Colitis ulcerosa: Symptome und Behandlung

Colitis ulcerosa

Die Diagnose Colitis ulcerosa kann viele Veränderungen mit sich bringen – körperlich wie emotional. Doch mit einer kompetenten ärztlichen Versorgung, einer passenden medikamentösen Therapie und sozialer sowie psychischer Unterstützung finden viele Patientinnen und Patienten einen guten Umgang mit ihrer Erkrankung.

pflege.de informiert Sie in diesem Ratgeber unter anderem zu Symptomen, Verlauf und Therapien bei Colitis ulcerosa.

Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Sorgenfrei im Alltag mit Inkontinenz
Zum Gratis-Musterpaket

Was ist Colitis ulcerosa?

Colitis ulcerosa ist die häufigste chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED). Ihr Hauptmerkmal: Eine dauerhafte Entzündung der Schleimhaut des Dickdarms, die im End- oder Mastdarm beginnt und sich auf weitere Bereiche des Dickdarms ausbreiten kann.

Colitis ulcerosa: Häufigkeit in Deutschland

In Deutschland leben rund 400.000 Menschen mit der Diagnose Colitis ulcerosa. Sie wird in den meisten Fällen im jüngeren Erwachsenenalter bis 40 Jahre gestellt und verteilt sich zu gleichen Teilen auf Männer und Frauen.(1)

Info
Colitis ulcerosa bei Kindern

Auch Kinder und Jugendliche können an Colitis ulcerosa erkranken. Die Erkrankung verläuft bei den jungen Patientinnen und Patienten oft besonders aktiv, mit häufigen und intensiven Schüben. Typische Symptome wie blutige Durchfälle, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust oder Wachstumsverzögerungen können die Entwicklung und die Psyche stark beeinträchtigen. Eine frühzeitige Diagnose und eine individuell abgestimmte Therapie sind daher bei Heranwachsenden besonders wichtig.(2)

Colitis ulcerosa: Symptome und Anzeichen

Die Anzeichen von Colitis ulcerosa zeigen sich anfangs eher schleichend und werden erst langsam ausgeprägter. Zwischen akuten Krankheitsschüben gibt es typischerweise beschwerdefreie Phasen.

Typische Symptome sind anhaltende, häufig blutige Durchfälle. Begleitet werden diese oft durch starke Bauchschmerzen.

Viele Menschen mit Colitis ulcerosa berichten zudem über Blähungen, Erschöpfung, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Fieber.

Auch außerhalb des Darms kann es zu Beschwerden kommen, wie etwa Gelenkschmerzen, Hautveränderungen oder Entzündungen der Augen. In diesem Zusammenhang spricht die Medizin von sogenannten extraintestinalen Manifestationen.(3)

Stuhlgang bei Colitis ulcerosa

Da die Colitis ulcerosa hauptsächlich den Dickdarm betrifft, ist der Stuhlgang ein wichtiges Thema.

Typisch sind häufige, oft plötzlich auftretende Stuhlgänge mit dünnflüssiger bis breiiger Konsistenz. Oft sind Blut, Schleim oder Eiter darin zu erkennen.

Aufgrund des plötzlichen und starken Stuhldrangs kann es auch zu einer sogenannten Stuhlinkontinenz kommen – vor allem in akuten Schüben.

In seltenen Fällen kann eine Colitis ulcerosa auch ohne Durchfall vorliegen oder es kann zu Verstopfungen kommen.(4)

Tipp
Inkontinenzmaterialien bieten Ihnen mehr Schutz im Alltag

Speziell geeignetes Inkontinenzmaterial kann den Alltag von Menschen mit Inkontinenz deutlich erleichtern. Bei medizinischer Notwendigkeit können verschiedene Materialien vom Arzt oder der Ärztin verordnet werden – die Kosten übernimmt dann in der Regel die Krankenkasse.

Anzeige
Abbildung
Sorgenfrei im Alltag mit Inkontinenz

Mit der Inkontinenzversorgung auf Rezept von HARTMANN gewinnen Sie ein Stück Freiheit zurück. Einfach telefonisch beraten lassen, Produkte testen und regelmäßig beliefert werden.

  • Bezahlt von der Krankenkasse
  • Qualitätsprodukte von HARTMANN
  • Kostenfreie & unverbindliche Produktberatung

Haut und Hautausschlag bei Colitis ulcerosa

Etwa 14 bis 19 Prozent der Personen mit Colitis ulcerosa entwickeln eine entzündliche Erkrankung der kleinen Blutgefäße namens Erythema nodosum. Sie äußert sich anfangs durch Hautausschlag, später durch die Bildung von schmerzhaften, rötlichen Knötchen, häufig im Bereich der Unterschenkel. Begleitet wird sie manchmal durch Gelenkschmerzen und Fieber.

