringen und wieder abnehmen können:
- Badewannen-Einstieghilfe
- Badewannengriff
- Duschgriff
- Toilettengriff
- Stützgriff
Wo bringe ich Haltegriffe in der Dusche an?
Laut DIN-Vorschrift für barrierefreies Bauen (DIN 18040-2) bringen Sie Haltegriffe in der Dusche in einer Höhe von 85 Zentimeter an. Zum Aufstehen von einem Duschhocker oder Klappsitz sollte ein zusätzlicher Haltegriff auf einer Höhe von rund 28 Zentimeter über der Sitzfläche montiert werden.
Wo bringe ich Haltegriffe in der Badewanne an?
Sie sollten Badewannengriffe so an der Wand positionieren, dass Sie Ihrem Angehörigen sowohl beim Einstieg und Hinsetzen in die Wanne als auch beim Ausstieg sicheren Halt bieten. Entweder Sie nutzen mehrere Griffe oder Sie greifen auf ein Stangensystem in L-Form zurück, um in jeder Situation in der Badewanne Halt zu finden.
Wo bringe ich eine Wannen-Einstiegshilfe an?
Eine Badewannen-Einstieghilfe wird auf dem Wannenrand montiert, wo Sie oder Ihr Angehöriger sich beim Einstieg festhalten können. Doch auch hier empfiehlt sich ein zusätzlicher Haltegriff an der gegenüberliegenden Wand.
Werden Haltegriffe von der Krankenkasse bezahlt?
Sofern die Haltegriffe im Hilfsmittelverzeichnis gelistet sind – das sind sie in der Produktgruppe „Sicherheitsgriffe und Aufrichthilfen“ – und ein Arzt sie verordnet, kommt die gesetzliche Krankenkasse für die Kosten auf.