Antrag auf Verhinderungspflege

Verhinderungspflege beantragen

Ob Urlaub oder Arzttermin, Sportkurs oder Theaterbesuch – Sie können die Pflege und Betreuung auch einmal in fremde Hände legen: mit der Verhinderungspflege. pflege.de erklärt Ihnen in diesem Ratgeber, wie und wo Sie den Antrag auf Verhinderungspflege stellen und auf welche Rahmenbedingungen Sie achten müssen. Außerdem stellt Ihnen pflege.de ein kostenloses Muster-Formular zum Download bereit, mit dem Sie die Verhinderungspflege beantragen können.

Inhaltsverzeichnis

Wofür Sie die Verhinderungspflege beantragen können

Sie betreuen einen pflegebedürftigen Menschen und möchten, dass er jederzeit gut versorgt ist? Das ist eine große und verantwortungsvolle Aufgabe. Umso wichtiger ist es, dass Sie auch auf sich selbst achten und sich ab und zu Auszeiten von der Pflege gönnen. Es gibt für Sie als private Pflegeperson das Angebot der Entlastung, wenn Sie die Pflege einmal zeitweise nicht übernehmen können. Der Gesetzgeber hat dafür die sogenannte Verhinderungspflege geschaffen.(1)

Weitere Möglichkeiten der Verhinderungspflege

Denken Sie auch daran, dass Sie nicht nur pflegerische Tätigkeiten über die Verhinderungspflege abrechnen können. Auch niedrigschwellige Betreuungsleistungen wie die stundenweise Seniorenbetreuung oder Unterstützung im Haushalt können Sie über die Verhinderungspflege finanzieren.

Ein Service von pflege.de
Alte und junge Frau auf einer Bank
Stundenweise Seniorenbetreuung finden

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach eine passenden Betreuungskraft.

  • Mit nur einer Anfrage bis zu 4 Anbieter vergleichen
  • Hilfe direkt aus Ihrer Region
  • Seriöse und zuverlässige Anbieter

Bedingungen für den Antrag auf Verhinderungspflege

Für den Anspruch auf Verhinderungspflege müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Sie pflegen seit mindestens sechs Monaten einen Pflegebedürftigen in seiner häuslichen Umgebung.
  • Die pflegebedürftige Person hat mindestens Pflegegrad 2.
  • Sie erhalten für Ihre Pflegetätigkeit Pflegegeld von der Pflegeversicherung des Pflegebedürftigen.

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, übernimmt die Pflegeversicherung die nachgewiesenen Kosten einer Ersatzpflege für maximal sechs Wochen je Kalenderjahr – entweder am Stück oder stundenweise über das Jahr verteilt.(1)

Tipp
Verhinderungspflege gibt es erst ab Pflegegrad 2 – So können Sie den Pflegegrad berechnen

Pflegebedürftige Versicherte mit Pflegegrad 1 haben keinen gesetzlichen Anspruch auf die Verhinderungspflege als Leistung der Pflegekasse. Ein Antrag auf Leistungen der Pflegekasse bei Verhinderung einer Pflegeperson ist erst ab Pflegegrad 2 möglich. Der kostenlose Pflegegradrechner von pflege.de berechnet Ihnen in wenigen Schritten, welcher Pflegegrad in Ihrem Fall voraussichtlich vorliegt.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen

Der Pflegegradrechner prüft, welcher Pflegegrad in Ihrem Fall voraussichtlich vorliegt.

