Ulcus cruris (offenes Bein): venosum, arteriosum & arterio-venös

Ulcus Cruris

Viele Menschen haben im fortgeschrittenen Alter mit verengten Arterien und Venenproblemen zu kämpfen. Die Folge kann im ungünstigsten Fall ein Geschwür am Unterschenkel sein, ein sogenanntes Ulcus cruris.

pflege.de erklärt Ihnen das Krankheitsbild und informiert Sie zu den drei wichtigsten Formen: Ulcus cruris venosum, Ulcus cruris arteriosum und arterio-venöses Ulcus cruris. Außerdem bekommen Sie in diesem Ratgeber einen Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten bei einem Ulcus cruris und Tipps, was Sie als Betroffene oder pflegende Angehörige tun können.

Inhaltsverzeichnis

Ulcus cruris: Definition

Wörtlich übersetzt heißt Ulcus „Geschwür“ und cruris „Unterschenkel“. Das heißt also, ein Ulcus cruris ist ein Geschwür am Unterschenkel.

Da ein Ulcus cruris eine tiefe Wunde am Unterschenkel darstellt, wird es umgangssprachlich auch als offenes Bein bezeichnet.

Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause

Mit der curabox Pflege erhalten Sie benötigte Pflegehilfsmittel nach Hause – regelmäßig und kostenfrei!

  • Für alle Pflegegrade
  • Produkte im Wert von bis zu 40 € monatlich
  • Einmal beantragt, regelmäßig geliefert
  • Boxinhalt jederzeit anpassbar

Ulcus cruris: Ursachen und Entstehung

Die Ursache des Ulcus cruris liegt meist in einer unzureichenden Durchblutung des Hautgewebes, bedingt durch arterielle oder venöse (oder beides) Gefäßschädigungen.

Das menschliche Gefäßsystem versorgt den gesamten Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen. Zwei Arten von Blutbahnen übernehmen dabei unterschiedliche Aufgaben:

  • Arterien befördern das sauerstoffreiche Blut vom Herzen in den Körper beziehungsweise das sauerstoffarme Blut vom Herzen in die Lunge.
  • Venen transportieren das sauerstoffarme Blut vom Körper zum Herzen beziehungsweise das sauerstoffreiche Blut von den Lungen zum Herzen.

Mangeldurchblutung in den Beingefäßen

Kommt es aber zu einer Verengung in den Arterien oder zu einem Rückstau des Blutes in den Venen, kann das nachfolgende Gewebe nicht mehr ausreichend versorgt werden.

Wenn dieses Problem dauerhaft in den Beingefäßen auftritt, entsteht in der Folge ein Ulcus cruris, auch offenes Bein genannt.

Dabei handelt es sich um eine chronische Wunde am Unterschenkel.

Ulcus cruris: Arten und Symptome im Überblick

Je nach Ursache gibt es unterschiedliche Arten des Ulcus cruris. Die drei häufigsten Formen beziehungsweise Ursachen sind:(1)

  1. Ulcus cruris venosum: Schwache Venen als Ursache
  2. Ulcus cruris arteriosum: Verengte Arterien als Ursache
  3. Arterio-venöses Ulcus cruris: Schwache Venen sowie verengte Arterien als Ursache

Ulcus cruris venosum (venös-bedingt)

Einem venös-bedingten Ulcus cruris liegt eine chronische Venenschwäche (chronisch-venöse Insuffizienz, kurz CVI) zugrunde.

Dabei wird der Blutrückfluss aus den Beinen zum Herzen behindert. Schuld ist meist eine Funktionsstörung der Venenklappen. Die Folge: Das Blut staut sich in den Beinen und sie schwellen an. Wasser (Gewebeflüssigkeit) sammelt sich im Unterschenkel und es kommt zu einer Schwellung (Ödembildung). Die Medizin spricht dann vom sogenannten Stauungssyndrom.

