Das Leben im Alter ist bunt, voller Erlebnisse und neuer Möglichkeiten. Ob wir Hobbys pflegen, Zeit mit der Familie verbringen oder neue Interessen entdecken – das Alter bietet viele Gelegenheiten, das Leben in all seinen Facetten zu genießen.

Doch es gibt auch Herausforderungen, die mit den Jahren kommen können, wie etwa gesundheitliche Veränderungen oder der Umgang mit alltäglichen Aufgaben. Wenn Sie die richtigen Informationen und Unterstützung haben, können Sie diese jedoch gut bewältigen.
pflege.de gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über wichtige Themen, die im Alter eine Rolle spielen. In unterschiedlichen Ratgebern finden Sie hilfreiche Tipps zu Gesundheit, Ernährung, Wohnen und alltäglichen Unterstützungsangeboten. Darüber hinaus zeigen wir auf, wie Sie Chancen aktiv nutzen und den Alltag selbstbestimmt gestalten können.
Gesundheit im Alter: Aktiv und gesund bleiben
Die Gesundheit ist in jedem Lebensabschnitt wichtig – doch im Alter nimmt ihre Bedeutung noch einmal zu. Mit den Jahren verändern sich unsere körperlichen und geistigen Fähigkeiten, und es kann vorkommen, dass wir uns neuen Herausforderungen stellen müssen.
Dennoch gibt es viele Möglichkeiten, aktiv und gesund zu bleiben. Vorsorge und Selbstfürsorge spielen dabei eine große Rolle, genauso wie das Wissen über die eigenen Bedürfnisse.
Mehr zum Thema Vorsorge erfahren Sie in unserem Ratgeber Gesundheit im Alter.
Ein Teil unserer Gesundheit ist unser Immunsystem. Auch das verändert sich mit den Jahren.
Deshalb wird empfohlen, bestimmte Impfungen im Alter regelmäßig auffrischen zu lassen. Diese helfen, das Risiko von Infektionen zu senken und schwerwiegenden Erkrankungen vorzubeugen. (2)
Im Ratgeber Impfen im Alter haben wir zusammengefasst, welche Impfungen wichtig sind und worauf Sie besonders achten sollten.
Ein gesundes Leben mit 70 Jahren oder ein Leben mit 80 Jahren bedeutet jedoch nicht nur, Krankheiten vorzubeugen, sondern auch, aktiv daran zu arbeiten, sein Wohlbefinden zu steigern und die Lebensqualität zu erhalten. Dazu beitragen können unter anderem:
- Seniorensport
- Gedächtnistraining
- aktiv etwas gegen Einsamkeit zu tun
- Unterstützung der Blasengesundheit durch Beckenbodentraining und Blasentraining
Seniorensport – Bewegung hält fit
Bewegung ist der Schlüssel zu einem aktiven Leben, egal in welchem Alter.
Für Senioren ist es jedoch besonders wichtig, die Muskulatur zu stärken, die Gelenke zu mobilisieren und die Ausdauer zu fördern. Denn: Sportliche Betätigung senkt das Sterblichkeitsrisiko. (3)
Doch welche Sportarten eignen sich besonders? Und wie können Sie auch mit gesundheitlichen Einschränkungen aktiv bleiben? Das erfahren Sie im Ratgeber Seniorensport.
Gedächtnistraining – Geistig fit bleiben
Im Alter kann es vorkommen, dass wir manchmal Dinge vergessen oder länger brauchen, um uns zu konzentrieren. Doch auch unser Gehirn lässt sich trainieren!
Gedächtnistraining hilft dabei, die geistige Fitness zu stärken und kognitive Fähigkeiten zu fördern. Im Ratgeber Gedächtnistraining für Senioren erfahren Sie, welche Übungen besonders wirkungsvoll sind und wie Sie Ihr Gedächtnis auch im Alltag schulen können.
Einsamkeit im Alter und bei Pflegebedürftigkeit – aktiv gegen das Alleinsein
Einsamkeit ist kein unausweichlicher Teil des Älterwerdens. Aber wenn sich das Leben verändert, beispielsweise durch den Verlust nahestehender Menschen oder gesundheitliche Einschränkungen, dann kann Einsamkeit entstehen – mit Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und sogar die Gesundheit.
