Enterostoma (künstlicher Darmausgang): Definition
Ein Stoma ist eine künstliche Körperöffnung. Sie entsteht durch eine Operation. Bei einem Enterostoma wird der Darm operativ mit der Bauchoberfläche verbunden. An dieser Stelle wird die Bauchdecke künstlich geöffnet. Ein Enterostoma wird auch als künstlicher Darmausgang oder Anus preater bezeichnet. Der Grund für ein Enterostoma ist meist eine Erkrankung des Dickdarms oder Dünndarms. Das Enterostoma kann entweder für eine bestimmte Zeit oder dauerhaft gelegt werden.(1)(2)(3)
Enterostoma: Ursache Darmkrebs
Eine Hauptursache für einen künstlichen Darmausgang kann Darmkrebs sein. Während der Behandlung von Darmkrebs kann ein zeitweiser Abgang des Stuhlgangs über einen künstlichen Darmausgang notwendig werden. Lässt sich die Krankheit gut behandeln, kann auch das Enterostoma wieder rückverlegt, das heißt entfernt werden.
Arten des Enterostomas
Ein Enterostoma kann sich entweder am Dickdarm oder am Dünndarm befinden. Diese zwei Enterostoma-Arten heißen Kolostoma (Dickdarm) und Ileostoma (Dünndarm).
Kolostoma: Das Dickdarm-Stoma
Ein Stoma am Dickdarm wird als Kolostoma oder Colostoma (colon = Dickdarm) bezeichnet. Es ist ein künstlicher Dickdarmausgang. Dabei wird ein Stück des Dickdarms durch die Öffnung an die Bauchdecke gezogen und an die Haut angenäht. Die Öffnung des Kolostomas befindet sich am linken oberen Bauch.
Ein Kolostoma kann so gelegt werden, dass Sie als Stomaträger vollständig über Ihr Stoma ausscheiden. In diesem Fall spricht man von einem endständigem Stoma. Es gibt aber auch ein Kolostoma, bei dem Sie sowohl über Ihr Stoma ausscheiden als auch auf die Toilette gehen können. Dann ist die Rede von einem doppelläufigen Stoma. Durch das Stoma wird der Stuhlgang kaum verändert.
Ileostoma: Das Dünndarm-Stoma
Bei einem Ileostoma (Ileo = Dünndarm) wird ein Teil des Dünndarms aus dem Bauchraum durch eine künstliche Öffnung nach außen geleitet. Ein Ileostoma wird notwendig, wenn zum Beispiel der gesamte Dickdarm oder der Schließmuskel erkrankt ist. Ein Ileostoma befindet sich an der rechten unteren Bauchseite.(1)(2)(3)
Besonderheiten bei einem Ileostoma (künstlicher Dünndarmausgang)
Beim Ileostoma wird dem Stuhl die Flüssigkeit nicht mehr entzogen, weil er den Dickdarm nicht mehr durchläuft. Daher ist der Stuhlgang breiig bis dünnflüssig. Eine normale Konsistenz stellt sich nicht mehr ein. Illeostoma-Träger sollten beachten, dass der Stuhlgang die Haut stark reizen kann, wenn er mit ihr in Kontakt kommt.
In der ersten Zeit nach einer Ileostoma-OP scheidet Ihr Körper viel flüssigen Stuhlgang aus. Achten Sie auf eine ausreichende Trinkmenge. Wenn nicht anders verordnet, sollten Sie etwa zwei bis drei Liter Wasser pro Tag trinken. Nach acht bis zehn Wochen normalisiert sich die Ausscheidung. Das Volumen der Ausscheidung beträgt rund 600 Milliliter pro Tag und erfolgt kontinuierlich über den ganzen Tag verteilt.(1)(2)(3)
Stomasysteme & Tragedauer
Wie lange Sie Ihr Stoma tragen können, hängt vom Stomasystem ab. Es gibt einteilige Stomasysteme und zweiteilige Stomasysteme.
Einteilige Stomasysteme
Bei einem einteiligen System sind der Beutel und die Hautschutzplatte fest miteinander verbunden. Die Platte ist sehr weich und anschmiegsam. Die ganze Versorgung kann nur als Einheit entfernt werden. Dadurch wirkt das Stomasystem sehr flach und fällt unter der Kleidung kaum auf.
Tragedauer: Dieses einteilige Stomasystem wird ein bis zwei Mal täglich oder nach Bedarf gewechselt.(3)
Zweiteilige Stomasysteme
Ein zweiteiliges Stomasystem besteht aus einer Basisplatte und einem Stomabeutel zum Aufstecken. Der Beutel kann von der Platte getrennt gewechselt werden.
Tragedauer: Die Basisplatte kann bis zu drei Tage verwendet werden, der Stomabeutel sollte ebenso oft wie beim einteiligen System gewechselt werden, also ein bis zwei Mal täglich.