Die Wasseransammlung führt zu einem erhöhten Druck im Gewebe und auf die kleinen Blutgefäße. Daraufhin wird die Haut nicht mehr ausreichend durchblutet. Das beeinträchtigt auch die Wundheilung. Ein venöses Ulcus cruris entsteht.(2)

Symptome bei Ulcus cruris venosum

Typische Symptome eines Ulcus cruris venosum sind:

  • Bräunliche bis gelbe Hautverfärbungen (Pigmentierungen)
  • Weißlich verdünnte Hautstellen (Atrophie Blanche)
  • Krampfadern und Besenreiser
  • Geschwollene Fußknöchel und Unterschenkel (vor allem abends)
  • Kribbeln in den Beinen
  • Spürbare Verhärtungen von Haut und Unterhautfettgewebe
  • Spannungsgefühl in den Beinen
  • Wadenkrämpfe (vor allem nachts)
  • Beinschmerzen nach längerem Sitzen oder Stehen
Tipp
Laufen und Liegen bei venös-bedingtem Ulcus cruris

Wenn bei Ihnen ein venös-bedingtes Ulcus cruris festgestellt wurde, gilt der Grundsatz: Lieber Laufen und Liegen als Sitzen und Stehen! Damit regen Sie die Durchblutung in Ihren Beinen an.

Risikofaktoren für Ulcus cruris venosum

Folgende Risikofaktoren begünstigen die Entstehung eines venösen Ulcus cruris:(3)

  • Höheres Lebensalter
  • Schwangerschaft
  • Bewegungsmangel
  • Adipositas

Außerdem können bestimmte Erkrankungen zu einer chronischen Venenschwäche (CVI) führen und sind damit auch mögliche Risikofaktoren für ein venöses Ulcus cruris:

Tipp
Nutzen Sie den Pflegegradrechner von pflege.de

Ein Ulcus cruris kann schwerwiegende Folgen haben: Im schlimmsten Fall können Betroffene nur noch unter Schmerzen auftreten und sind in ihrer Mobilität stark eingeschränkt. Personen mit körperlicher Einschränkung wissen oft nicht, dass sie einen gesetzlichen Anspruch auf Unterstützung haben. Voraussetzung dafür ist ein anerkannter Pflegegrad. Nutzen Sie den kostenlosen Pflegegradrechner von pflege.de und erhalten Sie in nur wenigen Schritten Ihr persönliches Ergebnis.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Ulcus cruris arteriosum (arteriell-bedingt)

Ein Ulcus cruris kann auch entstehen, wenn die Arterien in den Beinen eingeengt sind. Mediziner sprechen dann von der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK), auch bekannt als Schaufensterkrankheit.

Die verengten Arterien führen dazu, dass das Gewebe in den Beinen nicht ausreichend durchblutet wird. Insbesondere bei einem erhöhten Sauerstoffverbrauch, beispielsweise beim Laufen, kommt es so zu einem Sauerstoffmangel in den Zellen.(4)

Symptome bei Ulcus cruris arteriosum

Typische Symptome eines Ulcus cruris arteriosum sind:

  • Bewegungsschmerzen
  • Blasse bis bläuliche Hautverfärbungen
  • Kältegefühl in den Beinen
  • Nagelveränderungen

Risikofaktoren für einen Ulcus cruris arteriosum

Es gibt Risikofaktoren, die die Entwicklung einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz PAVK, begünstigen. Damit erhöht sich das Risiko für die Entstehung eines Ulcus cruris arteriosum. Zu den Risikofaktoren zählen:

  • Fettstoffwechselstörungen
  • Rauchen
  • Bluthochdruck
  • Diabetes mellitus
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • Stress
Tipp
Darum ist eine Patientenverfügung sehr wichtig

Eine Patientenverfügung stellt sicher, dass Ihre medizinischen Wünsche auch in unerwarteten Situationen respektiert werden und bewahrt so Ihre Selbstbestimmung. Sie greift in Situationen, in denen Sie aufgrund von Krankheit oder Verletzung nicht in der Lage sind, sie selbst auszudrücken. Dieses Dokument entlastet zudem Ihre Angehörigen von schwierigen Entscheidungen, vermeidet Missverständnisse und schützt vor unerwünschter Über- oder Unterbehandlung. Nutzen Sie hierfür gerne die kostenlose Vorlage von pflege.de.

