Urinbeutel

Urinbeutel bei Inkontinenz

Urinbeutel helfen Menschen mit Harninkontinenz und Blasenfunktionsstörungen, den Urin sicher aufzufangen und abzuleiten. In der häuslichen Pflege sind sie ein wichtiges Hilfsmittel, um Mobilität und Lebensqualität zu erhalten – sowohl für Pflegebedürftige als auch deren Angehörige.

pflege.de informiert Sie in diesem Ratgeber über die verschiedenen Arten von Urinbeuteln, worauf Sie bei der Nutzung achten sollten und unter welchen Voraussetzungen die Kosten für Urinbeutel von der Krankenkasse übernommen werden.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Urinbeutel?

Ein Urinbeutel ist ein spezieller Sammelbehälter, der Urin auffängt und sicher speichert. Er wird eingesetzt, wenn der Urin auf natürlichem Weg nicht ausgeschieden werden kann – etwa bei einem Blasenkatheter oder einem Urinalkondom.

Damit zählt der Urinbeutel zu den ableitenden Hilfsmitteln bei Blasenfunktionsstörungen und Harninkontinenz. In Kombination mit einem Katheter ist auch die Rede von einem Katheterbeutel.(1)

Für wen sind Urinbeutel geeignet?

Urinbeutel eignen sich vor allem für Menschen, die ihren Urin nicht selbstständig ausscheiden können und deshalb einen Katheter oder ein Urinalkondom tragen.

Häufige Gründe für den Einsatz von Urinbeutel sind:

Anzeige
Abbildung
Sorgenfrei im Alltag mit Inkontinenz

Mit der Inkontinenzversorgung auf Rezept von HARTMANN gewinnen Sie ein Stück Freiheit zurück. Einfach telefonisch beraten lassen, Produkte testen und regelmäßig beliefert werden.

  • Bezahlt von der Krankenkasse
  • Qualitätsprodukte von HARTMANN
  • Kostenfreie & unverbindliche Produktberatung

Arten des Urinbeutels

Urinbeutel gibt es in verschiedenen Varianten – je nachdem, wie mobil die betroffene Person ist und in welcher Pflegesituation sie sich befindet.

Die wichtigsten Unterschiede betreffen die Art der Befestigung und das Fassungsvermögen:(1)

  • Beinbeutel werden mit Haltebändern am Ober- oder Unterschenkel befestigt. Sie fassen etwa 300 bis 750 Milliliter Urin und sind ideal für mobile Personen, die tagsüber aktiv sind und ihren Urinbeutel diskret unter der Kleidung tragen möchten.
  • Hüftbeutel werden mit einem Gurt an der Hüfte befestigt und eignen sich besonders im Sommer, da sie auch mit kurzer Beinbekleidung diskret getragen werden können.
  • Bettbeutel beziehungsweise auch sogenannte Nachtbeutel werden am Bettgestell befestigt. Sie fassen meist 2.000 bis 4.000 Milliliter und werden bei bettlägerigen Personen oder in der Nacht verwendet.

Sterile und unsterile Urinbeutel – wo liegt der Unterschied?

Urinbeutel gibt es sowohl in sterilen als auch in unsterilen Varianten, die sich vor allem im Verwendungszweck unterscheiden:(1)

  • Sterile Urinbeutel werden keimfrei verpackt und sind für Situationen gedacht, in denen der Urin direkt aus dem Körperinneren abgeleitet wird – zum Beispiel über einen Dauerkatheter. Besonders wichtig ist das bei einer langfristigen Katheterversorgung oder wenn ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht.
  • Unsterile Urinbeutel kommen dann zum Einsatz, wenn keine direkte Verbindung zur Blase besteht – etwa bei einem Urinalkondom oder einem Urostoma. Der Urin wird hier von außen abgeleitet. In solchen Fällen ist strikte Keimfreiheit nicht zwingend nötig, deshalb reichen unsterile Beutel oft aus – zum Beispiel für den kurzfristigen oder täglichen Gebrauch zuhause.

Urinbeutel als Einmalweg- oder Mehrwegprodukt

Darüber hinaus lassen sich Urinbeutel auch danach unterscheiden, ob sie einmalig oder mehrfach verwendet werden:

  • Einweg-Urinbeutel sind besonders hygienisch und werden nach der Nutzung entsorgt – vor allem bei erhöhtem Infektionsrisiko empfehlenswert.
  • Mehrweg-Urinbeutel können mehrfach genutzt werden, müssen aber sorgfältig gereinigt und regelmäßig desinfiziert werden. Sie sind umweltfreundlicher und oft kostengünstiger.

