Pergamenthaut: Diagnose & Pflege von atrophischer Haut

Pergamenthaut

Mit dem natürlichen Alterungsprozess verändert sich auch die Haut und altert mit. Sie verliert an Feuchtigkeit und Elastizität. Altershaut ist dünner, trockener und spröder als jüngere Haut. Sogenannte Pergamenthaut kann durch bestimmte Faktoren aus Altershaut entstehen – sie ist jedoch auch bei jüngeren Menschen möglich. Besonderes Merkmal der Pergamenthaut ist, dass diese noch dünner als „normale“ Altershaut ist und bereits durch leichte Berührungen einreißen kann. Erfahren Sie hier, wie Sie Pergamenthaut vorbeugen können, wie sie behandelt wird und welche Pflege bei Pergamenthaut die richtige ist.

Inhaltsverzeichnis

Pergamenthaut: Definition

Der Fachbegriff Pergamenthaut bezeichnet eine sehr trockene Haut, die auch atrophische Haut genannt wird. Diese ist meist überdurchschnittlich dünn, spröde und schuppig. Eine Hautatrophie tritt oft mit dem Alter auf. Denn die Haut altert und verliert dabei Feuchtigkeit. Sie wird trocken und spröde und kann leicht reißen. Daher sind meist ältere Menschen von Pergamenthaut betroffen. Aber auch jüngere Menschen können durch Erkrankung oder Medikamenteneinnahme von atropher Haut beziehungsweise Pergamenthaut betroffen sein. (1)

Info
Eigenschaften von Pergamenthaut

Pergament ist ein Beschreibstoff, welcher im Altertum aus Tierhaut hergestellt wurde. Die Oberfläche von Pergament ist knittrig und transparent. Diese Eigenschaften erinnern an die dünne, oft durchscheinende atrophische Haut – weswegen diese auch Pergamenthaut genannt wird.

Ursachen für Pergamenthaut

Im Laufe des natürlichen Alterungsprozesses verliert die Haut zunehmend ihre Fähigkeit zur Zellneubildung und Bindung von Feuchtigkeit. Dadurch büßt sie Elastizität und Festigkeit ein. Sie sieht schlaff und faltig aus. Außerdem fühlt sich die Haut zunehmend trocken und spröde an. Das Entstehen dieser sogenannten Altershaut begünstigt wiederum das Auftreten von Pergamenthaut. Ursachen für Pergamenthaut müssen aber nicht zwingend ans Alter gebunden sein. Folgende Umstände können altersunabhängig die Ursache für Pergamenthaut sein:

  • Die Einnahme von bestimmten Medikamenten wie Kortison bei Asthma, Rheuma oder Neurodermitis, Zytostatika während einer Chemotherapie, Insulin bei Diabetes mellitus oder Gerinnungshemmern zum Beispiel bei Herzrhythmusstörungen sind mögliche Ursachen für Pergamenthaut.
  • Bestimmte Krankheiten wie zum Beispiel Leberzirrhose können Pergamenthaut verursachen. Auch Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), rheumatoide Arthritis sowie andere Autoimmunerkrankungen oder Borreliose können Pergamenthaut auslösen.
  • Flüssigkeitsmangel durch zu geringe Flüssigkeitsaufnahme über mehrere Tage hinweg kann ein Auslöser für atrophe Haut sein.
  • UV-Strahlung ist zudem ein Risikofaktor für eine Hautatrophie. Exzessives Sonnenbaden, häufige Besuche im Solarium oder eine Strahlentherapie können ursächlich für die Krankheit sein.
  • Vitamin- und Mineralstoffmangel von zum Beispiel Zink, Jod, Kupfer oder Biotin oder Unterernährung zum Beispiel durch eine Magersucht oder Bulimie kann ebenfalls zu atrophischer Haut führen.

Pergamenthaut durch Kortisontherapie

Kortisonpräparate (Glucocorticoide) kommen als Medikamente zum Beispiel bei der Behandlung von Asthma, Neurodermitis oder Rheuma zum Einsatz. Läuft diese Therapie längerfristig oder ist das Kortison hochdosiert, ist Pergamenthaut möglich. Diese wird dann häufig Kortisonhaut genannt. Diese Art der Pergamenthaut kann auch jüngere Menschen betreffen.(1)

Info
Pergamenthaut in Abhängigkeit zum Alter

Da unsere Haut über die Jahre natürlicherweise mitaltert, erscheint Pergamenthaut häufig bei älteren Menschen. Durch die Einnahme bestimmter Medikamente oder infolge von Krankheiten oder Mangelerscheinungen, kann sie aber auch bei jüngeren Menschen vorkommen. Eine Pergamenthaut mit 30 Jahren ist durchaus möglich, kommt aber eher selten vor. 

