Polyneuropathie: Formen, Symptome & Behandlung

Polyneuropathie

Missempfindungen in den Fingern, Armen, Füßen oder Beinen sind typische Symptome einer sogenannten Polyneuropathie. Grund hierfür sind bestimmte Nervenschädigungen, die an mehreren Stellen gleichzeitig auftreten. Ein Wundermittel gegen Polyneuropathie gibt es bisher leider nicht. Es kommen jedoch verschiedene Maßnahmen in Frage, die die Symptome lindern können. Aus dem Grund ist es wichtig, dass Auffälligkeiten und Beschwerden wie beispielsweise Kribbeln, Taubheitsgefühle oder Schmerzen in den Gliedmaßen beim Arzt abgeklärt werden.

pflege.de gibt Ihnen in diesem Ratgeber einen Überblick über die verschiedenen Formen und Ursachen der Polyneuropathie, die jeweiligen Symptome, den Ablauf der Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis

Polyneuropathie – was ist das?

Polyneuropathie ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen, die das periphere Nervensystem betreffen – also die Gesamtheit der Nerven, die außerhalb von Gehirn und Rückenmark verlaufen.

Periphere Nerven sind für die Wahrnehmung von Berührungen, Temperatur und Schmerzen, die Beweglichkeit der Muskulatur sowie die automatische Steuerung von Organen verantwortlich.(1)

Bei Polyneuropathien wird das Innere oder die Hülle der peripheren Nerven geschädigt. Dadurch werden die Signale vom und zum Rückenmark und Gehirn nicht mehr oder allenfalls fehlerhaft übertragen.

Das kann zu vielfältigen Beschwerden wie zum Beispiel Missempfindungen, Muskelschwäche, Koordinationsstörungen und Verdauungsstörungen führen und die Lebensqualität betroffener Personen wesentlich beeinträchtigen.(2)

In den meisten Fällen tritt die Polyneuropathie als Folge oder Begleiterscheinung von Erkrankungen auf.

Tipp
Prüfen Sie Ihren möglichen Anspruch auf Pflegeleistungen

Falls Sie feststellen, dass Sie oder Ihr Angehöriger im Alltag zunehmend Unterstützung benötigen, haben Sie möglicherweise Anspruch auf einen Pflegegrad. Damit stehen Ihnen verschiedene Leistungen der Pflegeversicherung zu. Mit dem kostenlosen Pflegegradrechner von pflege.de können Sie Ihren möglichen Anspruch prüfen und gegebenenfalls bei der zuständigen Pflegekasse einen Antrag auf Pflegegrad stellen.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Unterschied: Neuropathie, Polyneuropathie und Mononeuropathie

Der Begriff Neuropathie bezeichnet allgemein eine Schädigung oder Erkrankung der Nerven. Während die Mononeuropathie nur einen einzelnen Nerv betrifft, sind bei einer Polyneuropathie gleichzeitig mehrere Nerven des peripheren Nervensystems betroffen.

Info
Polyneuropathie-Patienten in Deutschland

Polyneuropathie ist die häufigste Erkrankung des peripheren Nervensystems. Allein in Deutschland sind etwa vier Millionen Erwachsene betroffen, vor allem ältere Menschen.(3)

Formen von Polyneuropathie im Überblick

Es gibt nicht „die eine“ Polyneuropathie. Vielmehr umfasst der Begriff eine große und vielfältige Gruppe von Erkrankungen des peripheren Nervensystems, die sich nach mehreren Kriterien einteilen lassen. Die Infografik gibt Ihnen einen ersten Überblick über die verschiedenen Formen der Polyneuropathien.

Info
Warum die genaue Einteilung einer Polyneuropathie wichtig ist

Die Klassifikation ist in der medizinischen Praxis wichtig, um die Erkrankung präzise zu diagnostizieren und eine gezielte Therapie einzuleiten. Je nach Art der Polyneuropathie können die Behandlungsmöglichkeiten und der Verlauf stark variieren.

Ursachen für eine Polyneuropathie

Die Wissenschaft kennt mittlerweile rund 600 Ursachen, die einer Polyneuropathie zugrunde liegen können. Dabei unterscheidet man zwischen angeborenen und im Laufe des Lebens erworbenen Ursachen.(4)

Genetisch bedingte Polyneuropathien, auch sogenannte hereditäre Polyneuropathien, sind jedoch deutlich seltener.(5)

Zu den häufigsten Auslösern von erworbenen Polyneuropathien zählen Diabetes mellitus und langjähriger, erhöhter Alkoholkonsum.(1)

Trotz ausführlicher Diagnostik lässt sich bei rund einem Viertel der Betroffenen keine Ursache für die Polyneuropathie feststellen. Man spricht in diesen Fällen auch von einer idiopathischen Polyneuropathie.(5)

Erkrankungen als Ursachen für Polyneuropathien

In den meisten Fällen stellt die Polyneuropathie keine eigenständige Krankheit dar, sondern tritt als Folge oder Begleiterscheinung einer Grunderkrankung auf. pflege.de fasst für Sie die häufigsten krankheitsbedingten Ursachen zusammen:(5)(6)(7)