Die Wahl des passenden Urinbeutels hängt immer von der persönlichen Situation ab – etwa von der Mobilität, der Trinkmenge, der Pflegesituation und den persönlichen Wünschen.

Info
Aus welchem Material sind Urinbeutel?

Urinbeutel bestehen in der Regel aus einer weichen, flexiblen Kunststofffolie – meist aus sogenanntem Polyvinylchlorid, kurz PVC. Damit sie sich angenehm tragen und gut anschließen lassen, wird dem Material ein Weichmacher (häufig DEHP) zugesetzt. So bleibt der Beutel elastisch und passt sich besser an den Körper an. Für Menschen, die empfindlich auf bestimmte Kunststoffe oder Zusatzstoffe reagieren, gibt es auch Alternativen.

Aufbau eines Urinbeutels

Ein klassischer Urinbeutel besteht in der Regel aus folgenden Elementen:

  1. Auffangbeutel: Meist durchsichtig, mit einer aufgedruckten Messskala in Millilitern zur Kontrolle der Urinmenge.
  2. Verbindungsschlauch: Flexibel und knickfrei. Verbindet den Beutel sicher mit dem Katheter oder Urinalkondom.
  3. Rückflusssperre: Verhindert, dass Urin in die Harnblase zurückläuft und schützt so vor Infektionen.
  4. Ablassventil: Ermöglicht, dass der gesammelte Urin hygienisch und kontrolliert entleert werden kann. Gibt es in verschiedenen Ausführungen.
  5. Befestigungsmöglichkeit: Spezielle Vorrichtungen ermöglichen eine sichere Befestigung an Bein, Hüfte oder Bett.

Anwendung: Wie funktioniert ein Urinbeutel?

Die Funktionsweise eines Urinbeutels ist einfach erklärt: Der Beutel wird an einen Blasenkatheter oder ein Urinalkondom angeschlossen. Der Urin fließt dann über einen Schlauch direkt in den Beutel und wird dort sicher aufgefangen.

Zum Entleeren gibt es meist eine kleine Ablassöffnung am unteren Ende des Beutels. Je nach Art wird der Beutel regelmäßig ausgeleert (Mehrwegbeutel) oder vollständig ausgetauscht (Einwegbeutel).

Worauf muss ich beim Entleeren des Urinbeutels achten?

Entleeren oder wechseln Sie den Urinbeutel regelmäßig – idealerweise, wenn er halb voll ist, um Rückfluss und Druck auf die Blase zu vermeiden.

Damit die Entleerung hygienisch und sicher abläuft, gehen Sie am besten Schritt für Schritt vor:

  1. Waschen und desinfizieren Sie Ihre Hände gründlich. Sie können auch Einmalhandschuhe verwenden.
  2. Führen Sie eine Sprühdesinfektion am Ablassventil durch. So reduzieren Sie Keime vor dem Öffnen.
  3. Lassen Sie den Urin langsam in einen Auffangbehälter ablaufen. Achten Sie dabei darauf, dass nichts spritzt und der Beutel nicht den Boden berührt.
  4. Werfen Sie einen Blick auf die Menge, Farbe und mögliche Ablagerungen im Urin. Veränderungen können wichtige Hinweise auf die Gesundheit geben.
  5. Nach dem Entleeren desinfizieren Sie das Ventil erneut und verschließen es sorgfältig.
  6. Entsorgen Sie Urin und Einmalhandschuhe.
  7. Spülen Sie den Auffangbehälter gründlich aus und desinfizieren ihn.
  8. Waschen und desinfizieren Sie erneut Ihre Hände.

Schulung durch Fachkräfte

Der richtige Umgang mit Urinbeuteln – ob beim Anschließen, Entleeren oder Wechseln – ist entscheidend, um Fehler zu vermeiden und Infektionen vorzubeugen. Lassen Sie sich deshalb den Ablauf von einer Pflegefachkraft oder medizinisch geschulten Person in Ruhe erklären. So gewinnen Sie Sicherheit im Alltag – für sich selbst oder in der Pflege eines Angehörigen.

