Diabetischer Fuß

Diabetischer Fuß

Ständig erhöhte Blutzuckerwerte können die Nerven- und Blutgefäße an den Füßen angreifen. Daher stellt das diabetische Fußsyndrom eine der häufigsten Spätkomplikationen bei Diabetes mellitus dar. Im Ernstfall erwägen Ärzte Amputationen, um weitere Schäden zu verhindern. Damit Ihr Risiko gering bleibt, sollten Sie Ihren Füßen und Ihrem Blutzucker besonders viel Aufmerksamkeit schenken. pflege.de erklärt, wie es zum diabetischen Fuß kommen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Inhaltsverzeichnis

Diabetischer Fuß: Definition

Das diabetischen Fußsyndrom beschreibt Veränderungen an den Füßen, die durch die Folgen eines erhöhten Blutzuckerspiegels (Hyperglykämie) entstehen. Dabei nehmen die Nerven und Blutgefäße in den Beinen sowie Füßen Schäden.

Ein diabetischer Fuß kann im späteren Verlauf einer Diabetes-Erkrankung auftreten und im schlimmsten Fall Infektionen mit weiteren schweren Komplikationen begünstigen, sofern Sie ihn nicht rechtzeitig behandeln – oder die Behandlung nicht anschlägt.

Experten-Info

Verletzungen und chronische Wunden an den Füßen gehen häufig mit körperlichen Einschränkungen und einer beeinträchtigten Selbständigkeit einher. Die mangelnde Bewegungsfreiheit oder psychische Belastung duch möglichen Wundgeruch sind häufige Gründe dafür, weshalb sich Betroffene von ihrem sozialen Umfeld distanzieren. Nicht selten geht dies über in einer vollständigen Isolation. Um das zu vermeiden, ist eine schnelle und bedarfsgerechte Therapie beim diabetischen Fußsyndrom enorm wichtig und auch notwendig, um die Lebensqualität des Betroffenen zu fördern und zu erhalten.

Michael  Loy
Zertifizierter Pflegeberater & Diabetesberater

Diabetischer Fuß: Ursachen

Zu den typischen Krankheiten im Alter zählt die sogenannte Zuckerkrankheit Diabetes mellitus, bei der die Bauchspeicheldrüse kaum bis gar kein Insulin mehr bildet. Infolgedessen steigt der Blutzuckerspiegel, weswegen Sie den Diabetes mit entsprechenden Medikamenten behandeln müssen. Bleibt der Blutzucker nämlich erhöht, nehmen unter Umständen Blutgefäße und Nerven Schäden.

Oft resultiert ein diabetischer Fuß aus mehreren Faktoren:

  • Diabetische Neuropathie (Nervenschäden)
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (kurz PAVK), auch Schaufensterkrankheit genannt
  • Einschränkte Beweglichkeit der Füße

Auch eine Depression kann mit einem diabetischen Fuß zusammenhängen, da sich Menschen in depressiven Phasen eher zurückziehen. Dadurch schenken sie womöglich ihrem Diabetes weniger Aufmerksamkeit oder nehmen Arzttermine seltener wahr.(1)

Pflegegrad bei diabetischem Fuß?

Je nach Schweregrad kann ein diabetischer Fuß die Selbstständigkeit der betroffenen Person zeitweise oder langfristig beeinträchtigen. In diesem Fall besteht ein möglicher Anspruch auf Unterstützungsleistungen der Pflegeversicherung. Voraussetzung hierfür ist ein anerkannter Pflegegrad. Mit dem kostenlosen Pflegegradrechner von pflege.de können Sie Ihren Anspruch prüfen und den voraussichtlichen Pflegegrad berechnen.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Diabetischer Fuß: Symptome

Der diabetischer Fuß weist einige Merkmale auf, für die Menschen mit Diabetes sensibel sein müssen. Werden Sie aufmerksam und suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie folgende Symptome an sich feststellen.(2)