In unserem Ratgeber Einsamkeit im Alter und bei Pflegebedürftigkeit erfahren Sie, wie Sie Einsamkeit erkennen und welche Auswirkungen sie haben kann – und mit welchen Maßnahmen Sie gegen Einsamkeit angehen können.
Beckenbodentraining und Blasentraining – Unterstützung für die Blasengesundheit
Ein starker Beckenboden ist nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer wichtig, weil er Blasenschwäche verhindern kann. Spezielles Beckenbodentraining kann Sie dabei unterstützen, die dafür wichtige Muskulatur zu kräftigen.
Ebenso kann ein gezieltes Blasentraining helfen, Blasenprobleme in den Griff zu bekommen. In den Ratgebern Beckenbodentraining und Blasentraining finden Sie dafür wichtige Tipps und Übungen.
Ernährung im Alter: Ausgewogen und gesund für ein starkes Immunsystem
Mit zunehmendem Alter verändert sich der Nährstoffbedarf unseres Körpers.
Eine ausgewogene Ernährung im Alter ist daher besonders wichtig, um die Gesundheit zu unterstützen, das Wohlbefinden zu fördern und altersbedingten Krankheiten vorzubeugen.
Im Zusammenhang mit der Ernährung können verschiedene Herausforderungen auf Senioren zukommen: Das Trinken wird vergessen, gesundheitliche Probleme erschweren die Nahrungsaufnahme oder der Appetit nimmt schlichtweg ab.
Mangelernährung und Trinknahrung – Unterstützung für die richtige Nährstoffversorgung
Mangelernährung tritt im Alter häufig auf, sei es durch Appetitlosigkeit, Schwierigkeiten beim Kauen oder Schluckbeschwerden. Der Körper erhält in diesem Zustand nicht mehr alle notwendigen Nährstoffe, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
Eine Möglichkeit, dies auszugleichen, ist Trinknahrung. Diese ist reich an Vitaminen, Eiweißen und Mineralstoffen und lässt sich einfach in den Alltag integrieren.
Trinknahrung wird jedoch nicht nur bei Mangelernährung eingesetzt. Sie kann auch nach Operationen, bei chronischen Erkrankungen wie Krebs oder bei Menschen mit starkem Gewichtsverlust verwendet werden, um die nötige Energie und Nährstoffe zu liefern.
Dehydration
Nicht nur der Appetit lässt bei manchen im Alter nach, auch das Durstgefühl nimmt ab. So kann es leicht passieren, dass Sie zu wenig trinken und an einem Flüssigkeitsmangel, auch Dehydration genannt, leiden.
Dieser Zustand ist besonders gefährlich für Senioren, da er das Risiko von Kreislaufproblemen und weiteren gesundheitlichen Komplikationen erhöht.
Es ist daher wichtig, dass Sie regelmäßig trinken. Wie viel und was geeignete Getränke sind, lesen Sie in unserem Ratgeber zur Dehydration.
Alltagsunterstützung und Dienstleistungen für Senioren: Hilfe, die den Alltag entlastet
Vielleicht haben Sie es auch schon gemerkt, beim Bettenmachen oder beim Einkaufen: Im Alter können alltägliche Aufgaben zur Herausforderung werden.
Es gibt glücklicherweise zahlreiche Dienstleistungen, die Senioren dabei unterstützen, ein selbständiges Leben zu führen und den Alltag zu bewältigen.
Von der Unterstützung im Haushalt über Begleitdienste bis hin zu Menübringdiensten erleichtern diese Hilfsangebote den Alltag.
Einige wichtige Dienstleistungen für Senioren oder Menschen mit Pflegebedarf:
- Alltagsbegleiter und Betreuungsassistenten bieten Unterstützung bei sozialen Aktivitäten und täglichen Aufgaben.
- Einkaufshilfen und Einkaufslieferung leisten Hilfe beim Einkauf von Lebensmitteln und anderen alltäglichen Besorgungen.
- Lieferdienste liefern Lebensmittel, Medikamente oder andere Alltagsprodukte direkt nach Hause.
- Essen auf Rädern / Menübringdienste ermöglichen die Lieferung von warmen Mahlzeiten direkt nach Hause.
- Haushaltshilfen für Senioren unterstützen Sie bei der Reinigung, Wäsche und anderen Haushaltsaufgaben.
