Diabetes-Test/Screening: Blutzuckerwerte & Diagnose

Diabetes Diagnose, Blutzuckerwerte und Screening

Anfangs bemerken viele Betroffene nicht, dass sie an Diabetes mellitus erkranken. Es kann mehrere Wochen dauern, bis sie die ersten Symptome spüren oder sie als besorgniserregend einstufen. Ein starkes Durstgefühl, häufiger Harndrang und ein ungewollter Gewichtsverlust deuten bereits auf einen möglichen Diabetes hin. Verspüren Sie diese Symptome oder beobachten diese bei Ihrem Angehörigen, sollten Sie über einen Diabetes-Test beim Arzt, auch Diabetes-Screening genannt, nachdenken.

pflege.de erklärt Ihnen die Messung zur Früherkennung und Diagnose von Diabetes mellitus.

Inhaltsverzeichnis

Ein Angebot von pflege.de
pflege.de hilft. Alle Services im Überblick!
Zur Übersicht

Diabetes-Tests

Werten Sie die Anzeichen von Diabetes mellitus wie beispielsweise ein starkes Durstgefühl, häufigen Harndrang oder starke Müdigkeit nicht einfach als eine mögliche Erschöpfung. Häufig deuten diese Symptome darauf, dass der Zuckerstoffwechsel gestört ist. Gehen Sie also auf Nummer sicher und werden Sie umgehend aktiv.

  1. Risiko einschätzen: Im Internet gibt es viele Tests, mit denen Sie Ihr persönliches Diabetes-Risiko einschätzen können. Wichtig: Diese Tests liefern keine Diagnose, sondern geben nur Hinweise auf eine mögliche Erkrankung an Diabetes
  2. Sichere Diagnose beim Arzt: Nur durch eine Blutabnahme mit Labortest und einem oralen Glukosetoleranztest (oGTT) beim Arzt können Sie eine sichere Diabetes-Diagnose erhalten.
  3. Kontrolle der Blutwerte: Sollte eine Diagnose vorliegen, werden die Blutwerte regelmäßig durch Arzt und Patient kontrolliert.
Info
Die Verwendung des Begriffs Screening

Als Screening bezeichnet man eigentlich eine Routineuntersuchung einer Personengruppe in einem bestimmten Alter. Die Mammographie zur Brustkrebsvorsorge beispielsweise wird allen Frauen in Deutschland zwischen 50 und 69 Jahren angeboten. Umgangssprachlich wird der Begriff „Screening“ auch für die Blutuntersuchung, zum Beispiel bei Menschen mit Diabetes bezeichnet.

„Früherkennung“: Diabetes-Tests zur Risikoeinschätzung von Diabetes

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIFE) stellt im Internet einen kostenlosen Test zur Risikoeinschätzung für Diabetes bereit, den Deutscher Diabetes-Risiko-Test (DRT). Der Test besteht aus wenigen Fragen, die Sie in fünf Minuten beantworten können. Am Ende erhalten Sie einen ersten Hinweis darauf, wie gefährdet Sie sind, innerhalb der nächsten fünf Jahre an einem Typ-2-Diabetes („Altersdiabetes“) zu erkranken.(1)

Auch die Deutsche Diabetes Stiftung (DDS) stellt einen kostenlosen Online-Fragebogen zur Risikoeinschätzung zur Verfügung: den sogenannten FINDRISK-Fragebogen.(2)

Beide Diabetes-Tests werden für die erste Risikoeinschätzung von Experten empfohlen.(3)

In solchen Fragebögen geben Sie folgende Daten über sich an:

  • Geschlecht, Alter
  • Körpergröße, Gewicht und Taillenumfang
  • Vorkommen von Diabetes in der Familie
  • Bestehende Erkrankungen
  • Ernährungsgewohnheiten
  • Sportgewohnheiten
  • Rauchgewohnheiten
Wichtiger Hinweis
Risiko-Test liefert keine Diagnose

Der Diabetes-Risiko-Test gibt nur einen ersten Hinweis. Er ersetzt keinesfalls den Besuch bei Ihrem Arzt, wenn Sie weitere mögliche Hinweise auf einen Typ-2-Diabetes feststellen.