  • Unempfindlichkeit: Sie spüren Schmerzen und Temperaturunterschiede an Ihren Füßen nicht mehr.
  • Trockenheit: Ihre Haut wird immer trockener.
  • Hornhaut: Sie haben immer häufiger Hornhaut an Ihren Füßen.
  • Taubheit: Ihre Füße fühlen sich taub an, als seien sie eingeschlafen oder kribbeln stark (was auch auf eine Unterzuckerung hinweisen kann).
  • Stechen und Brennen: Sie leiden vor allem nachts unter stechenden oder brennenden Schmerzen in den Füßen.
  • Fehlstellung: Ihre Zehen zeigen eine Fehlstellung, die sogenannten Krallenzehen.
  • Schwellungen: Sie stellen an Ihren Füßen Rötungen oder Schwellungen fest.
  • Durchblutung: Sie entdecken an Ihren Füßen blasse bis bläuliche Verfärbungen. Diese können auf eine schlechte Durchblutung hindeuten.
  • Wunden: Sie haben eine Verletzung oder gar ein fortgeschrittenes Geschwür am Fuß.
Experten-Tipp

Bei Menschen mit Diabetes treten häufig Nervenschädigungen auf, die die Empfindsamkeit stark einschränken. Schmerz und Druck werden dadurch sehr schlecht wahrgenommen. Beim Schuhkauf sollten Sie als Diabetiker deshalb nicht nur nach der Mode gehen. Achten Sie vielmehr darauf, dass Ihnen die Schuhe wirklich gut passen, also weder zu weit noch zu eng sind.

Michael  Loy
Zertifizierter Pflegeberater & Diabetesberater

Diabetischer Fuß: Diagnose

Wenn Sie an Diabetes erkrankt sind, gehören die regelmäßigen Arztbesuch ohnehin zu Ihrer Routine. Mindestens einmal im Jahr sollte ihr Arzt Ihre Füße sowie die Nerven begutachten, auch wenn Sie keine Auffälligkeiten entdeckt haben. Einrisse, Hornhaut, Verletzungen, Pilzinfektionen – all das wird Ihr Arzt dabei genau überprüfen. Wenn der Verdacht auf Durchblutungsstörungen besteht, wird er weitere Untersuchungen anordnen, zum Beispiel einen speziellen Ultraschall, die sogenannte Doppler-Sonografie. So verschafft sich der Arzt einen besseren Überblick über den Zustand Ihrer Blutgefäße.

Diabetischer Fuß: Frühstadium

Das Frühstadium von einem diabetischen Fuß macht sich bereits mit Symptomen bemerkbar, denen Sie vielleicht nicht viel Beachtung schenken würden.

Sogar wenn es sich um ein kleines Missempfinden, ein kurzes Kribbeln oder kleinste Risse handelt, sollten Sie Ihrem Arzt davon berichten. Bakterien können in die Risse und offene Wunden eindringen, die sich entzünden und mit Infektionen einhergehen können.

Je früher Sie die Beschwerden bemerken, desto besser können Sie die Folgeerkrankung behandeln lassen.

Stimmgabeltest bei diabetischem Fuß

Mit einem Stimmgabeltest kann Ihr Arzt überprüfen, wie empfindlich Ihre Füße sind. Er wird dazu eine Stimmgabel anschlagen und an den Innenknöchel oder das Großzehengrundgelenk halten. Dann müssen Sie ihm sagen, ob und wie lange Sie die Vibration spüren. Zudem prüft er mit einem speziellen Stift, ob Sie an Ihren Füßen Temperaturunterschiede merken können.

Hat der Arzt diese Angaben von Ihnen, kann er in einer Tabelle nachschlagen, ob die Nerven an Ihren Füßen in Ordnung sind.

Experten-Tipp

Patienten, die unter dem Diabetischen Fußsyndrom leiden, benötigen eine spezialisierte und professionelle Versorgung. Oberstes Ziel ist es, weitere Komplikationen und Schädigungen zu vermeiden und so eine Amputation des betroffenen Bereiches zu verhindern.

Michael  Loy
Zertifizierter Pflegeberater & Diabetesberater

Diabetisches Fußsyndrom: Stadien

Sollten Sie die Diagnose diabetisches Fußsyndrom erhalten, so wird Ihr Arzt zunächst einmal das Stadium Ihrer Fußwunde feststellen. Dazu orientieren sich Ärzte meistens an der sogenannten Wagner-Armstrong-Klassifikation.