Eine seltenere, aber schwere Hautkomplikation ist Pyoderma gangraenosum, welche bei etwa 1 bis 2 Prozent der Patientinnen und Patienten vorkommt. Dabei bilden sich anfangs kleine Bläschen, die sich zu schmerzhaften, offenen Geschwüren entwickeln können. Diese treten an verschiedenen Körperstellen auf.

Seltener wird bei Menschen mit Colitis ulcerosa zudem Schuppenflechte (Psoriasis), kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata), die Weißfleckenkrankheit (Vitiligo) und die entzündliche Hautkrankheit Rosazea beobachtet.(5)

Tipp
Schützen Sie sich vor Infektionen

Bei Hautverletzungen können Krankheitserreger in die Haut eindringen und zu Infektionen führen. Sorgfältiger Infektionsschutz ist daher das A und O. Mit einem anerkannten Pflegegrad haben Sie Anspruch auf sogenannte Pflegehilfsmittel zum Verbrauch. Dazu zählen unter anderem Desinfektionsmittel, Mundschutz oder Einmalhandschuhe – die Infektionen im Pflegealltag vorbeugen sollen.

Ein Angebot von pflege.de
Abbildung
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause

Mit der curabox Pflege erhalten Sie benötigte Pflegehilfsmittel nach Hause – regelmäßig und kostenfrei!

  • Für alle Pflegegrade
  • Produkte im Wert von bis zu 40 € monatlich
  • Einmal beantragt, regelmäßig geliefert
  • Boxinhalt jederzeit anpassbar

 

Schmerzen bei Colitis ulcerosa

Über 81 Prozent der Menschen mit Colitis ulcerosa haben Schmerzen, wobei Bauchschmerzen am häufigsten auftreten. Sie zeigen sich häufig im linken Unterbauch, weil dort der Dickdarm üblicherweise am stärksten entzündet ist.

Aber in anderen Körperregionen können sich Schmerzen entwickeln, unter anderem in Gelenken oder Muskeln. Auch Rücken- oder Magenschmerzen kommen relativ häufig vor.(6)

Tipp
Schmerztagebuch bei Colitis ulcerosa

Um eine passende Schmerztherapie zu finden oder den Therapieerfolg besser einschätzen zu können, kann es hilfreich sein, Schmerzen über einen längeren Zeitraum zu dokumentieren. Dafür bieten sich sogenannte Schmerztagebücher an. Nutzen Sie gerne die kostenlose Vorlage von pflege.de.

Bonus
Schmerztagebuch
  • Wie Sie Schmerzen korrekt erfassen
  • Tagebuch im praktischen Format
  • Kostenlos, selbsterklärend und umfassend

Colitis ulcerosa: Ursachen

Es scheinen verschiedene Faktoren in die Entstehung von Colitis ulcerosa hineinzuspielen. Dazu zählen

  • eine genetische Veranlagung,
  • eine gestörte Immunreaktion und Darmflora sowie
  • Umwelteinflüsse.(7)

Auch der Lebensstil kann eine mögliche Rolle spielen: Auffällig ist, dass Colitis ulcerosa in Nordeuropa und Nordamerika häufiger vorkommt als beispielsweise in Afrika oder Asien.(8)

Info
Ist Colitis ulcerosa vererbbar?

Forschende gehen davon aus, dass eine genetische Veranlagung ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von Colitis ulcerosa sein könnte. So erkranken Geschwister von Menschen mit Colitis ulcerosa bis zu 50-mal häufiger. Bei Zwillingen gibt es sogar ein um bis zu 60 Prozent höheres Risiko.(7)

Colitis ulcerosa: Diagnostik

Die Symptome, die durch Colitis ulcerosa verursacht werden, könnten auch von anderen Erkrankungen, wie zum Beispiel Magen-Darm-Infekten herrühren. Daher wird in der Regel zuerst versucht, diese auszuschließen.

Bis die Diagnose Colitis ulcerosa steht, sind daher mehrere Untersuchungen nötig. Die meisten davon finden in spezialisierten gastroenterologischen Praxen oder Kliniken statt.