  • Metabolische Polyneuropathien werden durch Stoffwechselstörungen hervorgerufen. Neben Diabetes mellitus können auch Schilddrüsenerkrankungen oder chronische Leber- und Nierenerkrankungen eine Schädigung peripherer Nerven verursachen.
  • Ein Vitamin-B12-Mangel kann eine Polyneuropathie begünstigen. Auch eine Unterversorgung mit Folsäure, Vitamin B1, B2 und B6 kann an der Entstehung einer Polyneuropathie beteiligt sein.
  • Entzündliche Polyneuropathien werden überwiegend durch Autoimmun-Erkrankungen verursacht. Dazu zählen unter anderem das Guillain-Barré-Syndrom oder die chronisch-inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie, kurz CIDP. Seltener führen virale und bakterielle Infektionen wie HIV oder Borreliose zu entzündlichen Reaktionen, die die peripheren Nerven dauerhaft schädigen.
  • Nach einer Corona-Erkrankung kann eine Small Fiber Neuropathie auftreten. Personen, bei denen eine Behandlung auf der Intensivstation notwendig war, sind im Anschluss häufig von dem sogenannten Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS) betroffen, das sich unter anderem durch motorische Polyneuropathien auszeichnet.
Tipp
Pflegetagebuch bei Polyneuropathie

Diese und weitere Erkrankungen können die Selbstständigkeit im Alltag einer Person beeinträchtigen. Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, haben Sie eventuellen Anspruch auf einen Pflegegrad, mit dem Ihnen verschiedene Leistungen der Pflegeversicherung zustehen. In einem Pflegetagebuch können Sie die Beeinträchtigungen im Alltag genauer beobachten und dokumentieren. Ein Pflegetagebuch unterstützt Sie gegebenenfalls beim Antrag auf Pflegegrad. Nutzen Sie gerne unsere kostenlose Pflegetagebuch-Vorlage.

Bonus
Ihr Pflegetagebuch für Ihren Pflegealltag
  • Einfache Dokumentation mit Listen und Tabellen
  • Perfekte Vorbereitung für die Pflegebegutachtung
  • Erhalten Sie direkt den richtigen Pflegegrad

Toxische Polyneuropathien

Giftstoffe können ebenfalls eine Schädigung peripherer Nerven hervorrufen. Die häufigste toxische Ursache ist Alkoholmissbrauch.(8)

Nach einer Chemotherapie treten bei etwa 25 bis 30 Prozent der Krebs-Patienten periphere Neuropathien auf.(1)

Darüber hinaus kann auch die längerfristige Einnahme bestimmter Medikamente wie zum Beispiel einiger Virostatika, Antibiotika und Cholesterinsenker zur Entstehung von Polyneuropathien beitragen.(9)

Zahlreiche Umweltgifte wie Arsen, Blei und Quecksilber, Schädlingsvernichtungsmittel wie Lindan und DDT sowie organische Lösungsmittel wie Hexacarbone sind ebenfalls als Auslöser von toxischen Polyneuropathien bekannt.(8)

Diabetische Polyneuropathie

Bei etwa jedem zweiten Patient mit Diabetes mellitus treten im Laufe des Lebens Nervenschäden auf. Diese entstehen durch langfristig erhöhte Blutzuckerwerte, die die feinen Blutgefäße schädigen, welche die peripheren Nerven mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen.(1)

Anzeichen und Symptome bei diabetischen Nervenschäden

Die diabetische Polyneuropathie kann mit unterschiedlichen Symptomen einhergehen. Meistens machen sich „sockenförmige“ Sensibilitätsstörungen vom Vorderfuß bis in Knöchelhöhe wie Missempfindungen, Kribbeln, Taubheitsgefühle und teilweise brennende oder stechende Schmerzen bemerkbar.

Charakteristisch ist, dass die Beschwerden nachts stärker wahrgenommen werden und sich bei Bewegung bessern.

Da die Symptome Körperbereiche betreffen, die am weitesten vom Rumpf entfernt (distal) sind und an beiden Füßen auftreten, sprechen Ärzte von einer distal-symmetrischen Polyneuropathie. Sie ist oftmals mit einem unsicheren Gang verbunden.

Manche Menschen haben Empfindungsstörungen. Sie spüren kaum noch Temperaturunterschiede, Berührungen und Schmerzreize. Werden deshalb Druckstellen oder Verletzungen an den Füßen nicht mehr wahrgenommen, können sich schwere Wunden entwickeln. Im weiteren Verlauf kann sich die Polyneuropathie proximal, also näher zur Körpermitte hin, ausbreiten.

Bei Diabetes mellitus kann es auch zu einer Schädigung der autonomen Nerven kommen. Je nachdem, welches Organ betroffen ist, äußert sich die sogenannte vegetative diabetische Neuropathie mit Verdauungsproblemen, Herzrhythmusstörungen, Potenz- und Blasenentleerungsstörungen und/oder übermäßigem Schwitzen.(10)(11)

Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause

Mit der curabox Pflege erhalten Sie benötigte Pflegehilfsmittel nach Hause – regelmäßig und kostenfrei!

  • Für alle Pflegegrade
  • Produkte im Wert von bis zu 40 € monatlich
  • Einmal beantragt, regelmäßig geliefert
  • Boxinhalt jederzeit anpassbar

Vorbeugung der diabetischen Polyneuropathie

Die diabetische Polyneuropathie ist leider nicht heilbar. Durch eine sehr gute Einstellung des Blutzuckerspiegels und eine gesunde Lebensweise kann das Risiko für Nervenschäden jedoch gesenkt beziehungsweise deren Fortschreiten verzögert werden.(11)

Ausführliche Informationen zu Medikamenten und weiteren Therapieoptionen finden Sie im Abschnitt Behandlung von Polyneuropathie.