Wagner-Armstrong-Klassifikation

Die Wagner-Klassifikation beschreibt, wie tief die Wunde ist. Sie reicht von Grad 0 (keine sichtbare Wunde) bis Grad 5 (schwere Gewebeschädigung bis hin zum Verlust von Teilen des Fußes).

Die Armstrong-Klassifikation berücksichtigt zusätzlich, ob eine Infektion oder eine Durchblutungsstörung beziehungsweise Ischämie vorliegt. Sie unterteilt den Zustand des Fußes in die Stadien A bis D:

  • Stadium A kennzeichnet sich durch Verletzungen, die größer werden können.
  • Stadium B kennzeichnet eine infizierte Wunde. Infektionen können entstehen, wenn Bakterien in die Wunden eindringen und sich dort vermehren.
  • Stadium C kennzeichnet eine Durchblutungsstörung beziehungsweise Ischämie, bei der das Gewebe unzureichend mit Blut versorgt wird, sodass ihm Sauerstoff und wichtige Nährstoffe fehlen, um intakt zu bleiben.(5)
  • Stadium D kennzeichnet die Kombination aus einer Ischämie und Infektion. Im schlimmsten Fall kann das Fortschreiten dieses Stadiums zu einer Amputation des Fußes führen, um die Verbreitung der Infektion zu unterbinden.

In Deutschland werden beide Systeme oft kombiniert verwendet. So lässt sich nicht nur die Tiefe der Wunde, sondern auch das Risiko durch Infektionen und Durchblutungsstörungen besser einschätzen.(1)

Info
Risikofaktor Verletzungen am Fuß

Eine anfängliche Verletzung am Fuß kann zu einem Ulcus ausarten. Bei einem Ulcus handelt es sich um einen Schaden, der in den tiefen Hautschichten entsteht. Dem gehen vor allem Durchblutungsstörungen und Nervenschäden voraus. Je weiter das Syndrom fortschreitet, desto mehr Gewebe kann absterben, das sich nicht erholen kann. Hier spricht die Medizin von einer Nekrose.(3)(4)

Wagner-Grad 0 und Armstrong-Stadium A bis D

Wagner-Grad 0 beschreibt eine Druckstelle oder Verformung am Fuß, die zum Ulcus werden kann.

Wagner-Grad 1 und Armstrong-Stadium A bis D

Wagner-Grad 2 beschreibt eine oberflächliche Wunde am Fuß.

Wagner-Grad 2 und Armstrong-Stadium A bis D

Wagner-Grad 2 beschreibt einen tieferen Ulcus bis zur Ebene von Sehnen und Kapseln.

Wagner-Grad 3 und Armstrong-Stadium A bis D

Wagner-Grad 3 beschreibt einen tiefen Ulcus mit Infektion bis zur Ebene von Knochen und Gelenken.

Wagner-Grad 4 und Armstrong-Stadium A bis D

Wagner-Grad 4 beschreibt den Verlust von Teilen des Fußes.

Wagner-Grad 5 und Armstrong-Stadium A bis D

Wagner-Grad 5 beschreibt den Verlust des gesamten Fußes, auch sogenannte vollständige Nekrose des Fußes.

Diabetischer Fuß: Behandlung / Therapie

Die Behandlung eines diabetischen Fußsyndroms sollten Experten vornehmen. Sie hängt vom festgestellten Stadium ab:

  • Diabetischer Fuß – Frühstadium
    Bei einem Grad 0 nach Wagner erfolgt eine regelmäßige Kontrolle.
  • Diabetischer Fuß – Wundversorgung
    Bei Grad 1 und 2 nach Wagner geht es um Druckentlastung und Wundbehandlung.
  • Diabetischer Fuß – Therapie mit Antibiotika
    Bei Grad 3 nach Wagner ist eine Behandlung mit Antibiotika nötig, um eine fortlaufende Infektion im Körper zu verhindern.
  • Diabetischer Fuß – Amputation
    Bei Grad 4 und 5 nach Wagner kann durch eine Amputation das Aufsteigen der Infektion verhindert werden.
Tipp
Darum ist eine Patientenverfügung bei Diabetes mellitus sehr wichtig

Eine Patientenverfügung stellt sicher, dass Ihre medizinischen Wünsche auch in unerwarteten Situationen respektiert werden und bewahrt so Ihre Selbstbestimmung. Sie greift in Situationen, in denen Sie aufgrund von Krankheit oder Verletzung nicht in der Lage sind, sie selbst auszudrücken. Dieses Dokument entlastet zudem Ihre Angehörigen von schwierigen Entscheidungen, vermeidet Missverständnisse und schützt vor unerwünschter Über- oder Unterbehandlung. Nutzen Sie hierfür gerne die kostenlose Vorlage von pflege.de.