Auf frühe Warnhinweise eines Diabetes achten

Ein Diabetes mellitus, auch bekannt als Zuckerkrankheit, lässt sich Zeit – und Ihnen damit auch. Von den ersten Symptomen bis zur wirklichen Erkrankung kann es Jahre dauern. Verharmlosen Sie Beschwerden nicht, sondern nehmen Sie den Weg zum Arzt auf sich – egal, wie unbedenklich Ihnen ein ungewöhnliches Symptom auf Dauer erscheinen mag.

Experten-Info

Die Erkrankung an Diabetes mellitus Typ 2 geht meist mehreren Faktoren wie Bluthochdruck, erhöhten Blutfettwerten, einem gestörten Zuckerstoffwechsel und Übergewicht (Taillenumfang: Männer mehr als 94 Zentimeter, Frauen mehr als 80 Zentimeter) voraus. Diese Faktoren werden auch als metabolisches Syndrom beschrieben, das in der Folge zu einer Diabetes Erkrankung führt.

Michael  Loy
Zertifizierter Pflegeberater & Diabetesberater

Diabetes-Diagnostik beim Arzt

Für die Diagnostik eines Diabetes mellitus und die Bestimmung des Diabetes-Typen folgt jeder Arzt in Deutschland einer Leitlinie, in der Empfehlungen ausgesprochen werden.(3)

  1. Anamnese: Zuerst erfolgt ein ausführliches Gespräch, in dem sich der Arzt nach Ihren Symptomen, Ihren Lebensgewohnheiten sowie über Vorerkrankungen von Ihnen und Ihrer Familie erkundigt.
  2. Untersuchung: Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung, bei der unter anderem das Gewicht, die Größe, der Hüft- und Taillenumfang sowie der Blutdruck gemessen und meistens ein Elektrokardiogramm (kurz: EKG) geschrieben wird.
  3. Blutzuckerwerte: Schließlich erfolgt eine Blutuntersuchung bei der unter anderem Ihr aktueller Blutzucker und Ihr Langzeitblutzucker (HbA1c) bestimmt wird. Bei dieser Blutuntersuchung möchte der Arzt meist eine Nüchtern-Blutzuckerbestimmung vornehmen. Denn nur die Feststellung des Nüchtern-Wertes ermöglicht eine gesicherte Diagnose.
Info
Antikörper-Bestimmung bei Typ-1-Diabetes

Um genau zu identifizieren, welcher Diabetes-Typ vorliegt, überprüfen Ärzte, ob bestimmte Antikörper im Blut vorkommen. Da der Typ-1-Diabetes eine Autoimmunerkrankung ist, bei der das Immunsystem Antikörper gegen die Bauchspeicheldrüse bildet, können Ärzte diese nachweisen. Bei einem Typ-2-Diabetes hingegen liegen keine Antikörper vor.(4)

Oraler Glukosetoleranztest (oGTT)

Wie gut Ihr Körper Zucker verwertet, misst der Arzt mit Blutzuckertests, wie dem oralen Glukosetoleranztest (oGTT). Hierfür müssen Sie morgens nüchtern in die Praxis kommen. Da die Blutuntersuchung in der Regel morgens stattfindet, können Sie den Nahrungsverzicht gut durch Schlaf überbrücken.

  1. Beim oralen Glukosetoleranztest wird im ersten Schritt Blut abgenommen. Der Arzt misst dann Ihren Nüchtern-Blutzuckerwert.
  2. Im zweiten Schritt trinken Sie ein Glas konzentrierte Zuckerlösung. Diese setzt sich aus 75 Gramm Traubenzucker auf 300 Milliliter Wasser zusammen.
  3. Nach zwei Stunden wird im dritten und letzten Schritt erneut Blut abgenommen. Dann misst er, ob und wie hoch der Blutzucker angestiegen ist.

Diabetes-Test beim Arzt

Am Vortag Ihrer Blutuntersuchung sollten Sie sich normal und ausgewogen ernähren. Verzichten Sie am Vorabend auf eine üppige Mahlzeit und machen Sie am besten nicht gerade eine Fastenkur. Denn beides verfälscht das Ergebnis und ist am Ende des Tages nicht unbedingt Sinn der Blutuntersuchung. Achten Sie darauf, dass Sie vor dem Arzttermin mindestens acht Stunden lang nichts gegessen haben.

Denken Sie auch daran, dass Medikamente Ihr Testergebnis ebenfalls beeinflussen können. Besprechen Sie daher am besten vorab mit Ihrem Arzt, ob Sie unter Umständen ein bestimmtes Medikament am Vortag weglassen sollen beziehungsweise dürfen.