Merkmale und Symptome der Pergamenthaut

Pergamenthaut ist sehr trocken, höchst empfindlich und sehr dünn. Weitere Merkmale sind:

  • Bläuliche bis graue Färbung
  • Wirkt transparent
  • Durchscheinende Blutgefäße
  • Hautoberfläche glänzt leicht
  • Fehlende Hautspannung
  • Haut ist schnell verletzbar, da sie leicht reißt oder aufplatzt
  • Häufiges, starkes Jucken
  • Langsame Wundheilung
  • Anfällig für Entstehung von Blutergüssen
Tipp
Selbsttest auf Pergamenthaut

Mit einem kleinen Test, können Sie einfach überprüfen, ob bei Ihnen eine Hautatrophie vorliegt: Heben Sie eine Hautfalte an der verdächtigten Stelle zwischen Daumen und Zeigefinger an. Bleibt diese ein paar Sekunden lang bestehen, ist eine Pergamenthaut wahrscheinlich. Gesunde Haut würde sofort wieder in ihren Ausgangszustand zurückgehen, wenn sie ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist. Am Handrücken ist bei älterer Haut ein langsameres Zurückgehen der Haut allerdings normal. Bei Verdacht auf Pergamenthaut sollte dies mit einem Arzt abgeklärt werden. 

Pergamenthaut: An diesen Körperstellen tritt sie auf

Atrophe Haut tritt vor allem an Körperstellen auf, an denen die Haut besonders dicht über dem Knochen liegt und wenig Unterhautfettgewebe vorhanden ist. Hauptsächlich entsteht Pergamenthaut an Gesicht, Ellenbogen, Unterarmen, Handrücken und Schienbeinen. Grundsätzlich kann Pergamenthaut jedoch am ganzen Körper entstehen. (1)

Behandlung / Therapie bei Pergamenthaut

Die Therapie beziehungsweise Behandlung von Hautatrophie ist davon abhängig, wie diese entstanden ist. Pergamenthaut kann durch eine Grunderkrankung oder vorübergehende medikamentöse Behandlung entstehen. Nach erfolgreicher Therapie der verursachenden Erkrankung beziehungsweise nach Eintreten der Genesung regeneriert sich die Haut meist wieder von selbst.

Wenn die natürliche Altershaut in atrophische Haut beziehungsweise Pergamenthaut übergegangen ist, kann dieser Zustand nicht mehr rückgängig gemacht werden. Denn der Schaden eines einmal eingetretenen Flüssigkeitsverlusts sowie der abgebauten Zellen kann nicht mehr ersetzt werden.

Durch die richtige Behandlung, regelmäßige Pflege und spezielle Schutzmaßnahmen können die Symptome von Hautatrophie allerdings abgemildert werden. Auf diese Weise wird zudem einer weiteren Verschlechterung der Hautbeschaffenheit vorgebeugt. (2)

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Der Pflegegrad: Ihr Weg zu Pflegeleistungen

Prüfen Sie mit dem Pflegegradrechner, welcher Pflegegrad Ihnen wahrscheinlich zusteht.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Die optimale Pflege bei Pergamenthaut

Heilbar ist altersbedingte Pergamenthaut leider nicht. Der Schaden, den der Feuchtigkeitsverlust der Haut anrichtet, ist unumkehrbar. Mit der richtigen Pflege und mithilfe geeigneter Schutzmaßnahmen ist es allerdings möglich, die Symptome zu lindern und damit verbundene Risiken wie zum Beispiel eine erhöhte Verletzungsgefahr, wirkungsvoll zu reduzieren. Betroffene sollten gut auf die Pflege ihrer Pergamenthaut achten. Auch pflegende Angehörige oder Pflegekräfte sollten ein besonderes Augenmerk auf die Pflege von Pergamenthaut legen, wenn sie einen Betroffenen betreuen.

pflege.de gibt Ihnen nachfolgend praktische Tipps für den Pflegealltag mit Pergamenthaut.