Bonus
Formular Patientenverfügung
  • PDF-Formular als Vorlage für Ihre Patientenverfügung
  • Online ausfüllen oder ausdrucken
  • Mit den Textbausteinen vom Justizministerium

Gezielte Behandlung und Pflege: Diabetologisches Fußzentrum

In diabetologischen Fußambulanzen erfolgt die Behandlung in einem interdisziplinären Team von Diabetologen, Mikrobiologen, Radiologen, Chirurgen und Orthopäden. Informieren Sie sich bei Ihrem behandelnden Diabetologen oder Hausarzt.(2)

Die Behandlung und Therapie eines diabetischen Fußsyndroms verfolgt dabei unterschiedliche Ziele:

  • Entfernung von abgestorbenem Gewebe (Débridement)
  • Behandlung von Wunden
  • Einstellung des Blutzuckers
  • Beseitigung von Verschlüssen der Blutgefäße
Tipp
Suchen Sie eine zertifizierte Fußbehandlungseinrichtung

Die Deutsche Gesellschaft für Diabetes (DDG) zertifiziert Kliniken und Arztpraxen mit dem Behandlungsschwerpunkt in der Diabetologie nach genauen Qualitätskriterien. Eine Übersicht über DDG-zertifizierte Fußbehandlungseinrichtungen finden Sie hier.

Schuhe für Diabetiker

Unpassendes Schuhwerk kann bei einem diabetischen Fuß ziemlich unangenehm sein. Bereits bei etwas Druck können die Füße schmerzen. Daher sollten Sie sich spezielle Diabetiker-Schuhe oder Einlagen in einem orthopädischen Schuhhaus anschauen und gegebenenfalls anfertigen lassen. Diese bestehen aus verschiedenen Materialien und werden von ausgebildetem orthopädischen Fachpersonal mit individuellen Einlagen angepasst, damit Sie keine Schmerzen beim Gehen verspüren.

Sie sollten auf Folgendes beim Schuhkauf achten:

  • Weicher und biegsamer Stoff, zum Beispiel Leder
  • Genug Freiraum in der Vorderkappe
  • Kein Stoff, der die Füße zum Schwitzen bringt
Info
Diabetiker-Schuhe auf Rezept

Wenn bei Ihnen eine medizinische Notwendigkeit besteht, dass Sie speziell angefertigte Schuhe bei einem Diabetes benötigen, bekommen Sie einen Anteil von Ihrer Krankenkasse erstattet. Ihr Zuzahlungsbetrag liegt bei ungefähr 60 bis 100 Euro je nach Krankenkasse.

Diabetischer Fuß: Wundversorgung und Pflege

Die Wundversorgung bei einem diabetischen Fuß besteht aus folgenden Schritten:

  • Wundreinigung
  • Desinfektion
  • Abtragung von abgestorbenem Gewebe (wenn vorhanden)
  • Feuchte Wundversorgung mit hydroaktiven Wundauflagen
Experten-Info

Eine professionelle Wundversorgung kann durch spezialisierte Wundmanager erfolgen. Sie können Tipps und Hilfestellungen zur optimalen Wundversorgung mit den richtigen und individuellen Hilfsmitteln geben.

Michael  Loy
Zertifizierter Pflegeberater & Diabetesberater

Mobilisation und medizinische Fußpflege beim diabetischen Fuß

Als Betroffene oder pflegende Angehörige können Sie für eine regelmäßige Mobilisation der Beine sowie Füße sorgen. Positionieren Sie die Beine möglichst immer wieder hoch, sodass die Wunden besser heilen können.

