Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige

Eine Nachbarin hilft einer älteren Dame beim Einkauf

Hilfe unter Nachbarn ist Gold wert – keine Frage. Doch für pflegebedürftige Menschen reicht gelegentliche Hilfe oft nicht. Sie sind auf regelmäßige und planbare Unterstützung angewiesen. Deshalb werden bestimmte Formen der Nachbarschaftshilfe von der Pflegeversicherung finanziert.

pflege.de erklärt, welche Aufgaben diese Nachbarschaftshelfer übernehmen dürfen, wie Sie die Kosten finanzieren können und welche Regelungen dabei in Ihrem Bundesland gelten. Erfahren Sie außerdem, wie man selbst zum anerkannten Helfer in der Nachbarschaftspflege wird.

Inhaltsverzeichnis

Nachbarschaftshilfe: Definition

Die Pflegeversicherung finanziert Nachbarschaftshilfe, wenn sie als Angebot zur Unterstützung im Alltag nach Paragraf 45a SGB XI anerkannt ist. Die Details der Anerkennung und der möglichen Leistungen sind je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. (1)

In einigen Bundesländern können Einzelpersonen als Nachbarschaftshelfer in der Pflege tätig werden, in anderen Bundesländern müssen sie sich dafür einer Organisation anschließen, wie zum Beispiel einem Verein. Auch die möglichen Aufgabenbereiche unterscheiden sich.

Experten-Tipp

Von anerkannter Nachbarschaftshilfe spricht man, wenn ehrenamtlich engagierte Einzelpersonen pflegebedürftige Menschen mit Hilfs- und Unterstützungsbedarf bei ihren alltäglichen Tätigkeiten unterstützen, begleiten, stärken und entlasten.

Samira  Heinrich
Pflegeberaterin & Pflegesachverständige

Das Wort Nachbarschaftshilfe kennen Sie vielleicht auch aus anderen Zusammenhängen wie Nachbarschaftshilfe-Vereinen oder der einfachen Hilfe unter Nachbarn. In den nächsten zwei Abschnitten erfahren Sie, was diese mit der Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige zu tun haben.

Ein Service von pflege.de
Alte und junge Frau auf einer Bank
Stundenweise Seniorenbetreuung finden

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach eine passenden Betreuungskraft.

  • Mit nur einer Anfrage bis zu 4 Anbieter vergleichen
  • Hilfe direkt aus Ihrer Region
  • Seriöse und zuverlässige Anbieter

Vereine für Nachbarschaftshilfe

In vielen Landkreisen oder Stadtvierteln gibt es Vereine für Nachbarschaftshilfe. Oft finanzieren sich diese Vereine über Spenden oder öffentliche Fördergelder und bieten ihre Hilfe nahezu oder ganz kostenlos an. Diese Vereine können auch für pflegebedürftige Menschen eine große Hilfe sein.

Um für diese Hilfe Geld von der Pflegeversicherung zu erhalten, müssen die Vereine ihre Angebote als Alltagsunterstützung registrieren. Oft meiden die Vereine jedoch diesen Aufwand, gerade wenn sie sich sowieso anders finanzieren. In diesem Fall müssten Sie die Kosten für die Hilfe selbst tragen.

Einfache Hilfe unter Nachbarn

Wenn Menschen einfach aus gutem Willen heraus ihren Nachbarn helfen, ist das schön und sympathisch. Aber das allein reicht leider nicht für eine Aufwandsentschädigung über die Pflegeversicherung.

Wenn aus der gelegentlichen Hilfe aber eine dauerhafte Unterstützung wird, möchten Sie sich vielleicht doch auch finanziell dafür bedanken. In einigen Bundesländern kann sich der Helfer als Einzelperson von der Pflegeversicherung anerkennen lassen und dann eine Aufwandsentschädigung erhalten.

Anzeige
Abbildung
Nachbarschaftshilfe – kostenloser Online-Kurs

Werden Sie Nachbarschaftshelfer mit dem Online-Pflegekurs von curendo®. Lernen Sie in Ihrem Tempo und wann es Ihnen passt.

  • Inhalte frei kombinierbar, passend zu Ihrer Pflegesituation
  • Online-Kurs jederzeit und von überall abrufbar
  • Kostenfrei dank Übernahme durch Ihre Pflegekasse

Nachbarschaftshilfe: Beispiele und Aufgaben

Die Nachbarschaftshilfe in der Pflege gehört zu den Angeboten zur Unterstützung im Alltag. Diese Angebote umfassen drei Aufgabenbereiche: Betreuung, Entlastung von Pflegenden und Entlastung von Pflegebedürftigen im Alltag. (1)

Wir haben für Sie einige Beispiele zusammengetragen, welche Aufgaben von Nachbarschaftshelfern übernommen werden können. Welche Aufgaben von Laien und welche nur von Fachkräften angeboten werden dürfen, entscheiden aber letztlich die Regelungen in Ihrem Bundesland.

