Nykturie: Wenn nächtliches Wasserlassen zu nächtlichem Harndrang wird

Abbildung

Keine Nacht mehr durchschlafen, weil Sie auf Toilette müssen? Wenn aus harmlosem nächtlichem Wasserlassen ein Drang wird, haben Mediziner einen Fachbegriff dafür: Nykturie. Zwar tritt nächtlicher Harndrang mit zunehmendem Alter häufiger auf, doch auch junge Menschen können davon betroffen sein. Egal ob alt oder jung, Nykturie kann ein Hinweis auf verschiedene Krankheiten sein.

pflege.de erklärt Ihnen, was hinter dieser besonderen Form der Inkontinenz steckt, und informiert Sie über Symptome, Ursachen und Behandlungen.

Inhaltsverzeichnis

Nykturie: Definition

Die International Continence Society (ICS, zu deutsch: Internationale Kontinenz Gesellschaft) spricht von einer Nykturie, wenn Betroffene ihren Nachtschlaf ein- oder mehrmals unterbrechen müssen, um ihre Harnblase zu entleeren.(1)

Nykturie, auch nächtlicher Harndrang genannt, ist eine spezielle Form der Inkontinenz. Grundsätzlich ist das nächtliche Wasserlassen davon abhängig, wie viel jemand vor dem Schlafengehen trinkt.

Müssen Erwachsenen häufiger in der Nacht auf die Toilette, obwohl sich die Trinkmenge nicht geändert hat, könnte eine Nykturie vorliegen. Dabei handelt es sich um keine eigenständige chronische Erkrankung. Vielmehr ist nächtlicher Harndrang ein Symptom anderer körperlicher Störungen.

 

Anzeige
Abbildung
Sorgenfrei im Alltag mit Inkontinenz

Mit der Inkontinenzversorgung auf Rezept von HARTMANN gewinnen Sie ein Stück Freiheit zurück. Einfach telefonisch beraten lassen, Produkte testen und regelmäßig beliefert werden.

  • Bezahlt von der Krankenkasse
  • Qualitätsprodukte von HARTMANN
  • Kostenfreie & unverbindliche Produktberatung

Symptome bei nächtlichem Harndrang

Wer viel trinkt, muss häufig auf die Toilette. Das ist normal. Wenn Sie aber in der Nacht vermehrt wasserlassen müssen, sprechen Fachleute von einer Nykturie. Sie kann ein Symptom für verschiedene Erkrankungen sein. Doch wie fühlt sich nächtlicher Harndrang an und welche Symptome kann er auslösen?

Harndrang entsteht, wenn die Blase ein Signal an unser Gehirn sendet, dass sie entleert werden muss. Dann spüren wir einen verstärkten Druck im Unterleib, woraufhin wir zeitnah die Toilette aufsuchen. Bei einer Nykturie wird dieses Signal auch nachts an das Gehirn gesendet.

Wenn das über einen längeren Zeitraum geschieht, kann Nykturie mit folgenden Symptomen einhergehen:

  • Nächtliche Unruhe und Schlafstörungen, weil der Schlaf immer wieder unterbrochen wird
  • Müdigkeit, Erschöpfung und verminderte Leistungsfähigkeit tagsüber
  • Geminderte Lebensqualität und Niedergeschlagenheit, in schwereren Fällen auch Symptome einer Altersdepression

Die nächtlichen Toilettengänge können die Sturzgefahr bei älteren Menschen erhöhen. Zudem ist nächtlicher Harndrang die häufigste Ursache für Schlafstörungen.(3)

Tipp
Besprechen Sie nächtlichen Harndrang mit Ihrem Hausarzt

Viele spielen aus Scham ihre Toilettengänge in der Nacht herunter. Und in der Tat können die Gründe für vermehrtes nächtliches Wasserlassen harmlos sein. Nykturie kann aber ebenso auf eine ernsthafte Erkrankung hindeuten. Deshalb sollten Sie Ihren nächtlichen Harndrang zunächst immer durch Ihren Hausarzt abklären lassen.(2)

Anzeige
Abbildung
Pflege bei Inkontinenz – kostenfrei online lernen

Lernen Sie, wie Sie bei Inkontinenz richtig pflegen – in Ihrem Tempo und wann es Ihnen passt. Mit dem kostenfreien Online-Pflegekurs von curendo®.

