Alzheimer – Definition, Symptome & mehr

Alzheimer-Demenz

In Deutschland leben rund 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Gut zwei Drittel von ihnen leiden an einer Demenz des Typs Alzheimer. Die Alzheimer-Krankheit ist damit die häufigste Demenzerkrankung. Prognosen zufolge wird die Zahl der Erkrankten weiter steigen.(14) Die Ursachen von Alzheimer sind bis heute nicht vollständig erforscht. pflege.de klärt über die häufigste Form von Demenz auf und gibt Tipps zur Früherkennung, Diagnose und Behandlung von Alzheimer.

Inhaltsverzeichnis

Alzheimer-Demenz / Morbus Alzheimer: Definition

Nicht jede Demenz ist automatisch Alzheimer, aber die Alzheimer-Erkrankung ist die häufigste Form der Demenz.

Die Alzheimer-Demenz ist eine bislang unheilbare, fortschreitende Erkrankung, bei der Gehirnzellen absterben. In der Folge nimmt die geistige Leistungsfähigkeit stetig ab und die Persönlichkeit der demenzerkrankten Person verändert sich.

Korrekt wird die Alzheimer-Erkrankung als „Demenz vom Alzheimer Typ“ oder „Morbus (= Krankheit) Alzheimer“ bezeichnet. Im normalen Sprachgebrauch sind jedoch auch die Bezeichnungen Alzheimer-Erkrankung oder Alzheimer-Demenz verbreitet.

Info
Woher kommt der Name Alzheimer-Krankheit?

Ihren Namen erhielt die Alzheimer-Demenz von Alois Alzheimer, einem Oberarzt am psychiatrischen Universitätsklinikum in Frankfurt. Er beschrieb 1906 als erster eine „eigenartige Erkrankung der Hirnrinde“.(1)

Unterschied zwischen Alzheimer und Demenz

Demenz ist ein Oberbegriff für rund 50 verschiedene Erkrankungen des Gehirns. Eine davon ist die Demenz vom Typ Alzheimer. Demenz ist also der Oberbegriff und Alzheimer eine von mehreren Formen demenzieller Erkrankungen. Laut WHO dementia ist Alzheimer jedoch mit 60 bis 70 Prozent mit Abstand die häufigste Form von Demenz. (29)

Info
Primäre und sekundäre Demenzen

Die Alzheimer-Krankheit gehört zu den sogenannten primären Demenzen, ebenso wie die Frontotemporale Demenz und die Lewy-Körper-Demenz. Bei den primären Demenzen sind unheilbare Veränderungen des Gehirns ursächlich für die Erkrankung. Sekundäre Demenzen hingegen werden durch äußere Faktoren wie zum Beispiel Mangelerscheinungen oder Vergiftungen hervorgerufen und sind daher behandelbar.

Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin

Wählen Sie jetzt eine Pflegeberatung nach § 37.3 in Ihrer Nähe.

  • Individuelle Beratung
  • Bei Pflegebedürftigkeit kostenlos
  • Praktische Tipps 

Alzheimer: Symptome & Anzeichen

Bei Alzheimer gehen vor allem Nervenzellen in der Hirnrinde (Cortex) verloren – also in jenen Bereichen, die für das Gedächtnis, die Sprache und die räumliche Orientierung zuständig sind.(2) Erste Anzeichen für Alzheimer sind deshalb oft Gedächtnis-, Orientierungs- und Sprachstörungen.

Folgende Symptome gehören zu einer Alzheimer-Krankheit:

  • Sprachstörungen
  • Orientierungsstörungen
  • Persönlichkeitsveränderungen
  • Störungen des Urteilsvermögens
  • Gedächtnisstörungen(3)

Die Symptome und Anzeichen für Alzheimer sind vielfältig, doch alle werden im Verlauf der Erkrankung stärker. Die Betroffenen, die anfangs noch recht selbstständig sind, werden mit Voranschreiten der Erkrankung zunächst hilfsbedürftig und später pflegebedürftig.

Allerdings ist der Hilfs- und Pflegebedarf stark von der individuellen Ausprägung und dem Voranschreiten der Erkrankung abhängig. Manche Betroffene brauchen sehr schnell Hilfe, weil sie im Alltag nicht mehr allein zurechtkommen, andere können sich noch lange selbst versorgen und beschäftigen.

Info
Leichte kognitive Störung

Oftmals beginnt eine Alzheimer-Erkrankung mit „leichten kognitiven Störungen“. Das sind Einschränkungen, die für das Alter und die Persönlichkeit der Betroffenen unüblich sind. Durch die relativ geringen Auswirkungen zu Beginn können Betroffene ihr Leben und den Alltag noch gut ohne Hilfe selbst organisieren und meistern – doch genau deshalb wird dieses Frühwarnzeichen oft nicht erkannt. Eine leichte kognitive Störung kann auch eine Vorstufe zu anderen Demenz-Erkrankungen darstellen.(4)

Alzheimer: Erste Anzeichen (Checkliste)

Erste Anzeichen für Alzheimer gibt es in diesen fünf Bereichen:

  • Kommunikation und Sprache
  • Alltagsaufgaben
  • Persönlichkeit
  • Körperliche Leistungsfähigkeit
  • Geistige Leistungsfähigkeit

Auf die nachfolgenden Frühwarnsignale und Warnzeichen sollten Sie achten. Sprechen Sie im Zweifelsfall mit einem Arzt über Ihren Verdacht.(5)

 

Anzeichen im Bereich Kommunikation und Sprache

Probleme mit der Wortfindung sind klassische Anzeichen im Bereich Kommunikation und Sprache. Demenzerkrankte benennen Dinge plötzlich anders und sagen zum Beispiel „Hand-Uhr“ statt „Armbanduhr“.