Erste Schritte

Beim ersten Arztbesuch erfolgen üblicherweise neben dem Vorgespräch (Anamnese) und der körperlichen Untersuchung, eine Ultraschalluntersuchung und eine Blutabnahme sowie die Bitte um Abgabe einer Stuhlprobe.

Darmspiegelung

Die wichtigste Methode zur Diagnosesicherung ist die Darmspiegelung (Koloskopie) mit Entnahme von Gewebeproben. Hierbei wird ein flexibler Schlauch mit einer kleinen Kamera über den After in den Dickdarm eingeführt.

Dadurch lassen sich mögliche Entzündungen oder andere Veränderungen der Darmschleimhaut direkt erkennen und beurteilen.

Außerdem kann die Colitis ulcerosa so von der ähnlichen chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn unterschieden werden.(9)

Info
ICD-Code für Colitis ulcerosa

Der sogenannte ICD-Code ist ein weltweit einheitliches System zur Verschlüsselung von Diagnosen. Er wird von ärztlichen Praxen und Kliniken genutzt, um Krankheiten eindeutig zu benennen und zu dokumentieren. Sie finden ihn beispielsweise auf Überweisungen, Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigungen und Arztberichten. Bei Colitis ulcerosa beginnt der ICD-Code immer mit K51, ergänzt durch weitere Ziffern, die die genaue Form der Erkrankung beschreiben.(10)

Colitis ulcerosa: Selbsttest

Mittlerweile gibt es von verschiedenen Anbietern Selbsttests, mit denen sich bestimmte Entzündungsmarker im Stuhl auch zu Hause untersuchen lassen.

Dabei wird eine kleine Stuhlprobe auf einen Teststreifen aufgetragen, um den sogenannten Calprotectin-Wert zu bestimmen – ein Eiweiß, das bei entzündlichen Prozessen im Darm vermehrt ausgeschieden wird.

Info
Selbsttest kann den Arztbesuch nicht ersetzen

Diese Tests können bei anhaltenden Magen-Darm-Beschwerden erste Hinweise darauf geben, ob eine chronische Entzündung im Verdauungstrakt vorliegen könnte – wie etwa Colitis ulcerosa. Eine gesicherte Diagnose und individuelle Therapieplanung sind jedoch nur durch eine ärztliche Untersuchung möglich.

Colitis ulcerosa: Verlauf

Colitis ulcerosa beginnt oft im Enddarm und befällt im Krankheitsverlauf weitere Abschnitte des Dickdarms.

Wie weit sich die Entzündung ausbreiten wird und wie stark die Symptome ausfallen, lässt sich nicht vorhersagen. In vielen Fällen bleibt die Entzündung jedoch auf bestimmte Abschnitte des Dickdarms begrenzt.

Bei 40 bis 50 Prozent der Patientinnen und Patienten ist ausschließlich der Enddarm betroffen. Der gesamte Dickdarm entzündet sich bei etwa 20 Prozent.

Bei einem langjährigen schweren Verlauf besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen wie eine starke Ausdehnung des Darms oder – in seltenen Fällen – Darmkrebs.

Personen mit Colitis ulcerosa haben in der Regel dennoch dieselbe Lebenserwartung wie Menschen ohne Colitis ulcerosa.(11)

Colitis ulcerosa und Psyche

Mit der Diagnose Colitis ulcerosa verändert sich oft mehr als nur das körperliche Befinden. Die Krankheit bringt viele Unsicherheiten mit sich – sei es durch plötzliche Schübe, den ständigen Stuhldrang oder die Sorge, im Alltag eingeschränkt zu sein.

Viele Personen mit Colitis ulcerosa erleben Phasen von Erschöpfung, Niedergeschlagenheit oder Angst.

Anhaltender Stress oder psychische Belastungen können das Wohlbefinden verschlechtern und mitunter auch Krankheitsschübe begünstigen. Umso wichtiger ist es, die seelische Gesundheit nicht aus dem Blick zu verlieren.