- Seniorenumzüge und Services für den Umzug ins Pflegeheim werden von verschiedenen Dienstleistern angeboten, um speziell Senioren bei der Organisation und Durchführung von Umzügen zu unterstützen. Einige Anbieter können Ihnen bei Bedarf auch bei der Haushaltsauflösung und Entrümpelung helfen.
- Mobile Fußpflegedienste für die Medizinische Fußpflege ermöglichen professionelle Fußpflege direkt bei Ihnen zu Hause. Das ist wichtig, um die Mobilität und Fußgesundheit zu erhalten, besonders bei gesundheitlichen Einschränkungen wie Diabetes.
Diese Dienstleistungen bieten Ihnen die Möglichkeit, professionelle Unterstützung zu erhalten, wenn Sie sie brauchen – und ermöglichen Ihnen damit auch, weiterhin in Ihrem gewohnten Umfeld zu leben.
Wohnen im Alter
Im Alter verändern sich nicht nur die gesundheitlichen und körperlichen Bedürfnisse, sondern mit ihnen auch die Ansprüche an das Wohnumfeld. Ein Zuhause, das früher ideal war, kann im Alter Probleme bereiten.
Es gibt verschiedene Wohnformen für ältere Menschen. Abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse ermöglichen sie Ihnen ein komfortables und selbstbestimmtes Leben im Alter.
Die Wohnformen im Alter reichen vom Verbleib in der den eigenen vier Wänden mit altersgerechten Anpassungen bis hin zu alternativen Wohnkonzepten, die Unterstützung und Gemeinschaft bieten.
Wichtige Wohnkonzepte für Senioren:
- Zuhause wohnen bleiben: Viele Senioren möchten so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben. Altersgerechte Umbauten, wie der Einbau von barrierefreien Badezimmern oder Treppenliften, ermöglichen es Ihnen, die gewohnte Umgebung beizubehalten und dennoch sicher und bequem zu leben.
- Mehrgenerationenhaus: Diese Wohnform ist geprägt vom Zusammenleben von Jung und Alt unter einem Dach. Hierdurch profitieren Sie von der Unterstützung jüngerer Mitbewohner, während Sie Ihre Lebenserfahrung einbringen können.
- Senioren-WG: In einer Senioren-Wohngemeinschaft leben Sie gemeinsam mit Gleichaltrigen, teilen Kosten und nach Absprache auch alltägliche Aufgaben. Diese Wohnform fördert den Austausch und hilft, Isolation zu verhindern.
- Betreutes Wohnen: Diese Wohnform eignet sich für ältere Menschen, die weitgehend selbstständig leben möchten, aber bei Bedarf Unterstützung im Alltag wünschen. Neben eigenem Wohnraum gibt es Service- und Betreuungsleistungen, die flexibel „hinzugebucht“ und genutzt werden können. Einen Überblick über die Kosten finden Sie in unserem Ratgeber Betreutes Wohnen: Kosten und Finanzierung.
- Pflegeheime: Altenheime oder Pflegeheime sind für Senioren gedacht, die eine umfassende Unterstützung bei der Pflege und im Alltag benötigen. Hier steht rund um die Uhr medizinische Betreuung zur Verfügung, ergänzt durch eine sichere Umgebung und vielfältige Betreuungsangebote.
Unterstützung bei Beeinträchtigungen des Sehens, Hörens und Gehens
Auch wenn der Geist noch jung und vital bleibt: Mit den Jahren altert unser Körper. Bei vielen Senioren nimmt beispielsweise das Sehvermögen schleichend ab, das Gehör verschlechtert sich, und körperliche Einschränkungen beeinträchtigen die Beweglichkeit. All das ist Teil des Alterungsprozesses, dem alle Menschen unterliegen.
Lassen Sie sich durch solche körperlichen Einschränkungen aber nicht von Ihrem Leben abhalten. Es gibt eine Vielzahl hervorragender Hilfsmittel für Senioren: Das geht von der richtigen Brille, über Seniorensmartphones mit Notruf-Apps bis hin zum Hausnotruf und endet noch lange nicht bei Gehhilfen, mit denen Sie im Alltag mobil bleiben.