Auch die Wiederholung von Geschichten kann auf Alzheimer hinweisen. Oft erzählen Demenzerkrankte immer wieder Geschichten, an die sie sich so erinnern, als seien sie erst neulich passiert.

Ein typisches und sehr deutliches Anzeichen für Alzheimer ist, dass Erkrankte Fragen mit Fragen beantworten. Meistens handelt es sich um die gleiche Frage, die ihnen gestellt wurde.

 

Anzeichen im Alltag

Im Alltag äußern sich die Anzeichen einer eintretenden Alzheimer-Krankheit dadurch, dass gewohnte Tätigkeiten und Routinen mit einem Mal zu einer echten Problemstellung werden. Dazu gehören die Planung von Alltagstätigkeiten, die Problemlösung bei kleineren Missgeschicken, der Umgang mit Geld und die Orientierung im bekannten Umfeld.

 

Anzeichen im Bereich Persönlichkeit

Für die Betroffenen wird es immer schwieriger, ihre Emotionen zu kontrollieren. Wenn ihnen das selbst bewusst wird, ziehen sich viele aus Scham oder falscher Rücksicht aus ihrem sozialen Umfeld zurück und können sogar Depressionen entwickeln.

Plötzliche Stimmungsveränderungen ohne erkennbaren Grund sind typisch für Alzheimer. So treten dann Verwirrtheit, Ängste und Misstrauen auch in gewohnten Situationen mit vertrauten Menschen auf.

Auch Entscheidungen zu treffen bereitet Menschen mit Alzheimer zunehmend Schwierigkeiten. Oft äußert sich das durch vernachlässigte Körperpflege und Kleidung.

 

Anzeichen im Bereich körperliche Leistungsfähigkeit

Betroffene haben Probleme damit, Entfernungen oder Geschwindigkeiten einzuschätzen. Das liegt an einer Störung der räumlichen Wahrnehmung, die sogar dazu führen kann, dass Bilder nicht mehr als solche wahrgenommen werden, sondern zum Beispiel als Fenster. Informieren Sie sich gerne zum Thema demenzgerechte Raumgestaltung.

Hat die Person Probleme beim Essen und Trinken, ist dies eher ein Anzeichen für eine fortgeschrittene Alzheimer-Demenz.

 

Anzeichen im Bereich geistige Leistungsfähigkeit

Da zu Beginn einer Alzheimer-Demenz bereits das Gedächtnis gestört wird, neigen Betroffene dazu, vergesslich zu sein oder Gegenstände zu verlegen. Das betrifft insbesondere das Kurzzeitgedächtnis.

Damit einher gehen Probleme mit der zeitlichen und örtlichen Orientierung. Alzheimer-Patienten haben Schwierigkeiten mit der Uhrzeit, der Jahreszeit oder der zeitlichen Einordnung in Kategorien wie „gestern“, „heute“ und „morgen“.

Tipp
Achten Sie auf Frühwarnzeichen

Nutzen Sie diese Anzeichen zur Früherkennung von Alzheimer und suchen Sie im Verdachtsfall umgehend einen Arzt auf. Gerade bei leichten, beginnenden Problemen und Auffälligkeiten ist es empfehlenswert, einen Facharzt (Neurologe beziehungsweise Psychiater) oder eine Gedächtnissprechstunde nach Absprache mit dem Hausarzt aufzusuchen.(6)

Alzheimer: Ursachen

Die Ursachen für eine Alzheimer-Demenz sind noch nicht vollständig geklärt. Sicher ist aber, dass Alzheimer eine neurodegenerative Erkrankung ist. Es kommt zum Absterben von Nervenzellen im Gehirn, wodurch auch die Hirnmasse abnimmt (fachsprachlich Hirnatrophie). Bei einer Alzheimer-Demenz sind vor allem Nervenzellen in der Hirnrinde, aber auch in tiefer liegenden Hirnbereichen betroffen.(7)

Gesunde Nervenzellen senden wichtige Signale

Die Nervenzellen des menschlichen Gehirns (Neuronen) stehen im ständigen Austausch. Sie kommunizieren miteinander, indem jede Zelle elektrische Impulse zu ihren Nachbarzellen schickt. Damit die Nachbarzelle die Information aufnehmen kann, wird der elektrische Impuls in einen chemischen Botenstoff umgewandelt. Im menschlichen Gehirn gibt es verschiedenste Botenstoffe, sogenannte Neurotransmitter.

Eiweißablagerungen blockieren den Austausch von Informationen

Bei einer Alzheimer-Krankheit lagern sich an den Nervenzellen zwei verschiedene Formen von Eiweißen ab. Diese Eiweißablagerungen blockieren den Informationsaustausch zwischen den Neuronen und führt zum Absterben der Nervenzellen.

Bei Alzheimer bilden sich zwei unterschiedliche Arten von Eiweißablagerungen in den Hirnstrukturen:

  • Amyloid-Plaques
  • Tau-Fibrillen

Amyloid-Plaques sind harte und unauflösliche Eiweißablagerungen, die sich aus dem Protein-Fragment „Beta-Amyloid“ zusammensetzen. Dieses Protein-Fragment wird, im Gegensatz zu einem gesunden Gehirn, bei der Alzheimer-Krankheit nicht mehr abgebaut. Da Amyloid-Plaques für die Alzheimer-Erkrankung eine zentrale Rolle zu spielen scheinen, werden sie von der Alzheimer-Forschung mit besonderer Aufmerksamkeit untersucht.