Stomabeutel mit Filter
Es gibt Stomabeutel mit einem Filter. Dieser Filter sorgt dafür, dass die Gerüche aus dem Stomabeutel nicht nach außen gelangen. Wird dieser Filter feucht, muss der ganze Beutel gewechselt werden.
Hautschutz & Modellage der Stomaumgebung
Personen, die ein Enterostoma tragen, können ihre Haut schützen, indem sie spezielle Hautschutzcremes verwenden, die die Haut vor aggressiver Ausscheidung schützen sollen. Weiterhin können folgende Hilfsmittel die Stoma-Versorgung und -Pflege erleichtern:
Stomapaste: Eine Stomapaste wird zum Ausgleichen von Unebenheiten verwendet und dichtet das Stoma zusätzlich ab. Die Paste enthält in der Regel Alkohol. Bei einer bestehenden Hautreizung sollte Betroffene also achtsam damit umgehen.
Modellierstreifen: Modellierstreifen können eine gute Alternative zur Stomapaste sein. Der Vorteil ist, dass sie keinen Alkohol enthalten.
Hautreinigung um das Enterostoma
Möchten Sie Ihr Stoma und die stomaumgebende Haut reinigen, können Sie einfach Leitungswasser verwenden. Vermeiden Sie Desinfektionsmittel, denn diese zerstören den natürlichen Schutzmantel der Haut. Möchten Sie Ihr Stoma und die Hautumgebung mit Seife reinigen, dann empfiehlt es sich, ein pH-neutrales, nicht rückfettendes, mildes Pflegeprodukt zu verwenden.(1)(2)
Komplikationen bei Enterostoma
Komplikationen mit dem Enterostoma treten meist dann auf, wenn die Versorgung nicht richtig durchgeführt wird.
Lochgröße passt nicht
Wenn die Lochgröße der Stomaplatte beispielsweise zu groß ist, kann es sein, dass die Stomaplatte nicht dichthält. Dann kann Stuhlgang die umliegende Haut reizen und gegebenenfalls zu Entzündungen führen. Diese Komplikation lässt sich gut vermeiden, wenn Sie Ihre Stoma-Versorgung regelmäßig anpassen: Achten Sie deshalb stets auf die richtige Lochgröße der Stomaplatte. Das Loch der Basisplatte sollte so groß sein wie die Stomaöffnung am Bauch. Nutzen Sie zum Ausschneiden der Basisplatte eine Lochschablone und eine Stoma-Schere mit abgerundeten Klingen.
Schweres Heben
Eine häufig auftretende Komplikation bei langfristigen Stoma-Patienten sind Stomabrüche. Stoma-Patienten sollten nicht zu schwer heben: Eine Tragelast von 10 Kilogramm sollte nicht überschritten werden.
Nachtruhe
Unter Umständen löst sich der Beutel, wenn der Füllstand in der Nacht unbemerkt überschritten wird. Um Enteerungen in der Nacht zu vermeiden, können Stoma-Träger sehr späte Mahlzeiten vermeiden.
Stomablockaden
Stomablockaden können den Darmausgang verstopfen. Sie können durch unverträgliche und unverdaubare Nahrungsmittel wie faserhaltiger oder hartschaliger Nahrung entstehen. Besprechen Sie mit Ihrem Stoma-Therapeuten, ob Sie zum Beispiel auf Mais oder Spargel verzichten sollten.
Gallen- und Nierensteine
Durch weniger Gallensäure ist die Fettaufnahme gestört. Somit steigt bei einem Ileostoma das Risiko für Gallen- und Nierensteine.
Durchfall
In der Anfangszeit ist der Stuhlgang mit einem Kolostoma flüssig bis breiig. Der Stuhlgang normalisiert sich jedoch nach einiger Zeit von allein. Beim Ileostoma ist es normal, dass der Stuhlgang flüssig bleibt.
Lösen der Platte
Passt die Stomaplatte nicht exakt auf die Stomaöffnung, wird diese nicht richtig umschlossen und damit undicht. Im ungünstigsten Fall löst sich die Platte. Achten Sie darauf, die Haut um die künstliche Öffnung nicht mit rückfettenden Pflegeprodukten zu behandeln. Kleben Sie die Platte erst auf, wenn die Haut trocken ist.
Enterostoma versorgen
Bei der Stoma-Versorgung können Sie als Stoma-Patient grundsätzlich sehr viel selbstständig übernehmen. Der Wechsel des Stomasystems beziehungsweise des Stomabeutels erfordert zwar ein wenig Übung, aber Sie werden durch einen Experten, in der Regel ein Stoma-Therapeut, genau angeleitet. Die meisten Träger versorgen ihr Enterostoma selbst.