  • Erhebt die aktuelle Pflegesituation
  • Orientiert sich am Begutachtungsverfahren
  • Einfach bedienbar & kostenlos

Finanzierung der Verhinderungspflege

Die Pflegeversicherung übernimmt die Kosten für die Verhinderungspflege in Höhe von 1.612 Euro pro Kalenderjahr. Dabei ist es einerlei, ob die Verhinderungspflege von einem ambulanten Pflegedienst, von entfernten Verwandten oder Nachbarn übernommen wird. Als entfernte Verwandte gelten Onkel und Tanten, Nichten und Neffen sowie Cousins und Cousinen.(1)

Verhinderungspflege Höhe der Leistungen

Wichtiger Hinweis
Kürzung bei Verwandten bis zum zweiten Grad

Eine Ausnahme stellt die Verhinderungspflege durch nahe Verwandte dar. In diesem Fall wird maximal ein Betrag ausbezahlt, der dem eineinhalbfachen des Pflegegeldes entspricht. Sie haben allerdings die Möglichkeit, zusätzliche Mittel für Fahrtkosten und Verdienstausfälle zu beanspruchen. Eine Übersicht der genauen Beträge finden Sie im allgemeinen Ratgeber zur Verhinderungspflege .

Mehr Geld für die Verhinderungspflege in Kombination mit Kurzzeitpflege

Die Leistungen der Pflegeversicherung bei einer Verhinderungspflege können sich im Einzelfall zusätzlich erhöhen. Denn jährlich können rund 50 Prozent (maximal 806 Euro) des noch nicht genutzten Budgets für Kurzzeitpflege für die häusliche Verhinderungspflege in Anspruch genommen werden. Damit stehen dem Pflegebedürftigen pro Kalenderjahr insgesamt bis zu 2.418 Euro für eine Verhinderungspflege zur Verfügung. Wenn Sie diese kombinierte Pflegeleistung gerne nutzen möchten, sollten Sie dies in Ihrem Antrag auf Verhinderungspflege bestenfalls direkt mit angeben. Diesen Zusatzpunkt finden Sie auch im kostenlosen Antrags-Formular von pflege.de (siehe weiter unten).

Limit für Verhinderungspflege als Einzelleistung

Der Anspruch auf Verhinderungspflege ist ausgeschöpft, wenn Sie im Kalenderjahr bereits sechs Wochen lang eine Ersatzpflegeperson beschäftigt haben. Das gilt auch, wenn der Maximalbetrag von 1.612 Euro dabei nicht erreicht wurde. Andersherum ist es genauso: Haben Sie den Maximalbetrag von 1.612 Euro im Kalenderjahr ausgeschöpft, ohne die sechs Wochen erreicht zu haben, endet mit dem Kalenderjahr ebenfalls der Anspruch auf Verhinderungspflege. Was zuerst erreicht ist, ob Zeit oder Geld, ist also unerheblich.

Auch während der Verhinderungspflege gibt es weiterhin Pflegegeld – allerdings weniger

Außerdem erhält der Pflegebedürftige während der Verhinderungspflege bis zu vier Wochen je Kalenderjahr weiterhin die Hälfte seines Pflegegeldes.(1)

Tipp
Nutzen Sie die Unterstützungsleistungen der Pflegekasse

Machen Sie sich als Pflegeperson einen Überblick darüber, welche Unterstützungsleistungen der Pflegekasse der pflegebedürftigen Person zustehen. Neben dem Pflegegeld und der Verhinderungspflege gibt es noch weitere Pflegeleistungen, die Ihren Pflegealltag erleichtern sollen. Ist der Anspruch auf Verhinderungspflege bereits ausgeschöpft, können unabhängig davon unter Umständen weitere Leistungen genutzt werden. Eine mögliche weitere Leistung der Pflegeversicherung ist beispielsweise die Kostenübernahme für sogenannte Pflegehilfsmittel zum Verbrauch im Wert bis zu 40 Euro pro Monat.

Verhinderungspflege in stationärer Einrichtung beantragen

Die Verhinderungspflege muss übrigens nicht unbedingt in der eigenen Häuslichkeit des pflegebedürftigen Menschen stattfinden. Es ist auch möglich, dass Sie die pflegebedürftige Person kurzzeitig in einer stationären Einrichtung, wie etwa in einem Pflegeheim, unterbringen. Auch hier übernimmt die Pflegeversicherung die Kosten bis zu 1.612 Euro pro Kalenderjahr.