Beispiele für Aufgaben der Nachbarschaftshilfe:

  • Hilfe im Haushalt und beim Einkaufen
  • Gemeinsame Spaziergänge und Gespräche
  • Begleitung bei Ausflügen und Besuchen
  • Beschäftigung mit Gesellschaftsspielen, Singen, Basteln
  • Veranstalten von Tanz-Cafés und Seniorentreffen
  • Stundenweise Seniorenbetreuung

Was nicht geht: Nachbarschaftshelfer übernehmen auf keinen Fall pflegefachliche oder medizinische Aufgaben, wie etwa die Grundpflege oder das Wechseln von Wundverbänden. Für solche Aufgaben sind nur Pflegefachkräfte zugelassen.

Experten-Tipp

Besonders hilfreich ist es, wenn Nachbarschaftshilfe und professionelle Pflege aufeinander abgestimmt sind. So lässt sich die Entlastung gezielt einsetzen, ohne dass wichtige Pflegestandards vernachlässigt werden.

Samira  Heinrich
Pflegeberaterin & Pflegesachverständige

Nachbarschaftshilfe über die Pflegekasse finanzieren

Nachbarschaftshelfer zu sein ist ein Ehrenamt. Deshalb erhalten die Helfer in der Regel keine Bezahlung, sondern eine Aufwandsentschädigung. Das ist eine geringe Ausgleichszahlung, die steuerrechtlich besonders behandelt wird.

Je nach Bundesland finanziert die Pflegeversicherung dabei einen Stundensatz von etwa 5 bis 12 Euro. Voraussetzung ist, dass die gepflegte Person einen Pflegegrad hat und zuhause gepflegt wird. Je nachdem, welche Pflegeleistung Sie verwenden, kommen weitere Bedingungen dazu.

Mögliche Pflegeleistungen für Nachbarschaftshilfe:

  • Entlastungsbetrag
  • Umgewandelte Pflegesachleistungen (Umwandlungsanspruch)
  • Verhinderungspflege
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Entlastungsbetrag für Nachbarschaftshilfe

Mit einem anerkannten Pflegegrad haben Sie Anspruch auf den Entlastungsbetrag in Höhe von 131 Euro pro Monat, wenn Sie zuhause gepflegt werden. Den Entlastungsbetrag können Sie auch ansparen und damit rückwirkend größere Beträge auf einmal verwenden.

Der Entlastungsbetrag kann unter anderem für Angebote zur Unterstützung im Alltag wie beispielsweise die Nachbarschaftshilfe eingesetzt werden. Dafür müssen der Nachbarschaftshelfer und seine Aufgaben die Voraussetzungen im jeweiligen Bundesland erfüllen. (2)

Umwandlungsanspruch für Nachbarschaftshilfe

Wenn Sie mindestens Pflegegrad 2 haben und zuhause gepflegt werden, können Sie die Pflegesachleistungen beanspruchen. Mit dieser Leistung sollen eigentlich die Kosten für einen ambulanten Pflegedienst finanziert werden.

Aber: Mit dem Umwandlungsanspruch können Sie die Pflegesachleistungen für Angebote zur Unterstützung im Alltag einsetzen. Also auch für die Nachbarschaftshilfe. Genau wie beim Entlastungsbetrag müssen auch hier die Voraussetzungen im jeweiligen Bundesland erfüllt sein. (1)

Nachbarschaftshilfe als Verhinderungspflege

Auch das Budget der Verhinderungspflege steht Ihnen ab Pflegegrad 2 zu, wenn Sie zuhause gepflegt werden. Dieser Betrag soll es den Pflegepersonen ermöglichen, sich stundenweise oder tageweise vertreten zu lassen. (3)

Als Vertretung kommen sowohl Pflegefachkräfte als auch Freunde oder Nachbarn in Frage. Das schließt Nachbarschaftshelfer ebenfalls mit ein.

Die Voraussetzungen des jeweiligen Bundeslandes spielen in diesem Zusammenhang keine Rolle. Denn es geht hier nicht um Nachbarschaftshilfe als „Angebot zur Unterstützung im Alltag“, sondern allein um die Verhinderungspflege. Mehr zum Thema erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Nachbarschaftshilfe: Voraussetzungen nach Bundesland

Sie möchten wissen, welche Art von Nachbarschaftshilfe bei der Pflege in Ihrem Bundesland erlaubt ist? Oder Sie möchten einem Nachbarn für seine Unterstützung eine Aufwandsentschädigung über die Pflegeversicherung zahlen? Oder wollen Sie sogar selbst Nachbarschaftshelfer werden?