Bonus
Formular Patientenverfügung
  • PDF-Formular als Vorlage für Ihre Patientenverfügung
  • Online ausfüllen oder ausdrucken
  • Mit den Textbausteinen vom Justizministerium

Arterio-venöses Ulcus cruris (Mischform)

Manchmal sind sowohl die Venen (chronisch-venöse Insuffizienz, CVI) als auch die Arterien (periphere arterielle Verschlusskrankheit, PAVK) krankhaft verändert. In diesem Fall ist die Rede von einem arterio-venösen Ulcus cruris. Früher wurde diese „Mischform“ auch als Ulcus cruris mixtum bezeichnet.

Expertenmeinung

Nach der Fachgesellschaft Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V. sollte die Bezeichnung „Ulcus cruris mixtum“ allerdings nicht mehr verwendet werden. Denn viel aussagekräftiger als die letztendliche Form sind der Grad und die Ursache des Ulcus cruris. Diese beiden Informationen bestimmen maßgeblich die weitere Behandlung.(1)

Christine  Bloch
Managerin Medizinische Schulung (Wound Care) PAUL HARTMANN AG

Ulcus cruris: Checkliste

Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie ein vorhandenes Ulcus cruris besser einschätzen:

Ulcus cruris venosum Ulcus cruris arteriosum
Lokalisation Häufig am Innenknöchel oder an der Vorderseite des Unterschenkels Häufig am Außenknöchel oder an den äußeren Fußrändern
Wundumgebung Je nach Stadium: Wassereinlagerung, starke Hautpigmentierung, normale Hautfarbe Blasse und kalte Haut (aufgrund Mangeldurchblutung)
Wundrand Unregelmäßig und flach Wie ausgestanzt
Wundtiefe Oberflächlich bis mäßig tief Häufig sind tiefere Hautstrukturen mit betroffen
Kompression Kompression meist erforderlich Je nach Stadium der PAVK
Puls am Fuß Gut tastbar Mäßig bis nicht tastbar
Wundflüssigkeit Meist starker Austritt Meist geringer Austritt
Schmerzlindernde Positionierung Schmerzlinderung bei Bein-Hochlagerung (entstauende Wirkung) Schmerzlinderung bei Bein-Tieflagerung (durchblutungsfördernde Wirkung)
Info
Nagelwachstum bei Ulcus cruris

Zusätzlich kann bei allen drei Formen des Ulcus cruris das Nagelwachstum gestört sein. Manchmal sind die Zehennägel auch verfärbt oder besonders brüchig. Gegebenenfalls ist eine regelmäßige medizinische Fußpflege notwendig.

Ulcus cruris: Untersuchung und Diagnostik

Erste Anlaufstelle bei möglichen Symptomen eines Ulcus cruris ist Ihre Hausarztpraxis. In den meisten Fällen erkennen Mediziner einen Ulcus cruris bereits auf den ersten Blick. Trotzdem sind weitere Untersuchungen notwendig, damit die genaue Ursache ermittelt werden kann. Nur so kann Ihr Arzt einen individuellen Behandlungsplan aufstellen.

Die Diagnostik eines Ulcus cruris umfasst folgende Maßnahmen:(3)(5)

  • Arzt-Patienten-Gespräch über Beschwerden, Medikamente und Vorerkrankungen
  • Körperliche Untersuchung und Wundbeurteilung
  • Untersuchung der Blutgefäße, zum Beispiel mittels Gefäßultraschall (sogenannte Duplexsonografie)
  • Laboruntersuchung, zum Beispiel des Blutbildes oder der Urinprobe

Stadien von Ulcus cruris

Ein Ulcus cruris wird in sechs Schweregrade eingeteilt.