Kolostoma/Ileostoma: So können Sie Ihr Enterostoma wechseln
Bevor Sie mit dem Versorgungswechsel Ihres Enterostomas beginnen, sollten Sie sich alle benötigten Materialien bereitlegen.
- Feuchte und trockene Vlieskompressen
- Restmüllbeutel
- Stoma-Schere
- Stoma-Schablone
- Unsterile Handschuhe
- Stoma-System
- Gegebenenfalls Rasierer & Wäscheschutz
So können Sie beim Wechsel eines Enterostomas vorgehen (einteiliges System):
- Waschen Sie sich die Hände mit Wasser und Seife. Ziehen Sie nach dem Abtrocknen Einmalhandschuhe an.
- Messen Sie den Stomadurchmesser, um die Größe der Öffnung der Basisplatte zu ermitteln. Dabei kann eine Stoma-Schablone hilfreich sein.
- Schneiden Sie die gemessene Lochgröße mit der Schere zu.
- Entfernen Sie den aktuellen Beutel vom Bauch, indem Sie die Hautschutzplatte von oben nach unten ziehen.
- Entsorgen Sie das gebrauchte Stoma in den Restmüllbeutel.
- Reinigen Sie die stomaumgebende Haut mit Kompressen und warmem Wasser.
- Trocknen Sie die Stomaöffnung und die stomaumgebende Haut mit trockenen Kompressen durch sanftes Tupfen ab.
- Legen Sie das neue Versorgungssystem an.
- Halten Sie die Hand noch 30 Sekunden auf der Platte und dem Stoma. Durch den leichten Druck und die Körperwärme passt sich das Stoma gut an Ihre Bauchoberfläche an.(1)(2)(3)
Enterostoma: Pflegegrad bei künstlichem Darmausgang?
Der Grad der Selbständigkeit bestimmt die Höhe des Pflegegrades: Wenn Personen derart eingeschränkt sind, dass sie die Versorgung ihres Enterostomas nicht mehr eigenständig übernehmen können, dann sollten Betroffene oder Angehörige einen Pflegegrad beantragen.
Leben mit einem Enterostoma
Der Alltag mit einem Stoma betrifft vor allem die Bereiche der Körperpflege, Nahrungsaufnahme und Ausscheidung. Ähnlich wie einem Urostoma sind die Einschränkungen nicht so schwerwiegend, wie viele Betroffene zunächst denken. Das Leben mit einem Enterostoma läuft weitgehend normal ab, wenn man den richtigen Umgang mit dem Enterostoma in besonderen Situationen gelernt hat.
Enterostoma und Körperpflege
Mit einem Enterostoma können Sie problemlos duschen, baden oder schwimmen. Der Beutel ist mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen. Sollten Sie einen äußeren Filter verwenden, kleben Sie ihn am besten ab.
Schwimmen mit Enterostoma
Möchten Sie schwimmen gehen empfiehlt es sich, auf eine Minimalversorgung umzusteigen: Es gibt extra zum Schwimmen kleine Stoma-Beutel. Lassen Sie sich in diesem Fall von Ihrem Stoma-Therapeuten beraten.(1)(2)(3)
Enterstoma und Ernährung
Träger eines Kolostomas sollten blähende Nahrungsmitteln vermeiden Träger eines Ileostomas sollten zum Thema Ernährung ein Aufklärungsgespräch mit ihrem Arzt führen.(1)(2)(3) Folgende Punkte sind bei dem Thema „Ileostoma-Ernährung“ wichtig:
- Ausreichende Flüssigkeits- und Kochsalzzufuhr
- Vermeiden von faserreicher, fettreicher, ballaststoffreicher und körnerreicher Kost – das heißt Verzicht auf beispielsweise Pilze, Paprika, Ananas, Spargel, Nüsse, Orangen (3)
- Ausreichende Zufuhr von Vitaminen A, D, E, K, B12 und Folsäure, um einer Mangelernährung vorzubeugen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Ileostoma?
Ein Ileostoma ist ein künstlicher Ausgang des Dünndarms. Das Ileostoma ist die zweithäufigste Art der Stomaanlage. Der Ausgang befindet sich an der rechten unteren Bauchseite.
Was ist ein Kolostoma / Colostoma?
Ein Kolostoma ist ein künstlicher Ausgang des Dickdarms. Er befindet sich an der linken oberen Bauchseite. Ein Kolostoma kann so gelegt werden, dass Stomaträger vollständig über das Stoma ausscheiden (= endständiges Stoma). Es gibt auch die Möglichkeit, sowohl über das Kolostoma als auch auf der Toilette ausscheiden zu können (= doppelläufiges Stoma).
Was ist ein Kolostomiebeutel?
Der Kolostomiebeutel gehört zur Versorgungsanlage des Stomas. In den Kolostomiebeutel wird der Stuhlgang abgeleitet und entsorgt.