Dann müssen Sie die entsprechenden Voraussetzungen für Alltagsunterstützung in Ihrem Bundesland berücksichtigen. Leider hat das Sozialgesetzbuch hier nur Grundlagen festgelegt. Den Rest haben die Bundesländer bestimmt – und sind dabei zu teilweise sehr unterschiedlichen Bedingungen gekommen.

Tipp
Regelungen aller Bundesländer im Überblick

Einen schnellen Überblick verschafft Ihnen die kostenlose Übersicht von pflege.de zum Herunterladen. Wir haben die individuellen Bestimmungen zur Alltagsunterstützung von allen 16 Bundesländern für Sie zusammengetragen.

Bonus
Alltagsunterstützung in Ihrem Bundesland
  • Alle 16 Bundesländer im Überblick
  • Voraussetzungen für Nachbarschaftshilfe
  • Weiterführende Infos & Links

Pflegekurse für die Nachbarschaftshilfe

In vielen Bundesländern ist die Teilnahme an einem Pflegekurs eine wichtige Voraussetzung für Nachbarschaftshelfer. Die Pflegekurse sind für Angehörige und interessierte Nachbarschaftshelfer kostenlos. Weitere Informationen dazu finden Sie im pflege.de Ratgeber Pflegekurse.

Beachten Sie aber, dass der allgemeine Pflegekurs nicht in allen Bundesländern und nicht für alle Arten von Tätigkeiten anerkannt wird. In einigen Bundesländern sind spezielle Kurse für Nachbarschaftshelfer mit länderspezifischen Inhalten angeboten.

Im Zweifelsfall informieren Sie sich darüber vorab beim Kurs-Veranstalter, bei einem Pflegestützpunkt oder direkt bei der Pflegeversicherung.

Nachbarschaftshilfe: Antrag & Abrechnung

Wenn Sie für Nachbarschaftshilfe im Rahmen der Angebote zur Unterstützung im Alltag Geld von der Pflegeversicherung erhalten möchten, sollten Sie dort zunächst nach dem Formular zur „Anerkennung der Nachbarschaftshilfe“ fragen.

Darin erfasst die Pflegeversicherung die Daten des Versicherten sowie des Nachbarschaftshelfers und prüft, ob die Voraussetzungen erfüllt sind. Wenn hier alles korrekt ist, erhalten Sie einen positiven Bescheid. Und bei Bedarf einen Schein zur Abrechnung der Aufwandsentschädigung.

Abrechnungsformular & Abrechnung mit der Pflegekasse

Sie haben zwei Möglichkeiten, die Kosten für eine anerkannte Nachbarschaftshilfe abzurechnen.

  • Kostenerstattung: Sie bezahlen im Voraus und lassen sich hinterher die Kosten erstatten. Fragen Sie am besten bei Ihrer Pflegeversicherung nach einem analogen oder digitalen Abrechnungsformular.
  • Abtretungserklärung: Sie treten Ihren Leistungsanspruch an den Anbieter ab, sodass dieser seine Kosten selbst mit Ihrer Pflegeversicherung abrechnen kann. Sie müssen dann keine Kosten vorstrecken.

Wenn Sie Nachbarschaftshilfe für die Verhinderungspflege nutzen möchten, gelten andere Bedingungen. Darüber können Sie sich in unserem Ratgeber Antrag auf Verhinderungspflege informieren.

Tipp
Abtretungserklärung für Nachbarschaftshilfe

Nutzen Sie gerne unser kostenloses Formular für die Abtretungserklärung beim Entlastungsbetrag oder dem Umwandlungsanspruch. Sie können das Dokument einfach herunterladen, ausfüllen und Ihrer Pflegeversicherung zuschicken.

Bonus
Abtretungserklärung für den Entlastungsbetrag
  • Für die direkte Abrechnung zwischen Anbieter und Pflegeversicherung
  • Optional auch für den Umwandlungsanspruch gültig
  • Digital oder handschriftlich ausfüllen und verschicken – fertig!

Nachbarschaftshelfer in der Nähe finden

Zugelassene Nachbarschaftshilfe für pflegebedürftige Menschen finden Sie über Ihre Pflegeversicherung oder über die regionalen Pflegestützpunkte, die von den Pflegekassen betrieben werden. Einige Verbände und Kassen stellen außerdem digitale Suchangebote zur Verfügung.

Digitale Angebotssuche:

  • AOK-Pflegenavigator
  • vdek-Pflegelotse
  • BKK PflegeFinder

Wenn Sie keine Pflegeleistungen für die Nachbarschaftshilfe nutzen möchten, können Sie hilfreiche Angebote auch ganz anders finden: Vom Aushang an der Straßenecke oder im Supermarkt bis hin zu praktischen Apps gibt es zahlreiche Möglichkeiten.

Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
Gratis Markenprodukte für die Pflege zuhause

Mit der curabox Pflege erhalten Sie benötigte Pflegehilfsmittel nach Hause – regelmäßig und kostenfrei!

  • Für alle Pflegegrade
  • Produkte im Wert von bis zu 42 € monatlich
  • Einmal beantragt, regelmäßig geliefert
  • Boxinhalt jederzeit anpassbar

Nachbarschaftshilfe & Steuern

Eigene Ausgaben für Pflege und Betreuung werden oft steuerrechtlich besonders behandelt, wenn die Pflegeversicherung nicht alle Kosten trägt. Außerdem gilt Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige als Ehrenamt, deshalb gibt es auch für die Einnahmen der Helfer steuerrechtliche Ausnahmen.

Besonderheiten gelten in zwei Fällen:

  • Ausgaben von der Steuer absetzen
  • Einnahmen als Nachbarschaftshelfer versteuern
Wichtiger Hinweis
Wir leisten keine Steuerberatung

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zum Thema Steuern nur grundlegende Informationen bereitstellen können, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Gültigkeit im Einzelfall haben. Bei Fragen zu Ihrer persönlichen Steuersituation wenden Sie sich bitte an einen Steuerberater.

Ausgaben für Nachbarschaftshilfe von der Steuer absetzen

Wenn Sie Angebote von Nachbarschaftshelfern für die Pflege und Betreuung nutzen und die Kosten nicht ganz durch Pflegeleistungen Ihrer Versicherung getragen werden, können Sie Ihre eigenen Ausgaben oft zumindest teilweise in Ihrer Steuererklärung geltend machen.

Je nachdem, um welche Tätigkeit und welchen Umfang es sich dabei handelt, kommen unterschiedliche Möglichkeiten in Frage. Grundlegende Informationen dazu finden Sie im Ratgeber „Pflegekosten von der Steuer absetzen“.

Einnahmen als Nachbarschaftshelfer versteuern

Viele Helfer stellen sich die Frage, ob die geringen Aufwandsentschädigungen für die Nachbarschaftshilfe steuerfrei sind. Die Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten, da dies unter anderem von der individuellen Steuersituation abhängt.

Grundsätzlich können die Aufwandsentschädigungen aber von der Übungsleiterpauschale oder von der Ehrenamtspauschale erfasst werden. Beide Pauschalen stellen Einnahmen bis zu einer bestimmten Höhe pro Jahr steuerlich frei.

Relevante Pauschalbeträge:

  • Die Übungsleiterpauschale gilt unter anderem für die nebenberufliche Pflege und Betreuung, wenn sie für eine Organisation (juristische Person) oder einen gemeinnützigen Anbieter ausgeübt wird. Für diese Tätigkeiten sind seit 2021 bis zu 3.000 Euro pro Jahr steuerfrei. (4)
  • Die Ehrenamtspauschale gilt auch für andere Arten von gemeinnützigen Aufgaben, solange sie ebenfalls für einen der oben genannten Anbieter erledigt wird. Für diese Tätigkeiten sind seit 2021 bis zu 840 Euro pro Jahr steuerfrei. (5)

In jedem Fall müssen Sie Einnahmen aus einer Tätigkeit als Nachbarschaftshelfer in Ihrer Steuererklärung angeben. In vielen Fällen werden sie aber nicht besteuert. Ob das auch in Ihrer Situation der Fall ist, klären Sie am besten mit einem Steuerberater.

Übrigens: Je nach Bundesland können Nachbarschaftshelfer eine Ehrenamtskarte und damit viele Vergünstigungen im Alltag erhalten – komplett steuerfrei natürlich. Prüfen Sie doch einmal, ob das in Ihrem Bundesland möglich ist.

Tipp
Sie möchten Nachbarschaftshelfer werden?

Im Magazinbeitrag Nachbarschaftshelfer werden fasst pflege.de zusammen, wie Sie in wenigen Schritten zum Ehrenamtlichen werden und worauf Sie außerdem achten sollten.

 

Häufig gestellte Fragen

Was ist Nachbarschaftshilfe?

Bei der Nachbarschaftshilfe unterstützen ehrenamtliche Helfer pflegebedürftige Personen im Alltag. Anerkannte Nachbarschaftshelfer können eine Aufwandsentschädigung von der Pflegekasse erhalten.

Nachbarschaftshilfe – was ist erlaubt?

Erlaubt ist, was gefällt. Aber wenn Sie für die Nachbarschaftshilfe Geld von der Pflegeversicherung möchten, müssen die Voraussetzungen für Alltagsunterstützung im jeweiligen Bundesland erfüllt und der Helfer von der Pflegeversicherung anerkannt werden.

Wer darf Nachbarschaftshilfe leisten?