Sichere soziale Bindungen, vertrauensvolle Kontakte zu ärztlichen Praxen und gegebenenfalls psychotherapeutische Unterstützung können zu emotionaler Stabilität beitragen. Auch Entspannungs-, Achtsamkeits- und Atemtechniken beruhigen und entspannen.(12)

Colitis ulcerosa: Therapie

Stand heute ist Colitis ulcerosa leider nicht heilbar. Doch es gibt verschiedene Wege, Colitis ulcerosa zu behandeln und somit die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Bewährt hat sich in vielen Fällen die Kombination aus

  • medikamentöser Therapie,
  • anderen Verfahren wie Psychotherapie und Ernährungsberatung sowie
  • einer Anpassung des Lebensstils.
Info
Leitlinie Colitis ulcerosa

Die sogenannte S3-Leitlinie dient als Orientierungshilfe in Bezug auf Diagnostik, Therapie und Betreuung von Menschen mit Colitis ulcerosa. Erstellt wird diese von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Zusammenarbeit mit weiteren Fachgesellschaften.(13)

Medikamente bei Colitis ulcerosa

Schon längere Zeit werden Aminosalicylate, Kortisonpräparate oder Immunsuppressiva als Medikation bei der Behandlung von Colitis ulcerosa eingesetzt. Sie können im besten Fall die Schübe verzögern, abmildern oder sogar verhindern.

In den letzten Jahren sind jedoch auch neue Präparate hinzugekommen, wie Biologika und die sogenannten „Small Molecules“, zu denen auch die Januskinase-Hemmer zählen.

Unter Biologika versteht man Medikamente, die aus biologischen Substanzen hergestellt werden. „Small Molecules“ sind winzige Wirkstoffe in Tablettenform, die gezielt bestimmte Vorgänge im Körper beeinflussen. Sie greifen gezielt in den Entzündungsprozess ein und können ihn unterbrechen.(14)

Info
Welches Medikament bei Colitis ulcerosa?

Das Kompetenznetz Darmerkrankungen e. V. informiert CED-Patienten über die aktuell am häufigsten eingesetzten Medikamente bei Colitis ulcerosa.

Medizinisches Cannabis bei Colitis ulcerosa

In der letzten Zeit ist auch medizinisches Cannabis in den Fokus vieler chronisch erkrankter Menschen gerückt. Es gibt Hinweise darauf, dass manche Personen mit Colitis ulcerosa durch den Konsum eine Schmerzlinderung erfahren.

Diese Behandlungsmöglichkeit sollten Sie jedoch immer mit Ihrer fachärztlichen Praxis besprechen.(15)

Operation und Stoma bei Colitis ulcerosa

Bei schweren Komplikationen in Folge der Colitis ulcerosa wie starken Blutungen, Krebsvorstufen, Karzinomen oder einem Darmdurchbruch kann eine Operation notwendig werden.

Im Rahmen eines solchen Eingriffs kann ein sogenanntes Enterostoma, also ein künstlicher Darmausgang, angelegt werden. Dieses kann vorübergehend, aber auch dauerhaft notwendig sein.

Über die Dauer und den Verlauf einer Operation kann keine feste Prognose abgegeben werden, denn sie sind abhängig vom Befund und dem darauf abgestimmten Eingriff. Ebenso verhält es sich mit der Länge des anschließenden stationären Aufenthalts.(16)

Alternative Behandlungsmethoden bei Colitis ulcerosa

Alternative Behandlungsoptionen wie Heilerde, Akupunktur, Ayurveda und Homöopathie können zu einer ganzheitlichen Behandlung beitragen, ihre Wirkung ist jedoch nicht wissenschaftlich nachgewiesen.

Seien Sie dementsprechend kritisch bei Angeboten, die „eine Heilung der Colitis ulcerosa ohne Medikamente“ versprechen.

Bonus
Formular Patientenverfügung
  • PDF-Formular als Vorlage für Ihre Patientenverfügung
  • Online ausfüllen oder ausdrucken
  • Mit den Textbausteinen vom Justizministerium

Reha bei Colitis ulcerosa?

Für Menschen mit Colitis ulcerosa kann eine Reha helfen, akute Beschwerden zu lindern, besser mit der chronischen Erkrankung umzugehen und Rückfällen vorzubeugen. Ziel ist es, den Alltag trotz der Erkrankung möglichst beschwerdearm zu gestalten und die Lebensqualität langfristig zu verbessern.

Die Kosten werden in der Regel nach Antrag von der Renten- oder Krankenversicherung übernommen.

Info
Colitis ulcerosa Spezialkliniken in Deutschland

Über die Suche des Klinikradars finden Sie Kliniken in Deutschland, die auf Colitis ulcerosa spezialisiert sind.

Ernährung bei Colitis ulcerosa

Die richtige Ernährung kann bei Colitis ulcerosa eine wichtige Rolle spielen.

Besonders in akuten Schüben sollte der Darm nicht noch mit schwerverdaulichen Speisen belastet werden, also zum Beispiel Frittiertes oder stark verarbeitete Lebensmittel. Dann sind Rezepte mit besonders leichten Lebensmitteln empfehlenswert wie gekochtem Gemüse, Reis oder Kartoffeln.