  • Inhalte frei kombinierbar, passend zu Ihrer Pflegesituation
  • Online-Kurs jederzeit und von überall abrufbar
  • Kostenfrei dank Übernahme durch Ihre Pflegekasse

Ursachen für Nykturie

Kurz vorab: Nicht immer muss nächtliches Wasserlassen krankhaft sein. Nächtlicher Harndrang kann ebenso harmlose Auslöser haben, wie etwa viel Trinken vor dem Schlafengehen, Alkoholkonsum oder entwässernde Medikamente (Diuretika).

Zwei körperliche Mechanismen führen zu einem übermäßigen nächtlichen Harndrang:(3)

  1. Der Körper produziert zu viel Urin.
  2. Es gibt ein Problem in den ableitenden Harnwegen.

Dabei können verschiedene Faktoren Auslöser dieser Mechanismen sein, allen voran eine bakterielle Harnwegsinfektion, die Betroffene zwingt, häufiger auf Toilette zu gehen. Nach erfolgreicher Behandlung lässt dann der Harndrang wieder nach.

Auch während der Schwangerschaft kann es passieren, dass das Ungeborene auf die Blase drückt und die Frau nachts mehrmals Wasser lassen muss. Ist das Kind geboren, gibt sich das Problem wieder.

Andere Ursachen für nächtlichen Harndrang bei Frauen und Männern gehen meist auf chronische Erkrankungen zurück. Sie sind nicht so schnell oder gar nicht zu beheben. Sobald sie aber erkannt sind, können entsprechende Therapien die Symptome lindern. Dazu gehören zum Beispiel:

Tipp
Anspruch auf Pflegegrad?

Einige chronische Erkrankungen gehen mit einer gesteigerten Pflegebedürftigkeit einher. Mit einem Pflegegrad haben Sie Anrecht auf Geld- und Sachleistungen. Es lohnt sich also, zu überprüfen, ob Sie einen Anspruch haben. Der kostenlose Pflegegradrechner von pflege.de kann Ihnen eine erste Einschätzung geben.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Nutzen Sie den Pflegegradrechner von pflege.de

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Nykturie: Diagnostik

In der Diagnostik gilt es zunächst die Grunderkrankung zu finden, die für den nächtlichen Harndrang verantwortlich ist. Deshalb wird der Arzt eine umfassende Untersuchung einleiten. Neben der Krankengeschichte (Anamnese) und körperlichen Untersuchung können beispielsweise folgende Methoden Aufschluss geben:

  • Elektrokardiogramm (EKG) und/oder Belastungs-EKG
  • Ultraschall
  • Rektale Abtastung der Prostata bei Männern
  • Blutuntersuchung

Darüber hinaus gibt es verschiedene urologische Tests, allen voran das sogenannte Miktionsprotokoll. Das ist ein Trink- und Ausscheidungstagebuch. Ferner kann der Arzt folgende Untersuchungen einleiten:

  • Restharnbestimmung
  • Urin-Schnelltest
  • Harnblasendruckmessung (Urodynamik)
Bonus
Ihr Miktions- und Trinkprotokoll
  • Das kostenlose 7-Tage-Protokoll
  • Praktische Grundlage für Diagnose und Therapie
  • Ausfüllen und Zeit beim Facharzt sparen

Therapie gegen nächtlichen Harndrang

Nykturie ist keine eigene Erkrankung, sondern ein Anzeichen für eine Störung im Körper. Ist die zugrundeliegende Krankheit erst erkannt, kann sie entsprechend behandelt werden. Im Idealfall hört dann auch der nächtliche Harndrang auf.

