Blasentraining: Blasenmuskel trainieren & Übungen

Blasentraining

Eine schwache Blase gehört für viele Menschen zum Alltag. Nur sprechen die wenigsten darüber. Ständig auf Toilette zu müssen, ist für die Betroffenen oft lästig und auch unangenehm. Dabei ist eine Blasenschwäche häufig mit wenigen Maßnahmen gut behandelbar. So kann zum Beispiel ein Blasentraining helfen, die Kontinenz zu fördern und einer Harninkontinenz vorzubeugen. pflege.de klärt auf, wann regelmäßige Übungen für die Blase sinnvoll sind und wie ein Blasentraining aussehen kann.

Inhaltsverzeichnis

Blasentraining: Definition

Durch gezieltes Training kann die Blase lernen, sich stärker zu dehnen und so wieder mehr Harn zu speichern. Blasentraining, oft auch Toilettentraining genannt, hat das Ziel, die Zeitabstände zwischen zwei Harnentleerungen (sogenannte Miktionen) zu verlängern.(1)

Harnblase: Funktion & Aufbau

Die Harnblase speichert den in unseren Nieren produzierten Harn zwischen und dehnt sich dafür aus. Die Nerven in der umschließenden Blasenwand bemerken die Dehnung und geben ein Signal an unser Hirn. Anschließend scheidet die Harnblase den Harn wieder aus.

Damit die Harnblase funktioniert, arbeiten unterschiedliche Muskeln, Nerven und Hormone zusammen. So zum Beispiel beim Entleeren: Dann ziehen sich die Blasenmuskel zusammen und die Schließmuskel am Blasenboden entspannen sich, sodass der Urin über die Harnröhre abfließen kann.(2)

Umschlossen wird die Harnblase von der aus drei Muskelschichten bestehenden Blasenwand. Sie ist wiederum von Kollagenfasern (einer Bindegewebsart) umgeben, die die Blase in Spannung halten. Im fortgeschrittenen Leben im Alter können Veränderungen des Bindegewebes jedoch die Blasenfunktion beeinträchtigen.

Für den Verschluss der Harnblase sorgt ein Schließmuskelsystem, das sowohl unwillkürlich als auch willentlich gesteuert wird.(3)(4)

Symptome bei einer Blasenschwäche

An diesen Symptomen erkennen Sie eine Blasenschwäche:

  • Sie müssen tagsüber oft (mehr als achtmal) auf die Toilette gehen.
  • Sie verlieren bei alltäglichen körperlichen Belastungen wie Heben, Tragen, aber auch Husten oder Lachen unkontrolliert Urin, meist in Spritzern.
  • Sie verspüren häufig einen überfallartigen Harndrang und haben das Gefühl, den Urin nicht mehr halten zu können.
  • Bei voller Blase fließt der Urin einfach ab.(5)

Für wen ist Blasentraining geeignet?

Blasentraining ist eine Kombination aus körperlichem und mentalem Training, mit dem Ziel, falsche Ausscheidungsgewohnheiten zu korrigieren. Ob selbstständig oder mit Hilfe: Innerhalb des Blasentrainings dürfen Betroffene nur zu angegebenen Zeiten zur Toilette gehen.

Dieses Training ist vor allem für kognitiv kompetente, motivierte und lernfähige Betroffene geeignet, die ein sogenanntes Miktionsprotokoll führen können. Wichtig: Ein Blasentraining erfordert ein hohes Maß an Eigeninitiative und ist nur für manche Arten von Harninkontinenz geeignet, zum Beispiel bei der Reizblase.(6)

Info
Was ist ein Miktionsprotokoll?

Ein Miktionsprotokoll ist ein Tagebuch, in dem Sie notieren können, wie häufig Sie zur Toilette gehen und wie viel Urin abgeht.