In den beschwerdefreien Zeiten darf die Ernährung etwas mehr Ballaststoffe und Vitamine enthalten, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.

Achten Sie am besten selbst darauf, welche Speisen Ihnen vielleicht nicht so gut bekommen, und meiden Sie diese zukünftig. Ein Ernährungstagebuch bietet eine geeignete Grundlage hierfür.

Bonus
Ernährungstagebuch
  • Wie Sie Ihre Ernährung korrekt erfassen
  • Tagebuch im praktischen Format
  • Kostenlos, selbsterklärend und umfassend
Tipp
Ernährungs-Tipps für Menschen mit Colitis ulcerosa

Das Onlineportal Leben mit CED hat eine Aufstellung erarbeitet, welche Lebensmittel für Menschen mit Colitis ulcerosa eher gut oder schlecht verträglich sind.

Schwerbehinderung und Pflege bei Colitis ulcerosa

Es ist unter Umständen möglich, einen Grad der Behinderung und/oder einen Pflegegrad mit der Diagnose Colitis ulcerosa zu erhalten. Dafür muss ein Antrag beim Versorgungsamt beziehungsweise der zuständigen Pflegekasse gestellt werden.

Ob ein GDB über 50 und somit eine Schwerbehinderung vorliegt, wird anhand der individuellen Einschränkungen des Alltags entschieden.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Häufig gestellte Fragen

Was ist Colitis ulcerosa?

Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, bei der die Schleimhaut des Dickdarms dauerhaft entzündet ist. Die Erkrankung verläuft in Schüben. Hauptsymptome sind häufiger Stuhlgang, Durchfall, der blutig sein kann und Bauchschmerzen.

Ist Colitis ulcerosa eine Autoimmunerkrankung?

Ja, Colitis ulcerosa gilt als Autoimmunerkrankung. Dabei richtet sich das Immunsystem fälschlicherweise gegen körpereigenes Gewebe. Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ist es die Darmschleimhaut. So entstehen dort dauerhafte Entzündungen.

Was hilft bei Colitis ulcerosa?

Je nach Schweregrad helfen entzündungshemmende Medikamente wie Aminosalicylate, Kortisonpräparate oder Immunsuppressiva. Auch eine angepasste Ernährung, sowie ein gesundheitsbewusster Lebensstil und psychische Unterstützung können zur Linderung der Erkrankung beitragen.

Ist Colitis ulcerosa heilbar?

Eine vollständige Heilung ist bisher nicht möglich. Doch eine individuell angepasste Therapie kann die Ausprägung und Frequenz der Schübe mindern und somit die Lebensqualität erhöhen.

Ist Colitis ulcerosa vererbbar?

Colitis ulcerosa selbst ist nicht direkt erblich, aber eine genetische Veranlagung spielt eine Rolle. Wenn nahe Verwandte betroffen sind, besteht ein erhöhtes Risiko, ebenfalls zu erkranken.

Darf man bei Colitis ulcerosa Antibiotika nehmen?

Da Antibiotika die Darmflora beeinträchtigen können, sollte die Notwendigkeit einer Einnahme immer individuell mit der Ärztin oder dem Arzt abgewogen werden.

Kann aus Colitis ulcerosa Morbus Crohn werden?