Tau-Fibrillen sind der zweite Typ von Eiweißablagerungen. Hierbei handelt es sich um unauflösliche, gedrehte Fasern, welche sich aus dem Tau-Protein zusammensetzen. Dieses Protein ist ein wichtiges Bauteil von Transport-Strukturen innerhalb der Nervenzellen. Normalerweise befördern diese Strukturen unter anderem Nährstoffe zwischen den Gehirnzellen. Bei Alzheimer ist das Tau-Protein fehlerhaft und somit auch die Transport-Strukturen. In der Folge blockieren Tau-Fibrillen den wichtigen Nährstofftransport.(8)

Durch Alzheimer sterben Nervenzellen ab

Bei Alzheimer sterben vor allem jene Nervenzellen ab, die den Botenstoff „Acetylcholin“ herstellen. Die schwindende Produktion des Botenstoffs führt dazu, dass das Erinnerungsvermögen, die Denk- und Lernvorgänge sowie die zeitliche und räumliche Orientierung des demenzerkrankten Menschen beeinträchtigt werden.(9) Die Folgen können unter anderem Gedächtnis- und Orientierungsstörungen sowie Persönlichkeitsveränderungen sein.

Auch der Botenstoff Glutamat kommt größtenteils in den Bereichen des Gehirns vor, welche Acetylcholin enthalten und ist ebenfalls an wichtigen Vorgängen im Gehirn beteiligt. Bei der Alzheimer-Demenz gibt es jedoch eine Überproduktion dieses Botenstoffs, was zu einer Belastung der Nervenzellen führt. Diese können dann Informationen und Signale nicht mehr richtig verarbeiten.(10) Dadurch funktionieren und arbeiten die Nervenzellen und das Gehirn als Ganzes nicht mehr richtig.

Alzheimer: Diagnose

Eine frühe Diagnose bei Alzheimer ist wichtig, auch wenn die Krankheit an sich nicht heilbar ist. Denn vor allem für die frühen Stadien der Erkrankung gibt es Alzheimer-Medikamente, die gut wirken und Symptome lindern können. Daher ist eine umfassende Diagnostik notwendig. Dabei sollte der erste Kontakt der Hausarzt sein. Dieser wendet sich bei Bedarf zur Zusammenarbeit auch an Fachärzte wie Neurologen.

Methoden der Alzheimer Diagnose:(11)

  • Anamnese: Erfassung der persönlichen Krankheitsgeschichte.
  • Körperliche Untersuchung: Blutdruckmessung, Tast- und Klopfuntersuchung, Abhorchen.
  • Labordiagnostik: Vor allem Blut und Urin, um andere körperliche Erkrankungen auszuschließen.
  • Psychometrische Tests beziehungsweise Demenz-Tests: Kleine Aufgaben und Fragen an den Patienten, wie zum Beispiel: Uhrentest, DemTect-Test, Mini-Mental-Status Test (MMST) oder MoCa-Test. Diese sollen die geistige Leistungsfähigkeit abklären.
  • Liquordiagnostik: Untersuchung der Rückenmarksflüssigkeit, um Alzheimer zu bestätigen oder auszuschließen, gesucht wird dabei nach Eiweißablagerungen.
  • Gentests: Um herauszufinden, ob eine seltene, vererbbare Form von Alzheimer vorliegt.
  • Bildgebende Verfahren: Computertomographie (CT) beziehungsweise Magnetresonanztomographie (MRT), um eine Verminderung des Hirnvolumens im Bereich des Schläfen- und Scheitellappens aufzuzeigen.

Aussagekräftige Bluttests zur Früherkennung befinden sich derzeit (Stand 2022) noch in Entwicklung und könnten in ein paar Jahren zur Verfügung stehen.(12)

Tipp
Mit der Diagnose Alzheimer zum Pflegegrad

Ein anerkannter Pflegegrad ermöglicht den Betroffenen eine finanzielle Unterstützung für Pflege, Betreuung, Haushaltshilfe sowie Pflegehilfsmittel. Mit dem kostenlosen Pflegegradrechner von pflege.de gelangen Sie in wenigen Schritten zu Ihrem persönlichen Ergebnis.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt kostenfrei Pflegegrad berechnen!

Mit dem Pflegegradrechner können Sie überprüfen, ob Sie Anspruch auf einen Pflegegrad haben.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Alzheimer: Risikofaktoren

Ein hohes Lebensalter ist der größte Risikofaktor für Morbus Alzheimer.(13) Meist beginnt die Krankheit erst nach dem 65. Lebensjahr.(14) Mit 20, 30 oder 40 Jahren Alzheimer zu bekommen, ist eher unwahrscheinlich. Nur in seltenen Fällen – etwa bei der vererbbaren, familiären Form der Alzheimer-Erkrankung – kann es auch Menschen treffen, die weit jünger als 50 Jahre sind.

Durch den demografischen Wandel nimmt die Häufigkeit von Alzheimer zu. 2018 schätzte die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG), dass im Jahr 2050 rund drei Millionen Menschen in Deutschland an Morbus Alzheimer erkrankt sein werden, sofern kein Durchbruch in der Therapie und Behandlung von Alzheimer erzielt wird.(15)

Weitere Risikofaktoren für eine Alzheimer-Demenz

Obwohl noch unklar ist, worin genau die Ursache für Alzheimer liegt, haben statistische Auswertungen gezeigt, dass es zahlreiche Faktoren gibt, die das Risiko für eine Alzheimer-Erkrankung steigern.(16)

  • Faktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck, zu hoher Cholesterinspiegel und zu hohe Blutzuckerwerte erhöhen das Risiko.
  • Genetische Risikofaktoren: Veränderungen von einigen Genen sorgen dafür, dass sich Amyloid im Gehirn anhäuft.
  • Hormonstörungen und Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus Typ 2: Wer im mittleren Lebensalter an Diabetes erkrankt, hat ein höheres Risiko, im Alter an Alzheimer zu erkranken. Eine gute Diabetes-Therapie ist also enorm wichtig.
  • Umwelteinflüsse: Es besteht der Verdacht, dass schädliche Umweltfaktoren und Umweltschadstoffe Alterskrankheiten wie Morbus Parkinson oder die Alzheimer-Demenz begünstigen.
  • Schwerhörigkeit wirkt sich negativ auf die kognitive Leistungsfähigkeit aus und kann eine Demenz begünstigen. Dieser Faktor lässt sich aktiv beeinflussen, indem Sie Maßnahmen gegen die Schwerhörigkeit ergreifen.
  • Freie Radikale“: Diese sauerstoffhaltigen Verbindungen entstehen zum Beispiel beim Rauchen oder gelangen durch andere Schadstoffe in den Körper. Sie werden jedoch auch im Körper selbst produziert, zum Beispiel bei der Immunabwehr. Freie Radikale greifen Zellen an und schädigen sie. Die Plaques, die bei Alzheimer auftreten, produzieren zusätzlich freie Radikale.
  • Auch Kopfverletzungen (Schädel-Hirn-Trauma), Gehirninfektionen durch Viren (zum Beispiel Herpesviren) und erlittene Schlaganfälle sind Risikofaktoren.
  • Langanhaltender Stress kann die Anfälligkeit für Alzheimer erhöhen.
  • Geschlecht: Frauen erkranken häufiger an Alzheimer.
Info
Alzheimer-Demenz und Alkohol

Alkohol gilt als Risikofaktor für alle Arten von Demenzerkrankungen.(17) Alkohol ist ein Nervengift, welches bei übermäßigem Konsum Nervenzellen im Gehirn angreifen kann. Wie sehr Alkohol die verschiedenen Formen von Demenz beeinflusst, also auch die Alzheimer-Demenz, ist noch nicht abschließend erforscht. Die sogenannte Alkoholdemenz wird jedoch allein durch Alkohol ausgelöst.

Alzheimer: Verlauf & Stadien

Wie jede Demenz verläuft auch Morbus Alzheimer in Stadien, die meistens so eingeteilt werden:(21)

  1. Frühes Stadium
  2. Mittleres Stadium
  3. Spätes Stadium

Welches Alzheimer-Stadium in Ihrem Fall vorliegt, ermitteln Ärzte anhand von verschiedenen Tests. Hier erfahren Sie, wodurch sich die einzelnen Alzheimer-Stadien auszeichnen.

Frühes Stadium bei Alzheimer

Gerade das erste Alzheimer-Stadium ist oft für alle Beteiligten – pflegende Angehörige wie Betroffene – emotional besonders herausfordernd. Auf einmal müssen alle akzeptieren, dass sich eine Krankheit eingestellt hat, die von nun an das Leben des Betroffenen der Angehörigen stark beeinflussen wird. So ist es kein Wunder, dass emotionale Reaktionen wie Angst, Wut, Aggression, Verzweiflung, aber auch Rückzug, Verstummen oder Antriebslosigkeit in diesem Frühstadium auftreten.

Im frühen Stadium von Alzheimer sind die Störungen noch relativ gering. Daher ist ein unabhängiges Leben noch weitgehend möglich. Aber das Kurzzeitgedächtnis wird bereits in Mitleidenschaft gezogen und es fällt den Betroffenen schwer, sich zu konzentrieren und Gesprächen zu folgen. Sie brauchen Unterstützung bei finanziellen Angelegenheiten oder Behördengängen. Dinge werden verlegt, Informationen nicht behalten. Das verwirrt den Betroffenen und kann zu Angst, Wut, Stress und Stimmungsschwankungen führen.

Tipp
Vollmachten rechtzeitig abklären

Wenn Sie oder ein Angehöriger an Demenz vom Typ Alzheimer erkranken, ist ein zunehmend schwerer Krankheitsverlauf abzusehen. Im Verlauf der Krankheit ist die betroffene Person irgendwann nicht mehr in der Lage, wichtige medizinische und geschäftliche Angelegenheiten zu regeln. Setzen Sie sich deshalb zeitnah mit allen Beteiligten zusammen und kümmern Sie sich um Vollmachten und Verfügungen. Auch über mögliche Behandlungen sowie Möglichkeiten und Grenzen bei der Pflege sollten Sie frühzeitig ansprechen.

Mittleres Stadium bei Alzheimer

Im mittleren Alzheimer Stadium sind die Symptome meistens schon so stark ausgeprägt, dass Betroffene ihr Leben nicht mehr selbstständig führen können. Sie brauchen viel Hilfe im Alltag: Sich selbst anziehen, essen, kochen, einkaufen, putzen oder Spazierengehen sind dann meist nicht mehr eigenständig möglich. Ebenso nehmen Sprach- und Orientierungsprobleme sowie Vergesslichkeit zu und der Tag-Nacht-Rhythmus kann gestört sein. Häufig stellt sich im mittleren Stadium auch eine massive Unruhe ein. Der Betroffene neigt dazu, aus der Wohnung zu laufen (sogenannte Lauftendenz). Oder er ist auf der Suche nach etwas – und kann es einfach nicht finden.

Besonders schwierig ist es für viele Angehörige, dass der Erkrankte ihren Namen nicht mehr weiß oder Sie für jemand anderen hält. Manchmal sogar für jemanden, den er nicht mag oder sogar fürchtet. Außerdem kann es zu aggressivem Verhalten und Wutausbrüchen kommen. Der Umgang mit solchen Verhaltensauffälligkeiten erfordert viel Kraft und Geduld von den Angehörigen.