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Zusatzleistungen muss allerdings der Pflegebedürftige selbst tragen. Erkundigen Sie sich also bei der ausgewählten Einrichtung möglichst immer im Vorfeld, welche Zusatz-Kosten bei der Unterbringung noch anfallen und planen Sie diese fest mit ein.

Verhinderungspflege beantragen – Wo und wie?

Wenn Sie eine Ersatzpflegeperson brauchen, müssen Sie die Pflegekasse der pflegebedürftigen Person darüber informieren. Der Antrag auf Verhinderungspflege wird – wie alle Anträge bei der Pflegekasse – vom pflegebedürftigen Versicherten selbst oder einer von ihm bevollmächtigten Person gestellt. Die Vorsorgevollmacht ist ein wichtiges Dokument, mit dem pflegebedürftige Menschen eine Vertrauensperson für Angelegenheiten wie diese bevollmächtigen können.

Verhinderungspflege beantragen: Diese Informationen brauchen Sie für den Antrag

Folgende Informationen benötigen Sie für den Antrag auf Verhinderungspflege:

  • Anschrift der zuständigen Pflegekasse (angebunden an die Krankenkasse)
  • Anschrift der pflegebedürftigen Person
  • Versicherungsnummer der pflegebedürftigen Person
  • Datum, seit wann die pflegebedürftige Person zuhause gepflegt wird
  • Verhinderungszeitraum und -umfang (stundenweise oder ganztägig)
  • Grund der Verhinderung (zum Beispiel ein Erholungsurlaub)
  • Informationen zur Ersatzpflegeperson

Verhinderungspflege rückwirkend beantragen?

Ersatzpflege, die tatsächlich erfolgt ist, kann auch rückwirkend beantragt werden: Das ist beispielsweise wichtig, wenn die Verhinderungspflege aufgrund eines Notfalls kurzfristig organisiert werden muss. Die Belege über erfolgte Zahlungen können zusammen mit dem Antrag auf Verhinderungspflege bis zu vier Jahre rückwirkend bei der Pflegekasse eingereicht werden, um die Zahlungen erstattet zu bekommen.(2) Wichtig ist, dass alle Zahlungen, auch an Familienangehörige, belegt werden können.

Verhinderungspflege-Antrag der AOK, Barmer, DAK, … – viele Kassen stellen Formular online zur Verfügung

Für den Antrag auf Verhinderungspflege bieten viele Pflegekassen ein eigenes Formular auf ihrer Internetseite an. Alternativ können Sie auch der Pflegekasse der versicherten Person schreiben und um Zusendung dieses Dokuments bitten.

Info
Antrag auf Verhinderungspflege jederzeit möglich

Um Leistungen der Verhinderungspflege zu erhalten, ist es nicht zwingend notwendig vorab einen Antrag zu stellen. Das kann gleichzeitig mit der Abrechnung erfolgen. Das wurde vom GKV Spitzenverband klar festgelegt. Zu finden unter Paragraf 39 Nr. 2 (Anspruchsvoraussetzungen) in Absatz 2.

Antrag richtig ausfüllen mit Musterformular

Wenn Sie sich diese Schritte sparen möchten, stellt Ihnen pflege.de nachfolgend einen Muster-Vordruck für den Antrag auf Verhinderungspflege kostenlos zur Verfügung, den Sie bei der zuständigen Pflegekasse einreichen können. Diesen erhalten Sie per E-Mail, nachdem Sie Ihre E-Mailadresse angegeben haben:

Bonus
Verhinderungspflege-Antrag leicht gemacht
  • Vorgefertigtes Formular zum einfachen Ausfüllen
  • Ausfüllen, ausdrucken, versenden – fertig!

Häufig gestellte Fragen

Wie beantrage ich Verhinderungspflege?