Diabetes: Verlaufskontrolle / Werte

Beim Diabetes ist vor allem die Menge von Glukose im Blut von Bedeutung, der sogenannte Blutzuckerwert. Besonders aussagekräftig ist der Blutzuckerspiegel auf nüchternen Magen (Nüchtern-Blutzuckerwert). Denn bei einem unentdeckten Diabetes ist dieser im erhöhten Bereich.

Ein weiterer wichtiger Wert ist der HbA1c, der Langzeitblutzucker. Bei der Abkürzung „Hb“ handelt es sich um den roten Blutfarbstoff Hämoglobin, an das sich die Zuckermoleküle binden. Wenn diese nicht in die Zellen mithilfe von Insulin gelangen, verklumpen sie mit dem Hämoglobin. Die roten Blutkörperchen werden nach acht bis zwölf Wochen im Körper abgebaut. Der Arzt kann folglich sehen, wie sich der HbA1c-Langzeitwert in den letzten drei Monaten entwickelt hat.

Info
HbA1c-Wert als Langzeitwert zur Bestimmung von Diabetes

Ein weiterer wichtiger Wert ist der sogenannte HbA1c. Bei der Abkürzung „Hb“ handelt es sich um den roten Blutfarbstoff Hämoglobin. Die roten Blutkörperchen werden nach acht bis zwölf Wochen im Körper abgebaut. Der Arzt kann also sehen, wie sich der HbA1c-Wert in dieser Zeitspanne entwickelt hat. Damit ist der HbA1c-Wert ein Diabetes-Langzeitwert.

Wertetabellen für Diabetiker

Die nachfolgenden zwei Tabellen geben Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Blutzuckerwerte und ab welchem Wert sie kritisch zu bewerten sind.(3)

Nüchtern-Blutzuckerwerte und oGTT-Werte

Blutzuckerwerte werden in unterschiedlichen Maßeinheiten angegeben – entweder in Milligramm pro Deziliter (mg/dl) oder Millimol pro Liter (mmol/l). In Deutschland sind beide Maßeinheiten gängig.

Befund Normaler Wert
(kein Diabetes)
Gestörter Zuckerstoffwechsel
(Prädiabetes)
Wahrscheinlich Diabetes
Bemerkungen Die nachfolgenden Messwerte können nach einer üppigen Mahlzeit kurzfristig auftreten. Die nachfolgenden Messerwerte werden an mehreren Tagen gemessen.
Blutzuckerwert

(Nüchtern-Wert)

unter 100 mg/dl
unter 5,6 mmol/l
100 bis 125 mg/dl
5,6 bis 6,9 mmol/l
ab 126 mg/dl
ab 7,0 mmol/l
oGTT

(2-Stunden-Wert)

unter 140 mg/dl
unter 7,8 mmol/l
140 bis 199 mg/dl
7,8 bis 11,0 mmol/l
ab 200 mg/dl
ab 11,1 mmol/l
Info
Was ist Prädiabetes?

Erhöhte Blutzuckerwerte deuten nicht unbedingt auf einen Diabetes hin, sondern auch auf die Vorstufe, den Prädiabetes. Sind die Blutzuckerwerte im erhöhten Bereich, aber kein Wert spricht eindeutig für eine Diabetes-Diagnose, müssen Sie auf einiges achten. Wer einen Prädiabetes hat, läuft Gefahr, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Deswegen sollten Sie Maßnahmen treffen, die Ihre Werte verbessern können. In der Behandlung lernen Sie, sich gesünder zu ernähren und mehr Sport zu treiben. Ein gesunder Lebensstil ist eine effektive Präventionsmaßnahme.(5)

HbA1c-Werte

Befund Normaler Wert (kein Diabetes) Gestörter Zuckerstoffwechsel (Prädiabetes) Wahrscheinlich Diabetes
HbA1c

(Blutzucker Langzeitwert)

4,5 bis 5,7% 5,7 bis 6,4% ab 6,5%

Regelmäßige Kontrolle zur Vorbeugung von Diabetes-Folgeerkrankungen

Personen mit einer Diabetes-Erkrankung müssen täglich darauf achten, dass ihre Blutzuckerwerte nicht entgleisen, um das Risiko von Folgeerkrankungen gering zu halten.