Tipp
Infektionsschutz im Pflegealltag

Mit einem anerkannten Pflegegrad haben Sie möglichen Anspruch auf sogenannte Pflegehilfsmittel zum Verbrauch wie zum Beispiel Desinfektionsmittel für Hände und Flächen oder Einmalhandschuhe. Hygieneprodukte wie diese dienen dem Infektionsschutz im Pflegealltag. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten hierfür im Wert bis zu 42 Euro monatlich.

Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause

Mit der curabox Pflege erhalten Sie benötigte Pflegehilfsmittel nach Hause – regelmäßig und kostenfrei!

  • Für alle Pflegegrade
  • Produkte im Wert von bis zu 42 € monatlich
  • Einmal beantragt, regelmäßig geliefert
  • Boxinhalt jederzeit anpassbar

Zubehör für Urinbeutel

Damit Urinbeutel sicher, hygienisch und bequem im Alltag genutzt werden können, gibt es hilfreiches Zubehör. Je nach Beuteltyp und Anwendungssituation kann folgendes Zubehör unterstützen:(2)

  • Adapter verbinden den Urinbeutel mit dem Katheter oder Urinalkondom. Standardadapter sind bei den meisten Beuteln dabei, können aber bei Bedarf ausgetauscht werden – zum Beispiel, wenn eine festere oder sicherere Verbindung gewünscht ist, um Auslaufen zu verhindern.
  • Befestigungsbänder halten den Urinbeutel sicher am Bein oder an der Hüfte. Sie sind meist nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat bestellt werden. Es gibt sie in verschiedenen Längen, Breiten und Materialien – zum Beispiel aus Stoff, Gummi oder latexfreiem Kunststoff – mit Klett- oder Knopfverschluss.
  • Fixierstrümpfe, auch „Beinlinge“ genannt, verstecken und fixieren den Urinbeutel diskret am Ober- oder Unterschenkel. Sie sorgen für einen sicheren Halt unter der Kleidung. Je nach Bedarf gibt es unterschiedliche Größen und Schnitte – auch als praktische Einbeinhosen.
  • Bettbeutelhalterungen sind spezielle Halterungen, mit denen der Urinbeutel am Bettgestell befestigt wird – zum Beispiel mit Kordeln oder stabilen Kunststoffhaken. Viele Bettbeutel enthalten diese bereits in der Verpackung.

Kosten für Urinbeutel

Urinbeutel können Sie frei in Apotheken, Sanitätshäusern oder Online-Shops kaufen. Der Preis hängt von der Art, Qualität und Menge ab. Einzelne Beutel kosten meist zwischen 35 Cent und 4 Euro. Bei größeren Packungen ist der Stückpreis oft günstiger.

Bevor Sie Urinbeutel allerdings von ihrem eigenen Geld bezahlen, sprechen Sie am besten mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. Denn: In vielen Fällen übernimmt die Krankenkasse die Kosten.

Kostenübernahme: Urinbeutel auf Rezept

Urinbeutel sind anerkannte Hilfsmittel und werden unter den sogenannten Inkontinenzhilfen im Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes gelistet.(3)

Sie benötigen eine ärztliche Verordnung, damit Ihre Krankenkasse die Kosten für die Urinbeutel erstattet. Das Rezept sollte folgende Informationen enthalten:(2)

  • Die Diagnose (zum Beispiel Harninkontinenz)
  • Eine genaue Beschreibung des Hilfsmittels
  • Die benötigte Menge
  • Den Zeitraum der Versorgung

Gesetzlich Versicherte zahlen dabei in der Regel einen Eigenanteil von 10 Prozent, höchstens jedoch 10 Euro im Monat.

Wenn Sie ein teureres oder spezielles Produkt möchten, das nicht komplett übernommen wird, müssen Sie die Mehrkosten selbst bezahlen.

Anzeige
Abbildung
Sorgenfrei im Alltag mit Inkontinenz

Mit der Inkontinenzversorgung auf Rezept von HARTMANN gewinnen Sie ein Stück Freiheit zurück. Einfach telefonisch beraten lassen, Produkte testen und regelmäßig beliefert werden.

  • Bezahlt von der Krankenkasse
  • Qualitätsprodukte von HARTMANN
  • Kostenfreie & unverbindliche Produktberatung

 

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Urinbeutel?

Ein Urinbeutel ist ein medizinisches Hilfsmittel zur Sammlung von Urin. Er wird bei Personen mit Blasenkatheter oder Urinalkondom eingesetzt und ermöglicht die kontinuierliche Ableitung von Urin.