Wichtigstes Kriterium dafür ist die Tiefe der Wunde: Je tiefer sie sich ins Hautgewebe ausdehnt, desto höher ist der Schweregrad.(6)

  • Grad 1: Ulcus erreicht die mittlere Hautschicht (Oberhaut und Lederhaut)
  • Grad 2: Ulcus erreicht die Unterhaut
  • Grad 3: Ulcus erreicht eine Sehne, einen Knochen, ein Band oder Gelenk
  • Grad 4: Ulcus erreicht eine Sehne, einen Knochen, ein Band oder Gelenk mit zusätzlicher Entzündung
  • Grad 5: Ulcus erreicht eine Sehne, einen Knochen, ein Band oder Gelenk mit zusätzlich abgestorbenem Gewebe (Nekrose) in der Wunde
  • Grad 6: Ulcus erreicht eine Sehne, einen Knochen, ein Band oder Gelenk mit zusätzlich abgestorbenem Gewebe (Nekrose) in der Wunde und im umliegenden Gewebe

Ulcus cruris: Therapien im Überblick

Welche Behandlung ist sinnvoll bei einem Ulcus cruris? Grundsätzlich ist das immer eine gemeinsame Entscheidung von Arzt, Wundspezialisten, Pflegekraft, Patient und den pflegenden Angehörigen. Da sowohl die Wunde selbst als auch die Grunderkrankung behandelt werden muss, richtet sich das therapeutische Vorgehen stets nach der individuellen Situation.

Folgende Behandlungsmethoden sind je nach Ursache des Ulcus cruris möglich:(6)(7)

  1. Wundversorgung
  2. Kompressionstherapie
  3. Medikamentöse Therapie
  4. Chirurgische Wundbehandlung

Die regelmäßige Wundpflege sowie -dokumentation sollte zu jeder Ulcus cruris Therapie dazugehören.

Anzeige
E-Learning Plattform
LINK – E-Learning-Portal für Wundmanagement

Kompetenzen stärken: Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten mit dem E-Learning-Angebot für Pflegekräfte.

  • 15 CPD-zertifizierte Kurse
  • Interaktive Module
  • Flexible Lernoptionen

Wundversorgung beim offenen Bein

Grundsätzlich orientiert sich die Wundversorgung bei Ulcus cruris an den Phasen der Wundheilung. Heutzutage wird meistens eine feuchte Wundbehandlung bevorzugt.

Zu einem umfassenden Wundmanagement bei einem offenen Bein gehört auch die regelmäßige Kontrolle des Beinumfangs, um die Wassereinlagerungen zu beurteilen.

Zusätzlich sollte die umliegende Haut geschützt werden, zum Beispiel durch eine Hautschutzcreme mit Barrierefunktion oder einem transparenten Hautschutzfilm.

Von einer eigenständigen Behandlung mit Hausmitteln wie Salben, Honig oder Zucker ist unbedingt abzuraten.

Tipp
Wie pflege ich trockene und juckende Haut im Alter?

Reife Haut und die Haut von Pflegebedürftigen haben besondere Bedürfnisse, denen Sie mit einer angemessenen Pflege gut begegnen können. Warum Sie bestimmte Cremes und Inhaltsstoffe vermeiden sollten und welche Tipps gegen trockene und juckende Haut im Alter helfen, verrät Ihnen pflege.de.

Kompressionstherapie

Kompression ist ein wichtiger Teil der Wundbehandlung bei chronischen Wunden am Unterschenkel, insbesondere bei einem Ulcus cruris venosum.
Eine gesicherte Diagnose ist die wichtigste Grundlage für eine Kompressionstherapie. Anhand dieser wird beurteilt, ob und in welcher Form die Kompression bei einem Patienten mit Ulcus cruris in Frage kommt.

Kommt sie zum Einsatz, sollte der Patient hierbei stets im Mittelpunkt stehen. Die individuellen Bedürfnisse bestimmen nämlich unter anderem den Druck und die geeignete Kompressions-Methode. Aufklärung, Schulung und Anleitung von Patienten und deren Angehörigen ist hier das A und O. Nur wenn alle Beteiligten die Therapie verstehen, kann sie auch richtig umgesetzt werden.

Wichtiger Hinweis
Alles nur in Absprache mit Ihrem Arzt

In manchen Fällen sprechen bestimmte Faktoren gegen eine Kompressionstherapie. Zum Beispiel im Falle einer fortgeschrittenen PAVK. Besprechen Sie also bitte immer erst mit Ihrem Arzt, ob eine Kompressionstherapie in Ihrem Fall geeignet ist.(8)

Schmerzlinderung durch Kompression

Kompressionsverbände an den Beinen oder individuell angepasste Kompressionsstrümpfe wirken für viele Patienten mit venös-bedingtem Ulcus cruris schmerzlindernd und können Schwellungen reduzieren.