Nachbarschaftshilfe in der Pflege ist in der Regel ab 18 Jahren und bei entsprechender persönlicher Eignung erlaubt. Wie die „persönliche Eignung“ festgestellt wird, hängt vom jeweiligen Bundesland ab. Auch die Altersgrenze ist in manchen Bundesländern niedriger.

Muss Nachbarschaftshilfe angemeldet werden?

Wenn Sie für die Nachbarschaftshilfe Geld von der Pflegeversicherung erhalten möchten, dann muss das Angebot der Hilfsperson von der Pflegeversicherung anerkannt werden. Dafür müssen Sie einen Antrag bei Ihrer zuständigen Kasse einreichen.

Wie hoch darf der Stundenlohn bei der Nachbarschaftshilfe sein?

Für Nachbarschaftshilfe als Ehrenamt darf nur eine Aufwandsentschädigung bezahlt werden. Diese muss grundsätzlich niedriger sein als eine Bezahlung und darf bei etwa 5-10 Euro pro Stunde liegen, wobei die Bundesländer unterschiedliche Höchstgrenzen festlegen.

Was kostet Nachbarschaftshilfe?

Die Aufwandsentschädigung für Nachbarschaftshilfe in der Pflege darf bei etwa 5-10 Euro liegen. Die Höchstgrenzen sind je nach Bundesland unterschiedlich geregelt.

Was zahlt die Pflegekasse für Nachbarschaftshilfe?

Die Pflegeversicherung erstattet die Kosten für Nachbarschaftshilfe, wenn das Angebot die Voraussetzungen im jeweiligen Bundesland erfüllt und der Nachbarschaftshelfer von der Versicherung anerkannt ist. In Frage kommen dabei der Entlastungsbetrag und der Umwandlungsanspruch.

Wie wird Nachbarschaftshilfe abgerechnet?

Sie können entweder die Kosten vorstrecken und sich das Geld später von der Pflegeversicherung erstatten lassen. Oder Sie unterschreiben eine Abtretungserklärung, damit der Helfer selbst mit Ihrer Pflegeversicherung abrechnen kann.

Wie beantrage ich Nachbarschaftshilfe?

Fragen Sie bei Ihrer Pflegeversicherung nach einem Formular zur „Anerkennung der Nachbarschaftshilfe“. Dabei werden Daten von Ihnen und dem Angebot der Nachbarschaftshilfe erfasst und die Versicherung entscheidet dann über die Anerkennung.

Kann man Nachbarschaftshilfe rückwirkend beantragen?

Wenn Sie die Kosten für Nachbarschaftshilfe über den Entlastungsbetrag abrechnen möchten, können Sie das auch rückwirkend tun. Der Entlastungsbetrag verfällt erst am 30. Juni des Folgejahres.

Wie viele Stunden Nachbarschaftshilfe darf ich beanspruchen?

Begrenzt ist nur der Betrag, den Sie über Pflegeleistungen finanzieren können. Denn diese Leistungen sind selbst begrenzt. Wenn Sie darüber hinaus weitere Nachbarschaftshilfe in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie die möglicherweise entstehenden Kosten selbst tragen.

Wie viele Stunden Nachbarschaftshilfe darf ich leisten?

Wenn Ihre Tätigkeit als Nachbarschaftshilfe als ein Ehrenamt gelten soll, muss sie nebenberuflich stattfinden. Sie darf also nur einen kleinen Teil Ihrer Zeit beanspruchen. Die Ehrenamtlichkeit kann steuerliche Vorteile haben, wenn Sie für die Tätigkeit eine Entschädigung erhalten.

Wie viele Personen darf ich als Nachbarschaftshelfer betreuen?

Die Regelungen unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Oft gilt eine Beschränkung auf eine oder maximal zwei Personen. Das gilt selbstverständlich nicht, wenn Sie als Nachbarschaftshelfer in einer Gruppenbetreuung aktiv sind.

Muss Nachbarschaftshilfe versteuert werden?

