Im Fokus:
Multimediale Expertenreihe: Leben mit Demenz

Expertenreihe Demenz

Demenz – eine Erkrankung, die aktuell 1,8 Millionen Menschen in Deutschland betrifft. Tendenz steigend. (1) Die Krankheit schleicht sich meist langsam in das Leben der Betroffenen ein und stellt sie und ihre Angehörigen vor eine Vielzahl von Herausforderungen.

Mit unserer Expertenreihe „Im Fokus: Leben mit Demenz“ widmet sich pflege.de ganz dem Thema Demenz – von der Prävention über die Diagnose und der Behandlung bis zum Leben mit der Erkrankung.

In Videos und Magazinbeiträgen geben unsere Fachexperten Einblicke in die verschiedenen Phasen der Erkrankung und vermitteln Ihnen nützliches Hintergrundwissen und praktische Tipps. Profitieren Sie jetzt von der Expertise unserer Experten.

Inhaltsverzeichnis

Aktuelle Übersicht zu allen Inhalten

Alle Inhalte der multimedialen Expertenreihe finden Sie hier.

Wie kann ich einer Demenz vorbeugen?

Im Interview mit unserer Moderatorin Martina Rosenberg geht es um die Frage, ob man Demenz vorbeugen und eine Erkrankung verhindern kann. Ist das möglich? Frau Prof. Dr. Riedel-Heller, die dazu eine Studie durchgeführt hat, gibt darauf Antworten und wichtige Impulse. Was kann jeder von uns tun, um das Risiko zu verringern? Oder ist es irgendwann doch zu spät dafür?

Bewegung ist ein wesentlicher Faktor, um das Risiko für eine Demenz zu verringern. Man kann damit sogar eine erblich bedingte Veranlagung ausgleichen.
Prof. Dr. Steffi  Riedel-Heller
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Möglichkeiten und Grenzen der Frühdiagnostik einer Demenz

Im Interview mit unserer Moderatorin Martina Rosenberg erklärt Gerontopsychiater Prof. Dr. Tillmann Supprian, welche Auffälligkeiten auf eine Demenz hinweisen und wie eine Diagnose gestellt werden kann. In dem spannenden Video-Interview stellt er verschiedene Testverfahren vor und erläutert, warum eine frühe Diagnose bei Demenz oft entscheidend ist.

 

Prof. Dr. Tillmann  Supprian
Ärztlicher Direktor & Chefarzt der Gerontopsychiatrie Klinikum Düsseldorf

Kommunikation mit Demenzerkrankten

Im Interview mit unserer Moderatorin Martina Rosenberg erklärt Dr. Cornelius Weiß das von ihm entwickelte KOWELANO-Prinzip. Denn mit einer demenziellen Erkrankung geht auch eine Veränderung des Verhaltens einher. Es kann zu Beschimpfungen, Misstrauensvorwürfen und Beschuldigen kommen. Um in solch schwierigen Situationen als pflegender Angehöriger stark zu bleiben, hilft es, wenn man die Verhaltensweisen versteht und weiß, wie man weiterhin einen positiven Kontakt mit dem Erkrankten erhalten kann.

 

Dr. Cornelius   Weiß
Facharzt für Innere Medizin, Buchautor & Hochschuldozent

Alzheimer-Therapie heute und morgen

Im Interview widmet sich Neurowissenschaftler Prof. Dr. Alexander Kurz den möglichen Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten bei einer dementiellen Erkrankung. Erfahren Sie hier, welche Medikamente laut Dr. Kurz vielversprechend und welche wenig aussichtsreich erscheinen. Zusätzlich gibt er Ausblicke auf die aktuelle Demenz-Forschung und zukünftige Therapiemöglichkeiten. Lesen Sie jetzt den Magazinbeitrag Alzheimer-Therapie heute und morgen.

