Badewannenlifter

Badewannenlifter

In einer Badewanne sitzt man stabil und kann alle Körperregionen gut erreichen. So fällt es oft leichter, sich zu waschen oder gewaschen zu werden. Allerdings ist der Einstieg in die Badewanne für pflegebedürftige Personen oft beschwerlich. Hier kann ein Badewannenlifter helfen.

pflege.de zeigt Ihnen, welche unterschiedlichen Badelifter-Modelle es gibt, wie sie funktionieren und was Sie tun müssen, damit Ihre Versicherung die Kosten übernimmt.

Inhaltsverzeichnis

Ein Service von pflege.de
Barrierefreies Bad. So einfach geht es!
Handwerker finden

Was ist ein Badewannenlifter?

Der Ein- und Ausstieg in die Badewanne ist für Menschen mit Bewegungseinschränkungen mühsam und birgt eine hohe Sturzgefahr. Ein Badewannenlifter hilft beim sicheren Überwinden des Wannenrandes und ermöglicht das mühelose Absenken in die Wanne sowie Aufstehen aus der Wanne. (1)

Info
Mit bis zu 4.180 Euro Förderung Ihr Bad barrierefrei umbauen

Wenn Sie einen Pflegegrad haben und Ihr Bad an mehreren Stellen nicht barrierefrei ist, dann ist ein allgemeiner Umbau sinnvoller als die Anschaffung eines Hilfsmittels. Die Pflegeversicherung unterstützt solche barrierefreien Umbauten mit bis zu 4.180 Euro pro Maßnahme.

Ein Service von pflege.de
Umbau Wanne zur Dusche
Ihr Badumbau in wenigen Stunden

Profitieren Sie von erfahrenen Handwerkern. Für mehr Sicherheit im Bad.

  • Individuelle Lösung
  • Kostenfreie Erstberatung
  • Bis zu 4.180 € Zuschuss

Für wen eignet sich ein Wannenlifter?

Ein Badewannenlifter oder Badewannenlift ist eine praktische Lösung für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit, die sich beim Ein- und Ausstieg aus der Badewanne unsicher fühlen. Ebenso geeignet ist er für Personen, die ohne Hilfsmittel gar nicht die Möglichkeit hätten, in die Badewanne zu steigen.

Eine mögliche Alternative zum Wannenlifter kann ein Duschstuhl sein. Der hilft aber nicht beim Absenken in die Wanne und erfordert insgesamt größere Beweglichkeit. Eine komfortablere Alternative ist der Umbau zu einer Badewanne mit Tür. Das ist oft sogar möglich ohne die Wanne zu tauschen.

Tipp
Badewanne verkürzen für mehr Halt

Mit einem Badewanneneinsatz oder Badewannenverkürzer können Sie eine lange Badewanne ohne großen Umbau verkürzen, um so mehr Halt darin zu finden. Das ermöglicht oft ein selbständigeres Baden und Waschen.

Badewannenlift: Modelle & Zubehör

Badewannenlifte gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen von fest an der Wand montierten Modellen bis hin zu luftgefüllten Badekissen. pflege.de gibt einen Überblick über die gängigsten Lösungen, zeigt wie sie funktionieren und für wen sie geeignet sind.

Badewannenlift-Modelle:

  • Einfacher Badewannenlift mit Drehsitz
  • Schwenkbarer Badewannenlift
  • Tuchlifter
  • Aufblasbarer Badewannenlift

Einfacher Badewannenlift mit Drehsitz

Der klassische Badewannenlift, auch „Stuhllift“ genannt, ist ein Gestell mit Sitz samt Rückenlehne, das auf einer Bodenplatte in der Wanne steht. Auf dem Gestell ist oftmals ein Drehsitz montiert. Doch nicht jedem gefällt die Flexibilität auf dem Drehsitz, deshalb gibt es auch Modelle ohne Drehfunktion.

Neuere Badelifter haben in der Regel eine elektrische Hebeeinrichtung, die Sie mit einer Fernbedienung steuern. Beim Einsteigen sollte der Sitz möglichst auf der Höhe des Wannenrands stehen. Dann senkt sich der Lift per Tastendruck.

Nach dem Baden hebt der Lift Sie wieder nach oben. Ist die höchste Position erreicht, können Sie bequem aussteigen. Ein Drehsitz hilft Ihnen dabei zusätzlich, weil Sie dann nur noch Ihre Beine über den Wannenrand heben müssen.

Für wen eignet sich der einfache Badewannenlift?

Der einfache Stuhllift mit oder ohne Drehsitz ist die günstigste Wannenlift-Variante und auch in vielen Fällen die am besten geeignete Lösung. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass der Lift genug Platz auf dem Boden der Wanne hat und Sie noch mobil genug sind, um sich seitlich auf den Sitz zu setzen.