Das hängt vor allem von Ihrer persönlichen Steuersituation ab. Sie können aber unter Umständen die Übungsleiterpauschale oder die Ehrenamtspauschale nutzen und die Einkünfte steuerfrei erhalten. Auf jeden Fall müssen Sie die Einnahmen in Ihrer Steuererklärung angeben.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 1202.21.82|Zuletzt geändert: 5202.01.31
(1)
Bundesministerium der Justiz (1994): Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) – § 45a Angebote zur Unterstützung im Alltag, Umwandlung des ambulanten Sachleistungsbetrags (Umwandlungsanspruch), Verordnungsermächtigung
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/__45a.html (letzter Abruf am 10.04.2024)
(2)
Bundesministerium der Justiz (1994): Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) – § 45b Entlastungsbetrag
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/__45b.html (letzter Abruf am 10.04.2024)
(3)
Bundesministerium der Justiz (1994): Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) – § 39 Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/__39.html (letzter Abruf am 10.04.2024)
(4)
Bundesministerium des Innern und für Heimat (o. J.): Welche Sachverhalte werden von der "Übungsleiterpauschale" erfasst?
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/heimat/ehrenamt/ehrenamt-und-steuern/wofuer-gilt-die-uebungsleiterpauschale.html (letzter Abruf am 10.04.2024)
(5)
Bundesministerium des Innern und für Heimat (o. J.): Welche Sachverhalte werden von der "Ehrenamtspauschale" erfasst?
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/heimat/ehrenamt/ehrenamt-und-steuern/wofuer-gilt-die-ehrenamtspauschale.html (letzter Abruf am 10.04.2024)
(6)
Bildquelle
©goodluz - stock.adobe.com
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Angebot von pflege.de
curabox Pflege Teaser
curabox Pflege: Markenprodukte gratis für die Pflege zuhause
Pflegende Angehörige und praktisches Pflegewissen
Ratgeber
Für pflegende Angehörige: Ratgeber & Orientierungshilfe
Symbolbild Pflegegrade
Ratgeber
Pflegegrade 1 bis 5: Der große Überblick
Symbolbild Pflegeleistungen
Ratgeber
Pflegeleistungen: Der große Überblick
Nachbarschaftshelfer
Im Fokus
So werden Sie ehrenamtlicher Nachbarschaftshelfer
Verhinderungspflege: Eine junge Frau betreut einen älteren Mann
Ratgeber
Verhinderungspflege voll ausschöpfen: Anspruch & Abrechnung
Haushaltshilfe für Senioren
Ratgeber
Haushaltshilfe für Senioren: Hilfe für zuhause finden
Pflegeheim, Altenheim: Bewohner im Gespräch
Ratgeber
Ratgeber: Altenheim, Pflegeheim und Seniorenheim
Ein Service von pflege.de
Pflegegrad Widerspruch small
Schneller Pflegegrad-Widerspruch: So einfach geht's.
Im Fokus

Nachbarschaftshelfer werden: 5 Fakten für Ehrenamtliche

Eine gut vernetzte Nachbarschaft, die sich gegenseitig hilft, ist der Wunsch vieler Menschen. Durch die Pflegekasse wird dies sogar finanziert. Jede häuslich gepflegte Person mit Pflegegrad kann diese Unterstützung nutzen – das betrifft 3,3 Millionen Menschen in Deutschland. (#*magazine_6227469d6df45*#)

Für diese Anzahl an Pflegebedürftigen braucht es Interessierte wie Sie, die sich als ehrenamtliche Nachbarschaftshelfer engagieren wollen. Bevor Sie allerdings starten, gibt es ein paar Dinge zu beachten. pflege.de zeigt Ihnen, wie Sie zum Nachbarschaftshelfer werden.

Die Frage lautet also: Wie werde ich Nachbarschaftshelfer?

Nachbarschaftshelfer

1. Prüfen Sie, ob Sie Grundvoraussetzungen erfüllen

Bevor Sie beginnen, sollten Sie im ersten Schritt prüfen, ob Sie grundsätzlich als Nachbarschaftshelfer infrage kommen. Dafür müssen Sie in den meisten Bundesländern folgende Grundvoraussetzungen erfüllen:

  • Ehrenamt: Sie unterstützen ehrenamtlich gegen eine festgelegte Aufwandsentschädigung. Somit besteht kein Beschäftigungsverhältnis, das mit einer Lohnzahlung einhergeht.
  • Anderer Haushalt: Sie wohnen nicht im selben Haushalt wie die pflegebedürftige Person.
  • Keine Verwandtschaft: Es darf keine Verwandtschaft oder Verschwägerung bis zum zweiten Grad vorliegen. Das schließt folgende Personen aus: Eltern, Kinder, Großeltern, Enkel, Geschwister ebenso Stiefeltern, Stiefkinder, Stiefgroßeltern, Stiefenkelkinder, Schwiegereltern, Schwiegerkinder, Schwager und Schwägerinnen.
  • Keine Pflegeperson: Sie dürfen nicht gleichzeitig als eingetragene Pflegeperson tätig sein.
  • Grundqualifikation: In vielen Bundesländern wird eine Grundqualifikation vorausgesetzt, mit der Sie Fachkenntnisse nachweisen. Hierfür besuchen Sie in der Regel eine Schulung. Die Dauer und der Themenschwerpunkt können je nach Bundesland variieren.

Darüber hinaus unterscheiden sich die Bedingungen für eine Finanzierung über den Entlastungsbetrag für Nachbarschaftshilfe je nach Bundesland.