Demenz und Migration (das Projekt DeMigranz)

Jede Demenzerkrankung ist eine riesige Herausforderung für die Angehörigen und Freunde. Für Menschen mit Migrationshintergrund sind diese Herausforderungen oft sogar noch größer, denn sprachliche und kulturelle Barrieren erschweren unter anderem den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen. Hier setzt das Projekt „DeMigranz – Bundesweite Initiative Demenz und Migration“ an. Sümeyra Öztürk berichtet von den verschiedenen Herausforderungen, den erhellenden Erkenntnissen und den praktischen Erfolgsgeschichten im Rahmen des Projektes. Lesen Sie jetzt den Magazinbeitrag Demenz & Migration: Das Projekt DeMigranz.

Sümeyra   Öztürk
Sümeyra Öztürk
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Demenz und Migration

Teilhabe und Inklusion – Ein (gutes) Leben mit Demenz

Wie kann es trotz kognitiver Beeinträchtigung oder der Diagnose Demenz gelingen, weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben? Welche Hürden gibt es und wie können sie überwunden werden? In unserer kostenlosen Online-Veranstaltung am diesjährigen Welt-Alzheimertag erörterten der Sozialpädagoge Peter Wißmann und der Kunsttherapeut Michael Ganß diese und viele weitere Fragen der Teilnehmer. Wenn Sie unsere Online-Veranstaltung am 21.09. verpasst haben oder die Inhalte noch einmal ansehen möchten, können Sie sich das aufgezeichnete Video jetzt hier anschauen.

 

Peter  Wißmann
Peter Wißmann
Sozialpädagoge & Autor
Michael   Ganß
Kunstpädagoge & Kunsttherapeut
Tipp
Demenz-Ratgeber von Peter Wißmann

In seinem Ratgeber Das Leben meistern mit Vergesslichkeit, ‚Demenz‘ & Co. gibt der Experte Peter Wißmann hilfreiche Tipps, wie man das Leben mit Vergesslichkeit, ‚Demenz‘ & Co. gemeinsam mit Angehörigen meistern kann. 

Demenz und Ernährung

Im Interview erklärt die klinische Ernährungstherapeutin Margaret Sommer, welche Aspekte im Hinblick auf den Umgang beim Essen mit Demenzerkrankten von Bedeutung sind. Mit ihrer Erfahrung aus der Ernährungstherapie liefert sie wertvolle Tipps, um eine ausgewogene und gesunde Ernährung bei Demenzerkrankten zu ermöglichen. Lesen Sie jetzt den Magazinbeitrag Demenz und Ernährung.

Margaret   Sommer
Klinische Ernährungstherapeutin

Diagnose und Verlauf einer Demenz

Was passiert im Gehirn, wenn jemand an Demenz erkrankt? Im Video erklärt Prof. Dr. Förstl, mit welchen Untersuchungen sich die Erkrankung feststellen lässt und wie ein möglicher Krankheitsverlauf aussehen kann. Er geht der Frage nach, warum die Diagnose Demenz für Erkrankte und deren Angehörige so wichtig ist.

 

Prof. Dr. Hans   Förstl
Prof. Dr. Hans Förstl
Professor im Ruhestand und Facharzt für Neurologie und Psychiatrie und Geriatrie

Die Experten in der Demenzthematik

 

Michael Ganß

Herr Ganß ist selbständiger Dozent mit dem Themenschwerpunkt Demenz und Kunst. Er arbeitet zudem als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der MSH – Medical School Hamburg im Department „Kunst, Gesellschaft und Gesundheit“ und leitet seit 2012 die berufsbegleitende Weiterbildung KuBA – Kunstbegleitung im Alter und mit Demenz.

 

Peter Wißmann

Herr Wißmann ist Sozialpädagoge und war bis Ende 2020 Herausgeber von demenz.DAS MAGAZIN. Mit dem Team WaL – Wachstum ab der Lebensmitte – betreut er als aktuelles Projekt den Demenzratgeber Das Leben meistern mit Vergesslichkeit, ‚Demenz‘ & Co., der Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und ihre Angehörigen gemeinsam zu einem Team machen soll – damit das Leben mit Vergesslichkeit gemeistert werden kann.  

