Gesundheit im Alter
Inhaltsverzeichnis
Gesund älter werden: Wichtige Grundlagen und Tipps
Gesund bis ins hohe Alter – davon träumt jeder. Und tatsächlich können wir alle etwas dafür tun, dass wir uns auch mit 70, 80 oder sogar 90 Jahren beweglich und fit fühlen. Gesundheitsförderung ist das Stichwort.
Gesundheitsförderung ist die bewusste Anstrengung und Entscheidung von Personen, ihre körperliche, geistige und soziale Gesundheit zu erhalten oder zu verbessern. Insgesamt soll so die Lebensqualität erhöht werden. (1)
Zu den geeigneten Maßnahmen der Gesundheitsförderung gehören:
- Vorbeugende Maßnahmen wie Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen
- Regelmäßige körperliche Bewegung
- Gehirnjogging und Gedächtnistraining
- Maßnahmen zur Stressbewältigung
- Aufrechterhalten sozialer Beziehungen
- Eine ausgewogene und gesunde Ernährung im Alter
Gesundheit und Wohlbefinden im Alter werden maßgeblich davon beeinflusst, wie viel eine Person für ihre eigene Gesundheit tut. Schon viele kleine Maßnahmen, die sich gut in den Alltag integrieren lassen, helfen, im Alter vital zu bleiben.
10 Tipps zur Gesundheitsförderung im Alter
- Vorsorge-Angebote wahrnehmen: Gehen Sie zu den Vorsorgeuntersuchungen, die Ihnen zustehen.
- Impfen: Lassen Sie sich impfen, beispielsweise jährlich gegen Grippe (Influenza). Impfen ist nicht nur im Alter ist eine wichtige präventive Maßnahme vor Krankheiten.
- Medikamentenplan: Nehmen Sie Ihre Medikamente regelmäßig und in der verordneten Form ein – achten Sie auf Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten und besprechen Sie diese mit Ihrem Arzt.
- Bewegung: Bewegen Sie sich regelmäßig und ausreichend, beispielsweise mit einem täglichen Spaziergang nach dem Mittagessen oder im Rahmen von Seniorensport-Kursen.
- Ernährung anpassen: Gestalten Sie Ihre Ernährung im Alter abwechslungsreich und vermeiden Sie Fett und Zucker.
- Viel Trinken: Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich, auch wenn sie gar nicht so durstig sind.
- Körpergewicht halten: Zahlreiche körperliche Beschwerden kommen von einem zu hohen oder aber zu niedrigen Gewicht. Achten Sie deshalb auf Ihr Gewicht und vermeiden Sie Übergewicht (Adipositas) oder Untergewicht.
- Körperpflege: Über die Jahre verliert unsere Haut an Elastizität, Feuchtigkeit und Schutz. Trockene und juckende Haut im Alter ist die Folge. Legen Sie deshalb Wert auf regelmäßige Körperpflege und vernachlässigen Sie die Fußpflege nicht. Sollten Sie diese selbst nicht durchführen können, nehmen Sie professionelle Fußpflege in Anspruch.
- Rauchen stoppen: Verzichten Sie auf Nikotin.
- Alkohol als Ausnahme: Beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum.
Vorsorge
Vorsorge ist entscheidend, um Gesundheit und Lebensqualität im Alter zu erhalten. Gesundheits-Checks und Vorsorgeuntersuchungen für Senioren helfen Ihnen, Risiken frühzeitig zu erkennen. Daneben gibt es weitere Möglichkeiten der Vorsorge:
- Präventionskurse
- Impfungen
- Medizinische Fußpflege
- Infektionsschutz zuhause
Gesundheits-Checks und Vorsorgeuntersuchungen im Überblick
Wenn Sie in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, haben Sie ein Recht auf kostenlose Vorsorgeuntersuchungen. Nehmen Sie das Angebot wahr und vereinbaren Sie einen Termin beim Arzt.
Folgende Untersuchungen stehen Ihnen gesetzlich zu: (3)
- Allgemeine Gesundheits-Checks: Ab einem Alter von 35 Jahren haben Sie alle drei Jahre einen Anspruch auf einen allgemeinen Gesundheits-Check beim Hausarzt. Dabei wird der gesamte Körper untersucht – inklusive Blutdruckmessung, Blutproben (Blutzucker und Cholesterinwerte) und Urinuntersuchung. Am Ende wird Ihr Untersuchungsergebnis im Arztgespräch besprochen.