Im Alter verändern sich nicht nur das Hörvermögen, sondern auch die Bedürfnisse an die Fuß- und Zahnpflege. Maßnahmen bei Hörminderung, medizinische Fußpflege und Zahnersatz sind entscheidend, um die Lebensqualität aufrechtzuerhalten. Dabei geht es nicht nur um Komfort, sondern auch darum, gesundheitlichen Problemen aktiv vorzubeugen.
Medizinische Fußpflege
Die Füße und deren Pflege vernachlässigen wohl die meisten Menschen, obwohl sie eine zentrale Rolle für Mobilität und Gesundheit spielen. Fußprobleme wie Hornhaut, eingewachsene Nägel, Hühneraugen oder Druckstellen können ohne professionelle Pflege zu Entzündungen oder chronischen Schmerzen führen. Besonders Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Fußkomplikationen.
Die medizinische Fußpflege, die von speziell ausgebildeten Fachkräften durchgeführt wird, konzentriert sich auf die Behandlung von Fußproblemen, um ernsthaften gesundheitlichen Risiken vorzubeugen. Welche Maßnahmen dazu gehören und wann Sie die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme erfüllen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Zahnersatz
Auch die Zahngesundheit bleibt im Alter wichtig. Denn Zahnverlust kann nicht nur das Essen erschweren, er beeinflusst auch das Selbstbewusstsein maßgeblich.
Gut angepasster Zahnersatz hilft dabei, wieder problemlos kauen und sprechen zu können. Regelmäßige Zahnarztbesuche sind dabei entscheidend, um den Zahnersatz optimal anzupassen und die Mundgesundheit zu erhalten.
Ältere Menschen sollten in der Regel zwei Mal pro Jahr zur zahnärztlichen Prophylaxe gehen. Bei bestimmten Risikofaktoren, wie Zahnfleischerkrankungen, Parodontitis oder wenn Zahnersatz getragen wird, kann der Zahnarzt jedoch häufigere Kontrolltermine empfehlen – beispielsweise alle drei bis vier Monate. Diese regelmäßigen Besuche helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und die Mundgesundheit langfristig zu erhalten. (4)
Mobilität und Transport – selbstbestimmt leben im Alter
Mobilität ist ein zentraler Aspekt, um im Alter selbstständig zu bleiben und den Alltag aktiv zu gestalten. Körperliche Einschränkungen jedoch können die Bewegungsfreiheit einschränken.
Auch für dieses Problem gibt es zahlreiche Hilfsangebote und Dienstleistungen, die Ihre Mobilität unterstützen:
- Gehhilfen und Rollatoren: Unterstützung bei der Fortbewegung im Alltag, auch auf längeren Strecken
- Elektromobile und E-Rollstühle: Ideal für Senioren mit eingeschränkter Mobilität, um selbstständig weitere Strecken zurückzulegen
- Fahrdienste für Senioren: Spezielle Dienste, die Fahrten zu Arztterminen, Einkäufen oder sozialen Veranstaltungen anbieten
- Fahrgemeinschaften und Mitfahrgelegenheiten: Organisation von Fahrten durch Angehörige oder Nachbarn, um Mobilität zu erleichtern
- Öffentlicher Nahverkehr und Fernverkehr: Barrierefreie Transportmöglichkeiten in Bussen und Bahnen und vergünstigte Seniorentarife
- Altersgerechte Fahrräder (E-Bikes): Unterstützung bei längeren Strecken durch Elektrofahrräder, speziell für ältere Menschen angepasst
- Angepasste Fahrzeuge: Autos mit speziellen Assistenzsystemen oder Umrüstungen für eine sichere Fahrt im Alter
Ältere Menschen brauchen Mobilität nicht nur, um alltägliche Besorgungen ausführen zu können. Weil sie häufiger ärztliche Untersuchungen oder Behandlungen benötigen, müssen ältere Menschen regelmäßig ins Krankenhaus oder zu anderen medizinischen Einrichtungen fahren.
Ist es für Sie nicht mehr möglich, selbstständig unterwegs zu sein, bieten Krankentransporte und Krankenfahrten eine sichere und komfortable Möglichkeit, diese Wege zu bewältigen. Ob es sich um einen regulären Termin oder eine dringende Fahrt handelt – diese Dienste sind speziell auf die Bedürfnisse von Senioren und Menschen mit Krankheiten oder Pflegebedarf ausgerichtet.