Regelmäßige Arztbesuche bei Diabetes

Mindestens vier Termine, jeweils in einem Abstand von drei Monaten, sind beim Diabetologen vorgesehen. In den Terminen prüft er Ihren Langzeitblutzuckerwert (HbA1c), die Blutzuckerwerte und das Körpergewicht. Damit er Ihre Therapie genauestens anpassen kann, sollten Sie ein Diabetes-Tagebuch führen, in dem Sie Ihre Blutzuckerwerte, Ihre Medikamente sowie Mahlzeiten dokumentieren. Je nachdem, ob Sie zu Über- und Unterzuckerungen neigen, stellt er die Medikamentendosis richtig ein.

Einer von den vier Terminen ist die große Jahresuntersuchung. In dieser führt Ihr Arzt neben den herkömmlichen Untersuchungen noch Weitere durch:

  • Ein Check der Nieren-, Leber- und Cholesterinwerte sowie der Nervenfunktionen an Ihren Beinen und Füßen.
  • Ein Elektrokardiogramm (kurz: EKG), welches Ihre Herzfunktion abbildet.
  • Eine körperliche Untersuchung, ob sich Verhärtungen an den Spritzstellen gebildet haben.

Nicht nur Ihren Diabetologen sollten Sie aufsuchen, sondern auch weitere Fachärzte:

  • Augenarzt: Menschen mit Diabetes können Sehstörungen entwickeln.
  • Zahnarzt: Bei einem Diabetes kann sich das Zahnfleisch stark entzünden.
Info
Diabetisches Fußsyndrom

Ein schlecht oder gar nicht behandelter Diabetes mellitus kann zu chronischen Wunden beispielsweise an Ihren Füßen führen, dem sogenannten diabetischen Fuß. Menschen mit Diabetes sollten ihren Füßen daher besonders viel Aufmerksamkeit schenken. Bereits milde Symptome wie trockene Haut und Hornhautbildung am Fuß können Hinweise auf ein sogenanntes diabetisches Fußsyndrom darstellen. In dem Fall sollten Sie mit ihrem Arzt sprechen und klären, ob eine medizinische Fußpflege zur Prävention in Frage kommt. Wenn der Arzt eine medizinische Notwendigkeit sieht, werden die Kosten der medizinischen Fußpflege in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Werte, vor allem den HbA1c-Wert, regelmäßig zu kontrollieren lassen.

 

Letztlich muss der Arzt den persönlichen Normalwert für Blutzuckerwerte festlegen. Die Ursachen eines Diabetes sind unterschiedlich. Menschen mit Diabetes können nicht nur einen hohen, sondern auch einen niedrigen Blutzuckerwert haben. Der Arzt spricht dann von einer sogenannten Unterzuckerung (Hypoglykämie). Wichtig ist daher auch, dass Betroffene mit der entsprechenden Therapie einer Unterzuckerung vorbeugen.

Info
Die Folgen einer Unterzuckerung

Die Unterzuckerung wird oftmals unterschätzt. Sinkt der Blutzuckerspiegel auf unter 70 mg/dl (3,9 mmol/l), machen sich zunächst Symptome wie Schwindel, innere Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Herzrasen und Schweißanfälle bemerkbar. Je tiefer der Wert fällt, desto mehr droht Betroffenen eine Bewusstlosigkeit oder sogar  das diabetische Koma. Bei häufigen Unterzuckerungen steigt ab einem Alter von 65 Jahren auch das Risiko, eine Demenz zu entwickeln.(6)

Experten-Info

Der HbA1c-Wert wird in der Regel quartalsmäßig beim Hausarzt oder Diabetologen bestimmt. Nach einer gestellten Diabetes-Diagnose werden die Blutzuckerwerte auch in kürzeren Abständen kontrolliert, um den möglichen Therapieerfolg zu überprüfen.

Michael  Loy
Zertifizierter Pflegeberater & Diabetesberater

Diabetes: Selbstmessung

Je nach Diabetes-Typ ordnet der Arzt an, dass Sie Ihre Blutzuckerwerte regelmäßig messen und protokollieren. In der Regel messen Sie Ihren Blutzucker:

  • Nach dem Aufstehen
  • Vor dem Essen
  • Vor dem Schlafengehen
  • Vor dem Sport
  • Bei Versdacht auf Unter- und Überzuckerungen

Ihren Blutzucker messen Sie entweder mit Blutzuckermessgeräten oder Blutzuckersensoren.