Darüber hinaus gibt es spezielle Therapiemaßnahmen, die den Harndrang selbst behandeln. Im ersten Schritt setzten Fachleute auf eine Lebensstilanpassung.(3)

So kann etwa regelmäßiges Blasentraining helfen, den Harndrang zu unterdrücken. Auch Beckenbodentraining und abendliche Spaziergänge können einer Nykturie entgegenwirken.(4)

Bonus
5 einfache Übungen für Ihren Beckenboden
  • Zuhause ohne Geräte direkt durchführbar
  • Bilder und Anleitungen zum einfachen Nachmachen
  • Kostenlos herunterladen und direkt starten

Ist der Harndrang unverändert stark, können verschiedene Medikamente Erleichterung schaffen. Ein wirksames Mittel gegen Nykturie ist beispielsweise Desmopressin. Es bewirkt, dass der Körper wieder mehr Wasser aufnimmt und führt so dazu, dass der nächtliche Harndrang weniger wird.(4)

Geht der nächtliche Harndrang auf eine psychische Störung zurück, können neben einer Psychotherapie auch Entspannungstechniken wie autogenes Training oder progressive Muskelentspannung helfen.

Hausmittel gegen nächtlichen Harndrang?

Verschiedene Hausmittel können in einzelnen Fällen den nächtlichen Harndrang verbessern:

  • Weniger Salz verwenden.
  • Tagsüber die Beine hochlegen, damit eingelagertes Wasser abfließen und über die Blase entleert werden kann.
  • Getränke wie Kaffee, Tee, Cola oder Alkohol am Abend vermeiden. Sie beeinflussen das Schlafverhalten und reizen die Blase.
  • Eine Stunde vor dem Zubettgehen nichts mehr trinken.
  • Körperliche Betätigung am Abend, wie ein Spaziergang, können für einen besseren Schlaf sorgen und so den nächtlichen Harndrang umgehen.

Tipps für Pflegemaßnahmen

Für pflegebedürftige Menschen ist es besonders schwer, ihrem nächtlichen Harndrang nachzugeben. Doch insbesondere, wenn Nykturie in Folge einer chronischen Erkrankung und/oder Inkontinenz auftritt, gibt es hilfreiche Mittel, um dem zu begegnen.

So kann der behandelnde Arzt ein Rezept für Inkontinenzmaterial ausstellen. Denn selbst wenn es zum Einnässen kommen sollte, gibt es zahlreiche Hilfsmittel, die die Betroffenen schützen.

Hat die Person einen anerkannten Pflegegrad, übernimmt die Pflegekasse die Kosten für sogenannte Pflegehilfsmittel zum Verbrauch im Wert von bis zu 42 Euro pro Monat.

Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause

Mit der curabox Pflege erhalten Sie benötigte Pflegehilfsmittel nach Hause – regelmäßig und kostenfrei!

  • Für alle Pflegegrade
  • Produkte im Wert von bis zu 42 € monatlich
  • Einmal beantragt, regelmäßig geliefert
  • Boxinhalt jederzeit anpassbar

Häufig gestellte Fragen

Was ist Nykturie?

Nykturie ist eine spezielle Form der Inkontinent, bei der Betroffene ihren Nachtschlaf ein- oder mehrmals unterbrechen müssen, um ihre Harnblase zu entleeren. Dieser nächtliche Harndrang ist keine eigenständige Krankheit, sondern vielmehr ein Symptom für diverse andere Erkrankungen, wie beispielsweise Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz oder auch eine vergrößerte Prostata.

Was tun bei nächtlichem Harndrang?

Zunächst gilt es die Grunderkrankung, die den nächtlichen Harndrang verursacht, zu therapieren. Darüber hinaus empfehlen Experte regelmäßiges Blasentraining, Beckenbodentraining und abendliche Spaziergänge, um der Nykturie entgegenwirken. Manchmal verschreiben Ärzte auch das Medikament Desmopressin. Ist allerdings eine psychische Störung Grund für den nächtlichen Harndrang, können eine Psychotherapie und Entspannungstechniken wie autogenes Training oder progressive Muskelentspannung helfen.