Tipp
Haltegriffe können zusätzliche Sicherheit geben

An die Nutzung des Badewannenlifters muss man sich erst gewöhnen. Wenn Sie sich damit unsicher fühlen, montieren Sie doch einfach einen Haltegriff an der Wand neben der Wanne. Daran können Sie sich beim Hoch- und Runterfahren festhalten.

Schwenkbarer Badewannenlift

Ein schwenkbarer Badewannenlift funktioniert ähnlich wie ein allgemeiner Personenlifter, wird aber in der Regel fest neben der Badewanne montiert. Diese Variante erfordert eine aufwändige Montage, sie funktioniert dafür aber unabhängig von der Form oder Größe der Wanne.

Der Lift hat einen Schwenkarm, an dem eine gesicherte Sitzfläche hängt, oft eine Art Hängestuhl. Wenn Sie auf der Sitzfläche Platz genommen haben, können Sie sich per Fernbedienung nach oben und seitlich bis über die Badewanne liften, wo Sie sich dann nach Bedarf absenken.

Für wen eignet sich der schwenkbare Badewannenlift?

Mit einem Schwenklift können sogar schwerst mobilitätseingeschränkte Personen ohne Kraftaufwand in die Wanne gehoben werden. Deshalb finden sich diese Badelifter häufiger in Reha-Einrichtungen, Krankenhäusern oder Pflegeheimen.

Sie können aber genauso gut bei der Pflege zuhause eingesetzt werden, wenn der Nutzer stark mobilitätseingeschränkt ist und so entweder etwas Selbständigkeit zurückerlangt oder die Pflegeperson entlastet wird. Manchmal lässt auch die Form der Badewanne keinen anderen Lifter zu.

Info
Deckenlift zur Badewanne

Ein Deckenlift ermöglicht die hängende Fortbewegung an Schienen, die an der Decke montiert werden. Rein theoretisch ist es möglich, einen Deckenlift bis zur Badewanne zu bauen und somit auch als Badewannenlifter zu verwenden. Diese Lösung ist aber sehr kostspielig und erfordert große Umbauten.

Tuchlifter

Ein Tuchlifter ist ein teurer, aber eleganter Badewannenlift. Wenn er gerade nicht genutzt wird, ist der Tuchlifter nämlich nur ein fest montierter, aber unscheinbarer Kasten neben der Badewanne. So können andere Personen die Wanne auch ohne den Lift nutzen.

Bei Bedarf ziehen Sie das Tuch aus dem Kasten und haken es auf der gegenüberliegenden Wannenseite ein. Dann spannt sich das Tuch zu einer Sitzfläche. Per Knopfdruck wird nun das Tuch ausgerollt und Sie sinken langsam in die Wanne. Später spannt sich das Tuch wieder und zieht Sie nach oben.

Für wen eignet sich der Tuchlifter?

Ein Tuchlifter kostet um ein Vielfaches mehr als ein einfacher Badewannenlifter. Trotzdem eignet er sich nicht für stark mobilitätseingeschränkte Personen, weil man seitlich einsteigen muss und keine Rückenlehne vorhanden ist. Auch das Einhaken des Tuches am Anfang erfordert Beweglichkeit.

Aufblasbarer Badewannenlift

Ein aufblasbarer Badewannenlift ist eine Art Kunststoff-Kissen, das Sie mit einer elektrischen Pumpe regulieren. Das Luftkissen sitzt dabei auf Saugnäpfen, damit es in der Wanne nicht verrutschen kann.

Zur Nutzung wird das Luftkissen in der Wanne befestigt und mit einem elektrischen Kompressor aufgepumpt. Dann nehmen Sie auf dem sesselartigen Kissen Platz und lassen per Fernbedienung langsam wieder Luft ab. So wird das Kissen flacher und Sie sitzen im Wasser.

Später pumpen Sie das Kissen wieder bis auf Sitzhöhe auf und steigen aus der Wanne. Die meisten aufblasbaren Badewannenlifter können nach dem Gebrauch einfach aus der Wanne gehoben werden.

Für wen eignet sich der aufblasbare Badewannenlift?

Der Luftkissen-Lifter eignet sich nur für Personen, die noch mobil genug sind, um darauf Platz zu nehmen und sich dabei sicher fühlen. Dann hat der Lift den großen Vorteil, dass er sich im nicht aufgeblasenen Zustand leicht verstauen oder auch auf Reisen als mobiler Badelifter mitnehmen lässt.

Kosten & Preise für Badewannenlifter

Die Kosten für Badewannenlifte unterscheiden sich stark. Je nach Modell liegen die Preise in etwa zwischen 200 und mehreren Tausend Euro. Die starken Preisunterschiede hängen mit der Komplexität der verschiedenen Systeme zusammen.