 

Prof. Dr. med. Steffi Riedel-Heller

Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Sie ist seit 2010 W3-Professorin für Sozialmedizin und Leiterin des Instituts für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Public Health: Sie forscht zur Epidemiologie psychischer Störungen und widmet sich der Präventions- und Versorgungsforschung. Seit 2007 ist sie geschäftsführende Herausgeberin der Fachzeitschrift „Psychiatrische Praxis“ des Thieme-Verlags. 2017 erhielt sie den hochdotierten Forschungspreis der Hans und Ilse Breuer-Stiftung für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Demenzforschung. Sie ist zudem maßgeblich an der Entwicklung von Leitlinien beteiligt und ist Fachkollegiatin bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

 

Prof. Dr. med. Tillmann Supprian

Herr Supprian ist ärztlicher Direktor und Chefarzt der Gerontopsychiatrie Klinikum Düsseldorf. Zudem ist er Autor mehrerer Fachbücher und wissenschaftlicher Beirat des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch Kranker (BApK). Fachlich liegt seine Expertise unter anderem bei der Frühdiagnostik von Demenzerkrankungen. 

 

Prof. Dr. Alexander Kurz

Herr Kurz ist Leiter des Zentrums für kognitive Störungen und Rehabilitation im Klinikum rechts der Isar und forscht zu seltenen Ursachen für dementielle Erkrankungen.

 

Dr. Cornelius Weiß

Herr Weiß ist Facharzt für Innere Medizin und studierte zusätzlich zu Humanmedizin Public Health in Frankfurt am Main. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit ist er Vorstandsmitglied im Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten, Delegierter der Ärztekammer Hessen sowie Gründer des Bündnis Junge Internisten e.V.. Über seine ehrenamtliche Tätigkeit in der Stiftung Demenzpaten kam Weiß zu seinem Herzensthema, nämlich Angehörigen mit Demenz helfen zu wollen. In seinem 2018 erschienenen Sachbuch „Ein gutes Leben mit Demenz“ gibt er wertvolle Hinweise und Erklärungen zu jeder Phase der Demenz. 

 

Sümeyra Öztürk

Frau Öztürk ist Sozialarbeiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Demenz Support Stuttgart. Sie forscht und publiziert zu den Themen kultursensible Pflege sowie Demenz und Migration. Ihr Engagement galt zuletzt vor allem dem Projekt „DeMigranz – Bundesweite Initiative Demenz und Migration“.

 

Margaret Sommer

Margaret Sommer ist klinische Ernährungstherapeutin und studierte Ökotrophologin (M.sc). Sie ist als Teamleitung in der klinischen Ernährungstherapie tätig.

 

Prof. Dr. Hans Förstl

Herr Förstl ist Professor im Ruhestand und Facharzt für Neurologie und Psychiatrie und Geriatrie. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen mit einem Schwerpunkt auf Gedächtnis und Demenz – mit Bücher wie „Alzheimer und Demenz“, „ Demenzen in Theorie und Praxis“ sowie „Neurobiologie psychischer Störungen“. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 2202.90.2|Zuletzt geändert: 5202.70.82
(1)
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V., Selbsthilfe Demenz (2022): Informationsblatt 1, Häufigkeit von Demenzerkrankungen,
https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/Alz/pdf/factsheets/infoblatt1_haeufigkeit_demenzerkrankungen_dalzg.pdf
(2)
Bildquelle
©OFC Pictures – stock.adobe.com
(3)
Bildquelle Michael Ganß
privat
(4)
Bildquelle Peter Wißmann
privat
(5)
Bildquelle Prof. Dr. Heller-Riedel
Stefan Straube, UKL
(6)
Bildquelle Prof. Dr. Dr. Kurz
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.
(7)
Bildquelle Dr. Weiß
privat
Das könnte Sie auch interessieren
Alzheimer
Alzheimer
Alzheimer: Definition, Symptome & Test
Wandergruppe
Demenz vorbeugen
Demenz vorbeugen mit Alltagstipps
Vaskuläre Demenz
Vaskuläre Demenz
Vaskuläre Demenz: Symptome, Ursachen & Hilfe
Angehörige mit Telefon in der Hand
Demenz-Hilfe
Demenz-Hilfe » Entlastung für Angehörige
Lewy-Body-Demenz
Lewy-Körper-Demenz
Lewy-Körper-Demenz: Symptome & Behandlung
Demenz-Test
Demenz-Tests
Demenz-Tests: zur Früherkennung einer Demenz