- Hepatitis B- und C-Virusinfektions-Screening: Seit Herbst 2021 steht Männern und Frauen ein einmaliges Screening auf diese Virusinfektionen zu. Die Infektion kann auch verdeckt auftreten. Eine unbehandelte Infektion begünstigt zum Beispiel eine Leberzirrhose und Leberkrebs. (4)
- Früherkennung von Aneurysmen in der Bauchschlagader: Mit einer einmaligen Ultraschalluntersuchung der Bauchschlagader können Schwächen und Schäden der Gefäßwände sichtbar gemacht werden. So ist bei Bedarf eine frühe Behandlung möglich. Auf diese Untersuchungen haben alle Männer ab 65 einmalig Anspruch. (5)
- Krebsvorsorge: Es gibt ein organisiertes Programm zur Früherkennung von diversen Krebserkrankungen, an dem Sie kostenlos teilnehmen können. Dazu gehören folgende Vorsorgeuntersuchungen:
Wann jeweils Anspruch besteht, ist abhängig vom Alter und Geschlecht. Eine ausführliche Übersicht finden Sie in unserem Ratgeber zur Krebsvorsorge.
Präventionskurse
Jede gesetzliche Krankenkasse ist unter bestimmten Bedingungen bereit, Ihnen beim Besuch von Präventionskursen finanziell zu helfen. Solche Präventionskurse gibt es zum Beispiel für die Themen:
- Bewegung
- Ernährung
- Stressbewältigung
- Entspannung
- Sucht
Die wichtigste Voraussetzung für eine Kostenerstattung oder -beteiligung von Gesundheitskursen beziehungsweise Präventionskursen ist, dass der Kurs von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert worden ist. Sie müssen auch eine Teilnahmebestätigung vorlegen können. (6)
Impfen im Alter
Mit zunehmendem Alter lässt das Immunsystem nach und man wird anfälliger für Infektionskrankheiten wie Grippe, Pneumokokken-Infektionen und Gürtelrose.
Regelmäßige Impfungen helfen, diese und andere schwere Erkrankungen zu verhindern, die zu langfristigen Gesundheitsproblemen oder sogar zum Tod führen können. Sie sind damit ein wesentlicher Bestandteil der präventiven Gesundheitsmaßnahmen. (7)
Besprechen Sie daher ihren Impfstatus mit ihrem Arzt. Er kann Sie dazu beraten, welche Impfungen für Sie empfohlen werden. Einen Überblick über Impfungen im Alter erhalten Sie auch in unserem Ratgeber.
Medizinische Fußpflege
Fußpflege ist besonders im Alter von großer Bedeutung, da viele Senioren unter Fußproblemen leiden, die ihre Mobilität und Lebensqualität beeinträchtigen können.
Können Sie durch Mobilitätseinschränkungen Ihre Füße nicht mehr erreichen, kann professionelle Fußpflege eine Lösung sein.
Wird eine Behandlung Ihrer Füße aus gesundheitlichen Gründen notwendig, sollten Sie auf die medizinische oder auch podologische Fußpflege zurückgreifen. In unserem Ratgeber zur Fußpflege erfahren Sie, wann Sie Fußpflege in Anspruch nehmen sollten, was der Service kostet und wann die Kosten von Ihrer Versicherung getragen werden.
Zahnersatz
Zahnlücken und andere Probleme am Gebiss sind nicht nur unschön, sie haben in vielen Fällen auch Auswirkungen auf die Ernährung und damit auf die allgemeine Gesundheit.
Zahnersatz, sei es in Form von Brücken, Kronen oder Prothesen, spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Kaufähigkeit und damit die Fähigkeit zur Nahrungsaufnahme zu erhalten.
Ein guter Zahnersatz verhindert aber nicht nur gesundheitliche Probleme, die durch eine mangelhafte Ernährung entstehen können. Er stärkt auch Ihr Selbstwertgefühl und Ihr soziales Wohlbefinden.
Infektionsschutz zuhause
Wer sich vor Krankheiten schützen möchte, sollte darauf achten, Oberflächen und die eigene Haut von Krankheitserregern wie Bakterien und Viren sauber zu halten. Im Bedarfsfall sollten Sie dafür auf medizinische Desinfektionsmittel zurückgreifen.
Diese zählen zu den Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch und sind für Personen mit anerkanntem Pflegegrad unter bestimmten Voraussetzungen über die Pflegekasse gratis erhältlich.
Mobilität und Transport
Ist Ihre Mobilität im Alter eingeschränkt, erschwert Ihnen das den Zugang zu medizinischer Versorgung. Krankentransporte und Krankenfahrten können hier eine Lösung sein.