Alkoholische Polyneuropathie

Wenn Menschen über einen längeren Zeitraum regelmäßig und in übermäßigen Mengen Alkohol konsumieren, sodass körperliche, psychische und soziale Schäden entstehen, ist die Rede von chronischem Alkoholismus. Mindestens 20 Prozent der Betroffenen entwickeln eine alkoholische Polyneuropathie.(8)

Sie tritt symmetrisch auf und zeigt sich anfangs meist mit Beschwerden an Fußsohlen, Zehen und Vorderfuß. Häufig kommt es zu einem Schwund der Fuß- und Wadenmuskulatur und infolgedessen zu einer Gangstörung. Bei einigen Betroffenen beginnt die Erkrankung an den kleinen Handmuskeln, was die Feinmotorik beeinträchtigen kann.(1)

Übermäßiger Alkoholkonsum ist oft auch mit einem Mangel an Vitamin B12, Folsäure sowie Vitamin B2 und Vitamin B6 verbunden. Eine Unterversorgung mit diesen Nährstoffen kann das Risiko für die Entstehung einer Polyneuropathie zusätzlich erhöhen.(5)

Small Fiber Polyneuropathie

Polyneuropathien betreffen im Allgemeinen die großen peripheren Nervenbahnen. Die Medizin spricht deshalb auch von „Large Fiber Neuropathien“. Bei der speziellen Form der Small Fiber Neuropathie, kurz SFN, sind hingegen die kleinen sensiblen und autonomen Nervenfasern geschädigt.(2)

Symptome bei Small Fiber Neuropathie

Typisch für die Small Fiber Neuropathie sind anhaltende oder in Schüben auftretende Symptome wie Kribbeln, brennende Schmerzen und eine gestörte Temperaturwahrnehmung an beiden Füßen und Händen.

Teilweise treten diese Beschwerden einseitig an anderen Körperstellen, auch an Brustkorb und Gesicht, auf. Zusätzlich können sich autonome Symptome wie zum Beispiel Herzklopfen, Blutdruckschwankungen, Verdauungsprobleme, Inkontinenz, Hautveränderungen, trockene Augen und Sehstörungen zeigen.

Ursachen für eine Small Fiber Neuropathie

Die häufigsten Auslöser für eine Small Fiber Neuropathie sind Diabetes mellitus und eine gestörte Glukosetoleranz. Zu der langen Liste möglicher Ursachen zählen auch Alkoholmissbrauch, Medikamente wie Chemotherapeutika, Infektionen sowie Auto-Immunerkrankungen wie das Sjögren-Syndrom, Zöliakie und monoklonale Gammopathie. In einigen Fällen wurde SFN als mögliche Folge von COVID-Erkrankungen beobachtet.(12)(13)

Info
Wie wird eine Small Fiber Neuropathie diagnostiziert?

Die Small Fiber Neuropathie wird oft erst spät erkannt. Eine Messung der Nervenleitgeschwindigkeit erfasst nur die großen Nervenbahnen und kann eine SFN nicht nachweisen. Eine Diagnose kann jedoch anhand von Tests zur Beurteilung der Kälte-, Wärme- und Schmerzempfindung in Kombination mit einer Hautbiopsie erfolgen.(14)

Polyneuropathie: Symptome und Anzeichen

Eine Polyneuropathie kann sich mit ganz unterschiedlichen Symptomen bemerkbar machen – abhängig davon, ob die Signalübertragung bei sensiblen, motorischen oder autonomen Nervenfasern des peripheren Nervensystems beeinträchtigt ist.

Sensible Symptome bei Polyneuropathie

Die sensiblen Nervenfasern leiten Empfindungen wie Berührungen, Temperatur und Schmerzen vom Körper an das Gehirn weiter.

Typische Symptome einer sensorischen Polyneuropathie sind Missempfindungen wie

  • Kribbeln oder „Ameisenlaufen“,
  • Schwellungs- und Taubheitsgefühle
  • sowie starke brennende oder stechende Schmerzen an betroffenen Körperteilen.

Oftmals ist auch das Temperatur- und Schmerzempfinden stark herabgesetzt.(1)

Motorische Symptome bei Polyneuropathie

Motorische Nervenfasern sind für die Steuerung der Muskulatur verantwortlich. Werden die Impulse nicht mehr richtig übertragen, kann es zu Koordinationsstörungen, unwillkürlichen Muskelzuckungen, Muskelkrämpfen, Lähmungen sowie mit der Zeit zu Muskelschwund kommen.(1)

Treten zusätzlich zu motorischen Symptomen noch sensible Beschwerden auf, sprechen Ärzte auch von einer sensomotorischen Polyneuropathie.

Autonome Symptome bei Polyneuropathie

Das autonome oder auch vegetative Nervensystem regelt automatisch ablaufende Prozesse im Körper wie Herzschlag, Blutdruck, Stoffwechsel und Verdauung, Blasenkontrolle, die Bildung von Körperflüssigkeiten und sexuelle Reaktionen.

Die Schädigung autonomer Nervenfasern kann zahlreiche Symptome wie Herzrhythmusstörungen, Blutdruckabfall beim Aufstehen, Magen-Darm-Beschwerden, verstärkte oder verminderte Schweißbildung, Inkontinenz oder Erektionsstörungen hervorrufen.(2)

Anzeige
Abbildung
Sorgenfrei im Alltag mit Inkontinenz

Mit der Inkontinenzversorgung auf Rezept von HARTMANN gewinnen Sie ein Stück Freiheit zurück. Einfach telefonisch beraten lassen, Produkte testen und regelmäßig beliefert werden.

  • Bezahlt von der Krankenkasse
  • Qualitätsprodukte von HARTMANN
  • Kostenfreie & unverbindliche Produktberatung

Wo treten die Beschwerden bei einer Polyneuropathie auf?

Die ersten Anzeichen einer Polyneuropathie zeigen sich vorrangig an den vom Rumpf am weitesten entfernten Stellen. Das sind meistens die Füße oder manchmal die Hände.

Bei Menschen mit Diabetes mellitus beginnt die Polyneuropathie gelegentlich auch an den Oberschenkeln.

Die Beschwerden machen sich überwiegend symmetrisch an beiden Seiten des Körpers bemerkbar.