Warum kommt Nykturie bei Herzinsuffizienz vor?

Eine häufige Begleiterscheinung von Herzproblemen sind Wassereinlagerungen (Ödeme). Im Liegen gelangt die Flüssigkeit wieder in die Blutbahnen und wird schließlich über die Nieren ausgeschieden. Die Folge: Sie müssen nachts häufiger auf die Toilette, um wasserzulassen.

Welche Hausmittel helfen gegen nächtlichen Harndrang?

Weniger Salz, tagsüber die Beine hochlegen, ein Abendspaziergang, Getränke wie Kaffee, Tee, Cola oder Alkohol am Abend vermeiden und eine Stunde vor dem Zubettgehen nichts mehr trinken sind Maßnahmen, die in einzelnen Fällen den nächtlichen Harndrang verbessern können.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 3202.01.5|Zuletzt geändert: 5202.80.81
(1)
Hashim, H. et al. (2018). International Continence Society (ICS) report on the terminology for nocturia and nocturnal lower urinary tract function, Neurourology and Urodynamics. 2019;1–10.
https://doi.org/10.1002/nau.23917 (letzter Abruf am 28.09.2023)
(2)
Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V. (2023), Harn- und Stuhlinkontinenz
https://www.kontinenz-gesellschaft.de/wp-content/uploads/2023/04/Informationsbroschuere-DKG_Harn-und-Stuhlinkontinenz_03-2023.pdf (letzter Abruf am 28.09.2023)
(3)
Meißner, T. (2021). Nykturie: Nicht nur ein Männerthema!. CME 18, 43 (2021)
https://doi.org/10.1007/s11298-021-2098-8 (letzter Abruf am 28.09.2023)
(4)
Bschleipfer, T., Karl, I. (2019). Nykturie – durch Behandlung die Lebensqualität steigern. J. Urol. Urogynäkol. AT 26, 121–125
https://doi.org/10.1007/s41972-019-00085-3 (letzter Abruf am 28.09.2023)
(5)
Bildquellen
© deagreez / AdobeStock
Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
curabox Pflege: Markenprodukte gratis für die Pflege zuhause
Hygienemaßnahmen in der häuslichen Pflege
Ratgeber
Hygienemaßnahmen in der Pflege zuhause & Individualhygiene
Alterskrankheiten & Krankheiten mit Pflegebezug
Ratgeber
Alterskrankheiten & Krankheiten mit Pflegebezug: A bis Z
Symbolbild Pflegegrade
Ratgeber
Pflegegrade 1 bis 5: Der große Überblick
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Gesundheit im Alter
Ratgeber
Gesund alt werden: Tipps zur Gesundheitsvorsorge
Miktionsprotokoll und Trinkprotokoll
Ratgeber
Miktionstagebuch » Miktionsprotokoll & Trinkprotokoll
Inkontinenzmaterial Teaser
Interview
Inkontinenzmaterial auf Rezept: So geht's
Das könnte Sie auch interessieren
Harninkontinenz
Harninkontinenz
Harninkontinenz / Blasenschwäche » Überblick
Inkontinenz assoziierte Dermatitis
Hautschäden
Hautschäden durch Inkontinenz: Was tun?
Stuhlinkontinenz
Stuhlinkontinenz
Stuhlinkontinenz » Ursachen & Behandlung
Aktionswoche 2025 Inkontinenz hat viele Gesichter
Aktionswoche 2025
Inkontinenz-Aktionswoche 2025
Inkontinenzprophylaxe
Kontinenzförderung
Inkontinenzprophylaxe » Kontinenz fördern
Miktionsprotokoll und Trinkprotokoll
Miktionsprotokoll
Miktionstagebuch » Miktions-/Trinkprotokoll