Die tägliche Körperhygiene bei Pergamenthaut

Pergamenthaut ist sehr empfindlich. Sie kann durch äußere Einflüsse schnell geschädigt werden. Daher ist ein schonender Umgang mit den betroffenen Körperregionen notwendig. Folgende Punkte sollten Sie bei der täglichen Körperhygiene beachten, um die atrophe Haut und das darunterliegende Gewebe möglichst zu schützen:

  •  Achten Sie bei der Körperpflege auf eine geeignete Wassertemperatur, denn zu warmes Wasser trocknet die Haut noch weiter aus. Die Wassertemperatur sollte möglichst unter 36 Grad Celsius liegen. Hierfür gibt es unter anderem spezielle Armaturen mit Temperaturbegrenzern. Auf ein Vollbad sollte bestenfalls komplett verzichtet oder höchstens einmal wöchentlich zur Körperreinigung genutzt werden.
  • Sehen Sie von gut gemeinten durchblutungsfördernden Maßnahmen besser ab. Massagen der Haut mit harten Bürsten oder Einreiben mit Franzbranntwein oder Ähnlichem sollten Sie vermeiden.
Wichtiger Hinweis
Sonnen- und UV-Strahlung schadet Pergamenthaut

Meiden Sie UV- und Sonneneinstrahlung. Diese schadet der Haut und kann eine atrophe Haut verschlechtern. Verwenden Sie in den warmen Jahreszeiten auch im Schatten Sonnenschutzcremes mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSV 50).

Das richtige Waschen von Pergamenthaut

Für die tägliche Körperwäsche bei atropher Haut sind hautschonende Materialien empfehlenswert. Verwenden Sie also bestenfalls besonders weiche Waschlappen und Handtücher.

Grundsätzlich ist es ratsam, die Pergamenthaut nur vorsichtig trocken zu tupfen statt trocken zu reiben.

Pflegeprodukte für Pergamenthaut

Mithilfe geeigneter Pflegeprodukte können Sie Pergamenthaut mit der benötigten Feuchtigkeit versorgen. Das Auftragen von Pflegemitteln für Pergamenthaut sollte regelmäßig – am besten bis zu zweimal täglich – nach einer Körpereinigung erfolgen. Die dabei verwendeten Pflegeprodukte sollten pH-neutral und frei von künstlichen Konservierungs-, Farb- und Duftstoffen sein.

Cremes oder Lotionen in Form von Wasser-in-Öl-Gemischen sind für die Pflege von Pergamenthaut besonders gut geeignet. Diese bilden einen Fettfilm auf der Haut. Dieser schützt die oberste Hautschicht und sorgt dafür, dass die Haut weniger Feuchtigkeit verliert.

Richtige Ernährung bei Pergamenthaut

Um den Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren, ist es besonders wichtig, ausreichend Flüssigkeit über den Tag verteilt zu sich zu nehmen. Dies sollten ungesüßte alkoholfreie Getränke wie Wasser oder ungesüßte Tee sein. 1,5 bis 2 Liter Wasser ist die empfohlene Tagesmenge.

Ebenso wichtig ist eine ausgewogene Ernährung bei Pergamenthaut, um eine ausreichende Versorgung mit Mineralien und Vitaminen sicherzustellen. Mit einer gesunden Ernährung im Alter kann einer Verschlimmerung der Pergamenthaut vorgebeugt werden.

Geeignete Schutzmaßnahmen bei Pergamenthaut

Pergamenthaut kann sehr schnell verletzt werden. Bereits leichte Stöße, Quetschungen, Reibung oder ein unbedachtes Kratzen an juckenden Hautstellen kann dazu führen, dass die Haut reißt oder sogar aufplatzt und in der Folge größere Wunden entstehen.

Die Verletzungsgefahren sollten daher möglichst gering gehalten werden. Durch den Einsatz von beispielsweise Kantenschützern, Anti-Rutschmatten und Bettgittern ist es möglich, das Risiko für Verletzungen zu reduzieren.

Besonders gefährdete Körperstellen, wie Schienbeine oder Unterarme und Ellenbogen, können zudem mit speziellen Polstern oder Silikonschützern am Körper geschont werden. Bettlägerige Menschen sollten zudem regelmäßig umpositioniert werden, um ein Wundliegen und die Entstehung eines Druckgeschwürs, einem sogenannten Dekubitus, zu verhindern.