Treten die Symptome asymmetrisch nur in einem Bereich auf, können unter anderem Gefäßentzündungen, Infektionen wie Borreliose oder auch Umweltgifte wie Blei ursächlich sein.(5)

Akute und chronische Polyneuropathien

Wie schnell Symptome auftreten und wie lange sie anhalten, kann je nach Art der Polyneuropathie stark variieren:(7)

  • Akute Polyneuropathie: Die Symptome entwickeln sich innerhalb weniger Tage bis maximal vier Wochen. Typisch ist dies zum Beispiel beim Guillain-Barré-Syndrom. In schweren Fällen können binnen Stunden lebensbedrohliche Komplikationen auftreten.
  • Chronische Polyneuropathien: Anfangs zeigen sich nur leichte Symptome, die sich im weiteren Verlauf oft verschlimmern und über Monate bis Jahre bestehen.

Ablauf der Diagnostik bei einer Neuropathie

Bei Missempfindungen oder anderen Beschwerden, die im Zusammenhang mit einer Neuropathie stehen könnten, ist der Hausarzt die erste Anlaufstelle. Er kennt die medizinische Vorgeschichte und die aktuelle Medikamenteneinnahme.

Bei einem Verdacht auf Polyneuropathie verweist er an einen Facharzt für Neurologie, der auf Erkrankungen des Nervensystems spezialisiert ist.

Da inzwischen circa 600 mögliche Ursachen für eine Polyneuropathie bekannt sind, ist bei der Neuropathie-Diagnostik ein strukturiertes Vorgehen notwendig.

Basisdiagnostik bei Polyneuropathie

Gemäß der Leitlinie „Diagnostik bei Polyneuropathien“ werden folgende Basisuntersuchungen durchgeführt:(14)

  1. Anamnese: Bei der Erfassung der Krankengeschichte fragt der Neurologe nach den aktuellen Symptomen und ihrem ersten Auftreten, Grunderkrankungen und Medikation. Risikofaktoren wie Alkoholkonsum werden ebenfalls erfragt.
  2. Klinische Untersuchung: Bei der körperlichen Untersuchung werden Reflexe, Temperatur-, Schmerz- und Vibrationsempfinden an betroffenen Gliedmaßen überprüft sowie Gleichgewicht, Stand, Gang und Muskelkraft getestet. Eine mögliche Beteiligung des vegetativen Nervensystems wird unter anderem mit der Pupillenreaktion des Auges und Tests zur Blutdruckregulation erfasst.
  3. Nervenleitgeschwindigkeit (NLG): Gemessen wird, wie schnell elektrische Signale durch die Nerven geleitet werden. Verzögerungen weisen auf Nervenschäden hin und helfen, zwischen verschiedenen Neuropathie-Arten zu unterscheiden.
  4. Elektromyografie (EMG): Mit der Messung der elektrischen Aktivität der Muskeln kann festgestellt werden, ob die Muskelschwäche durch eine Nervenschädigung oder den Muskel selbst verursacht wird.
  5. Bluttests: Einige Ursachen wie Diabetes, Vitaminmangel, Lebererkrankungen oder Infektionen lassen sich mit einer Bestimmung der Blutwerte erkennen.
Bonus
Formular Patientenverfügung
  • PDF-Formular als Vorlage für Ihre Patientenverfügung
  • Online ausfüllen oder ausdrucken
  • Mit den Textbausteinen vom Justizministerium

Spezialuntersuchungen bei Polyneuropathie

Oftmals genügen die Basisuntersuchungen, um die Ursache der Polyneuropathie zu klären und die Diagnose Neuropathie zu sichern. In einigen Fällen ist eine erweiterte Diagnostik notwendig:(14)

  • Haut- oder Nervenbiopsie: Bei Verdacht auf eine Small Fiber Neuropathie oder andere seltene Formen kann eine Gewebeprobe aus der Haut oder einem Nerv entnommen werden, um spezifische Veränderungen festzustellen.
  • Spezielle Laboruntersuchungen: Das Blut wird auf spezifische Antikörper getestet. Andere Blutparameter wie zum Beispiel der Rheumafaktor können auf Erkrankungen hinweisen, die als mögliche Auslöser einer Neuropathie bekannt sind.
  • Untersuchung des Hirnwassers: Einige Erkrankungen lassen sich im Hirnwasser beziehungsweise Liquor nachweisen, das durch eine Lumbalpunktion entnommen wird.
  • Gentest: Bei einer familiären Häufung kann ein Gentest angezeigt sein.
  • Bildgebung: Mittels hochauflösender Sonographie können beispielsweise Veränderungen in der Dicke eines Nervs detektiert werden. Nervenveränderungen können auch durch spezialisierte MRT-Techniken wie der MR-Neurographie nachgewiesen werden.

Behandlung von Polyneuropathie

Trotz großer medizinischer Fortschritte gibt es kein „Wundermittel“ gegen Polyneuropathie.

Ist die Ursache der Neuropathie eine Erkrankung, steht als Erstes deren gezielte Behandlung an. So ist zum Beispiel bei Diabetes mellitus eine optimale Blutzuckereinstellung unerlässlich. Für einige immun-vermittelte und entzündliche Erkrankungen stehen wirksame medikamentöse Therapien zur Verfügung.(5)

Wurde die Polyneuropathie durch toxische Substanzen ausgelöst, ist darauf möglichst zu verzichten.

Rufen bestimmte Medikamente als Nebenwirkung neuropathische Beschwerden hervor, sollte in Absprache mit dem Arzt auf ein Präparat mit einer anderen Zusammensetzung umgestiegen werden.