Zudem benötigen die Füße von Diabetikern eine regelmäßige wie sorgfältige Pflege. Bei einem diabetischen Fußsyndrom kann Ihnen Ihr Arzt medizinische Fußpflege (Podologie) verordnen. Die Kosten hierfür übernimmt dann Ihre Krankenkasse.

Tipp
Haben Sie Haut und Füße bei Diabetes sorgfältig im Blick

Kontrollieren Sie die Füße von Diabetikern täglich auf wunde oder gerötete Stellen und reagieren Sie umgehend. Greifen Sie hierbei auf einen Handspiegel zurück, um auch die schlecht sichtbaren Hautstellen zu begutachten.

Infektionsschutz bei diabetischem Fuß

Um Haut und Flächen von Krankheitserregern wie Bakterien und Viren sauber zu halten, sollten Sie im Bedarfsfall auf medizinische Desinfektionsmittel zurückgreifen. Diese zählen zu den Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch und sind für Personen mit anerkanntem Pflegegrad unter bestimmten Voraussetzungen über die Pflegekasse kostenlos erhältlich.

Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause

Mit der curabox Pflege erhalten Sie benötigte Pflegehilfsmittel nach Hause – regelmäßig und kostenfrei!

  • Für alle Pflegegrade
  • Produkte im Wert von bis zu 42 € monatlich
  • Einmal beantragt, regelmäßig geliefert
  • Boxinhalt jederzeit anpassbar

Diabetischer Fuß: Amputation

Jedes Jahr werden in Deutschland rund 60.000 Amputationen an Zehen, Füßen und Beinen durchgeführt. Mit mehr als 60 Prozent sind es vor allem Menschen mit Diabetes, die davon betroffen sind. Bei tiefen infizierten Geschwüren bleibt den Medizinern nur die Amputation als einzige Option, um das Aufsteigen der Infektion in weitere Körperbereiche zu verhindern.

Eine Amputation kann Ihnen erspart bleiben, wenn Sie folgende Tipps zur Prävention befolgen und regelmäßige Arztkontrollen wahrnehmen.(7)

Diabetischer Fuß: 4 Tipps zur Prävention

Dem Infektions- und damit Amputationsrisiko bedingt ist es umso wichtiger, eine Wunde am Fuß von Anfang an fachgerecht versorgen zu lassen und ernst zu nehmen. Wir haben Ihnen vier Tipps zusammengefasst.

Tipp 1: Auf eine besondere Fußhygiene und -pflege achten

  • Waschen Sie Ihre Füße täglich (nicht länger als drei bis fünf Minuten) mit lauwarmem Wasser und trocknen Sie sie immer gut ab. Achten Sie dabei auch auf die Zehenzwischenräume. Sollten Sie die Fußpflege selbst nicht durchführen können, bietet sich professionelle Hilfe durch einen Podologen an. Medizinische Fußpflege (in der Fachsprache Podologie) kann bei medizinischer Notwendigkeit vom Hausarzt verordnet werden.
  • Achten Sie bei der Nagelpflege darauf, dass Sie weder Nagelbett noch die Haut verletzen. Verwenden Sie eher eine Nagelpfeile als Scheren, um Verletzungen vorzubeugen. Entfernen Sie Hornhaut sanft mit einem Bimsstein.
  • Cremen Sie trockene Haut mit einer hochwertigen Feuchtigkeitscreme ein. Lassen Sie sich hierzu beraten.

Tipp 2: Das richtige Schuhwerk tragen

  • Tragen Sie angemessenes Schuhwerk. Dieses sollte bequem, weich und eher weit und möglichst aus Leder, nicht aus Gummi oder Plastik sein.
  • Auf Schuhe mit hohen Absätzen sollten Sie am besten ganz verzichten, denn diese belasten Ihre Zehen enorm.
  • Kontrollieren Sie die Schuhe vor dem Tragen auf kleine Steinchen oder andere Störkörper.
  • Verzichten Sie auf Strümpfe mit drückenden Nähten und wechseln Sie sie täglich.
  • Plastikpantoffeln sind ungeeignet, weil Füße darin schwitzen. Zu feste Riemen können Ihre Haut beschädigen.