Tipp
Nehmen Sie Beschimpfungen nicht persönlich

Wenn Ihr demenzerkrankter Angehöriger Sie beschimpft oder fürchtet, so meint er oft gar nicht Sie. Wut und Aggressionen bei Demenz können eine Folge der Erkrankung sein: Der demenzerkrankte Mensch ist in einem Wahn gefangen und in dieser wahnhaften Welt erscheinen Sie ihm beängstigend oder bedrohlich. Diese wahnhafte Verkennung ist nicht persönlich gemeint. Machen Sie sich das immer wieder klar, damit Sie nicht zu sehr darunter leiden müssen. 

Spätes Stadium bei Alzheimer

Beim späten Stadium der Demenz des Alzheimer Typs ist der Betroffene fast rund um die Uhr auf Unterstützung angewiesen. Essen und Trinken ist nicht mehr selbstständig möglich. Der Erkrankte leidet häufig unter Schluckstörungen und möglicherweise infolgedessen auch an einer Mangelernährung. Vertraute Menschen erkennt die Person meistens nicht mehr. Die Fähigkeit zu sprechen und zur Koordination der Bewegung geht verloren. Selbständiges Gehen ist nicht mehr möglich, deshalb sind viele Betroffene im Endstadium einer Alzheimer-Demenz bettlägerig.

Info
Pflegehilfsmittel kostenlos erhalten

Eine Demenz kann dafür sorgen, dass die betroffene Person gepflegt werden muss und einen Pflegegrad erhält. Bei der häuslichen Pflege haben Sie dadurch einen gesetzlichen Anspruch auf sogenannte Pflegehilfsmittel zum Verbrauch wie Einmalhandschuhe oder Desinfektionsmittel. Mit der curabox bekommen Sie diese Pflegehilfsmittel jeden Monat in einer praktischen Box direkt zu Ihnen nachhause geliefert.

Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte für jeden Tag bei Pflege & Inkontinenz

Waschbare Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr mit Pflegegrad kostenfrei erhalten.

  • Bestens versorgt im Pflegealltag
  • Regelmäßig & kostenfrei per Post
  • Wunschbox bequem zusammenstellen

Alzheimer: Therapie & Behandlung

Eine Alzheimer-Therapie, die Heilung verspricht, gibt es noch nicht. Daher liegt der Fokus der Behandlung auf Medikamenten und Therapieformen, welche die Symptome der Alzheimer-Demenz abmildern und verzögern sollen.(23) Das Ziel ist, dem Betroffenen möglichst lange eine hohe Lebensqualität zu erhalten. Die Behandlung besteht dabei meist aus dem Zusammenspiel der medikamentösen und nicht-medikamentösen Demenz Therapie.

Info
Neuer vielversprechender Wirkstoff: Donanemab

Aktuelle Studien aus den USA zeigen, dass der Wirkstoff Donanemab vielversprechend ist. Donanemab ist ein Antikörper, der sich gezielt gegen die schädlichen Eiweißablagerungen im Gehirn richtet und ausschließlich bei Alzheimer-Patienten im Frühstadium der Krankheit eingesetzt wird. Er ist in der Lage, die Amyloid-Ablagerungen im Gehirn abzubauen und den kognitiven Abbau zu verlangsamen.

Interessanterweise wiesen rund 47 Prozent der Studienteilnehmer, die Donanemab erhielten, nach einem Jahr keine klinische Verschlechterung mehr auf. Bei der anderen Hälfte (53 Prozent) kam es jedoch trotz der Gabe von Donanemab zu einem Fortschreiten der Erkrankung. Erfreulich ist, dass die positiven Effekte auch nach Absetzen des Wirkstoffs anhielten. Allerdings kann Donanemab den geistigen Verfall nicht vollständig aufhalten oder umkehren.  Besorgniserregende Nebenwirkungen wie Hirnschwellungen traten bei 24 Prozent der Teilnehmer auf, was auf mögliche Risiken hinweist.

Eli Lilly, das Pharmaunternehmen, hat bei der US-Arzneimittelbehörde FDA die Zulassung von Donanemab beantragt. Bisher gibt es jedoch keine Pläne von Eli Lilly, den Wirkstoff in Europa zuzulassen. (Alzheimer Forschung e.V.; Stand 19.07.2023)

Die medikamentöse Alzheimer Therapie

Die Medikamente, welche bei einer Behandlung von Alzheimer eingesetzt werden, sollen vor allem auf zwei Symptome der Krankheit wirken:

  1. Auf die Kernsymptome der Demenz (zum Beispiel die kognitiven Störungen) wirken sogenannte Antidementiva.
  2. Bei psychischen- und Verhaltenssymptomen (zum Beispiel Wahn, Depression, Halluzinationen) kommen Neuroleptika beziehungsweise Antipsychotika und Antidepressiva zum Einsatz.(24)

Über die konkrete Anwendung von Medikamenten entscheidet im Einzelfall immer der behandelnde Arzt.

Die nicht-medikamentöse Alzheimer Therapie

Es gibt eine Reihe von nicht-medikamentösen Therapien, die Alzheimer-Patienten (und auch ihren Angehörigen) gut helfen können, mit der Erkrankung umzugehen und sich weiterhin ein schönes und lebenswertes Leben zu ermöglichen.

Sie zielen vor allem auf eine Teilnahme am sozialen Leben, auf das Training noch vorhandener kognitiver sowie körperlicher Fähigkeiten, die Linderung einiger Symptome und generell auf eine lebenswerte, abwechslungsreiche und interessante Alltaggestaltung ab. So soll das Wohlbefinden des Patienten gesteigert werden und eine Eigenständigkeit möglichst lange erhalten bleiben:(25)

Alzheimer: Lebenserwartung

Alzheimer fängt mit harmloser Vergesslichkeit an, entwickelt sich dann aber immer weiter und endet irgendwann mit dem Tod des Erkrankten. Dabei ist Alzheimer selbst gar nicht tödlich. Aber die Krankheit schwächt in der Spätphase sehr stark das Immunsystem des Erkrankten. Tödlich sind dann oft andere Krankheiten oder Infektionen, wie zum Beispiel eine Lungenentzündung.