Bei Alkoholismus als Ursache ist eine sofortige, lebenslange Abstinenz angezeigt. Da es schwierig ist, sich selbstständig von einer Suchterkrankung zu befreien, sollte man sich nicht scheuen, professionelle Hilfe – beispielsweise in Form einer Entwöhnungskur – in Anspruch zu nehmen.(1)

Zusätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten zur symptomatischen Behandlung. Diese richtet sich danach, welche Beschwerden im Vordergrund stehen. Experten empfehlen einen kombinierten Ansatz, der eine medikamentöse Therapie mit nicht-medikamentösen Maßnahmen wie zum Beispiel Physiotherapie ergänzt.(12)

Schmerztherapie bei Neuropathie

Ein zentraler Bestandteil der symptomatischen Behandlung ist die Schmerztherapie, da etwa 50 Prozent der Betroffenen unter neuropathischen Schmerzen leiden.(12)

Schmerzmittel bei Polyneuropathie

Klassische Schmerzmittel sind bei Polyneuropathie nur schlecht wirksam. Zum Einsatz kommen stattdessen in erster Linie bestimmte Antiepileptika und Antidepressiva, die sich bei Nervenschmerzen bewährt haben.

Aufgrund häufig auftretender Nebenwirkungen wie Schwindel, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen ist abzuwägen, ob und welches Präparat im Einzelfall geeignet ist.

Wichtig ist zudem, dass die verordnete Dosierung exakt eingehalten wird. Eine komplette Schmerzfreiheit lässt sich mit den Medikamenten nicht erreichen.

In schweren Fällen können Opioide in Betracht gezogen werden. Diese werden jedoch allenfalls für eine kurze Zeit verschrieben, da sie zu einer Abhängigkeit führen können.(11)(12)

Tipp
Ein Medikamentenplan unterstützt Sie im Pflegealltag

Gerade bei komplexen Schmerztherapien ist es besonders wichtig, die richtige Medikation zur richtigen Zeit einzunehmen. Unsere kostenlose Medikamentenplan-Vorlage hilft Ihnen, die Dosierung und Einnahmezeiten genau im Blick zu halten und mögliche Nebenwirkungen zu überwachen.

Bonus
Ihr kostenloser Medikamentenplan
  • Dokumentation leicht gemacht
  • Unverzichtbar in der täglichen Pflege
  • Übersichtlich und selbsterklärend

 

Schmerzmittel zur äußerlichen Anwendung

Eine Alternative zu oralen Medikamenten können Schmerzpflaster mit hochdosiertem Capsaicin oder Lidocain sein, insbesondere bei lokalisierten Beschwerden wie Schmerzen und Missempfindungen. Sie gelten im Allgemeinen als gut verträglich, da sie weniger systemische Nebenwirkungen aufweisen.(15)

Medizinisches Cannabis bei Polyneuropathie

Seit 2017 können Ärzte in Deutschland medizinisches Cannabis auf Rezept verschreiben. Der Einsatz von medizinischem Cannabis bei chronischen neuropathischen Schmerzen wird kontrovers diskutiert. Während sich in einigen Studien ein positiver Effekt zeigte, konnte in anderen Untersuchungen keine Wirkung nachgewiesen werden.(16)(17)

In einem Interview mit pflege.de spricht eine Schmerzpatientin über ihre Erfahrungen mit einer Cannabis-Therapie und wie diese ihren Lebensalltag verändert hat.

Physiotherapie und Ergotherapie bei Polyneuropathie

Physiotherapie kann bei motorischen Einschränkungen und Gangunsicherheit dazu beitragen, die Beweglichkeit und Stabilität zu verbessern. Mit einfachen, individuell abgestimmten Übungen wird die Muskulatur gestärkt und das Gleichgewicht geschult, um Stürzen vorzubeugen.

Bei feinmotorischen Störungen kann ein ergotherapeutisches Training hilfreich sein.(12)

Nervenstimulation bei Polyneuropathie

Bei der transkutanen Elektrostimulation, kurz TENS, werden kleine Elektroden auf die Haut geklebt, die sanfte elektrische Impulse abgeben. Diese Impulse können helfen, Schmerzen zu lindern und das Nervensystem zu stimulieren.

Bei Polyneuropathie kann TENS dabei unterstützen, neuropathische Schmerzen zu lindern, indem sie die individuelle Schmerzschwelle erhöht und die Schmerzweiterleitung zum Gehirn blockiert.(18)

Info
Wann kommt TENS bei Polyneuropathie in Frage?

TENS ist eine nicht-medikamentöse Therapie, die oft bei starken neuropathischen Schmerzen in Kombination mit anderen Behandlungen eingesetzt wird. Sollten Medikamente zur Linderung der neuropathischen Schmerzen nicht ausreichen, kann in Absprache mit dem Arzt ein Therapieversuch erwogen werden. Ob bei Polyneuropathie eine Elektrostimulation nachhaltig helfen kann, ist allerdings umstritten.(19)

Naturheilkunde bei Polyneuropathie

Naturheilkundliche Therapieansätze können die Behandlung von neuropathischen Beschwerden unterstützen, insbesondere physikalische Verfahren wie zum Beispiel:

  • Wassertreten nach Kneipp
  • Aquagymnastik
  • Kalte Unterschenkelgüsse
  • Lehmpackungen
  • Regelmäßige Saunagänge

Zu beachten ist, dass bei einer Polyneuropathie oftmals das Temperaturempfinden herabgesetzt ist. Um Erfrierungen und Hitzeschäden zu vermeiden, ist daher bei Kälte- und Wärmeanwendung eine besondere Sorgfalt geboten.(20)

Einige Patienten haben bei chronischen neuropathischen Beschwerden auch positive Erfahrungen mit Akupunktur gemacht.