Tipp 3: Die Füße vor Infektionen oder Schädigungen schützen

  • Seien Sie vorsichtig beim Barfußlaufen oder vermeiden Sie es ganz.
  • Schützen Sie sich vor Fußpilz, zum Beispiel in Schwimmbädern.
  • Setzen Sie Ihre Füße nicht zu großer Hitze aus. Verzichten Sie beispielsweise auf Wärmflaschen oder Heizkissen im Fußbereich.
Tipp
Schutz vor Fußpilz

Besonders in Schwimmbädern und Sporthallen können Sie sich mit Fußpilz anstecken, wenn Sie barfuß laufen. Daher sollten Sie immer Badelatschen und Sportschuhe tragen, vor allem in den Duschräumen. Insbesondere in feuchten Milieus breiten sich Pilze aus. Daher ist es ratsam, die Füße und die Zehenzwischenräume immer gut zu trocknen.(8)

Tipp 4: Die Füße aktiv kontrollieren

  • Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Beine und Füße auf Wunden oder gereizte Hautstellen. Zur Kontrolle der Fußsohlen können Sie einen Spiegel zur Hilfe nehmen.
  • Besuchen Sie eine Diabetes-Schulung, um mögliche Risiken schnell erkennen zu können und informieren Sie sich über die Ursachen von Diabetes.
  • Nehmen Sie selbst kleinste Verletzungen, Fehlstellungen oder Empfindungsstörungen an Ihren Füßen ernst – gehen Sie sofort zum Arzt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der diabetische Fuß?

Beim diabetischen Fußsyndrom handelt es sich um eine Spätkomplikation bei Diabetes mellitus. Durch einen ständig erhöhten Blutzuckerspiegel besteht die Gefahr, dass Nerven und Blutgefäße an den Beinen sowie Füßen erleiden. Betroffene können Missempfindungen an den Füßen verspüren und an Wunden leiden, die sich mit Bakterien und Viren infizieren können.

Wie sieht ein diabetischer Fuß aus?

Im Frühstadium kann sich die Haut bei einem diabetischen Fuß leicht rosa verfärben. Wenn die Haut an den Füßen trocken wird, bilden sich kleine Rissen. Je weiter die Erkrankung unbehandelt fortschreitet, desto größer werden die Rissen und die entstehenden Wunden. Aufgrund von Durchblutungsstörungen erschwert sich die Wundheilung und die Haut erscheint bläulich. In späteren Stadien entzünden sich die Wunden und verfärben sich schwarz.

Wie macht sich ein diabetischer Fuß bemerkbar?

Die ersten Symptome von einem diabetischen Fuß können Kribbeln oder eine beginnende Taubheit in den Füßen sein. Eventuell nehmen Betroffene keine Temperaturunterscheide mehr war. Die Haut wird trockener und es bildet sich verstärkt Hornhaut an den Füßen. Da in vielen Fällen die Durchblutung gestört ist, nimmt die Haut an einzelnen Stellen einen bläulichen Farbton an. Wunden an den Füßen benötigen sehr lange zum Heilen oder verheilen erst gar nicht. Sollten Bakterien in die Wunden eingedrungen sein, entzünden sich diese und werden eitrig.

Warum haben Diabetiker Problemen mit den Füßen?

Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, Durchblutungsstörungen und Nervenschäden zu entwickeln, wenn ihre Blutzuckerwerte nicht vernünftig eingestellt sind. Denn gelangt der Blutzucker nicht in die Zellen, verbleibt er im Blut und greift die Blutgefäße und Nerven an. Hierbei können vor allem die Gefäße an den Füßen betroffen sein, sodass sie am diabetischen Fußsyndrom im späteren Verlauf erkranken können.

Was tun gegen diabetischen Fuß?

In allererster Linie können Betroffene das diabetische Fußsyndrom vorbeugen, wenn sie ihren Blutzuckerspiegel richtig eingestellt haben. Je nachdem wie weit der diabetische Fuß fortgeschritten ist, wird dieser unterschiedlich behandelt. Im Frühstadium legen Sie besonders Wert auf die Fußpflege und regelmäßige Kontrollen. Sind bereits Wunden vorhanden, müssen die versorgt werden. Gegebenenfalls werden sie mit Antibiotika behandelt. Im Ernstfall erwägen Ärzte eine Amputation, um weitere Infektionen in anderen Körperbereichen zu verhindern.