Einen Krankentransport sollten Sie in Anspruch nehmen, wenn Sie aufgrund Ihres Gesundheitszustands während des Transports medizinische Betreuung benötigen.
Eine Krankenfahrt ist hingegen ideal, wenn Sie keine medizinische Überwachung benötigen. Sie fahren dann mit privaten Fahrzeugen oder den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Mehr zum Unterschied zwischen Krankentransporten und Krankenfahrten und dazu, wie hoch die Kosten für beide Transportmöglichkeiten sind sowie darüber, wie Sie sich die Kosten durch Ihre Krankenkasse erstatten lassen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Fitness und Wohlbefinden
Ein aktiver Lebensstil und die gezielte Förderung der körperlichen sowie geistigen Gesundheit sind wichtige Bausteine für ein gesundes Leben im Alter.
So bietet Seniorensport speziell angepasste Übungen, die sowohl sicher als auch effektiv sind, um Ihre körperliche Gesundheit zu fördern. Mit Beckenbodentraining wiederum stärken Sie gezielt Muskeln, die wichtig für die Kontinenz und allgemeine Körperstabilität sind.
Eine weitere Möglichkeit, das Wohlbefinden im Alter zu stärken, ist zum Beispiel Gedächtnistraining.
Seniorensport
Seniorensport-Kurse gibt es in fast jedem Ort. Zum festen Angebot gehören meist Seniorengymnastik oder Seniorenyoga. Einige Vereine und Anbieter haben auch Seniorentanz und Sitzgymnastik im Programm.
Die Vorteile von Bewegung im Alter sprechen für sich – so tragen Sie zum Beispiel zum Erhalt einer gesunden Muskulatur bei.
Beckenbodentraining
Ein gesunder Beckenboden stützt die Organe, die Sie zur gezielten Ausscheidung von Urin und Stuhl benötigen. Besonders im Alter kann jedoch die Muskulatur des Beckenbodens geschwächt sein.
Wie Sie mit diesem Umstand regelmäßigen Übungen entgegenwirken, können Sie in unserem Ratgeber zum Beckenbodentraining nachlesen. Dort können Sie sich auch ein kostenloses Dokument mit Übungen herunterladen.
Gedächtnistraining
„Wie hieß nochmal…?“ oder „Wo hatte ich meinen Schlüssel hingelegt?“: Vielleicht ertappen Sie sich auch manchmal dabei, dass Ihnen bestimmte Dinge einfach nicht mehr einfallen wollen.
In einem bestimmten Ausmaß ist das auch normal, denn die Gedächtnisleistung lässt im Alter bei vielen Menschen nach. Altbekanntes fällt Ihnen dann manchmal nicht mehr ein, neue Informationen behalten Sie schlechter als früher.
Das Gedächtnis lässt sich jedoch trainieren. In unserem Ratgeber zum Gedächtnistraining haben wir Ihnen Möglichkeiten zusammengefasst, wie Sie Ihre kognitiven Fähigkeiten auch im Alter erhalten können.
Gedächtnistraining ist allerdings nicht gleich Gedächtnistraining. Beachten Sie, dass es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade gibt, die sich der kognitiven Leistungsfähigkeit anpassen sollten. So ist Gedächtnistraining bei Demenz speziell auf den Verlauf der Erkrankung abgestimmt.
Hörminderung im Alter
Hörminderung ist eine sehr häufige Alterserscheinung, die etwa ein Drittel der über 65-Jährigen betrifft. (9)
Ist das Hören erst einmal beeinträchtigt, können Sie sich nur schlecht verständigen. Wenn Sie Gesprächen nicht mehr folgen können, führt das nicht nur zu Frustration, sondern im schlimmsten Fall auch zu Isolation.
Eine Früherkennung ist entscheidend, um die Hörqualität erhalten zu können. In unserem Ratgeber zur Hörminderung im Alter erfahren Sie mehr dazu, wie wichtig regelmäßige Hörtests sind und wie Hörhilfen Ihre Hörfähigkeiten verbessern können.
Stürzen vorbeugen mit Leistungen der Pflegeversicherung
Stürze können zu schweren Verletzungen führen, die die Mobilität und Selbstständigkeit einschränken. Umso wichtiger ist deshalb die Sturzprophylaxe im Alter, beispielsweise durch einen barrierefreien Umbau des Wohnraums, wie das Entfernen von Türschwellen.
Solche Anpassungen ermöglichen es älteren Menschen, länger sicher und selbstbestimmt in ihrem gewohnten Zuhause zu leben.