Tipp
Richtig umpositionieren bei Bettlägerigkeit

Bei Betroffenen von Pergamenthaut, die zudem bettlägerig sind, ist die richtige Technik beim Umpositionieren essentiell. Denn bereits ein falscher Handgriff kann die empfindliche atrophe Haut stark beschädigen. Die besten Positionierungstechniken um das Verletzungsrisikio zu minimieren, lesen Sie im Ratgeber Transfer und Umlagern

Die richtige Wundversorgung bei Pergamenthaut

Achten Sie auf die richtige Wundversorgung bei Pergamenthaut. Beim Versorgen von Wunden bei Pergamenthaut ist es besser auf Heftpflaster und selbstklebende Verbände zu verzichten, da sie die Haut reizen und beim Abziehen Verletzungen verursachen können. Nicht selbsthaftende Wundauflagen oder Wundauflagen mit silikonbeschichtetem Haftrand sind besser geeignet. Letztere haben den Vorteil, dass sie sich leicht und hautschonend ablösen lassen. Manche dieser Produkte sind zudem wasserfest und können so auch beim Waschen und Duschen weiter getragen werden.

Problemwunden bei Pergamenthaut versorgen

Zum Schutz von besonders empfindlichen Problemwunden bei Pergamenthaut sollten sogenannte Wunddistanzgitter aus Silikon verwendet werden. Zur Fixierung einer Wundauflage empfehlen sich Mullbinden oder andere Schaumverbände. Es ist äußerst wichtig, bei der Entfernung besonders vorsichtig zu sein – unabhängig davon, welche Wundauflage zum Einsatz kommt. Die Wundauflage sollte stets parallel zur Haut abgelöst und bei Bedarf zusätzlich angefeuchtet werden. Beim Reinigen der Wunde ist ebenfalls zu besonderer Vorsicht zu raten. (2)

Tipp
Pflegehilfsmittel zum Verbrauch schützen vor Infektionen bei Pergamenthaut

Bei Pergamenthaut reißt die Haut sehr leicht ein. Über diese Hautrisse können Bakterien oder Viren rasch in den Körper gelangen und im ungünstigsten Fall eine Infektion hervorrufen. Achten Sie daher im Pflegealltag auf angemessene Hygienemaßnahmen. Sogenannte Pflegehilfsmittel zum Verbrauch wie etwa Desinfektionsmittel oder Einmalhandschuhe unterstützen Sie dabei, sich vor Infektionen zu schützen. Mit einem anerkannten Pflegegrad zahlt die Pflegekasse bis zu 40 Euro im Monat für diese Hygieneprodukte. Mit der curabox von pflege.de bekommen Sie Ihre persönlich zusammengestellte Box mit Pflegehilfsmitteln monatlich bequem nachhause geliefert.

Ein Angebot von pflege.de
Curabox Kostenlose Pflegehilfsmittel
Diesen Infektionsschutz zahlt die Pflegekasse

Nutzen Sie Ihren Anspruch auf zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel wie Desinfektionsmittel und Mundschutz.

  • Für jeden mit Pflegegrad 1-5
  • Versandkostenfrei nach Hause
  • Monatlich bis zu 40 € sparen

 

Risikofaktor Infektionskrankheiten bei atropher Haut

Pergamenthaut ist sehr anfällig für Verletzungen. Bereits feste Berührungen, leichte Stöße oder Quetschungen können dafür sorgen, dass die Haut einreißt. Die verletzte Pergamenthaut regeneriert sich zudem nur langsam. So können über die verursachten Wunden leicht Keime eintreten. Dies kann zu einer Entzündung der ohnehin empfindlichen Haut führen oder auch andere Infektionskrankheiten im Körper verursachen.

Achten Sie deshalb darauf, bei Pergamenthaut die Verletzungsgefahren gering zu halten im Falle einer aufgetretenen Verletzung auf eine konsequente Wundversorgung zu achten. Das Risiko von Infektionskrankheiten durch die Pergamenthaut können Sie so gut reduzieren.

Pflege-Tipps bei Pergamenthaut im Überblick

pflege.de fasst für Sie die wichtigsten praktischen Tipps für den Pflegealltag bei Pergamenthaut in einer Tabelle zusammen.

Do’s: Das sollten Sie im Pflegealltag bei Pergamenthaut tun Don’ts: Das sollten Sie im Pflegealltag mit Pergamenthaut vermeiden
Haut mit einem besonders weichen Waschlappen waschen und nasse Haut mit einem weichen Handtuch vorsichtig trocken tupfen Auf keinen Fall heiß und zu oft duschen. Die Wassertemperatur sollte unter 36 °C bleiben. Tägliches Duschen sollte vermieden werden
Regelmäßige Feuchtigkeitszufuhr unter Verwendung rückfettender Cremes und Duschgelen, die pH-neutral, frei von künstlichen Konservierungs-, Farb- und Duftstoffen sind Keine häufigen und heißen Vollbäder nehmen
Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme (1,5 bis 2 Liter ungesüßte Tees und/oder Wasser pro Tag) Wundversorgung mit Heftpflastern und selbstklebenden Verbänden vermeiden
Ausgewogen und nährstoffreich ernähren Durchblutungsfördernde Maßnahmen wie Massagen der Haut mit harten Bürsten oder Einreiben mit Franzbranntwein oder Ähnlichem
Tages- oder Sonnencreme mit LSF von mindestens 30 verwenden Keine ausgedehnte Sonnenbäder oder Solariumbesuche
Verletzungsgefahren minimieren, zum Beispiel scharfkantige Ecken und Kanten abpolstern,