Preisrahmen für Badewannenlifter:

  • Klassischer Badewannenlift: 200 bis 400 Euro
  • Schwenkbarer Badewannenlift: Preise beginnen bei 1.000 Euro, je nach Modell und Montageaufwand sind auch Preise von mehreren Tausend Euro möglich
  • Tuchlifter: 1.000 bis 3.000 Euro
  • Aufblasbarer Badewannenlift: 1.000 bis 1.500 Euro
Tipp
Badewannenlift gebraucht kaufen

Wannenlifte gibt es auch auf Gebrauchtwaren-Portalen zu finden. Dort kosten sie oft nur einen Bruchteil des Neupreises. Bei Privatverkäufen haben Sie jedoch keinerlei Gewährleistung. Etwas teurer, aber dafür mit Gewährleistung, sind generalüberholte Gebrauchtgeräte von gewerblichen Verkäufern.

Ein Service von pflege.de
Umbau Wanne zur Dusche
Ihr Badumbau in wenigen Stunden

Profitieren Sie von erfahrenen Handwerkern. Für mehr Sicherheit im Bad.

  • Individuelle Lösung
  • Kostenfreie Erstberatung
  • Bis zu 4.180 € Zuschuss

Badewannenlift: Kostenübernahme

Badewannenlifte sind grundsätzlich als doppelfunktionale Hilfsmittel zugelassen. „Doppelfunktional“ heißt, dass die Kranken- und Pflegeversicherung sich die Kosten teilen. Sie können deshalb Wannenlifte auf zwei Arten beantragen:

  • Badewannenlifter auf Rezept (Kranken- oder Pflegeversicherung)
  • Badewannenlifter ohne Rezept (nur bei der Pflegeversicherung)

Im Hilfsmittelverzeichnis werden die Badelifter als Bade- und Duschhilfen im häuslichen Bereich geführt, Untergruppe 04.40.01. (1)

Tipp
Beantragen Sie eine Stromkostenerstattung

Stellt die Krankenkasse Ihnen einen Badewannenlifter zur Verfügung, haben Sie als gesetzlich Krankenversicherter Anspruch auf die Erstattung der anfallenden Stromkosten. Bei den Pflegekassen ist das leider manchmal eine Streitfrage. Sie können den Antrag aber genauso stellen.

Badewannenlifter auf Rezept

Wenn ein Arzt einen Badewannenlift für Sie als medizinisch notwendig ansieht, kann er Ihnen dafür eine ärztliche Verordnung (Rezept) ausstellen. Das Rezept reichen Sie bei Ihrer Krankenversicherung ein. Falls Sie bereits einen Pflegegrad haben, können Sie sich auch an Ihre Pflegeversicherung wenden.

Bonus
Checkliste: Hilfsmittel-Verordnung
  • Worauf es bei der Verordnung ankommt
  • Vollständigkeit selbst prüfen: So geht`s
  • Ohne Umwege zur Kostenübernahme

Wenn die Versicherung das Hilfsmittel für Sie genehmigt hat, gehen Sie mit der Genehmigung zu einem Leistungserbringer. In der Regel haben die Kranken- und Pflegeversicherungen feste Verträge mit bestimmten Sanitätshäusern in Ihrer Nähe. Das wird Ihnen zusammen mit der Bestätigung mitgeteilt.

Die Zuzahlung für einen Badewannenlifter auf Rezept beträgt 10 Euro, den Rest zahlt Ihre Versicherung. Wenn Sie in einem Jahr für Hilfsmittel, Medizinprodukte und Medikamente sehr viele Zuzahlungen leisten müssen, können Sie sich unter Umständen von der Zuzahlungspflicht befreien lassen.

Badewannenlifter ohne Rezept

Wenn Sie bereits einen anerkannten Pflegegrad haben, können Sie einen Badewannenlifter als Pflegehilfsmittel auch mit einer Empfehlung eines Pflegegutachters oder einer an der Pflege beteiligten Fachkraft erhalten. Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Ratgeber Pflegehilfsmittel.

Genau wie beim ärztlichen Rezept müssen Sie auch die Empfehlung erst bei Ihrer Pflegeversicherung einreichen und genehmigen lassen. Mit der Genehmigung können Sie dann zu einem Leistungserbringer gehen und den Lifter erhalten. Das ist in der Regel ein Sanitätshaus.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Badewannenlift: Tipps für den Kauf

Ein Badewannenlifter soll Sicherheit bieten und dabei möglichst einfach und komfortabel zu bedienen sein. Dafür muss das Modell ideal zu Ihrer Badewanne und zu Ihrem Badezimmer passen. Lassen Sie sich in einem Sanitätshaus beraten, wenn Sie Zweifel haben, welche Lösung für Sie am besten passt.