Therapie und Behandlung können das Fortschreiten von Alzheimer verlangsamen und erträglicher machen. Aber sie können Alzheimer nicht aufhalten oder außer Kraft setzen. Durchschnittlich führt eine Alzheimer-Erkrankung acht Jahre nach der Diagnose zum Tod.(22) Aber das kann je nach Patienten und Krankheitsverlauf unterschiedlich sein. So gibt es durchaus Patienten, die 20 Jahre mit ihrer Erkrankung leben.

Alzheimer vorbeugen: Tipps zur Prävention

Bis zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine vorbeugenden Maßnahmen, die einen sicheren Schutz vor einer Alzheimer-Erkrankung bieten. In der „Leitlinie Demenzen“ gibt es jedoch einige Präventionsempfehlungen, welche zum Vorbeugen von Morbus Alzheimer und anderen Demenz-Erkrankungen sinnvoll sein können.(18) Diese zielen vor allem darauf ab, beeinflussbaren Risikofaktoren entgegenzuwirken und den Körper sowie das Gehirn gesund und fit zu halten:

Tipps zur Alzheimer Prävention
  • Bewegen Sie sich regelmäßig und bleiben Sie körperlich aktiv
  • Pflegen Sie soziale Beziehungen
  • Halten Sie sich geistig fit, zum Beispiel durch regelmäßiges Gedächtnistraining
  • Verzichten Sie auf den Konsum von Tabak
  • Mäßigen Sie den Konsum von Alkohol
  • Versuchen Sie, Stress zu vermeiden
  • Achten Sie auf ausreichend guten Schlaf
  • Ernähren Sie sich ausgewogen
Info
Diese Maßnahmen fördern die allgemeine Gesundheit im Alter

Die Umsetzung dieser Maßnahmen bietet keine Garantie, nicht an einer Demenz zu erkranken. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass sie die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen und länger erhalten. Außerdem beugen Sie so auch anderen Gesundheitsrisiken vor.

Ernährungstipps bei Alzheimer

Zwar kann eine gesunde, ausgewogene Ernährung eine Alzheimer-Demenz nicht vollständig verhindern, jedoch können Sie damit das Alzheimer-Risiko senken. Denn eine bewusste Ernährung hat viele positive Auswirkungen auf das Gehirn und die Gesundheit im Allgemeinen. Studien deuten darauf hin, dass eine ausgewogene, eher mediterrane Ernährung vor Gedächtnisverlust und Alzheimer-Demenz schützen kann.(26)

Eine mediterrane Ernährung zeichnet sich durch einen erhöhten Verzehr von Gemüse, Hülsenfrüchten, Obst, Getreide, Fisch und einfach ungesättigten Fettsäurenaus. Diese Lebensmittel enthalten außerdem sogenannte Antioxidantien, welche freie Radikale abwehren. Die sogenannte Mittelmeerkost setzt dabei nur gelegentlich auf Lebensmittel wie rotes Fleisch, Milchprodukte oder Produkte mit gesättigten Fettsäuren. Weitere Tipps erhalten Sie in unserem Ratgeber für die Ernährung im Alter.

Irgendwann wird im Verlauf der Demenz das Kauen und Schlucken zum Problem. Schluckstörungen (Dysphagie) erfordern dann auch eine Umstellung der Ernährung. Tipps dazu erhalten Sie im Ratgeber zu Schluckstörungen.

Alzheimer kombiniert mit anderen Demenzformen

Die Alzheimer-Krankheit kann auch mit weiteren Demenzformen kombiniert auftreten. Beispielsweise mit einer vaskulären Demenz oder mit einer Parkinson-Demenz.

Alzheimer und Vaskuläre Demenz

Bei vielen Alzheimer-Betroffenen findet sich Amyloid nicht nur zwischen Nervenzellen, sondern auch in kleineren Blutgefäßen des Gehirns. Deshalb leiden etwa 15 Prozent aller an Alzheimer erkrankten Menschen nicht nur an einer Demenz des Alzheimer-Typs, sondern zugleich auch an einer Vaskulären Demenz:(19) Die kleinen Blutgefäße im Gehirn sind bei ihnen mit Amyloid verengt oder gar verstopft, was wiederum Schlaganfälle auslösen kann.

Alzheimer und Parkinson-Demenz

Alzheimer und Parkinson ist eine weitere typische Kombination von Krankheiten. Bei der Parkinson-Demenz kommt es ebenfalls zu einem Mangel des Botenstoffs Acetylcholin. Deshalb wirken auch Medikamente wie beispielsweise Antidementiva bei der Demenz vom Typ Morbus Parkinson.

Info
Was sind Antidementiva?

Antidementiva sind Medikamente, welche die geistige Leistungsfähigkeit verbessern beziehungsweise den Verfall verlangsamen sollen. Sie ermöglichen einen besseren Informationsaustausch im Gehirn. Gerade bei Demenz-Erkrankungen werden Gedächtnisfunktionen sowie Konzentrations-, Lern- und Denkfähigkeit beeinträchtigt. Dem sollen Antidementiva entgegenwirken und so krankheitsbedingte Beeinträchtigungen abmildern.(20)

Tipps und Informationen für pflegende Angehörige von Alzheimererkrankten

Wenn ein geliebter Angehöriger durch eine Alzheimer-Demenz zum Pflegefall wird, kann dies auch eine enorme körperliche und psychische Belastung für die Angehörigen darstellen. Um mit dieser herausfordernden Zeit besser zurecht zu kommen, können Sie vielfältige Angebote in Anspruch nehmen. Dazu gehört übrigens auch, dass Sie sich Urlaub von der Pflege nehmen. Informieren Sie sich in diesem Zusammenhang über Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege.