Wirkweise der Kompression

Der Wirkmechanismus hinter der Kompression ist schnell erklärt:

  • Die Kompression erzeugt Druck auf die Venen
  • Die sogenannte Muskelpumpe wird aktiviert
  • Der venöse Rückfluss des Blutes zurück zum Herzen wird gefördert

Die Muskelpumpe ist wie eine natürliche Pumpe in den Beinen, die hilft, das Blut zurück zum Herzen zu befördern. Wenn wir uns bewegen, drücken unsere Muskeln zusammen und schieben das Blut nach oben. So wird verhindert, dass sich das Blut in den Beinen staut, was zu Schwellungen oder Krampfadern führen kann.

Beim venös-bedingten Ulcus cruris ist die natürliche Funktion der Muskelpumpe allerdings beeinträchtigt. Kompression, insbesondere durch sogenannte Kurzzugbinden, aktiviert die Muskelpumpe und unterstützt das Blut, leichter nach oben zu fließen.

Auf diese Weise können sich Wassereinlagerungen im Gewebe zurückbilden, wodurch Schwellungen und Schmerzen gelindert werden.

Expertentipp

Im Bereich der Kompressionstherapie gibt es ständig aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen neuer, patientenzentriert angepasster Methoden und Materialien. Medizinische Fachkräfte, die ihr Wissen zur Kompressionstherapie auffrischen möchten, können einen kostenlosen Online-Kurs unter diesem Link absolvieren.

Christine  Bloch
Managerin Medizinische Schulung (Wound Care) PAUL HARTMANN AG

Medikamente gegen Ulcus cruris

Eine ergänzende medikamentöse Therapie bei Ulcus cruris kann in vielen Fällen sinnvoll sein. Denn bei der Hälfte aller Fälle reicht eine alleinige Kompressionstherapie nicht aus, damit die Wunde vollständig abheilt. Dann kommen gegebenenfalls Medikamente zum Einsatz, die die Durchblutung fördern und Entzündungen lindern sollen. Ihre Wirkungsweise kann die Wundheilung unterstützen.(7)

Chirurgische Wundbehandlung

Um die Wundheilung zu fördern, ist es in manchen Fällen notwendig, die Wunde chirurgisch zu behandeln. So kann sie beispielsweise gründlich gereinigt werden und abgestorbenes Gewebe schmerzfrei entfernt werden.

Es gibt verschiedene chirurgische Möglichkeiten. Welche von ihnen in Frage kommt, richtet sich nach dem individuellen Gesamtbild vom Patienten.

Info
Chirurgisches Wunddebridement

Schwerwiegende chronische Wunden, etwa mit großflächigem abgestorbenen Gewebe, Entzündungen oder Fremdkörpern, können im Rahmen eines chirurgischen Debridements behandelt werden. Wundbeläge sowie abgestorbenes Gewebe werden hierbei entfernt und die Wundzwischenräume gereinigt. All das erfolgt unter Narkose, sodass der Eingriff schmerzfrei ist.(9)

Wundheilung bei Ulcus cruris

Die Wundheilung eines Ulcus cruris hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Größe und Tiefe: Wie groß und wie tief ist die Wunde?
  • Wassereinlagerungen: Wie viel Wasser hat sich im Gewebe eingelagert?
  • Infektion: Liegt eine Infektionskrankheit vor?
  • Schwergrad: Wie hoch ist der Schweregrad der zugrundeliegenden Gefäßschädigung?
Expertentipp

Das Thema Ulcus cruris ist sehr komplex und es gibt ständig neue Erkenntnisse. Wunden am Unterschenkel beziehungsweise Beinulzera betreffen sehr viele ältere Menschen. Häufig sind sie sich jedoch nicht der Gefahr bewusst, dass daraus eine chronische Wunde werden kann. Das Ziel muss also sein, entsprechende Wunden früh zu erkennen und Maßnahmen zur Wundheilung einzuleiten. Je mehr die Betroffenen und gegebenenfalls auch Angehörige darüber aufgeklärt sind, desto besser sind die Aussichten auf Therapieerfolg. Das setzt voraus, dass das medizinische Behandlungsteam zu den Hintergründen, Diagnostik und Therapieansätzen auf einem möglichst aktuellen Stand ist. Für interessierte Behandler oder Pflegekräfte, die ihr Wissen auffrischen möchten, empfehle ich den Online-Kurs zum Thema Beinulzera unter diesem Link.