Behandlung bei Belastungsinkontinenz

Belastungsinkontinenz (auch Stressinkontinenz) betrifft vorwiegend Frauen nach der Schwangerschaft und Geburt sowie nach der Menopause — selten Männer. Bei Belastungsinkontinenz ist Blasentraining nicht geeignet. Stattdessen werden Behandlungsmaßnahmen wie Beckenbodentraining oder Elektrostimulation eingesetzt, aber auch Medikamente sowie Operationen.(7)

Expertentipp

Bei Personen mit einer Belastungsinkontinenz können regelmäßige Toilettengänge zu festgelegten Zeiten sehr hilfreich sein. Ein Beispiel: Eine Person verliert beim Husten regelmäßig ungewollt Urin. Durch regelmäßige Toilettengänge, etwa alle zwei Stunden über den Tag, hat sie kaum noch inkontinente Ereignisse.

Angelika  Sonnenberg
Pflegetrainerin & Fachkraft zur Kontinenzförderung

Behandlung bei Dranginkontinenz

Besonders Frauen und Senioren sind von Dranginkontinenz betroffen. Blasentraining ist eine geeignete Behandlungsmethode, parallel zum Beckenbodentraining, medikamentöser Behandlung oder der Anpassung des Trinkverhaltens.(7)

Behandlung bei Überlaufinkontinenz

Unter Überlaufinkontinenz leiden vor allem Männer: Oftmals führt eine altersbedingte vergrößerte Prostata zu einem Harnverhalt. Dann kann trotz voller Blase nur tröpfchenweise Urin abgegeben werden. Es bleibt ein Rest-Urin in der Blase zurück und die Blase läuft über. Überlaufinkontinenz kann zum Beispiel nach einem Schlaganfall auftreten. Sie kann durch Blasentraining behandelt werden.(7)(8)

Behandlung bei Reflexinkontinenz

Reflexinkontinenz tritt bei Frauen und Männern mit Nervenschädigungen oder hirnorganischen Störungen auf, zum Beispiel bei Parkinson oder Demenz. Blasentraining ist nicht zur Behandlung von Reflexinkontinenz geeignet, stattdessen werden Medikamente eingesetzt, aber auch Kathetisierung oder eine Operation.(7)

Tipp
Jetzt Anspruch auf einen Pflegegrad prüfen

Mit einer Harninkontinenz allein haben Sie noch keinen Anspruch auf einen anerkannten Pflegegrad. In diesen Fällen lohnt sich aber die Prüfung:

 

  • Wenn die Harninkontinenz mit einer leichten bis schweren Pflegebedürftigkeit einhergeht, zum Beispiel bei einer Grunderkrankung.
  • Wenn die betroffene Person in ihrer Selbständigkeit sowie Fähigkeiten eingeschränkt und deshalb auf Unterstützung einer weiteren Person angewiesen ist, zum Beispiel beim Inkontinenzmaterial-Wechsel.

Nutzen Sie gern den kostenlosen Pflegegradrechner von pflege.de und ermitteln Sie den voraussichtlichen Pflegegrad in Ihrem speziellen Fall.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Blasenmuskel trainieren: Übungen für Frau & Mann

Blasentraining ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet, besonders bei Dranginkontinenz und Überlaufinkontinenz. Das Training setzt sich aus verschiedenen Einzelmaßnahmen zusammen:

  • Miktionsprotokoll
  • Trinkplan
  • Toilettenplan
  • Anhalten und Ablenken
  • Entleeren

Miktionsprotokoll

Der erste Schritt im Blasentraining ist das Führen eines Miktionsprotokolls. In ihm notieren Sie, wie häufig Sie zur Toilette gehen und wie viel Urin abgeht. Weitere Angaben, wie eingenommene Medikamente oder Situationen, in denen unbeabsichtigt Urin abgegeben wurde, sollten Sie auch eintragen.(9)

Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte für jeden Tag bei Pflege & Inkontinenz

Waschbare Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr mit Pflegegrad kostenfrei erhalten.

  • Bestens versorgt im Pflegealltag
  • Regelmäßig & kostenfrei per Post
  • Wunschbox bequem zusammenstellen

Trinkplan

Viele Menschen mit einer Blasenschwäche trinken zu wenig, weil sie Angst haben, zu schnell wieder auf Toilette gehen zu müssen. Dabei hilft Regelmäßigkeit nicht nur beim Entleeren, sondern auch beim Füllen der Blase.