Dazu zählen unter anderem Selbsthilfegruppen, Kurse und Schulungen sowie die finanzielle Unterstützung durch die Pflegekassen. Erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr zu Hilfe für Angehörige bei Demenz. Tipps zum Umgang mit schwierigem Verhalten, Aggressionen und mehr erhalten Sie im Ratgeber Umgang mit Demenzerkrankten.

Tipp
Podcast: Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige

In unserem Podcast sprechen wir mit der Pflegeexpertin Isabella Schüling über die Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige von dementiell erkrankten Menschen. 

Häufig gestellte Fragen

Was ist Alzheimer-Demenz?

Die Alzheimer-Demenz ist eine bislang unheilbare, fortschreitende Gehirnerkrankung, bei der Gehirnzellen absterben. Die Kennzeichen von Alzheimer sind eine stetige Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit und Veränderungen der Persönlichkeit, die weit über das normale Maß einer normalen Alterung hinausgehen.

Was ist der Unterschied zwischen Alzheimer und Demenz?

Demenz ist ein Oberbegriff für rund 50 verschiedene Erkrankungen des Gehirns. Eine davon ist die Demenz vom Typ Alzheimer. Der Unterschied von Demenz und Alzheimer ist also der, dass die Alzheimer-Demenz eine konkrete Krankheit ist, der Begriff „Demenz“ hingegen bezeichnet eine Gruppe von Erkrankungen.

Wie erkennt man Alzheimer?

Achten Sie auf folgende Frühwarnsignale, die auf Alzheimer hindeuten können: Vergesslichkeit, wiederholtes Erzählen von Geschichten, Schwierigkeiten mit räumlicher Wahrnehmung, Desorientierung und plötzliche Stimmungsschwankungen.

Wie entsteht Alzheimer?

Der Grund für den Ausbruch von Alzheimer ist nicht vollständig geklärt. Die Symptome werden hervorgerufen durch Veränderungen an den Nervenzellen, insbesondere die Ablagerung von Eiweißen.

Ab wann kann man Alzheimer bekommen?

Alzheimer tritt überwiegend bei älteren Menschen ab 65 auf. Die Krankheit kann aber Menschen jeden Alters treffen, manchmal sogar Kinder.

Kann man an Alzheimer sterben?

Zwar kann man nicht an Alzheimer an sich sterben, aber tatsächlich erhöht sich im schweren Stadium einer Demenz-Erkrankung – und somit auch bei Alzheimer – die Anfälligkeit für Infektionen. Insofern sterben viele Alzheimer-Betroffene an Infektionskrankheiten wie zum Beispiel einer Lungenentzündung.

Wie hoch ist die Lebenserwartung mit Alzheimer?