Chancen auf Rückbildung einer Polyneuropathie

Ob eine Neuropathie heilbar ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Bei einigen Formen kann es zur vollständigen Rückbildung kommen, insbesondere bei akuten Polyneuropathien wie dem Guillain-Barré-Syndrom bestehen gute Chancen auf eine Gesundung.(21)

Eine komplette Rückbildung innerhalb einiger Monate ist auch bei Post-COVID-Neuropathien zu erwarten.(22)

Viele Polyneuropathien weisen einen chronischen Verlauf auf und begleiten Betroffene über eine lange Zeit. Ob eine Rückbildung möglich ist, können im individuellen Fall nur die behandelnden Ärzte abschätzen. Oft lässt diese Frage erst nach einer gewissen Behandlungsdauer beantworten.

Je nach Art und Schweregrad der Symptome kann die Lebensqualität betroffener Personen beeinträchtigt sein. Auf die Lebenserwartung wirkt sich eine Polyneuropathie im Allgemeinen jedoch nicht aus.

Tipp
Haben Sie Geduld mit Ihrem Körper

Ebenso wie sich eine chronische Polyneuropathie schleichend über einen längeren Zeitraum entwickelt, dauert es eine Weile, bis sich der Körper an die verordneten Therapien gewöhnt hat. Ob Schmerzmittel oder nicht-medikamentöse Maßnahmen – oft braucht es einige Wochen, bis eine wesentliche Linderung der Beschwerden spürbar wird. Bringen Sie daher etwas Geduld mit und beenden Sie die Therapie nicht vorzeitig, ohne mit Ihrem Arzt zu sprechen.

Bonus
Schmerztagebuch
  • Wie Sie Schmerzen korrekt erfassen
  • Tagebuch im praktischen Format
  • Kostenlos, selbsterklärend und umfassend

Spezialklinik für Polyneuropathie

Viele Reha-Einrichtungen und Fachkliniken für Neurologie bieten eine umfassende Diagnostik bei neuropathischen Erkrankungen und Therapieansätze, die individuell auf die jeweiligen Patienten-Bedürfnisse abgestimmt sind.

Stehen die Schmerzen bei Polyneuropathie im Vordergrund, kann der Aufenthalt in einer speziellen Schmerzklinik hilfreich sein.

Der interdisziplinäre Ansatz dieser Kliniken ermöglicht eine optimale Betreuung durch Schmerztherapeuten, Internisten, Neurologen und weitere Fachkräfte.

Tipp
Reha- und Fachklinik für Polyneuropathie in Ihrer Nähe finden

Auf der Internetseite „Das Rehaportal“ können Sie kostenlos nach Rehakliniken für Polyneuropathie in Ihrer Nähe suchen. Eine kostenlose Suchhilfe speziell für Kliniken mit Fachabteilungen für Polyneuropathie finden Sie hier.

Hilfe und Tipps für Betroffene mit Polyneuropathie

Wenn Sie von einer Polyneuropathie betroffen sind, können Sie selbst einiges tun, um den Behandlungserfolg zu unterstützen. Oft tragen schon kleine Anpassungen im Alltag dazu bei, sich deutlich besser zu fühlen.

Selbsthilfegruppen für Menschen mit Polyneuropathie

In einer Selbsthilfegruppe treffen Sie auf Menschen, die genau verstehen, was es bedeutet, mit Polyneuropathie zu leben. Hier können Sie sich mit anderen Betroffenen über ihre Erfahrungen austauschen und praktische Tipps für den Alltag erhalten. Zu wissen, dass man mit den Herausforderungen nicht alleine ist, kann den Umgang mit der Erkrankung erleichtern.

Informationen über regionale Selbsthilfegruppen finden Sie beim Deutschen Polyneuropathie Selbsthilfe e.V.. Anlaufstellen für Patienten mit Diabetes mellitus sind auf dem Diabetesinformationsportal gelistet.

Ernährung bei Polyneuropathie

Ein spezielles Ernährungskonzept ist bei Polyneuropathie im Allgemeinen nicht notwendig – mit einer ausgewogenen Ernährungsweise versorgen Sie Ihren Körper mit allen essenziellen Vitaminen und Nährstoffen. Achten Sie besonders auf eine ausreichende Zufuhr von B-Vitaminen, da diese für das Nervensystem unverzichtbar sind.

Eine Nahrungsergänzung mit Folsäure, B12 oder anderen B-Vitaminen ist nur angeraten, wenn bei Ihnen ein ärztlich nachgewiesener Mangel besteht. Eine unkontrollierte Einnahme kann zahlreiche Nebenwirkungen hervorrufen, daher lassen Sie sich hierzu bitte von einem Arzt beraten.(5)

Auf Alkohol und stark zuckerhaltige Lebensmittel sollten Sie möglichst verzichten, da sie Nervenschäden verschlimmern können.

Ausführliche Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Diabetes mellitus finden Sie in unserem Diabetes-Ratgeber.

Sport und Bewegung bei Polyneuropathie

Regelmäßige Bewegung kann neuropathische Beschwerden lindern und die Regeneration der Nerven anregen. Ideal ist die Kombination aus einem moderaten Ausdauertraining und Krafttraining. Besprechen Sie vorab mit Ihrem Arzt, welche Sportarten für Sie geeignet sind.

Zur Verbesserung von Gleichgewicht und Mobilität können schon einfache Übungen wie das Stehen auf einem Bein oder Gehen auf einer Linie helfen. Auch Fußgymnastik fördert die Beweglichkeit und stabilisiert die Muskulatur.