Wer Probleme hat, sich daran zu erinnern, kann sich einen „Trink-Wecker“ stellen oder zuhause in jedem Raum kleine Erinnerungshilfen wie zum Beispiel Klebezettel anbringen.

Nächtlichen Harndrang können Sie vorbeugen, indem Sie circa zwei Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr trinken.(9)

Bonus
Ihr Miktions- und Trinkprotokoll
  • Das kostenlose 7-Tage-Protokoll
  • Ihre Grundlage für Diagnose und Therapie
  • Ausfüllen und Zeit beim Facharzt sparen

Toilettenplan

Damit Sie Ihre Blase an neue Zeiten gewöhnen, ist es wichtig, dass Sie in festen Abständen zur Toilette gehen. Ein Toilettenplan kann Ihnen dabei helfen: In ihm legen Sie gleichmäßige Abstände zwischen den Toilettengängen fest. Außerdem können Sie hier festhalten, wie stark Sie die Zeit zwischen den Toilettengängen ausdehnen wollen. Lassen Sie sich nicht entmutigen und beginnen Sie in kleinen Schritten: Zuerst beispielsweise mit fünf Minuten, dann zehn Minuten und so weiter.(9)

Expertentipp

Feste Toilettenzeiten können sehr sinnvoll für Personen sein, die ihre gefüllte Blase nur reduziert wahrnehmen. Je nach Pflegesituation kann es außerdem hilfreich sein, wenn Pflegepersonen einen Toilettengang in regelmäßigen Abständen aktiv anbieten, beispielsweise alle zwei bis vier Stunden. Bei Bedarf können sie die Toilettengänge auch begleiten beziehungsweise unterstützen.

Angelika  Sonnenberg
Pflegetrainerin & Fachkraft zur Kontinenzförderung

Anhalten und Ablenken

Auch wenn der Harndrang sehr stark ist: Versuchen Sie, still zu stehen und den Drang zu unterdrücken, indem Sie circa 20 Sekunden lang Ihren Beckenboden anspannen. Lenken Sie Ihre Gedanken etwas ab, indem Sie an etwas anderes denken.(9)

Tipp
Mit Übungen können Sie Ihren Beckenboden trainieren

Eine schwache Beckenbodenmuskulatur geht häufig mit unangenehmen Symptomen einher. Betroffene verlieren eventuell ungewollt Urin oder Stuhl, während sie lachen oder etwas Schweres heben. Andere berichten über Schmerzen im Beckenbereich. Mit gezieltem Beckenbodentraining können Sie Ihren Beckenboden stärken.

Bonus
5 einfache Übungen für Ihren Beckenboden
  • Zuhause ohne Geräte direkt durchführbar
  • Bilder und Anleitungen zum einfachen Nachmachen
  • Kostenlos herunterladen und direkt starten

Entleeren

Sorgen Sie beim Wasserlassen dafür, dass Ihre Oberschenkel beim Sitz auf der Toilette gut unterstützt sind: Stellen Sie ihre Füße dafür auf dem Boden oder einem kleinen Hocker ab. Nehmen Sie sich Zeit und üben Sie beim Wasserlassen keinen Druck aus. Wenn kein Urin mehr kommt, stehen Sie auf und versuchen dann erneut, Wasser zu lassen: Es ist wichtig, dass Sie Ihre Blase vollständig entleeren.(10)

Blasentraining mit Katheter

Menschen, die an einer schweren bis sehr schweren Harninkontinenz leiden, sind auf ableitende Hilfsmittel wie Urinbeutel oder Katheter angewiesen.

Ein Katheter, oder auch Blasenkatheter, ist ein Schlauch, der für längere Zeit in die Blase eingeführt wird und von dort aus Urin direkt aus der Blase ableitet.

Es gibt unterschiedliche Arten von Kathetern. Ein suprapubischer Katheter zum Beispiel verläuft nicht durch die Harnröhre, sondern wird in einer kleinen Operation durch die Bauchdecke direkt in die Blase gelegt. Der Vorteil: Er kann dort lange verbleiben und umgeht die Harnröhre, falls die betroffene Person an einer Fehlfunktion leidet.