Laut Statistik sterben Menschen mit Alzheimer im Durchschnitt acht Jahre nach der Diagnose. Doch es gibt auch Menschen, die mehr als 20 Jahre mit Alzheimer-Demenz leben.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 6102.01.82|Zuletzt geändert: 3202.11.2
(1)
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) (2021): Warum heißt es Alzheimer-Krankheit
www.deutsche-alzheimer.de/demenz-wissen/antworten-auf-haeufige-fragen (letzter Abruf am 18.07.2022)
(2)
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (o. J.): Gehirn mit Alzheimer-Krankheit
www.alzheimer-forschung.de/alzheimer/wasistalzheimer/veraenderungen-im-gehirn/gehirnschnitte-alzheimer-krankheit/ (letzter Abruf am 18.07.2022)
(3)
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (o. J.): Symptome und Verlauf
www.alzheimer-forschung.de/alzheimer/symptome/ (letzter Abruf am 18.07.2022)
(4)
Ärzteblatt.de (2011): Leichte kognitive Störung und Demenz
www.aerzteblatt.de/archiv/111707/Leichte-kognitive-Stoerung-und-Demenz (letzter Abruf am 18.07.2022)
(5)
Alzheimer's Association (2021): 10 Warnzeichen und Symptome von Alzheimer
www.alz.org/de/10-symptome-alzheimer-demenz.asp (letzter Abruf am 18.07.2022)
(6)
Deutsche Alzheimer Gesellschaft (2012): Die Diagnose der Alzheimer-Krankheit und anderer Demenzerkrankungen
www.alzheimer-bayern.de/images/downloads/leben_mit_demenz/3_Hilfreiches/DAlzG_infoblatt3_Diagnose.pdf (letzter Abruf am 18.07.2022)
(7)
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (o. J.): Veränderungen im Gehirn
www.alzheimer-forschung.de/alzheimer/wasistalzheimer/veraenderungen-im-gehirn/ (letzter Abruf am 18.07.2022)
(8)
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (o. J.): Eiweißablagerungen: Plaques und Fibrillen
www.alzheimer-forschung.de/alzheimer/wasistalzheimer/veraenderungen-im-gehirn/amyloide-plaques-und-fibrillen/ (letzter Abruf am 18.07.2022)
(9)
Spektrum.de (2000): Acetylcholin
www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/acetylcholin/69 (letzter Abruf am 18.07.2022)
(10)
Stiftung Warentest (2007): Demenz und Alzheimer
www.test.de/Demenz-und-Alzheimer-Wie-Sie-helfen-koennen-1494425-0/ (letzter Abruf am 18.07.2022)
(11)
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) (2018): Die Diagnose der Alzheimer-Krankheit
www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/Alz/pdf/factsheets/infoblatt3_diagnose_dalzg.pdf (letzter Abruf am 18.07.2022)
(12)
Zentrum der Gesundheit (2021): Bluttest zur Alzheimer-Diagnose
www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/neurodegenerative-erkrankungen/alzheimer-demenz/alzheimer-diagnose-ia (letzter Abruf am 18.07.2022)
(13)
Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. (2021): Risikofaktoren und Prävention
https://www.alzheimer-bayern.de/index.php/demenz/risikofaktoren-und-praevention (letzter Abruf am 18.07.2022)
(14)
Stiftung Gesundheitswissen (o. J.): Alzheimer-Demenz
www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/alzheimer-demenz/hintergrund (letzter Abruf am 18.07.2022)
(15)
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) (2021): Häufigkeit von Demenzerkrankungen
www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/Alz/pdf/factsheets/infoblatt1_haeufigkeit_demenzerkrankungen_dalzg.pdf (letzter Abruf am 18.07.2022)
(16)
Demenz-Portal (o. J.): Risikofaktoren
https://demenz-portal.at/bin-ich-dement/risikofaktoren/ (letzter Abruf am 18.07.2022)
(17)
ÄrzteZeitung (2018): Viel Alkohol führt früh in die Demenz
www.aerztezeitung.de/Medizin/Viel-Alkohol-fuehrt-frueh-in-die-Demenz-227739.html (letzter Abruf am 18.07.2022)
(18)
AMWF (2016): S3-Leitlinie Demenzen
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-013l_S3-Demenzen-2016-07.pdf (letzter Abruf am 18.07.2022)
(19)
Bundesministerium für Gesundheit: Diagnose Demenz (2020): Krankheitsbild und Verlauf
www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-demenz/krankheitsbild-und-verlauf.html (letzter Abruf am 18.07.2022)
(20)
Neurologen und Psychiater im Netz (o. J.): Psychopharmaka: Antidementiva
www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/therapie/pharmakotherapie/antidementiva/ (letzter Abruf am 18.07.2022)
(21)
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (o. J.): Die vier Stadien der Alzheimer-Krankheit
www.alzheimer-forschung.de/alzheimer/symptome/stadien/ (letzter Abruf am 18.07.2022)
(22)
Neurologen und Psychiater im Netz (o. J.): Verlauf und Prognose einer Alzheimer-Demenz
www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/alzheimer-erkrankung/verlauf-und-prognose/ (letzter Abruf am 18.07.2022)
(23)
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (o. J.): Behandlung der Alzheimer-Demenz
www.alzheimer-forschung.de/alzheimer/behandlung/ (letzter Abruf am 18.07.2022)
(24)
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (o. J.): Medikamentöse Behandlung
www.alzheimer-forschung.de/alzheimer/behandlung/medikamentoese-behandlung/ (letzter Abruf am 18.07.2022)
(25)
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (o. J.): Nicht-medikamentöse Behandlung
www.alzheimer-forschung.de/alzheimer/behandlung/nicht-medikamentoese-behandlung/ (letzter Abruf am 18.07.2022)
(26)
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) (2021): Alzheimer-Studie des DZNE: Mediterrane Ernährung kann vor Gedächtnisverlust und Demenz schützen
www.dzne.de/aktuelles/pressemitteilungen/presse/alzheimer-studie-des-dzne-mediterrane-ernaehrung-kann-vor-gedaechtnisverlust-und-demenz-schuetzen/ (letzter Abruf am 18.07.2022)
(27)
Bildquelle
© bilderstoeckchen / Fotolia.com
(28)
Grafiken
© Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)
(29)
World Health Organization (WHO) 2023
www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/dementia
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Kommerzieller Anbietervergleich
Abbildung
Mobiler Notruf - Sicherheit für unterwegs
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte gratis für Pflege & Inkontinenz nach Hause erhalten
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Demenz Prävention large
Gastbeitrag
Meine 7 Tipps zur Prävention einer Demenz
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Diagnose Demenz in Familie
Gastbeitrag
Die Diagnose Demenz in unserer Familie – Meine Erfahrungen
Ein Angebot von pflege.de
Servicewelt von pflege.de
Vergleiche, Beratung & mehr. Alle Services im Überblick.
Das könnte Sie auch interessieren
Alzheimerforschung
Erblichkeit & Forschung
Wann werden wir Alzheimer heilen können?
Frontotemporale Demenz
Frontotemporale Demenz
Frontotemporale Demenz / Morbus Pick
Expertenreihe Demenz
Demenz Expertenreihe
Multimediale Expertenreihe: Leben mit Demenz
Hilfe für Angehörige
Demenz-Hilfe
Demenz-Hilfe » Entlastung für Angehörige
Drei Senioren bei der Demenz Therapie
Demenz Therapie
Demenz: Therapie und Behandlung
demenzgerechte_raumgestaltung_raumgestaltung_bei_demenz
Demenzgerechte Raumgestaltung
Demenzgerechte Raumgestaltung
Mit Pflegegrad kostenfrei
Für Sie u.a. dauerhaft lieferbar:

Händedesinfektion

Mundschutz

Flächendesinfektion

Einmalhandschuhe

Waschbare Bettschutzeinlagen

Produkte für jeden Tag bei Pflege & Inkontinenz
Erhalten Sie Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr monatlich nach Hause – mit Pflegegrad kostenfrei. Bestens versorgt im Pflegealltag!

Deutsche Markenprodukte von Hartmann (z.B. Sterillium®)

Wunschbox individuell zusammenstellen & jederzeit anpassen

Dauerhaft versorgt durch bequeme monatliche Lieferung

Jetzt curabox zusammenstellen
Ein Angebot von pflege.de