Wenn Sie eine Ersatzpflegeperson brauchen, müssen Sie die Pflegekasse der pflegebedürftigen Person darüber informieren. Der Antrag auf Verhinderungspflege wird – wie alle Anträge bei der Pflegekasse – vom pflegebedürftigen Versicherten selbst oder einer von ihm bevollmächtigten Person gestellt. Viele Pflegekassen stellen auf ihrer Internetseite ein Antragsformular zur Verfügung. Wenn es einfach und unkompliziert gehen soll, stellt Ihnen auch pflege.de ein kostenloses Muster-Formular bereit.

Ab wann kann man Verhinderungspflege beantragen?

Für den Anspruch auf Verhinderungspflege müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Sie pflegen seit mindestens sechs Monaten einen Pflegebedürftigen in seiner häuslichen Umgebung.
  • Die pflegebedürftige Person hat mindestens Pflegegrad 2.
  • Sie erhalten für Ihre Pflegetätigkeit Pflegegeld von der Pflegeversicherung des Pflegebedürftigen.

Wo beantrage ich Verhinderungspflege?

Verhinderungspflege beantragen Sie bei der zuständigen Pflegekasse der pflegebedürftigen versicherten Person.

Wie stelle ich einen Antrag auf Verhinderungspflege?

Den Antrag auf Verhinderungspflege stellen Sie schriftlich bei der zuständigen Pflegekasse.

Kann man Verhinderungspflege rückwirkend beantragen?

Ja, Verhinderungspflege kann auch rückwirkend beantragt werden. Wie bei allen Sozialleistungen geht das bis zu vier Jahre lang.

Wie lange kann man Verhinderungspflege rückwirkend beantragen?

Die Verhinderungspflege können Sie rückwirkend für bis zu vier Jahre beantragen. Wichtig ist, dass Sie entsprechende Belege vorlegen können.

Wer kann Verhinderungspflege beantragen?

Der Antrag auf Verhinderungspflege wird vom pflegebedürftigen Versicherten selbst oder einer von ihm bevollmächtigten Person gestellt.

Wie fülle ich den Antrag auf Verhinderungspflege aus?

Für den Antrag benötigen Sie bestimmte Informationen. Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie den Antrag auf Verhinderungspflege richtig ausfüllen sollen, können Sie gerne den kostenlosen Vordruck von pflege.de nutzen. Dieser ist in wenigen Schritten schnell und unkompliziert ausgefüllt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 6102.50.71|Zuletzt geändert: 3202.50.32
(1)
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV): Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) (2021)
www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/index.html (letzter Abruf am 21.11.2022)
(2)
Sozialgesetzbuch (SGB) Erstes Buch (I) § 45 Verjährung
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_1/__45.html (letzter Abruf am 21.11.2022)
(3)
Bildquelle
© Halfpoint / Fotolia.com
Ein Angebot von pflege.de
Curabox Kostenlose Pflegehilfsmittel
Kostenlose Pflegehilfsmittel bequem liefern lassen
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Alte und junge Frau auf einer Bank
Stundenweise Betreuung - Liebevolle Hilfe im Alltag
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Ein Angebot von pflege.de
Servicewelt von pflege.de
Vergleiche, Beratung & mehr. Alle Services im Überblick.
Das könnte Sie auch interessieren
Altersschwerhörigkeit
Altersschwerhörigkeit
Altersschwerhörigkeit & Hörverlust im Alter
Beratungseinsatz nach § 37.3 SGB XI
Beratungseinsatz nach Paragraf 37.3
Pflicht: Beratungseinsatz nach Paragraf 37.3
Inkontinenz
Inkontinenz
Inkontinenz » Formen, Ursachen & Therapie
Ernährung im Alter
Ernährung im Alter
Ernährung im Alter: So essen Sie richtig
Adipositas
Adipositas
Adipositas: Ursachen und Behandlung
Rollator / Gehwagen
Rollator
Mit einem guten Rollator lange mobil bleiben