Christine  Bloch
Managerin Medizinische Schulung (Wound Care) PAUL HARTMANN AG

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet Ulcus cruris?

Wörtlich übersetzt heißt Ulcus „Geschwür“ und cruris „Unterschenkel“. Das heißt also, ein Ulcus cruris ist ein Geschwür am Unterschenkel.

Was ist Ulcus cruris?

Ulcus cruris ist ein Geschwür am Unterschenkel. Umgangssprachlich wird er daher häufig als offenes Bein bezeichnet.

Was ist ein Ulcus cruris venosum?

Ein Ulcus cruris venosum ist eine von den drei häufigsten Arten des Ulcus cruris (offene Wunde am Unterschenkel). Hauptursache ist eine chronische Venenschwäche, auch chronisch-venöse Insuffizienz (CVI).

Wie entsteht ein Ulcus cruris am Bein?

Das Gefäßsystem versorgt unseren gesamten Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen. Die Arterien transportieren das sauerstoff- und nährstoffreiche Blut ins Gewebe, während die Venen dafür sorgen, dass das sauerstoff- und nährstoffarmen Blutes zurück zum Herzen fließt. Wenn es zu einer Verengung in den Arterien oder zu einem Rückstau des Blutes in den Venen kommt, wird das nachfolgende Gewebe nicht mehr ausreichend versorgt. Kommt dieses Problem dauerhaft in den Beingefäßen vor, entsteht in der Folge ein Ulcus cruris, auch offenes Bein genannt. Es handelt dabei sich um eine chronische Wunde am Unterschenkel.

Wie entsteht ein Ulcus cruris arteriosum?

Ein Ulcus cruris arteriosum entsteht, wenn die Arterien in den Beinen verengt sind. Mediziner sprechen dann von einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK), auch bekannt als Schaufensterkrankheit. Die Verengung der Arterien führt dazu, dass das Gewebe in den Beinen nicht ausreichend durchblutet wird. Infolgedessen nimmt die Haut Schaden. Gleichzeitig ist die Wundheilung beeinträchtigt und es entsteht ein arterieller Ulcus cruris.

Wie entsteht ein Ulcus cruris venosum?

Ein Ulcus cruris venosum wird durch eine chronische Venenschwäche (auch chronisch-venöse Insuffizienz, CVI) ausgelöst. Das Blut kann nicht mehr aus den Beinen zurück zum Herzen fließen. Im Bereich des Unterschenkels kommt es zu einem sogenannten Stauungssyndrom. Wasser (Gewebeflüssigkeit) reichert sich im Bein an und es schwillt an (Ödembildung). Die Flüssigkeitsansammlungen führen zum erhöhten Druck im Gewebe und auf die kleinen Blutgefäße. Dies wiederum bedingt die Minderdurchblutung der Haut und eine mangelnde Wundheilung. Aus einem kleinen Riss in der Haut kann ein venöser Ulcus cruris entstehen.

Ulcus cruris: Welche Behandlung ist sinnvoll?

Welche Behandlung bei einem Ulcus cruris sinnvoll ist, muss immer nach Einzelfall entschieden werden. Der Grund: Die Therapie richtet sich nicht nur nach der Wunde selbst sondern auch nach der Grunderkrankung. Folgende Behandlungsmethoden sind je nach Ursache des Ulcus cruris möglich: Sachgerechte Wundbehandlung, Kompressionstherapie, medikamentöse Therapie sowie gegebenenfalls chirurgische Eingriffe.

Welche Salbe bei Ulcus cruris?

Grundsätzlich orientiert sich die Wundversorgung bei Ulcus cruris an den sogenannten Wundheilungsphasen. Heutzutage wird meist eine feuchte (hydroaktive) Wundbehandlung bevorzugt. Von einer eigenständigen Behandlung mit Hausmitteln wie Salben, Honig oder Zucker ist unbedingt abzuraten. Welche Wundbehandlung in Ihrem speziellen Fall sinnvoll ist, entscheidet Ihr behandelnder Arzt und Wundmanager und/oder eine spezialisierte Pflegefachkraft.