Wie funktioniert ein Urinbeutel?

Der Beutel wird an einen Katheter oder ein Urinalkondom angeschlossen. Der Urin fließt durch den Schlauch in den Beutel und wird dort gesammelt. Er kann entweder über ein Ablassventil entleert oder vollständig ausgetauscht werden. Wichtig ist, dass er korrekt sitzt und regelmäßig entleert wird.

Wie wird ein Urinbeutel befestigt?

Beinbeutel werden mit elastischen Bändern oder Klettverschlüssen am Ober- oder Unterschenkel fixiert. Hüftbeutel meist über einen Gurt um die Hüfte. Bettbeutel werden in der Regel am Bettrahmen oder Nachttisch befestigt.

Wann wird der Urinbeutel gewechselt?

Ein Urinbeutel wird gewechselt, wenn er halb voll ist. Handelt es sich um einen wiederverwendbaren Beutel, tauschen Sie ihn aus, wenn er verschmutzt ist oder Ablagerungen aufweist, spätestens aber nach 14 Tagen. Der Hersteller gibt die maximale Nutzungsdauer auf der Packung an.

Worauf muss ich beim Leeren meines Urinbeutels achten?

Waschen Sie sich die Hände und desinfizieren Sie sie. Außerdem empfiehlt es sich, Einmalhandschuhe zu tragen. Führen Sie eine Sprühdesinfektion am Ablassventil durch. Lassen Sie den Urin über das geöffnete Ventil in einen Auffangbehälter ablaufen. Achten Sie auf Menge, Aussehen und Ablagerungen. Vermeiden Sie, dass der Urin spritzt oder der Urinbeutel Kontakt mit dem Boden aufnimmt. Führen Sie nach dem Leeren eine Sprühdesinfektion durch und schließen das Ventil. Entsorgen Sie den Urin und desinfizieren Sie den Auffangbehälter. Auch die Einmalhandschuhe entsorgen Sie. Schließlich waschen Sie die Hände und desinfizieren Sie sie.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 5202.70.32|Zuletzt geändert: 5202.90.01
(1)
Inkontinenz Selbsthilfe e.V. (2023): Urinbeutel
www.inkontinenz-selbsthilfe.com/urinbeutel (letzter Abruf am 23.07.2025)
(2)
IKK West (2022): Versicherteninformation "ableitende Inkontinenzhilfen" (z.B. Katheter und Urinbeutel)
www.ikk-suedwest.de/wp-content/uploads/2022/12/versicherteninformation_inkontinenzhilfen_ableitend.pdf (letzter Abruf am 23.07.2025)
(3)
GKV Spitzenverband (2025): Hilfsmittelverzeichnis - Inkontinenzhilfen - Harn-/Verdauungsorgane
https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/home/verzeichnis/1c409b8e-16f1-44ee-acb6-0635f95206f4%2F5c52dc9c-53af-48bb-a186-46899a39ab85 (letzter Abruf am 23.07.2025)
Anzeige
Abbildung
Qualitätsprodukte auf Rezept » Sorgenfrei trotz Inkontinenz
Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
curabox Pflege: Markenprodukte gratis für die Pflege zuhause
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Harninkontinenz
Ratgeber
Harninkontinenz / Blasenschwäche » Der große Überblick
Händedesinfektion häusliche Pflege
Ratgeber
Händedesinfektion in der häuslichen Pflege » Anleitung
Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
curabox Pflege: Markenprodukte gratis für die Pflege zuhause
Das könnte Sie auch interessieren
Inkontinenzunterlagen, Bettschutzeinlagen
Inkontinenzunterlagen
Inkontinenzunterlagen / Inkontinenzauflagen
inkontinenzeinlagen-slipeinlagen-bei-inkontinenz_large
Inkontinenzeinlagen
Inkontinenzeinlagen für Männer & Frauen
Abbildung
Urinalkondome
Urinalkondome bei Inkontinenz
Schematische Darstellung von Pessaren gegen Inkontinenz
Pessare
Wissenswertes zu Pessaren bei Inkontinenz
Windeln Windelhosen Inkontinenzwindeln Erwachsenenwindeln Inkontinenzslips
Windeln für Erwachsene
Windeln für Erwachsene bei Inkontinenz
Inkontinenzvorlagen, Fixierhosen, Netzhosen
Vorlagen & Netzhosen
Inkontinenzvorlagen & Netzhosen