Für Patienten mit einem suprapubischen Katheter ist Blasentraining ungeeignet: Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt, auf ein Blasentraining vor Entfernung eines Katheters zu verzichten.(11)

Vielmehr sollten Sie auf eine gute Flüssigkeitszufuhr sowie Hygiene und Intimpflege achten, um Blaseninfektionen zu vermeiden. Den Umgang mit Pflegehilfsmitteln können Sie sich von einem Arzt oder einer Pflegefachkraft zeigen lassen.

Tipp
Pflegehilfsmittel für die tägliche Katheter-Pflege nutzen

Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Blasenkatheter regelmäßig reinigen. Dafür benötigen Sie neben Einmalhandschuhen auch Desinfektionsmittel für die Hände. Diese und weitere Hygieneprodukte gehören zu den sogenannten Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch. Wenn ein anerkannter Pflegegrad vorliegt und die Pflege zuhause stattfindet, sind diese Produkte bei den Pflegekassen abrechnungsfähig. Sie können die benötigten Pflegehilfsmittel zum Beispiel über die curabox von pflege.de, einer monatlichen Pflegehilfsmittel-Box, bei Ihrer Pflegekasse beantragen. Mit der curabox wählen Sie die Produkte nach Ihrem Bedarf aus und bekommen sie jeden Monat nachhause geschickt. Sie können Ihre Box bei Bedarf monatlich flexibel anpassen.

Blase trainieren bei Kindern mit Behinderung und Pflegebedarf

Auch Kinder und Jugendliche können Blasenprobleme haben. Bei gesunden Kleinkindern kann das natürliche Toilettentraining helfen, für Kinder mit Behinderung und Pflegebedarf rät die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) jedoch von einem Blasentraining ab.

Wenn Sie sich Sorgen um die Blasengesundheit Ihres Kindes machen, raten wir, sich an den behandelnden Arzt Ihres Kindes zu wenden: Für pflegebedürftige Kinder mit und ohne Behinderung gibt es diverse Behandlungsmöglichkeiten.(12)

Häufig gestellte Fragen

Kann man die Blase trainieren?

Ja, für manche Arten von Harninkontinenz ist Blasentraining geeignet. Siehe Abschnitt „Für wen ist Blasentraining geeignet?“

 

Was ist Blasentraining?

Blasentraining ist das Training der Blase durch verschiedene verhaltensbezogene Ansätze und einem Trink- und Toilettenplan. Ziel ist es, die Zeit zwischen den Harnentleerungen zu verlängern.

Wie ist die Harnblase aufgebaut?

Die Harnblase besteht aus einem mehrgliedrigen Muskelsystem, umgeben von einem komplexen Nervengeflecht.

Welche Funktion hat die Harnblase?

Die Harnblase sammelt den von den Nieren gebildeten Urin und scheidet ihn aus.

Woran merke ich eine Blasenschwäche?

Eine Blasenschwäche macht sich unter anderem dadurch bemerkbar, dass Betroffene tagsüber sehr häufig (regelmäßig mehr als achtmal) auf Toilette gehen müssen sowie unwillentlich Urin verlieren.

Welche Übungen sind gut für die Blase?