Welche Ernährung hilft bei Ulcus cruris?

Sie können die Wundheilung bei einem Ulcus cruris mit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichendem Trinken unterstützen. Wichtige Nährstoffe für die Wundheilung sind: Eiweiße, Mineralstoffe und Vitamine.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 0202.10.61|Zuletzt geändert: 5202.30.82
(1)
J. Dissemond (2022): Die ICW empfiehlt den Begriff Ulcus cruris mixtum zukünftig nicht mehr zu verwenden
https://medical-special.de/die-icw-empfiehlt-den-begriff-ulcus-cruris-mixtum-zukuenftig-nicht-mehr-zu-verwenden/ (letzter Abruf am 27.02.2024)
(2)
B. Weber & J. Deinsberger (2022): Ulcus cruris venosum
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s12326-022-00487-5.pdf?pdf=button (letzter Abruf am 27.02.2024)
(3)
C. Klingelhöller & S. W. Schneider (2021): Differentialdiagnose Ulcus cruris, Ursachen und Therapie
www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-1584-5841.pdf (letzter Abruf am 27.02.2024)
(4)
J. Knupfer , M. Stücker & S. Reich-Schupke (2018): Differenzialdiagnosen von Ulzerationen an Bein und Fuß
www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0588-9036.pdf (letzter Abruf am 27.02.2024)
(5)
G. Plewig, T. Ruzicka, R. Kaufmann & M. Hertl (2018): Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
7. Auflage, Springer, Heidelberg
(6)
Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (2015): Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
www.dnqp.de/fileadmin/HSOS/Homepages/DNQP/Dateien/Expertenstandards/Pflege_von_Menschen_mit_chronischen_Wunden/ChronWu_Akt_Auszug.pdf (letzter Abruf am 27.02.2024)
(7)
B. Weber & J. Deinsberger (2022): Ulcus cruris venosum
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s12326-022-00487-5.pdf?pdf=button (letzter Abruf am 27.02.2024)
(8)
European Wound Management Association (EWMA) (2022): Web-Seminar: Kompressionstherapie bei Menschen mit Ulcus cruris venosum (on-demand)
https://ewma.org/what-we-do/compression-therapy/events/seminar-auf-deutsch-30-maerz-2022 (letzter Abruf am 27.02.2024)
(9)
U. E. M. Werra, M. Zinser & B. Dorweiler (2022): Physikalische Interventionen als Alternative/Ergänzung zum chirurgischen Wunddebridement
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00772-021-00854-1.pdf?pdf=button (letzter Abruf am 27.02.2024)
(10)
Bildnachweis
©adobe.stock.com/tong2530
Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
curabox Pflege: Markenprodukte gratis für die Pflege zuhause
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Chronische Wunde
Ratgeber
Chronische Wunden: So werden sie professionell behandelt
Hygienemaßnahmen in der häuslichen Pflege
Ratgeber
Hygienemaßnahmen in der Pflege zuhause & Individualhygiene
Verbandsmaterial
Ratgeber
Verbandsmaterial: Traditionelle & moderne Wundauflagen
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Wundmanagement
Ratgeber
Wundmanagement: Wunden versorgen & Heilung beschleunigen
Das könnte Sie auch interessieren
Verbandsmaterial
Verbandsmaterial
Traditionelle & moderne Wundauflagen
Wundmanagement
Wundmanagement
Wundmanagement: Wunden richtig versorgen
Hebehilfe & Umsetzhilfe
Hebehilfen / Umsetzhilfen
Hebehilfe oder Umsetzhilfe: Infos & Modelle
Zwei Hände einer älteren Person halten eine Geldbörse
Pflegeheim-Kosten
Pflegeheim-Kosten: Das kostet ein Platz
Aussenaufzug
Außenaufzug
Außenaufzug – der praktische Lift für außen
Homelift, Hauslift Header
Homelift
Homelift: Der Miniaufzug fürs Haus