Wann muss ein diabetischer Fuß amputiert werden?

Beim diabetischen Fuß können offene Wunden entstehen, in die Bakterien eindringen können. Dort angesiedelt rufen Sie Infektionen hervor, die mit Antibiotika behandelt werden müssen. Wenn diese nicht wirken und sich die Infektionen auszubreiten scheint, muss eine Amputation in Erwägung gezogen werden, um eine Infektion und sogar Blutvergiftung zu verhindern.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 9102.70.03|Zuletzt geändert: 5202.30.6
(1)
S. Morbach u. a.: Diabetisches Fußsyndrom, Diabetol. Stoffwechsel (2017)
https://docplayer.org/72887343-Diabetisches-fusssyndrom.html (Letzter Abruf am 16. November 2022)
(2)
The International Working Group on the Diabetic Foot (IWGDF): PraxisLeitlinie (2019)
https://ag-fuss-ddg.de/fileadmin/user_upload/IWGDF-Guidelines-2019_Gesamt_german.Vers.2_20200625pdf.pdf (Letzter Abruf am 16. November 2022)
(3)
Pschyrembel Online: Nekrose (2020)
www.pschyrembel.de/Nekrose/K0F1C/doc/ (Letzter Abruf am 16. November 2022)
(4)
Pschyrembel Online: Ulkus (2021)
www.pschyrembel.de/Ulcus/K0N9K/doc/ (Letzter Abruf am 16. November 2022)
(5)
Pschyrembel Online: Ischämie (2022)
www.pschyrembel.de/Isch%C3%A4mie/K0B5P/doc/ (Letzter Abruf am 16. November 2022)
(6)
C. S. Kaufman, E. D. Vidoni, J. M. Burns, M. R. Alwatban, und S. A. Billinger: Self-Reported Omega-3 Supplement Use Moderates the Association between Age and Exercising Cerebral Blood Flow Velocity in Older Adults, Nutrients (2020)
www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7146423/ (Letzter Abruf am 16. November 2022)
(7)
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) & Deutsche Diabetes-Hilfe (diabetesDE): Deutscher Gesundheitsbericht: Diabetes 2023. Die Bestandaufnahme (2022)
https://ag-fuss-ddg.de/fileadmin/user_upload/Gesundheitsbericht_2023_DFS.pdf (Letzter Abruf am 16. November 2022)
(8)
D. M. Aaron: Tinea pedis (Fußpilz) (2020)
www.msdmanuals.com/de-de/profi/erkrankungen-der-haut/hautinfektionen-durch-pilze/tinea-pedis-fu%C3%9Fpilz (Letzter Abruf am 16. November 2022)
(9)
Bildquelle
©toa555 | Adobe Stock: 211650052
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
curabox Pflege: Markenprodukte gratis für die Pflege zuhause
Diabetes mellitus
Ratgeber
Was genau ist ein Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)?
Infektionskrankheiten
Ratgeber
Infektionskrankheiten? Infektionen & Symptome
Diabetes Ursache und Behandlung
Ratgeber
Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten von Diabetes mellitus
Medizinische Fußpflege
Ratgeber
Medizinische Fußpflege: Medizinische Behandlung der Füße
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Diabetes Diagnose, Blutzuckerwerte und Screening
Ratgeber
Alles zu Diabetes-Tests und Messung der Blutzuckerwerte
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Das könnte Sie auch interessieren
Diabetes Typen
Diabetes-Typ 1, 2 & 3
Diabetes Typ 1, 2 & 3 im Detail
Diabetes Ursache und Behandlung
Ursachen & Behandlung
Diabetes mellitus: Ursachen & Behandlung
Diabetes Diagnose, Blutzuckerwerte und Screening
Test, Werte & Diagnose
Diabetes-Tests & Messung der Blutzuckerwerte
Treppenlift
Treppenlift
Treppenlift: Modelle, Anbieter & Alternativen
Abbildung
Harnverhalt
Harnverhalt: Ursachen, Symptome, Selbsthilfe
Eine junge Frau klärt Fragen zur gesetzlichen Betreuung mit einer älteren Dame
Gesetzliche Betreuung
Gesetzliche Betreuung: Aufgaben & Antrag