Anti-Rutschmatten in Wanne oder Dusche verwenden sowie Bettgitter einsetzen

Keine Verwendung von konventionellen Fettcremes mit Zusatzstoffen und Kernseife zur Körperpflege
Besonders gefährdete Körperstellen mit speziellen Polstern oder Silikonschützern abpolstern, Sitz- oder Rückenpolster einsetzen Verzicht auf Alkohol- und Nikotin

Häufig gestellte Fragen

Was ist Pergamenthaut?

Pergamenthaut ist eine sehr trockene, überdurchschnittlich dünne, spröde, meist auch schuppige Haut. Die sogenannte atrophische Haut tritt vor allem im Zusammenhang mit dem natürlichen Alterungsprozess der Haut bei älteren Menschen auf. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente und eine Reihe von Erkrankungen begünstigen Pergamenthaut. So können auch jüngere Menschen davon betroffen sein.

Welche Creme bei Pergamenthaut?

Cremes zur Pflege der Pergamenthaut sollten pH-neutral und frei von künstlichen Konservierungs-, Farb- und Duftstoffen sein. Cremes oder Lotionen in Form von Wasser-in-Öl-Gemischen sind dabei besonders gut geeignet.

Was tun bei Pergamenthaut?

Mit von Pergamenthaut betroffenen Körperregionen ist ein schonender Umgang notwendig. So sollten zur Körperpflege nur weiche Waschlappen und Handtücher benutzt werden. Um Verletzungsgefahren gering zu halten, empfiehlt sich der Einsatz von Kantenschutz, Anti-Rutschmatten und Bettgittern. Zur Wundversorgung sollten ausschließlich nicht selbsthaftende Wundauflagen oder Wundauflagen mit silikonbeschichtetem Haftrand verwendet werden.

Was hilft bei Pergamenthaut?

Pergamenthaut sollte mithilfe geeigneter Pflegeprodukte täglich ausreichend Feuchtigkeit zugeführt werden. Zudem ist es wichtig, auf eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung zu achten. Außerdem hilft eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, das Vermeiden von direkter Sonneneinstrahlung und der Verzicht auf Alkohol und Nikotin.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 2202.20.11|Zuletzt geändert: 2202.21.22
(1)
Jana Welsner/Fachverlag Gesundheit und Medizin GmbH & Co. KG (2018): Pergamenthaut: Anzeichen, Ursachen & Tipps zur Pflege
https://www.ratgeber-hautgesundheit.de/probleme/pergamenthaut/ (letzter Abruf am 20.01.2022)
(2)
Dr. Roxane Lorenz/Dr. Ausbüttel & Co. GmbH (o.J.): Alters- und Pergamenthaut
https://www.draco.de/pergamenthaut/ (letzter Abruf am 15.01.2022)
Ein Angebot von pflege.de
Curabox Kostenlose Pflegehilfsmittel
Kostenlose Pflegehilfsmittel bequem liefern lassen
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Körperpflege & Hautpflege
Ratgeber
Körperpflege & Hautpflege bei Pflegebedürftigen
Dekubitusprophylaxe
Ratgeber
Dekubitusprophylaxe - So geht's
Sturzprophylaxe
Ratgeber
Sturzprophylaxe: für mehr Sicherheit im Alter
Das könnte Sie auch interessieren
Altersschwerhörigkeit
Altersschwerhörigkeit
Altersschwerhörigkeit & Hörverlust im Alter
Inkontinenz
Inkontinenz
Inkontinenz » Formen, Ursachen & Therapie
Adipositas
Adipositas
Adipositas: Ursachen und Behandlung
Dekubitus Übersicht
Dekubitus
Dekubitus: Ursachen, Prävention & Therapie
Thrombose Definition
Thrombose
Thrombose: Definition, Folgen & Behandlung
Herzinfarkt Definition
Herzinfarkt
Herzinfarkt » Definition & Arten