Blutzuckermessgerät

Blutzuckermessgeräte sind kleine elektronische Instrumente, die in jede Hosentasche passen. In das Gerät führen Sie einen Teststreifen ein und stechen mit einer Lanzette in die Fingerkuppe oder ins Ohrläppchen. Der Teststreifen saugt sich mit einem kleinen Blutstropfen (Kapillarblut) voll, woraufhin das Messgerät den aktuellen Blutzucker bestimmt. Hierbei handelt es sich um eine präzise Methode, den Blutzucker zu bestimmen.

Bitte waschen Sie sich vor der Messung die Hände und trocknen Sie diese gründlich ab. Schmutz und Essensreste können den Wert verfälschen.

Damit Sie sich weiterhin auf die Aussagekraft des Geräts verlassen können, sollten Sie ein paar Mal im Jahr testen, ob es einwandfrei misst. Dazu besorgen Sie sich aus der Apotheke spezielle Testlösungen.

Blutzuckersensoren

Blutzuckersensoren funktionieren anders als Blutzuckermessgeräte. Den Sensor legen Sie ohne großen Aufwand am Oberarm an. Hierbei führen Sie sich keine starre Nadel ins Gewebe, sondern ein biegsames Filament, das Sie kaum spüren. Entweder mit einem speziellen Messgerät oder einem Smartphone können Sie den Blutzucker messen. Dazu halten Sie das entsprechende Gerät an den Sensoren. Einige Sensoren übertragen via Bluetooth die Werte an das Gerät.

Was Sie beachten müssen: Die Blutzuckersensoren messen nicht den Blutzucker, sondern den Gewebezucker. Dabei handelt es sich um den Zucker, der noch nicht vollständig verstoffwechselt ist. Somit gibt der Gewebezucker eine ungefähre Schätzung des Blutzuckers an mit einer Tendenz, ob der Wert sinken, steigen oder stabil bleiben wird.

Info
Kein schlechtes Gewissen bei Blutzuckerschwankungen

Machen Sie sich keinen starken Druck, wenn Ihre Blutzuckerwerte schwanken. Stress im Alltag oder Krankheiten wirken sich auf den Blutzucker aus. Außerdem fällt es schwer, auf viele Sachen im Alltag zu achten, die Sie selbst nicht beeinflussen können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie Sie in solchen Situationen vorgehen können. Und sollten Sie öfter mit Blutzuckerschwankungen kämpfen, vereinbaren Sie einen Termin, um Ihre Werte zu stabilisieren.

Häufig gestellte Fragen

Ab welchem Wert ist Diabetes gefährlich?

Ein stark erhöhter Blutzuckerwert, der nicht behandelt wird, kann zu einer Ketoazidose führen. Diese müssen Sie unverzüglich behandeln, andernfalls kann diese gefährlich ausgehen. Wenn es sich laut Messgerät oder Teststreifen um eine leichte Ketoazidose handelt, behandeln Sie diese mit Insulin und reichlich Flüssigkeit – so wie Sie es mit Ihrem Arzt besprochen haben. Bei einer starken Ketoazidose suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Bei Blutzuckerwerten von unter 70 Milligramm pro Deziliter handelt es sich um eine anfängliche Unterzuckerung.  Starke Unterzuckerungen können zum diabetischen Koma führen, welches unbehandelt tödlich enden kann.

Welche Blutzuckerwerte sind normal?

Bei gesunden Menschen sollte der Nüchtern-Blutzucker bei maximal 100 Milligramm pro Deziliter liegen. Wenn Sie Diabetes haben, sollten Sie Blutzuckerwerte, unterschiedlichen Quellen zufolge, im Bereich von 80 bis 140 Milligramm pro Deziliter anstreben.

Bei welchem Wert ist man zuckerkrank?

Liegt der Nüchtern-Blutzuckerwert zwischen 100 und 125 Milligramm pro Deziliter, gehen Ärzte von einer Vorstufe von Diabetes aus (Prädiabetes). Ist der Wert über 126 Milligramm pro Deziliter, liegt womöglich ein Diabetes vor.

Wie wird man auf Diabetes getestet?