Sorgfältige Fußpflege bei Polyneuropathie

Bei Sensibilitätsstörungen ist eine tägliche Fußpflege unverzichtbar. pflege.de gibt Ihnen Tipps, worauf Sie hierbei achten sollten:

  • Untersuchen Sie Ihre Füße täglich auf Druckstellen, Wunden und Verletzungen.
  • Waschen Sie die Füße circa drei bis fünf Minuten in einem lauwarmen Fußbad bei maximal 37 Grad Celsius und trocknen Sie sie sorgfältig ab.
  • Cremen Sie Haut anschließend mit einer feuchtigkeitsspendenden Fußcreme ein.
  • Kürzen Sie die Fußnägel mit einer Nagelfeile anstatt mit der Schere, um Verletzungen zu vermeiden. Die Hornhaut lässt sich mit einem Bimsstein sanft entfernen.

Weitere Tipps und Informationen rund um das Thema Körperpflege lesen Sie in unserem Ratgeber Körper- und Hautpflege in der häuslichen Pflege.

Tipp
Medizinische Fußpflege auf Rezept

Um Folgeschäden an den Füßen vorzubeugen, empfiehlt sich eine regelmäßige medizinische Fußpflege beim Podologen. Bei Vorlage einer ärztlichen Verordnung werden die Kosten im Fall von krankhaften Schädigungen durch sensible oder sensomotorische Neuropathien von der Krankenkasse übernommen.(23)

Das richtige Schuhwerk bei Polyneuropathie

Taubheitsgefühle oder eine eingeschränkte Schmerz- und Temperaturempfindung können das Risiko für Stürze und Verletzungen am Fuß erhöhen. Umso wichtiger ist es, dass Sie geeignetes Schuhwerk tragen. pflege.de gibt Ihnen hierzu drei Tipps an die Hand:

  • Wählen Sie bequeme, flache Schuhe aus weichen Materialien, möglichst aus Leder.
  • Tragen Sie Ihre Schuhe gut ein und überprüfen Sie sie vor dem Anziehen auf drückende Nähte oder kleine Steinchen.
  • Wechseln Sie täglich die Socken. Ideal sind Strümpfe ohne Naht aus atmungsaktiven Materialien.

Mehr zu speziellen Maßnahmen, mit denen Sie Stürzen gezielt vorbeugen können, lesen Sie in unserem Ratgeber Sturzprophylaxe.

Hilfsmittel bei Polyneuropathie

Verschiedene Hilfsmittel können das Leben mit Polyneuropathie erleichtern. Mögliche Hilfsmittel sind zum Beispiel:

  • Sensomotorische Schuheinlagen mit spezieller Polsterung für eine bessere Tiefenwahrnehmung
  • Weichbettungseinlagen für Menschen mit Diabetes mellitus federn die Füße vor Stößen ab und verringern das Verletzungsrisiko
  • Verschiedene Gehhilfen wie beispielsweise Gehstöcke oder Rollatoren geben Stabilität und Sicherheit bei Gangunsicherheit und Gleichgewichtsproblemen
  • Stütz- und Haltegriffe können die Sicherheit im Badezimmer erhöhen
Tipp
Polyneuropathie und Schwerbehinderung

Bei erheblichen Beeinträchtigungen durch eine Polyneuropathie kann Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis bestehen, mit dem Sie bestimmte Nachteilsausgleiche wie zum Beispiel Steuerermäßigungen erhalten. Der Ausweis steht Ihnen ab einem Grad der Behinderung, kurz GdB, von mindestens 50 zu. Den dafür notwendigen Antrag auf GdB müssen Sie bei Ihrem Versorgungsamt stellen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Polyneuropathie?

Polyneuropathie ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen, die periphere Nerven betreffen. Diese sind für die Wahrnehmung von Temperatur und Schmerzen, die Beweglichkeit der Muskulatur und automatische Steuerung von Organen verantwortlich. Häufige Symptome sind Empfindungsstörungen und Schmerzen an den Füßen.

Was ist Polyneuropathie für eine Krankheit?

Es gibt nicht „die eine“ Polyneuropathie. Vielmehr umfasst der Begriff eine große und vielfältige Gruppe von Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Formen der Polyneuropathie finden Sie in diesem Ratgeber auf pflege.de.

Wodurch entsteht Polyneuropathie?

Bei Polyneuropathien kommt es zu einer Schädigung der peripheren Nerven oder ihrer Hülle. Dadurch werden die Signale vom und zum Rückenmark und Gehirn nicht mehr oder nur noch fehlerhaft übertragen.

Was ist der Unterschied zwischen Polyneuropathie und Neuropathie?

Neuropathie bezeichnet allgemein eine Schädigung oder Erkrankung peripherer Nerven. Bei einer Polyneuropathie sind gleichzeitig mehrere Nerven betroffen.

Was ist eine periphere Polyneuropathie?

Bei einer peripheren Polyneuropathie sind mehrere Nerven des peripheren Nervensystems betroffen, also die Gesamtheit der Nerven, die außerhalb von Gehirn und Rückenmark verlaufen.

Wie sind die Heilungschancen bei Polyneuropathie?

Die Heilungschancen hängen davon ab, welche Ursache der Polyneuropathie zugrunde liegt. Bei einigen Arten bestehen gute Aussichten auf eine Rückbildung. Viele Formen sind jedoch nicht heilbar, aber gut behandelbar.

Was hilft bei Polyneuropathie?

Liegt der Polyneuropathie eine Erkrankung zugrunde, steht als Erstes deren gezielte Behandlung an. Zusätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten zur symptomatischen Behandlung. Diese richtet sich nach den vorliegenden Beschwerden. Experten empfehlen einen multimodalen Ansatz, der eine medikamentöse Therapie mit nicht-medikamentösen Maßnahmen ergänzt.

Zu welchem Arzt geht man bei einer Polyneuropathie?