Info
Ihre Aufgaben als Nachbarschaftshelfer

Als Nachbarschaftshelfer unterstützen und begleiten Sie eine pflegebedürftige Person aus Ihrer Nachbarschaft oder Ihrem sozialen Umfeld. Beispielsweise können Sie beim Einkaufen unterstützen oder die Begleitung zum Arzt sein. Auch Aktivitäten wie Spielen, Lesen, Singen oder Spazieren, die für Abwechslung im Alltag sorgen, können zu Ihren möglichen Aufgaben gehören. Wichtig ist, dass Sie sich bewusst machen, dass Sie nicht für pflegerische Tätigkeiten zuständig sind.

Bonus
Alltagsunterstützung in Ihrem Bundesland
  • Alle 16 Bundesländer im Überblick
  • Voraussetzungen für Nachbarschaftshilfe
  • Weiterführende Infos & Links

2. Lassen Sie sich von der Pflegekasse als Nachbarschaftshelfer anerkennen

Wenn Sie die grundlegenden Voraussetzungen erfüllen, wenden Sie sich im nächsten Schritt an die Pflegekasse, um sich als Nachbarschaftshelfer anerkennen zu lassen. Der Grund dafür ist folgender: Für Ihr Ehrenamt als Nachbarschaftshelfer erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung, sofern Sie als Helfer nach Landesrecht anerkannt sind. Diese Entschädigung übernimmt die Pflegekasse der pflegebedürftigen Person. Die Kosten werden über den Entlastungsbetrag oder den Umwandlungsanspruch des Pflegebedürftigen finanziert.

Um Nachbarschaftshelfer zu werden, stellen Sie also einen Antrag bei der Pflegekasse. Das entsprechende Antragsformular erhalten Sie bei der Pflegekasse der pflegebedürftigen Person.

Tipp
Informieren Sie die Pflegekasse der Pflegeperson!

Die Pflegekasse der pflegebedürftigen Person ist Ihr verlässlicher Ansprechpartner rund um die Nachbarschaftshilfe. Denn bei Voraussetzungen, Antrag- und Abrechnungsverfahren kann es Unterschiede geben – teilweise nach Bundesland oder sogar nach Pflegekasse.

Anzeige
Abbildung
Nachbarschaftshilfe – kostenloser Online-Kurs

Werden Sie Nachbarschaftshelfer mit dem Online-Pflegekurs von curendo®. Lernen Sie in Ihrem Tempo und wann es Ihnen passt.

  • Inhalte frei kombinierbar, passend zu Ihrer Pflegesituation
  • Online-Kurs jederzeit und von überall abrufbar
  • Kostenfrei dank Übernahme durch Ihre Pflegekasse
Online-Kurs starten

3. Besuchen Sie eine kostenfreie Pflegeschulung

Pflegeschulungen werden von Krankenkassen, Pflegestützpunkten oder privaten Pflegeberatungen angeboten. In diesen Schulungen bekommen Sie Wissen und Praxistipps vermittelt, die für Nachbarschaftshelfer nützlich sind. Wenn Sie beispielsweise eine demenzerkrankte Person betreuen, ist es durchaus sinnvoll, dass Sie sich zum Umgang mit Demenz schulen lassen.

In einigen Regionen gibt es sogar spezielle Kurse „Qualifikation zur Nachbarschaftshilfe“. Erkundigen Sie sich unbedingt bei der Pflegekasse, ob die von Ihnen gewünschte Schulung geeignet ist, um sich als Nachbarschaftshelfer anerkennen zu lassen. Es ist gesetzlich geregelt (nach Paragraf 45 SGB XI), dass die Kosten für diese Schulungen von der Pflegekasse übernommen werden.

Tipp
Pflegeschulung als Fachkenntnis nachweisen!

In Nordrhein-Westfalen und Hessen genügt die Teilnahme an einer kostenlosen Pflegeschulung (nach Paragraf 45 SGB XI), um Fachkenntnisse nachzuweisen. Aber Achtung: In anderen Bundesländern wie Schleswig-Holstein und Bayern reicht diese Schulung allein nicht aus. Informieren Sie sich vorab über die Bedingungen Ihres Bundeslandes.

4. Sprechen Sie mit Ihrer Versicherung

Weil immer etwas Unvorhergesehenes passieren kann, ist eine angemessene Versicherung wichtig. Allerdings gibt es keine spezielle Nachbarschaftshilfe-Versicherung. Sprechen Sie also vorab mit Ihrer Versicherung über Ihr neues Aufgabenfeld und lassen Sie sich beraten. In den meisten Fällen ist die reguläre Privathaftpflichtversicherung für Nachbarschaftshilfe ausreichend.