Geschenkideen für Senioren
Das passende Geschenk für Senioren zu finden, kann eine echte Herausforderung sein, beispielsweise, weil der Beschenkte keine speziellen Wünsche äußert oder schon scheinbar alles hat.
Fest steht: Mit zunehmendem Alter verändern sich auch die Bedürfnisse und Interessen. Manche Geschenke, die früher gut ankamen, verlieren an Bedeutung, während andere Aufmerksamkeiten, die den Alltag erleichtern oder Freude im Hier und Jetzt schenken, wichtiger werden.
Unser Ratgeber Geschenkideen für Senioren bietet eine Vielzahl an Ideen – von persönlichen Geschenken über praktische Hilfsmittel, die den Alltag erleichtern, bis hin zu Erlebnissen, die Zeit und Gemeinschaft schenken.
Auch wenn Sie in unserem Ratgeber viele Anregungen finden, was Sie verschenken können: Geschenke sind mehr als nur Gegenstände – sie zeigen Zuwendung, Anerkennung und das Gefühl, wertgeschätzt zu werden. Sie erinnern daran, dass jede Phase des Lebens ihre besonderen Momente und Möglichkeiten hat – auch das Alter.
Mit der richtigen Unterstützung können auch ältere Menschen neue Wege gehen oder alte Interessen wiederentdecken. Auch wenn es Herausforderungen gibt, lassen sich mit den richtigen Informationen und Hilfsmitteln viele Aspekte des Alltags selbstständig gestalten. Es geht darum, die eigenen Stärken zu nutzen und Unterstützung anzunehmen, wenn sie nötig ist.
Häufig gestellte Fragen
Wie lebt man im Alter am besten?
Indem man sich eine Umgebung schafft, die den eigenen Bedürfnissen entspricht. Dazu gehört ein altersgerechtes Zuhause oder eine Wohnform, die Unterstützung und Sicherheit bietet. Regelmäßige Bewegung, geistige Aktivität und soziale Kontakte tragen ebenfalls zu einem erfüllten Leben bei.
Was tun, wenn man im Alter alleine ist?
Wenn man im Alter alleine ist, sollte man versuchen, aktiv soziale Kontakte zu pflegen. Das gelingt Ihnen, indem Sie beispielsweise Seniorentreffs besuchen, sich in Vereinen engagieren oder die Dienstleistung von Alltagsbegleitern in Anspruch nehmen. Gemeinsame Aktivitäten oder das Leben in einer Wohngemeinschaft für Senioren kann Ihnen ebenfalls dabei helfen, Einsamkeit vorzubeugen.
Was tut im Alter gut?
Regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und geistige Aktivitäten tun im Alter besonders gut. Zudem helfen soziale Kontakte, eine positive Lebenshaltung und altersgerechte Pflege, das Wohlbefinden zu fördern. Auch Ruhephasen und Erholung sind wichtig, um Körper und Geist im Gleichgewicht zu halten.
Wie leben Menschen im Alter?
Menschen im Alter leben auf ganz unterschiedliche Weise, abhängig von ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben. Manche bleiben in ihren eigenen vier Wänden, andere ziehen in ein betreutes Wohnumfeld oder Pflegeheime. Einige entscheiden sich für alternative Wohnformen wie Mehrgenerationenhäuser oder Senioren-WGs, um Gemeinschaft und Unterstützung zu finden.
Was macht im Alter glücklich?
Im Alter machen vor allem soziale Kontakte, sinnvolle Beschäftigungen und Hobbys sowie das Gefühl von Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit glücklich. Zeit mit Familie und Freunden, neue Erlebnisse und auch das Aufrechterhalten alter Gewohnheiten tragen dazu bei, das Leben erfüllend zu gestalten.
Was hilft Menschen im Alter?
Menschen im Alter hilft vor allem eine altersgerechte Unterstützung im Alltag. Das können Dienstleistungen wie Haushaltshilfen, Essenslieferdienste oder Fahrdienste sein. Auch der Zugang zu Gesundheits- und Pflegeleistungen sowie die Möglichkeit, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, sind wichtig. Angehörige und professionelle Helfer spielen ebenfalls eine große Rolle dabei, den Alltag im Alter zu erleichtern.