Grundsätzlich sind Colitis ulcerosa und Morbus Crohn zwei verschiedene chronisch-entzündliche Darmerkrankungen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern. Diese können in der Regel gut abgegrenzt werden, da Colitis ulcerosa den Dickdarm betrifft, während sich Morbus Crohn im gesamten Darmbereich ausbreiten kann. In seltenen Fällen können Patienten allerdings auch an beiden erkranken.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 5202.60.5|Zuletzt geändert: 5202.60.6
(1)
Leben mit CED (Eine Initiative von AbbVie Deutschland) (2024): Häufigkeit: Wer bekommt Morbus Crohn und Colitis ulcerosa?
www.leben-mit-ced.de/magazin/haeufigkeit-ced.html (letzter Abruf am 05.06.2025)
(2)
Leben mit CED (Eine Initiative von AbbVie Deutschland) (2024): Colitis ulcerosa bei Kindern und Jugendlichen
www.leben-mit-ced.de/colitis-ulcerosa/kinder.html (letzter Abruf am 05.06.2025)
(3)
Universitätsspital Zürich (2025): Colitis ulcerosa
www.usz.ch/krankheit/colitis-ulcerosa/ (letzter Abruf am 05.06.2025)
(4)
Leben mit CED (Eine Initiative von AbbVie Deutschland) (2024): Colitis ulcerosa: Stuhlgang außer Kontrolle
www.leben-mit-ced.de/colitis-ulcerosa/symptome/stuhlgang.html (letzter Abruf am 05.06.2025)
(5)
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG (2025): Colitis ulcerosa: Achte auf dich und deine Haut
www.ced-trotzdem-ich.de/unterstuetzung-erhalten/news/hautveraenderungen-bei-colitis-ulcerosa (letzter Abruf am 05.06.2025)
(6)
Leben mit CED (Eine Initiative von AbbVie Deutschland) (2024): Colitis ulcerosa: Schmerz ist häufiger Begleiter
www.leben-mit-ced.de/colitis-ulcerosa/symptome/schmerzen.html (letzter Abruf am 05.06.2025)
(7)
Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V. (2023): Colitis ulcerosa: Was ist Colitis & deren Ursache?
www.internisten-im-netz.de/krankheiten/colitis-ulcerosa/was-ist-colitis-ulcerosa-deren-ursache.html (letzter Abruf am 05.06.2025)
(8)
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (2015): Entzündliche Darmerkrankungen: Kanadische Studie bestätigt Einfluss von Umweltfaktoren
www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/entzuendliche-darmerkrankungen-kanadische-studie-bestaetigt-einfluss-von-umweltfaktoren/ (letzter Abruf am 05.06.2025)
(9)
Leben mit CED (Eine Initiative von AbbVie Deutschland) (2024): Diagnose Colitis ulcerosa
www.leben-mit-ced.de/colitis-ulcerosa/diagnose.html (letzter Abruf am 05.06.2025)
(10)
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2025): (ICD-Code K51: Colitis ulcerosa
https://gesund.bund.de/icd-code-suche/k51 (letzter Abruf am 05.06.2025)
(11)
Leben mit CED (Eine Initiative von AbbVie Deutschland) (2024): Wie ist der Verlauf von Colitis ulcerosa?
www.leben-mit-ced.de/colitis-ulcerosa/verlauf.html (letzter Abruf am 05.06.2025)
(12)
CED-Kompass – Ein Service der ÖMCCV (ohne Jahr): Wenn der Darm verrücktspielt – CED und Psychotherapie
https://ced-kompass.at/dein-leben-mit-ced/ced-und-psychotherapie/ (letzter Abruf am 05.06.2025)
(13)
T. Kucharzik & Weitere (2024): Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa (Version 6.2)
www.dgvs.de/wp-content/uploads/2024/12/ZfG_Leitlinie-Colitis-ulcerosa_Leitlinie_13.12.24.pdf (letzter Abruf am 05.06.2025)
(14)
Leben mit CED (Eine Initiative von AbbVie Deutschland) (2024): Medikamente bei Colitis ulcerosa: Therapie auf Zukunftskurs
www.leben-mit-ced.de/colitis-ulcerosa/therapie/medikamente.html (letzter Abruf am 05.06.2025)
(15)
M. Weiß (2020): „Cannabis-Eigentherapie“ bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen weit verbreitet
www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/cannabis-eigentherapie-bei-chronisch-entzndlichen-darmerkrankungen-weit-verbreitet (letzter Abruf am 05.06.2025)
(16)
C. Puhlmann (2023): Colitis ulcerosa-OP: Spezialisten & Informationen
www.leading-medicine-guide.com/de/behandlung/colitis-ulcerosa-op (letzter Abruf am 05.06.2025)
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Ein Angebot von pflege.de
Servicewelt von pflege.de
Vergleiche, Beratung & mehr. Alle Services im Überblick.
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Das könnte Sie auch interessieren
Morbus Crohn
Morbus Crohn
Morbus Crohn » Symptome, Behandlung & Tipps
Treppenlift mieten
Treppenlift mieten
Treppenlift mieten? Kosten, Zuschüsse & Tipps
Plattformlift: Der Treppenlift für den Rollstuhl
Plattformlift
Plattformlift: Kosten, Förderung & Tipps
Abbildung
Deckenlift / Hängelift: Der platzsparende Treppenlift
Deckenlift: Kosten, Förderung & Einbau-Tipps
Homelift, Hauslift Header
Homelift
Homelift: Der Miniaufzug fürs Haus
Aussenaufzug
Außenaufzug
Außenaufzug – der praktische Lift für außen