Je nach Art der Harninkontinenz kann Blasentraining geeignet sein. Darüber hinaus kommen eventuell ein Beckenbodentraining, aber auch eine medikamentöse Behandlung oder Operationen in Frage.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 3202.50.01|Zuletzt geändert: 3202.11.82
(1)
Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2023): Wie funktioniert ein Blasentraining?
https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-ein-blasentraining.html (letzter Abruf am 09.05.2023)
(2)
pqsg.de - das Altenpflegemagazin im Internet (ohne Jahr): Standard "Blasentraining"
https://pqsg.de/seiten/openpqsg/mobil/hintergrund-standard-blasentraining.html (letzter Abruf 09.05.2023)
(3)
Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2022): Wie funktioniert ein Blasentraining?
www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-das-harnsystem.html (letzter Abruf am 19.03.2023)
(4)
Stiftung Gesundheitswissen (2022): Wie funktioniert die Harnblase?
https://stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/wie-funktioniert-die-harnblase (letzter Abruf am 19.03.2023)
(5)
Robert Koch-Institut (RKI) (2007): Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 39 „Harninkontinenz"
https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/3191/26Herxag1MT4M_31.pdf?sequence=1&isAllowed=y (letzter Abruf am 19.03.2023)
(6)
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) (2019): S2e-Leitlinie „Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Diagnostik und Therapie“
https://register.awmf.org/assets/guidelines/084-001l_S2e_Harninkontinenz_geriatrische_Patienten_Diagnostik-Therapie_2019-01.pdf (letzter Abruf am 19.03.2023)
(7)
Pharmazeutische Zeitung (2010): Inkontinenz. Gute Beratung schenkt Lebensqualität
www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-352010/gute-beratung-schenkt-lebensqualitaet/ (letzter Abruf am 19.03.2023)
(8)
KontinenzZentrum (ohne Jahr): Inkontinenz nach Schlaganfall behandeln
www.kontinenzzentrum.ch/de/erkrankungen/neurogene-blasenstoerungen/schlaganfall.html (letzter Abruf am 19.03.2023)
(9)
Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2023): Wie funktioniert ein Blasentraining?
www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-ein-blasentraining.html (letzter Abruf am 19.03.2023)
(10)
Stellas Pharma AG, in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Blasenschwäche (ohne Jahr): Blasen- und Beckenbodentraining für Frauen
www.astellas.com/ch/system/files/2021-11/ast_beckenbodentraining-frau-update_210x210_d_20210129_approved.pdf (letzter Abruf am 19.03.2023)
(11)
Robert Koch-Institut (RKI) (2015): Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen
www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Praes_Empfehl_HWI_2015.pdf?__blob=publicationFile (letzter Abruf am 19.03.2023)
(12)
Konsensusgruppe Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter (KgKS) e.V. (ohne Jahr): Infos zum Thema Einnässen
https://kontinenzschulung.de/einnaessen/harninkontinenz.html (letzter Abruf am 19.03.2023)
(13)
Bildquelle
©Jo Panuwat D – stock.adobe.com
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte gratis für Pflege & Inkontinenz nach Hause erhalten
Gesundheit im Alter
Ratgeber
Gesundheit im Alter
Hilfsmittel für Senioren & Pflege
Ratgeber
Hilfsmittel: Übersicht, Antrag, Zuzahlung & Aufzahlung
Anzeige
Inkontinenzmaterial Teaser
Inkontinenzmaterial auf Rezept: So geht's
Das könnte Sie auch interessieren
Medizinische Fußpflege
Medizinische Fußpflege
Gibt es auf Rezept: Medizinische Fußpflege
Ernährung im Alter
Ernährung im Alter
Ernährung im Alter: So essen Sie richtig
Zahnersatz
Zahnersatz
Zahnersatz » Arten, Kosten & Zuschüsse
Krankentransport
Krankentransporte & Krankenfahrten
Krankenfahrt & Krankentransport
Gesundheit im Alter
Gesundheit im Alter
Tipps zur Gesundheitsvorsorge im Alter
Hören im Alter
Hören
Hörprobleme im Alter » Folgen
Mit Pflegegrad kostenfrei
Für Sie u.a. dauerhaft lieferbar:

Händedesinfektion

Mundschutz

Flächendesinfektion

Einmalhandschuhe

Waschbare Bettschutzeinlagen

Produkte für jeden Tag bei Pflege & Inkontinenz
Erhalten Sie Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr monatlich nach Hause – mit Pflegegrad kostenfrei. Bestens versorgt im Pflegealltag!

Deutsche Markenprodukte von Hartmann (z.B. Sterillium®)

Wunschbox individuell zusammenstellen & jederzeit anpassen

Dauerhaft versorgt durch bequeme monatliche Lieferung

Jetzt curabox zusammenstellen
Ein Angebot von pflege.de