Diese Punkte sollten Sie beachten:

  1. Badewannen-Maße: Messen Sie die Außenmaße, die Innenmaße und die Bodenfläche aus und prüfen Sie, ob der Badelifter genug Platz hat.
  2. Höhenunterschied: Der Wannenlift muss den gesamten Höhenunterschied vom Wannenrand bis zum Wannenboden überbrücken können. Nur so ist ein einfacher Einstieg möglich.
  3. Hygieneaussparung: Manche Lifte verfügen über eine Aussparung in der Mitte der Sitzfläche, um die Intimhygiene zu erleichtern.
  4. Haltegriffe: Prüfen Sie, ob das Modell zusätzliche Haltegriffe hat oder Sie im Badezimmer solche Haltegriffe anbringen können. Das verschafft Ihnen zusätzliche Sicherheit.
  5.  Ergonomie: Eine verstellbare Rückenlehne oder ähnliche Möglichkeiten helfen Ihnen, bequem und sicher zu sitzen.
  6. Traglast: Stellen Sie sicher, dass das Körpergewicht des Nutzers zur zulässigen Traglast des Lifters passt.
  7. Flexibilität: Wenn andere Personen die Wanne auch ohne den Lift nutzen können sollen, ist ein mobiler Lifter von Vorteil, den Sie herausnehmen können. Oder eine Lösung wie zum Beispiel ein Tuchlifter, der bei Nichtbenutzung nicht im Weg ist.
  8. Qualität: Badewannenlifte müssen als Medizinprodukt immer eine CE-Kennzeichnung für Produktqualität besitzen.
Info
Sonderfall: Badewannenlift für Eckbadewannen?

Einige Modelle von Badeliftern eignen sich nicht für Eckbadewannen. Doch auch hier gibt es meistens eine Lösung. Oft passt zum Beispiel ein schwenkbarer Badelift. Sprechen Sie im Zweifelsfall mit einem Experten im Sanitätshaus.

 

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Badewannenlift?

Ein Badewannenlift hilft Menschen mit Bewegungseinschränkungen beim sicheren Überwinden des Wannenrandes und dem mühelosen Absenken in die Wanne sowie Aufstehen aus der Wanne.

Was kostet ein Badewannenlifter?

Einfache Badewannenlifter können Sie etwa ab 200 Euro kaufen, es gibt aber auch Spezialmodelle für mehrere Tausend Euro. Unter Umständen übernimmt Ihre Kranken- oder Pflegeversicherung die Kosten.

Wie funktioniert ein Badewannenlifter?

Klassische Badewannenlifter sind Sitze, die über eine Scheren-Hub-Automatik abgesenkt werden. Andere Modelle arbeiten mit Luftkissen, ausgerolltem Tuch oder einer kranartigen Hebemechanik.

Welche Badewannenlifter zahlt die Krankenversicherung?

Die Krankenversicherung kommt nur für Badewannenlifter in der medizinisch notwendigen Variante auf. Teurere Sondermodelle müssen also unbedingt mit dem besonderen Gesundheitszustand der Person begründet werden. Das muss dann bereits auf dem Rezept vermerkt werden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 6102.10.82|Zuletzt geändert: 5202.90.81
(1)
GKV-Hilfsmittelverzeichnis (o. J.): Untergruppe: 04.40.01 – Badewannenlifter
https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/home/verzeichnis/9d1e33f5-9c70-40f9-86d5-c108d0350941 (letzter Abruf am 28.05.2024)
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
Symbolbild Haltegriffe
Ratgeber
Haltegriffe im Bad – Hilfsmittel für mehr Selbstständigkeit
Symbolbild Badewanneneinsatz
Ratgeber
Badewanneneinsätze – Welche Verkleinerung brauchen Sie?
Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
curabox Pflege: Markenprodukte gratis für die Pflege zuhause
Barrierefreies WC
Ratgeber
Barrierefreies WC – Toilette ohne Barrieren
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Das könnte Sie auch interessieren
Hebehilfe & Umsetzhilfe
Hebehilfen / Umsetzhilfen
Hebehilfe oder Umsetzhilfe: Infos & Modelle
Pflegehilfsmittel zum Verbrauch
Pflegehilfsmittel
Pflegehilfsmittel: Liste, Kosten & Antrag
Inkontinenzmaterial, Inkontinenzartikel, Inkontinenzversorgung
Inkontinenzmaterial
Inkontinenzmaterial: Artikel & Produkte
Symbolbild Haltegriffe
Haltegriffe
Haltegriffe im Bad – alles Wissenswerte
Duschstuhl
Duschstuhl
Duschstuhl für die Pflege » Kauf auf Rezept
Seniorennotruf
Seniorennotruf
Notrufsysteme für Senioren und Pflege