Erste Anlaufstelle ist der Hausarzt. Bei Verdacht auf eine Polyneuropathie überweist der Hausarzt an einen Neurologen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 4202.11.92|Zuletzt geändert: 5202.50.9
(1)
U. Zifko (2023): Polyneuropathie
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67144-3 (letzter Abruf am 29.11.2024)
(2)
D. Heuß (2020): Diagnostik bei Polyneuropathien
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00744-w (letzter Abruf am 29.11.2024)
(3)
D. Heuß (2024): Leitlinie im Fokus: Polyneuropathien (DGN Podcast)
https://dgn.org/mediathek/videoplayer/leitlinie-im-fokus-polyneuropathien (letzter Abruf am 29.11.2024)
(4)
B. Seiffert & D. Heuß (2024): Polyneuropathie ist nicht gleich Polyneuropathie
www.springermedizin.de/polyneuropathie/diabetische-neuropathie/polyneuropathie-ist-nicht-gleich-polyneuropathie/27324516 (letzter Abruf am 29.11.2024)
(5)
A. Engelhardt (2020): Differenzialdiagnostik von Polyneuropathien (in: Klinische Neurologie, Herausgeber: P. Berlit)
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60676-6_59 (letzter Abruf am 29.11.2024)
(6)
A. L. Oaklander & Weitere (2022): Peripheral Neuropathy Evaluations of Patients With Prolonged Long COVID
https://doi.org/10.1212/NXI.0000000000001146 (letzter Abruf am 29.11.2024)
(7)
S. Kluge & Weitere (2024): S3-Leitlinie–Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit COVID-19 (Stand 23.09.2024)
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/113-001 (letzter Abruf am 29.11.2024)
(8)
A. Engelhardt (2020): Toxische Polyneuropathien (in: Klinische Neurologie, Herausgeber: P. Berlit)
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60676-6_63 (letzter Abruf am 29.11.2024)
(9)
W. N. Löscher & B. Iglseder (2020): Polyneuropathie im Alter
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00748-6 (letzter Abruf am 29.11.2024)
(10)
D. Ziegler (2020): Diabetische Polyneuropathie
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00770-8 (letzter Abruf am 29.11.2024)
(11)
A. Engelhardt (2020): Metabolische Polyneuropathien (in: Klinische Neurologie, Herausgeber: P. Berlit)
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60676-6_61 (letzter Abruf am 29.11.2024)
(12)
J. Sachau & E. Enax-Krumova (2022): Small-Fiber-Neuropathien
https://doi.org/10.1007/s42451-022-00488-x (letzter Abruf am 29.11.2024)
(13)
M. C. Dalakas (2024): Post-COVID Small Fiber Neuropathy, Implications of Innate Immunity, and Challenges on IVIG Therapy
https://doi.org/10.1212/NXI.0000000000200248 (letzter Abruf am 29.11.2024)
(14)
D. Heuß & Weitere (2024): Diagnostik bei Polyneuropathien - S1-Leitlinie (Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, DGN)
https://dnvp9c1uo2095.cloudfront.net/cms-content/030067_LL_Polyneuropathien_2024_1713368968226.pdf (letzter Abruf am 29.11.2024)
(15)
S. Sator (2024): Schmerztherapeutisches Management der diabetischen Polyneuropathie
https://doi.org/10.1007/s44180-023-00159-7 (letzter Abruf am 29.11.2024)
(16)
M. Mücke (2018): Cannabis-Based Medicines for Chronic Neuropathic Pain in Adults (Herausgeber: Cochrane Pain, Palliative and Supportive Care Group)
www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD012182.pub2/full (letzter Abruf am 29.11.2024)
(17)
K. Zubcevic & Weitere (2023): Oral Capsules of Tetra‐hydro‐cannabinol (THC), Cannabidiol (CBD) and Their Combination in Peripheral Neuropathic Pain Treatment
https://doi.org/10.1002/ejp.2072 (letzter Abruf am 29.11.2024)
(18)
R. Crevenna (2024): Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) – eine effektive und effiziente physikalisch-medizinische Methode
https://doi.org/10.1007/s12688-024-00755-7 (letzter Abruf am 29.11.2024)
(19)
M. Cichocki & A. Sönnichsen (2019): Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) zur Behandlung neuropathischer Schmerzen
https://doi.org/10.3238/zfa.2019.0435-0437 (letzter Abruf am 29.11.2024)
(20)
R. Brenke (2022): Polyneuropathie: Naturheilverfahren und Physiotherapie bei Polyneuropathie
https://natuerlich.thieme.de/therapieverfahren/naturheilverfahren/detail/naturheilverfahren-und-physiotherapie-bei-polyneuropathie-812 (letzter Abruf am 29.11.2024)
(21)
A. Engelhardt (2020): Entzündliche Polyneuropathien (Polyneuritiden) (in: Klinische Neurologie, Herausgeber: P. Berlit)
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60676-6_60 (letzter Abruf am 29.11.2024)
(22)
M. Tegenthoff & Weitere (2022): Neurologisch-psychiatrische Begutachtung des Post-COVID-Syndroms
https://doi.org/10.1007/s00115-022-01292-4 (letzter Abruf am 29.11.2024)
(23)
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) (2020): KBV PraxisInfo Podologie
www.kbv.de/media/sp/PraxisInfo_Podologie.pdf (letzter Abruf am 29.11.2024)
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Ein Angebot von pflege.de
Servicewelt von pflege.de
Vergleiche, Beratung & mehr. Alle Services im Überblick.
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Das könnte Sie auch interessieren
Parkinson
Parkinson
Parkinson: Krankheit im Überblick
Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz » Symptome & Stadien
Pergamenthaut
Pergamenthaut
Pergamenthaut » Alles zu atrophischer Haut
Schmetterlingskrankheit Teasergrafik
Schmetterlingskrankheit
Schmetterlingskrankheit » Ein Überblick
Dekubitus Definition, Ursachen, Behandlung
Dekubitus
Dekubitus: Definition & Risikofaktoren
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten: Infektionen & mehr