Viele Menschen mit anerkanntem Pflegegrad haben Anspruch auf finanzielle Unterstützung zur Bewältigung ihres Alltags. Dazu zählen Maßnahmen wie der Umbau des Badezimmers in ein barrierefreies Bad, beispielsweise durch den Umbau von der Wanne zur Dusche. Bis zu 4.180 Euro werden dafür von der Pflegekasse zugezahlt.
Ein Hausnotrufsystem gibt mehr Sicherheit
Viele ältere Menschen haben Angst, dass sie im Notfall wie beispielsweise bei einem Sturz, keine Kraft zum Aufstehen haben, um Hilfe zu rufen.
Mit einem Hausnotruf behalten Sie das Sicherheitsgefühl im Alltag und bleiben unabhängig.
Wussten Sie, dass ein Hausnotruf ein anerkanntes Hilfsmittel ist und unter bestimmten Voraussetzungen von der Pflegekasse finanziert wird?
Fit und gesund im Alter: Anlaufstellen und Hilfsangebote
Gesundheitsförderung im Alter ist ein großes Thema – mit dem Sie jedoch nicht allein dastehen. Holen Sie sich die Hilfe, die Sie brauchen, damit Sie fit und gesund im Alter leben können.
Dafür stehen Ihnen verschiedene Anlaufstellen und Hilfsangebote zur Verfügung, beispielsweise:
- Hausarzt: Er kann Sie zu Vorsorgeuntersuchungen beraten.
- Seniorenbegegnungszentren: Sie bieten Programme im Bereich Fitness und Wohlbefinden speziell für Senioren an, beispielsweise Seniorentanzen. Darüber hinaus finden Sie hier aber auch Workshops, Informationsmaterialien und Ratgeber speziell für die ältere Generation.
- Fitnessstudios und Sportvereine: Viele Einrichtungen bieten speziell auf ältere Erwachsene zugeschnittene Kurse an, wie Wassergymnastik, Yoga für Senioren oder leichte Krafttrainingsprogramme.
- Ernährungsberatung: Fachleute können Ihnen im Rahmen einer Beratung individuell angepasste Ernährungspläne erstellen, die spezielle auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
- Beratungsstellen für psychische Gesundheit: Bieten Unterstützung bei der Bewältigung von Einsamkeit, Depressionen oder altersbedingten Ängsten.
Das Alter sollte eine Zeit der Möglichkeiten und nicht der Beschränkungen sein: Gehen Sie das Thema Gesundheitsvorsorge deshalb aktiv an.
Ob es um regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, die Teilnahme am Seniorensport oder einfach um das Knüpfen von sozialen Kontakten geht: Durch eine an Ihre Bedürfnisse angepasste Gesundheitsvorsorge setzen Sie den Grundstein für ein gesundes und zufriedenes Leben.
Häufig gestellte Fragen
Was ist für die Gesundheit älterer Menschen wichtig?
Verschiedene Dinge tragen dazu bei, dass Menschen auch im Alter gesund bleiben, beispielsweise regelmäßige körperliche Aktivität. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, unterstützt darüber hinaus das Immunsystem. Zu Ihrer psychischen Gesundheit tragen Sie bei, wenn Sie Kontakte pflegen und regelmäßig Unternehmungen einplanen. Das kann das Risiko von Depressionen verringern und hält Sie geistig fit. Wichtig sind auch regelmäßige medizinische Vorsorgeuntersuchungen: Mit ihnen können gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Wie wirkt sich das Alter auf die Gesundheit aus?
Das Altern kann verschiedene Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Körperliche Veränderungen wie Muskelschwund oder Knochenverlust kommen bei einigen älteren Menschen vor. Im Alter steigt zudem die Wahrscheinlichkeit von chronischen Krankheiten. Der individuelle Gesundheitszustand hängt zum einen von der Lebensweise, aber auch von genetischen Faktoren ab.
Was kann ich tun, um gesund alt zu werden?
Die wichtigsten Faktoren, um gesund zu altern, sind die Integration von regelmäßiger körperlicher Aktivität, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend zu schlafen und Stress zu reduzieren. Sie tragen außerdem zu Ihrer Gesundheit bei, wenn Sie auf Rauchen und Alkohol verzichten. Auch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und die frühzeitige Behandlung von Gesundheitsproblemen sind entscheidend.
Was sind die häufigsten Krankheiten im Alter?
Die häufigsten Krankheiten im Alter sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Arthritis, Osteoporose und sogenannte neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer. Sehschwächen und Hörprobleme sind ebenfalls verbreitet. Regelmäßige Gesundheitschecks und eine gesunde Lebensweise können dazu beitragen, das Risiko dieser Erkrankungen zu reduzieren.