Hierfür empfiehlt das Kuratorium Deutsche Altershilfe eine Deckungssumme von mindestens 2 Millionen Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. (#*magazine_6227469d7365d*#) Diese Summe klingt im ersten Augenblick sehr hoch, doch dabei handelt es sich um eine ganz „normale“ Versicherungssumme.

5. Behalten Sie die Steuererklärung im Blick

Nachdem Sie als angehender Nachbarschaftshelfer bereits einen Antrag für die Pflegekasse ausfüllen und gegebenenfalls mit Ihrer Versicherung sprechen mussten, ist die gute Nachricht: Aufwandsentschädigungen aus der Nachbarschaftshilfe sind oftmals steuerfrei.

Wenn Sie im Dienste einer eingetragenen Organisation, eines Vereins oder einer Stiftung mit gemeinnütziger Ausrichtung die Nachbarschaftshilfe ausüben, gilt ein Freibetrag von jährlich 3000 Euro (Paragraf 3, Nr. 26 EStG). Juristen sprechen auch von einer „juristischen Person öffentlichen Rechts“ als Träger. Verdienen Sie mehr als den Freibetrag, müssen Sie die zusätzlichen Einnahmen versteuern.(#*magazine_6227469d785e8*#)

Wenn Sie als Einzelperson mit Ihrer Nachbarschaftshilfe eine „sittliche Pflicht“ erfüllen und demnach nicht gewinnorientiert handeln, sind Ihre Entschädigungen bis zur Höhe des Pflegegeldes der pflegebedürftigen Person steuerfrei. Mehr zum Thema hier: Pflegegeld versteuern. Sprich: Alles, was Sie darüber hinaus erhalten, müssen Sie versteuern. (#*magazine_6227469d785e8*#)

In jedem Fall müssen Sie die Einnahmen aus der Nachbarschaftshilfe in Ihrer Einkommensteuererklärung angeben. Erstellen Sie am besten eine Übersicht der erhaltenen Aufwandsentschädigungen nach Monaten. Dann können Sie die Summe ganz schnell und einfach angeben.

Tipp
Registrieren Sie sich als Nachbarschaftshelfer!

Sofern Sie Sozialleistungen beziehen, sollten Sie die entsprechende Behörde darüber in Kenntnis setzen, dass Sie als Nachbarschaftshelfer tätig werden. Es ist möglich, dass die Aufwandsentschädigungen auf Ihre Sozialleistungen angerechnet werden.

Und vor allem: Genießen Sie Ihre Zeit als Nachbarschaftshelfer!

Nachdem Sie sich um die Anerkennung gekümmert, den Versicherungsschutz geklärt und gegebenenfalls Behörden darüber informiert haben, beginnt Ihre Zeit als Nachbarschaftshelfer. Die Zeit wird Sie sicherlich viel Neues lehren, Sie wachsen lassen und Ihren Erfahrungsschatz bereichern.

Genießen Sie die Zeit mit der Person, der Sie im Alltag zur Seite stehen. Es braucht helfende Hände wie Ihre in der Pflege. Schön, dass Sie ehrenamtlicher Nachbarschaftshelfer werden!

Erstelldatum: 2202.50.2|Zuletzt geändert: 5202.90.51
(1)
Statista (2022): Anzahl der zu Hause sowie in Heimen versorgten Pflegebedürftigen in Deutschland in den Jahren 1999 bis 2019
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36438/umfrage/anzahl-der-zu-hause-sowie-in-heimen-versorgten-pflegebeduerftigen-seit-1999/ (letzter Abruf am 05.03.2025)
(2)
Heerdt, C.; Kähler, A. (2020): Nachbarschaftshilfe Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen
https://einzelhelfer.de/wp-content/uploads/2020/12/2020-11-24-Handreichung_barrierefrei.pdf (letzter Abruf am 05.03.2025)
(3)
Bundesministerium für Justiz (o. J.): Einkommensteuergesetz § 3
https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__3.html (letzter Abruf am 05.03.2025)
(4)
Bildquelle
©istock.com/Halfpoint
Das könnte Sie auch interessieren
Eine ältere Hand ruht in einer jüngeren Hand
Alltagsunterstützung
Angebote zur Unterstützung im Alltag
Symbolbild Pflegeleistungen
Pflegeleistungen
Pflegeleistungen: Der große Überblick
Medikamente, ein Stethoskop und ein 10-Euro-Schein
Zuzahlung & Aufzahlung
Zuzahlung & Aufzahlung: Definition & Höhe
Jemand steckt eine Münze in ein Sparschwein
Rente für pflegende Angehörige
Rente für pflegende Angehörige
Symbolbild Soziale Pflegeversicherung
Pflegeversicherung
Was ist die soziale Pflegeversicherung?
Ein Sparschwein
Zuzahlungsbefreiung
Zuzahlungsbefreiung: Voraussetzungen & Antrag