Der Arzt erfragt in einem Anamnesegespräch, ob in Ihrer Familie Diabetes vorkommt. Zudem misst er Ihr Gewicht und den Nüchtern-Blutzucker. Mithilfe von einem oralen Glukosetoleranztest prüft er, wie gut Ihr Körper Zucker verstoffwechseln kann und wie hoch er ansteigt, wenn Sie eine zuckerhaltige Lösung trinken. Wenn nicht eindeutig zu klären ist, welcher Diabetes-Typ vorliegt, wird das Blut auf Antikörper untersucht, die bei einem Typ-1-Diabetes vorliegen.

Welcher Wert im Blut deutet auf Diabetes?

Der Blutzucker, auch Blutglukose genannt, ist der Hauptparameter, der Aufschluss auf Diabetes gibt, sobald er erhöht ist. Hinzu kommt der Langzeitblutzucker (HbA1c), der einen Durchschnitt der Blutzuckerwerte der letzten drei Monate abbildet. Beträgt der HbA1c mehr als 6,5 Prozent, liegt eine Diabetes-Erkrankung vor.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 9102.70.03|Zuletzt geändert: 3202.60.02
(1)
Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD) (2021)
https://www.dzd-ev.de/diabetes/diabetes-test/index.html (letzter Abruf am 15. November 2022).
(2)
FINDRISK | Deutsche Diabetes Stiftung (ohne Jahr)
https://www.diabetesstiftung.de/findrisk (letzter Abruf am 15. November 2022)
(3)
M. Nauck u. a. (2021): Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus: Update 2020
https://www.springermedizin.de/diagnostik-in-der-diabetologie/lada/definition-klassifikation-und-diagnostik-des-diabetes-mellitus-u/19157776 (letzter Abruf am 15. November 2022)
(4)
Das Diabetesinformationsportal (ohne Jahr): Wie wird Diabetes Typ 1 diagnostiziert?
https://www.diabinfo.de/leben/typ-1-diabetes/grundlagen/diagnose.html (letzter Abruf am 15. November 2022)
(5)
Deutsche Diabetes Hilfe (ohne Jahr): Prädiabetes
https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/was_ist_diabetes_/diabetes_lexikon/pradiabetes (letzter Abruf am 15. November 2022
(6)
S. Y. Rhee (2017): Hypoglycemia and Dementia, Endocrinol.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5503864/ (letzter Abruf am 15. November 2022)
(7)
Bildquelle
©didesign | Adobe Stock: 131487262
Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte gratis für Pflege & Inkontinenz nach Hause erhalten
Krankheiten im Alter Übersicht
Ratgeber
Krankheiten im Alter & mit Pflegebezug: A bis Z
Diabetes mellitus
Ratgeber
Was genau ist ein Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)?
Ein Angebot von pflege.de
Servicewelt von pflege.de
Vergleiche, Beratung & mehr. Alle Services im Überblick.
Pflegegeld - Geld für häusliche Pflege
Ratgeber
Pflegegeld: Höhe, Anspruch & Voraussetzungen
Chronische Wunde
Ratgeber
Chronische Wunden: So werden sie professionell behandelt
Medizinische Fußpflege
Ratgeber
Medizinische Fußpflege: Wann zahlt die Krankenkasse?
Das könnte Sie auch interessieren
Diabetes Typen
Diabetes-Typ 1, 2 & 3
Diabetes Typ 1, 2 & 3 im Detail
Diabetischer Fuß
Diabetischer Fuß
Was ist ein diabetischer Fuß?
Diabetes Ursache und Behandlung
Ursachen & Behandlung
Diabetes mellitus: Ursachen & Behandlung
Magenkrebs: Arten, Symptome und Behandlung
Magenkrebs
Magenkrebs » Erkennen & behandeln
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Symptome, Ursachen und Verlauf
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs » Symptome & Verlauf
Abbildung
SGB V
Gesetzliche Krankenversicherung im Alter
Mit Pflegegrad kostenfrei
Für Sie u.a. dauerhaft lieferbar:

Händedesinfektion

Mundschutz

Flächendesinfektion

Einmalhandschuhe

Waschbare Bettschutzeinlagen

Produkte für jeden Tag bei Pflege & Inkontinenz
Erhalten Sie Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr monatlich nach Hause – mit Pflegegrad kostenfrei. Bestens versorgt im Pflegealltag!

Deutsche Markenprodukte von Hartmann (z.B. Sterillium®)

Wunschbox individuell zusammenstellen & jederzeit anpassen

Dauerhaft versorgt durch bequeme monatliche Lieferung

Jetzt curabox zusammenstellen
Ein Angebot von pflege.de